Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. Vielleicht DICE doch defekt oder Wackelkontakt, wenn auch unwahrscheinlich. Hier die Liste, wie welches Steuergerät schnell getestet werden kann. https://saabwisonline.com/c3/9-5/2000/3-electrical-system/bus-and-diagnostics-communication/technical-data-bus-and-diagnostics-communication/control-module-connections/ oder die Funktionen von DICE einfach probieren, ob etwas nicht geht (zeitgleich mit keiner Spannung an der Buchse). Der OBD Reader wird für Motorcodes nur auf Pin 7 zurückgreifen und Spannungsversorgung + - .
  2. Lenkung auf Hilfsrahmen fest angezogen? Position Traggelenke gecheckt? Ich habe es auch schon gesehen, dass eins oberhalb, eins unterhalb vom Dreieckslenker montiert war. Im Prinzip kann leider jede Schraube locker sein. Wenn die Räder auf dem Achsprüfstand auf Drehtellern gelagert sind, wirken da beim Einstellen gar keine Kräfte, da wird auch nichts auffallen, daher sollte man sich nicht in falscher Sicherheit wiegen. Die Werkstatt könnte ihn ja nochmal kurz messen, ob man jetzt was sieht. Lässt sich vermutlich auch nicht mehr nachvollziehen, ob sie vor dem Vermessen eine Probefahrt um den Block gemacht haben und alles ok war. Bei Kurvenfahrt kann sich irgendeine Verschraubung gelockert haben bzw. drückt sich ein Bauteil irgendwo hin, weil die Schraube schon locker ist. Wenn der Hilfsrahmen neu gekommen ist und das Getriebe raus war, ist im Prinzip am Vorderwagen/Lenkung/Aufhängung fast alles locker gewesen.
  3. Das Kabel vom DICE zur Diagnosebuchse sollte nicht besonders lang sein. Es hat keine Abzweigungen und ist mit nichts anderem verbunden. DICE Ausbau bzw. Erreichen des Steckers ist nur mit mäßig Aufwand verbunden. Da könnte man mal das Kabel durchmessen. Auch wenn ich immer noch an einen anderen Fehler glaube, der OBD Reader an Pin7 kommt ja zurecht.
  4. Spurstangenköpfe wurden doch gar nicht getauscht.
  5. Pin 7 ist ja nicht irgendeine Spannung, die aus einer Sicherung kommt, sondern die Verlängerung des DICE Pins. Pin 7 rutscht aber nicht nach hinten rein? Mit dünnem Schraubenzieher draufdrücken, die Pins dürfen nicht nachgeben oder rausflutschen.
  6. Zündung war an? Sonst gibt das DICE keine Spannung ab. Wenn ein normaler OBD Reader funktioniert hat, spricht ja vieles für bzw. gegen das Tech2 bzw. die Verkabelung.
  7. Traggelenke Position oberhalb und unterhalb des Dreieckslenkers vertauscht? Kann man Antriebswellen links und rechts vertauschen? Die Werkstatt hat die hinteren Buchsen an die Dreieckslenker im ausgebauten Zustand verbaut und ausgerichtet, an die Schraube kommt man im eingebauten Zustand nur bedingt dran? Nicht, dass das vergessen wurde und dann nachher nur halb angezogen wurde? Koppelstangen: könnte man eine mal demontieren, dann wäre die schon mal raus. Die andere hält die Stange in Position, damit sie nicht irgendwo hinrutscht.
  8. SID zeigt beim 9-5 nur Durchschnittsverbrauch, nicht aktuellen Verbrauch.
  9. Die Lücke macht eigentlich kein wesentlich grösseres Signal. Soweit bekannt braucht eine moderene Motorsteuerung auch die Zähne um den Winkel ausreichend genau zu berechnen. Sonst rät sie nur den Winkel und aktualisiert/korrigiert es alle 360 Grad. Mit Zähnen eben alle 6 Grad. Ältere Motorsteuerungen hatten allerdings nur wenige Zähne auf dem Geberrad, ging auch. Fehler im warmen Geber kann auch partieller Windungsschluss sein. Damit reicht ggf. Das schwächere Signal bei Startdrehzahl nicht mehr.
  10. Eben, der Druck von der Pumpe bis zum Ende des Rails wird durch den Druckregler eingestellt. An der Pumpe selber wird er etwas höher sein weil durch die Reibung in der Leitung noch etwas verloren geht.
  11. Am Rail ist doch schon ein Anschluss zum Benzindruck messen vorhanden. Da braucht man nicht mit T-Stück hantieren.
  12. Der abgezogene Temperaturfühler wird erkannt, eine Ersatztemperatur im Steuergerät berechnet und zusätzlich der Lüfter dauernd laufen gelassen. Hat nichts mit Relais zu tun.
  13. An der Hinterachse ist doch nur der Stoßdämpfer im eingefederten Zustand anzuziehen, oder welche Buchsen meinst du?
  14. An der Scheibe sind 6 Düsen, die Pumpe ist recht potent (9-13A). An den Scheinwerfern sind 2 Düsen mit kleinerer Pumpe von 4-5A. Bringt das wirklich soviel, dass man nicht 1-2x mehr Wischwasser nachfüllen könnte? Saubere Scheinwerfer blenden weniger den Gegenverkehr, im Idealfall sieht man selber auch mehr. Wie dreckig die Scheinwerfer sind, kann man selber gar nicht sehen. Wenn die Scheibe schon dreckig ist, wie sauber sollen dann die Scheinwerfer noch sein?
  15. Die Logik hinter "stehen lassen" ist recht einfach: Fehler suchen und beseitigen. Dass man dazu ggf. Eine Testfahrt machen muss ist klar. Nur ob die unbedingt über mehrere 100km gehen muss, ist jedem selbst überlassen. Meist werden Fehler auch nicht besser...
  16. Sollte nicht alles besser werden, wenn die DK im limp home und damit mechanisch am Gaspedal hängt?
  17. Mit Auslesen ist vermutlich die Testprozedur in Tech2 gemeint.
  18. Gibt es schon noch, kosten inzwischen nur mehr als mancher Wagen wert ist...
  19. Ds ist wahrscheinlich die Hüco Kassette.
  20. Lambdasonden können auch wesentlich länger halten. Die sterben nicht von jetzt auf gleich nach exakt 160.000km. Bei jedem Auto, unabhängig vom Fahrprofil, immer.
  21. Bypassventil lässt sich in einer Minute testen.
  22. Verdichter Bypass Ventil geprüft?
  23. Das 2004er Hauptinstrument hat bereits LEDs als Leuchtmittel, daher eher unwahrscheinlich, dass die Glühlampe defekt ist. Die LEDs sind nicht gesockelt, sondern verlötet. Eigentlich sollten LEDs bei der geringen Leuchtdauer auch nicht defekt sein. Wie schon geschrieben: gehen bei Zündung alle Kontrollleuchten an?
  24. phil23 hat auf aeroflott's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Da die Halle bei uns recht groß (und etwas luftig) ist und somit mit einem Ofen/ Gebläse / ... nicht zu beheizen ist, habe ich mir bei ebay Kleinanzeigen einen Solamagic 2000W IR Heizer besorgt und den auf ein (stabiles) Baustrahler Stativ montiert. Wenn man im Motorraum schraubt, kann man sich auch durch 2 Jacken noch den Rücken wärmen lassen. Dank Goldröhre macht das Teil kaum sichtbares Licht, ist aber kein kompletter Dunkelstrahler. Die 2000W (andere Strahler in der Leistungsklasse vermutlich auch) brauchten aber eine C Sicherung, damit die beim Einschalten nicht manchmal rausfliegt. Für die wenigen Stunden im Winter eine gute Anschaffung. Wenn man aber 8h oder mehr ständig in der Werkstatt an wechselnden Plätzen arbeitet, wird das nichts. Sobald man aus dem Strahlkegel raus ist, wird es es kalt. Ich meine, der Hersteller gibt 12-16qm als sinnvollen Wärmebereich an. Dafür hat man keine Probleme mit Abgas, Kamin, Schornsteinfeger oder Feuchtigkeit. IR Strahler funktionieren sofort und brauchen nicht erst lange die Luft aufheizen. Wenn der Raum geschlossen ist, sollte Wind auch kein Problem darstellen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.