Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. Geht zum AGR-Ventil unter der Drosselklappe.
  2. Kabel am Lüftungs-Positions-Schalter vertauscht/vergessen. Der große Unterdruck-Verstell-Schalter hat hinten zwei Schalter, bei Versionen ohne Klima sind da vier Kabel angeschlossen, bei Versionen mit Klima 5, das eine ist für Umluft. Habe gerade keinen Schaltplan da, aber zumindest in meiner Erinnerung war das so. Je nach Armdicke und Gelenkigkeit kommst du da sogar "nur" nach Radioausbau dran.
  3. Ganz andere Idee: Das Radio im 902 ist von Clarion und hat einen Anschluss für Zusatzgeräte über Clarion C-Bus (nicht CE-Bus, das ist das Nachfolgesystem). Praktisch wurde das im 902 nur für Wechsler benutzt, aber an sich können darüber auch Anzeigedaten etc. geschickt werden (die das SID dann anzeigt). Dokumentation ist schlecht, aber es gibt welche. Ich wollte das mal angehen (die Clarion Anlagen für 901 und 9000 sprechen das auch), habe aber nie die Zeit dafür gefunden. Hier gibt's ein anderes Projekt dazu: https://github.com/roblesterjr04/BT900 Und das sieht auch ganz gut aus:
  4. Uh, die alten Männer kommen wieder aus ihren Stammtisch-Ecken und regen sich darüber auf, wie schlimm heute alles ist, und wie gemein die Welt zu ihnen ist. Gut, ich mach das Forum wieder zu, habe schon geahnt dass das ein Fehler war hier überhaupt wieder reinzuschauen...
  5. Wenn ich mich richtig erinnere, haben beheizte Drosselklappen den Dichtring (und die Nut dafür), unbeheizte die Flächendichtung. Spätestens 86 waren alle Drosselklappen beheizt (deswegen ist im EPC auch nur die Variante), davor nur der 16V Turbo und Varianten mit Kat. Zurück zur Frage: Ich habe das damals mit Dichtmasse zusammengesetzt, weil ich die auch nirgendswo gefunden haben - funktioniert auch. Wenn schön werden muss, Dichtungspapier kaufen und selber ausschneiden.
  6. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    HU "ohne festgestellte Mängel". Ok, ich gebe zu, das war der zweite Versuch, beim ersten war der Prüfer wirklich nicht begeistert von meinen Bremsschläuchen mit Produktionsdatum 1987. Konnte ich auch voll nachvollziehen, die sahen mittlerweile echt nicht mehr schön aus. Jetzt komplett Stahlflex und die Leitungen an der Hinterachse sind auch gleich neu gekommen. (Bremspunkt hat sich absolut nicht verändert, das gehört also auch ins Reich der Mythen, oder die Leute hatten einfach vorher nie ihre Bremsen entlüftet - an den Stahlflex-Schläuchen liegt's auf jeden Fall nicht). Davon abgesehen fährt das Ding einfach...immer noch nicht 600tkm, aber wir kommen der Sache näher. Vorne links hat neulich jemand die Karre aufm Krankenhaus-Parkplatz zu Klump gefahren (Nebelscheinwerfer & Stoßstange sind Schrott) und sich dann ausm Staub gemacht...
  7. Danke. Die scheinen aber für den 900er nix passendes zu haben. Ich finde nur Spidan, Optimal, Swag, Febi, NK, Triscan, Löbro. Preise sind auch ähnlich...wahrscheinlich fällt das am Ende sowieso alles vom selben Fließband und ist entsprechend alles Mist?
  8. Hallo! Gibt es aktuell irgendwelche Empfehlungen für die äußeren Achsmanschetten? Also Hersteller mit denen Ihr gute Langzeiterfahrungen gemacht habe? Ich habe mit denen von Skan... die Erfahrung gemacht, dass die nach 2-3 Jahren wieder reißen (ich fahre ca. 20tkm pro Jahr). Habe dann irgendwann gebrauchte originale aus den 80ern eingebaut, die sahen zwar schon porös aus, haben jetzt aber noch mal über 6 Jahre gehalten. Letzte Woche ist eine gerissen. Habe keine Lust mir die Arbeit alle 2 Jahre anzutun und möchte deswegen gerne was, das etwas länger hält.
  9. Mit einem Testaufbau? So komplex ist das Ding nun wirklich nicht, sind alles analoge Signale.
  10. Schule schwänzen für Vatis Hobby ist ok, Schule schwänzen für eine lebenswerte Zukunft nicht. Soweit alles wie immer im Auto-Forum.
  11. Ich habe auch ein 3880 (m.E. das beste zeitgenössische Radio für den 900/9000, gab es auch original als Saab 'Visby') - nachdem mir das zum dritten Mal passiert war, habe ich mit dem Kabel eine kleine Schlaufe gemacht und die mit Panzertape hinten am Radio festgeklebt. Seitdem ist da Ruhe (bzw. Stereo).
  12. Originale Sonde oder billiger Ersatz? Die billigen Teile haben bei mir immer recht genau 20tkm gehalten und danach mitunter auch solche lustigen Fehler produziert.
  13. Dann ist höchstwahrscheinlich das Kabel rausgerutscht, bei den alten Grundig ist das eine etwas verbesserungswürdige Konstruktion. Da hängt irgendwo noch ein MCD-A1 drin (so eine kleine schwarze Box mit Elektronik). Das Signal ist hinten per Klinkenstecker am Radio angeschlossen - und der hat keine vernünftige Sicherung, nach ein paar zu vielen Schlaglöcher schiebt der sich gerne mal ein Stück raus und dann fehlt ein Kanal. Einfach mal das Radio rausziehen und wieder fest reinstecken.
  14. kratzecke hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Tja, das wüsste ich auch gerne. Habe nur mal den abgelösten Aufkleber von einer aus einem verklemmten Laufwerk in einem Nyköping-Radio geholt und weiß deswegen, dass die existiert haben.
  15. kratzecke hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Du hast aber nicht zufällig noch die Audiokassette, die zum Take-Off-Programm dazugehört? Da würde ich ja zu gerne mal eine Sicherungskopie von erstellen.
  16. Naja, das ist aus ihm geworden: https://www.saab-cars.de/threads/900-8v-turbo-sedan-1984-silber-blau-gute-substanz-projekt.69209/ Ich habe eine Komplettrevision angefangen, irgendwann war die Zeit alle, dann war das Geld knapp, dann vergingen ein paar Jahre, und letztes Jahr hat mich die Realität eingeholt: Ich mache dieses Auto nicht mehr fertig. Schade drum, aber die Prioritäten ändern sich.
  17. Das ist das "Warmstartrelais", war bei Versionen für wärme Regionen verbaut (das WHB erwähnt Naher Osten und Asien). Wurde auch in D manchmal bei Warmstartproblemen nachgerüstet, die sich anders nicht in den Griff kriegen ließen. Das umgeht den Thermozeitschalter und fettet auch beim Start mit warmen Motor kurz an. Edit: Ah, sehe erst jetzt, dass du eigentlich wissen willst wie es angeschlossen ist. Schwarz an Masse, Gelb an +50 (Anlassersignal vom Zündschloss, wird im Sicherungskasten abgegriffen, einer der freien Pins vom Benzinpumpenrelais), Grün an Grün am Kaltstartventil/Thermozeitschalter.
  18. So, um das hier mal mit Fakten aufzulösen: Das US-Modell der Clarion Headunit für den Saab 9000 ab MY95 (PU-9904A / Saab 4518932) lässt sich problemlos auf EU-Frequenzen umbauen. Clarion war sogar so nett und hat das alles vorbereitet und sauber beschriftet (auf Englisch! Normalerweise sind da - wenn überhaupt - japanische Kanji). Unter dem Kassettendeck sind mehrere Schalter zur Initialisierung des Mikrocontrollercodes. Zwei davon sind für die Frequenzen. Keiner - US; linker - Japan; rechter - Australien; beide - Nahost. Australien ist identisch zu Europa (also UKW ist identisch, nur MW hat ein leicht längeres Frequenzband). Also da eine Diode eingelötet. Fertig. Macht jetzt 0,1 MHz Sprünge und findet z.B. unser Stadtradio bei 106,6 (das wäre vorher nicht gegangen). Leider schlecht zu erkennen, weil mein Modell ein defektes LCD hat, müsst ihr mir wohl so glauben.
  19. Ich würde die einfach wieder in Form drücken und das Ding zuschrauben. Die Dichtung an der Stelle ist absolut unkritisch, solange da kein riesen Loch drin ist.
  20. Was auch immer das ist, das ist kein Saab 900 Zylinder - ich denke eher 99 Sedan Heckklappe? Passt m.E. nicht für die Tür am 900...
  21. kratzecke hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Ach so, ja, das ganz neue gab's auch noch. Ganz am Anfang (88-89) gab's das hier gezeigte Philips, optional mit CD (von Philips). Dann gab's das Alpine (90-94), ebenfalls optional mit CD (von Alpine). Das Philips hatte dazu den Verstärker in der Mittelkonsole und eine Bassbox im Kofferraum, kam beides von Luxor. Das Alpine hatte die bis 91 ebenfalls, dann wanderte der Verstärker unter den Beifahrersitz und die Bassbox entfiel. Der Verstärker war ab da von Nokia und blieb bis zum Schluß der selbe. Ab 95 gab's das Clarion, auch optional mit CD (von Clarion).
  22. kratzecke hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Das Radio ist für den Anschluss eines CD-Players vorgesehen, ist also weniger Hickhack, mehr passendes Kabel. Ich finde das größere Hickhack ist modernes Radio an alten Verstärker - die meisten billigen Radios haben heute schon mehr Ausgangsleistung als der Verstärker. Klar, wenn du die Bassbox beibehalten willst ist das nett - aber die wird auch kaputt sein (die Sicken sind garantiert zerbröselt) und müsste folglich repariert werden. Und auch da ist ein moderner Subwoofer die billigere Lösung. Naja, davon abgesehen hast du hier das Pinout. Ist zwar vom neueren 9000 Audio System, die Stecker sind aber identisch, weil der Verstärker beibehalten wurde.
  23. Nein, nur den Innenzylinder. Da passen die von den Türen und den Sedan-Heckklappen.
  24. kratzecke hat auf Armin_900i's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eine Anleitung habe ich leider nicht, kann Dir aber trotzdem verraten wie das geht: Lautstärkeregler ziehen und dann ganz nach links drehen.
  25. Meistens ist einfach der Motor defekt. Also intern. Zahnrad ab, etc.. Ich habe mehrere Exeplare, die nur öffnen, aber nicht schließen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.