Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. - Drei Schrauben am Kühlkörper lösen, Kühlkörper ausfädeln. - Den blöden SMD-Widerstand nachlöten und alles wieder zusammenbauen.
  2. Vielleicht hilft's ja jemandem. Die originalen Radios aus den späten 9000ern (ab 95, glaube ich - Saab-Nr. 4518924, Verstärker unterm Beifahrersitz, optional CD-Player, Hersteller Clarion (steht aber nirgends)) scheinen öfter mal das selbe Problem zu haben. Symptome: Sporadische Ausfälle, plötzlich ist der Ton weg und nur noch Grundrauschen da, RDS fällt aus, Sendersuchlauf geht nicht mehr. Später ggf. schlagartige Ausfälle mit lautem Krachen und Knacken, am Ende ist das Problem permanent (Radio geht normal an, aber kein Ton, kein Sendersuchlauf). Aufgrund eines Designfehlers gibt es eine kalte Lötstelle, die nach gewisser Zeit fast sicher auftritt und genau das auslöst. Reparatur: - Vier Schrauben auf dem Deckel lösen, Deckel abhebeln und abnehmen. - Vier Schrauben lösen, die das Tapedeck halten. Tapedeck nach oben abziehen und beiseite legen. - Volumeregler nach vorne abziehen, Klemmen links und rechts abhebeln, Front nach vorne abziehen und beiseite legen. - Vier Bolzen lösen, Bügel auf der Platine wegbiegen, Platine nach oben abnehmen.
  3. Vielleicht hilft's ja jemandem. Die originalen Radios aus den späten 9000ern (ab 95, glaube ich - Saab-Nr. 4518924, Verstärker unterm Beifahrersitz, optional CD-Player, Hersteller Clarion (steht aber nirgends)) scheinen öfter mal das selbe Problem zu haben. Symptome: Sporadische Ausfälle, plötzlich ist der Ton weg und nur noch Grundrauschen da, RDS fällt aus, Sendersuchlauf geht nicht mehr. Später ggf. schlagartige Ausfälle mit lautem Krachen und Knacken, am Ende ist das Problem permanent (Radio geht normal an, aber kein Ton, kein Sendersuchlauf). Aufgrund eines Designfehlers gibt es eine kalte Lötstelle, die nach gewisser Zeit fast sicher auftritt und genau das auslöst. Reparatur: - Vier Schrauben auf dem Deckel lösen, Deckel abhebeln und abnehmen. - Vier Schrauben lösen, die das Tapedeck halten. Tapedeck nach oben abziehen und beiseite legen. - Volumeregler nach vorne abziehen, Klemmen links und rechts abhebeln, Front nach vorne abziehen und beiseite legen. - Vier Bolzen lösen, Bügel auf der Platine wegbiegen, Platine nach oben abnehmen.
  4. kratzecke hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und wie kommt der Auspuff von hft zu Dir? Ein paar hundert Kilometer fahren macht die Sache weder billiger noch einfacher...
  5. kratzecke hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Montagesatz ist dabei (Dichtung, Muttern, Gummis, Bügelschellen). Bügelschellen in Edelstahl kosten 40SEK/Stk. extra.
  6. kratzecke hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Optik und Klang original. Nix laut - zum Glück. Ich mag diese Proll-Anlagen nicht, wollte aber trotzdem Edelstahl, deswegen habe ich auch da bestellt. Richtig, kein Zoll. Kommt ganz normal mit der Post, keine Extrakosten, kein Weg zum Zollamt. Versand waren bei mir 700SEK, also ca. 75€.
  7. kratzecke hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe eine Anlage von der Firma am 900er. Qualität ist gut, Leute sind nett, problemlose Abwicklung. Hat alles kein E-Prüfzeichen - stört aber die meisten Prüfer nicht, die freuen sich über der Edelstahlanlage oder merken das gar nicht. Optik ist unauffällig, ist wie das original.
  8. kratzecke hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du bist richtig. Es gab irgendwann mal eine Änderung - ab MY89 (vielleicht auch schon 88B?) ist das Drosselklappengehäuse leicht anders und Leerlaufschraube oben & schräg. Warum auch immer...
  9. Meine Motoren lasse ich von einer Werkstatt in der Nähe von Naumburg machen: http://www.nsr-autoteile.de Sind jetzt sicher keine "Spezialisten" für Saab - aber ein paar B201 und B202 haben die schon gemacht, kennen sich also aus. Nette Leute, gute Arbeit, faire Preise - vielleicht ist es ja bei Dir in der Nähe, Sachsen-Anhalt ist ja groß...
  10. US und EU gemischt sieht blöd aus - die unterscheiden sind rein optisch deutlich. Helleres Orange und andere Reflektorstruktur und -flächen an der US-Version.
  11. Für weniger Traurigkeit: Meine Radios lassen sich alle über die VF/ARI-Taste auf AUX schalten und da leuchtet dann die passende Lampe dazu (oder die passende Displayfarbe). Dann hat das auch alles wieder einen Zweck.
  12. Geht zwar an deiner Frage vorbei, aber: Wenn Du das Lenkgestänge tauscht, ist es gut nachher die Spur zu messen und ggf. einzustellen. Dazu braucht man nichts (außer Werkzeug + Meßgerät). Die Plättchen braucht man nur zur Einstellung vom Sturz. Da ändert sich nichts, wenn man die Lenkung tauscht, ist eher bei größeren Arbeiten am Fahrwerk (Querlenker, Federn) relevant. Natürlich kann es trotzdem sein, dass der Sturz nach 30 Jahren nicht mehr optimal ist - ist aber eher selten. Sollte sich das bei der Messung rausstellen, kannst Du dich immer noch um Plättchen kümmern - mit der Lenkung hat das aber nix zu tun...
  13. Infomat war damals das beste, was man kaufen konnte - ein komplett eigenständiger zweiter Tuner, der im Hintergrund einen Verkehrsfunksender sucht! Du konntest also quasi einen Sender ohne Verkehrsfunk hören und trotzdem Verkehrsnachrichten kriegen. Absolute High-Tech! VF ist "nur" Verkehrsfunk - also "normale" Sender werden ausgeblendet. Die Tasten für den Infomat - mit einer machst Du ihn an, mit einer kannst Du in den Sender reinhören, die dritte weiß ich gerade nicht mehr - manuelle Umschaltung? Rotes Display soll anzeigen, dass VF aktiviert ist. Ist auch egal - bringt heute alles nix mehr. VF (ARI) ist schon lange abgeschaltet, seit den 90ern gibt's RDS. Also alles richtig - wenn du VF oder den Infomat anmachst, passiert nix - es werden keine Sender gefunden (gibt ja auch keine mehr) und irgendwann kommt meistens ein Piepsignal (Warnung, dass kein Sender gefunden wird). Manchmal wird "zufällig" ein Sender gefunden - die ARI-Signale sind voll analog, wenn also gerade das Audiosignal passt (also so aussieht wie eine ARI-Kennung) ist das Radio kurz irritiert.
  14. Es gibt nur eine Version (zumindest für die Mittelkonsole). Das Einsetzen ist nicht unbedingt intuitiv, aber eigentlich einfach zu verstehen. Hilft die Anleitung? Sonst mögliche Ursachen: - Federn am Aschenbecher fehlen/verbogen - Aufnahmen für die Federn an der Mittelkonsole ausgebrochen
  15. kratzecke hat auf Arne's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Drei? Ich weiß von zwei: Gummipömpel für die Entlüftung ist die 9324021, Pömpel für den Rücklauf die 8325656. Beide noch neu bei Saab lieferbar.
  16. kratzecke hat auf hh900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Richtig, das passt am besten zu den Symptomen. Ölmessstab richtig verriegelt?
  17. Kann eigentlich nicht sein - beim 84er sind das definitiv zwei verschiedene Pumpen, habe beide schon mehrmals in der Hand gehabt. Das Rückschlagventil ist identisch, hat ja die exakt gleiche Funktion.
  18. - 85er ist bleifreitauglich. - 85er 8V hat keinen LLK. Alle 16V mit APC haben LLK. 8V haben ab 82 immer APC, LLK aber erst ab 86 oder 87. Thermische Belastung ist nicht relevant, da musst Du nix nachrüsten. - Edelstahl, alles andere gerade erhältliche lohnt nicht so recht. - am Griff (das mittlere Teil) anfassen, nach hinten drücken (Griff sollte ca. 2cm mitrutschen), dann weiter (mit Kraft!) nach hinten drücken. Falls nichts passiert, weil festgegammelt: Zweite Person drückt oben hinten das Schiebedach nach unten, während du am Griff drückst. Wenn es aufgeht, alles schön sauber machen und fetten. Falls gar nichts passiert: Himmel ausbauen, komplette Schiededachkassette abbauen, zerlegen, gängig machen. - Ja. Schlüsselcode rausfinden (steht auf jedem Zylinder, also einen ausbauen, stets im Format AC1234), bestellen beim Saab-Händler. Kosten um die 10€, je nach Händler. - Erstzulassung muss 30 Jahre her sein, H-Gutachten und gültige HU/AU von der Prüfstelle deiner Wahl.
  19. Hab's nicht negativ aufgefasst - ich weiß auch nicht wie es zu den Werten kommt, aber sie sind nunmal so. Vielleicht haben Tacho und Drehzahlmesser im höheren Bereich größere Abweichungen, vielleicht hat auch mal jemand ein anderes Primär verbaut - bei 500tkm und 10 Vorbesitzern kann viel passieren... Ich habe auch noch ein Bild von meinen alten 88er - 8Vi ohne Kat. Ist die Drehzahl da besser?
  20. Beim 8V auch - eine fehlende Kugel habe ich aber noch nie gesehen. Wo kann die denn hin, bleibt die am Ende im Benzinfilter stecken?
  21. Auf der Pumpe ist ein simples Rückschlagventil, damit das Benzin in der Leitung bleibt. Sollte identisch sein bei 8V und 16V (sofern Durchmesser, Gewinde, etc. passen). Unter der Hinterachse hat der 8V außerdem einen Druckspeicher, der den Benzindruck nach Abstellen des Motors (und der Benzinpumpe) aufrechterhält. Pumpe vom 16V im 8V passt m.E. nicht, anderer Druck. Die Pumpe vom 8V ist schon allein physisch viel größer - mal ganz abgesehen von anderen Kabelan- und Leitungsanschlüssen. Gibt's doch noch neu, wo ist das Problem?
  22. Zur Kritik an meinen Werten kann ich sagen: Der Tacho ist halbwegs genau (bei höheren Geschwindigkeiten +5km/h, sonst stimmen die Werte mit GPS überein) und der Drehzahlmesser ist genau (Testgerät direkt an der Zündspule zeigt identische Werte an - zumindest bis 2000rpm). Warum das nicht in die Tabellen passt weiß ich nicht...
  23. Meiner fährt locker 200 (Tacho). Bei längeren Strecken im Flachland setze ich den Tempomat auf 160 - ich habe aber auch ein Getriebe mit langem Differential + 6er Primär, bei 160 sind's also nur 3500rpm. Beim 90er hast du wahrscheinlich kurzes Differential, Primär kannst du anhand der Getriebenummer rausfinden (es gab im 8Vi 5er und 6er). Das gibt sich evtl. mit etwas einfahren, hatte ich mal mit einem Schweden-Import - das Ding war wohl vorher nie schneller als 100 gefahren, nach knapp 10tkm Autobahn beschleunigte der deutlich besser und erreichte auch wieder Endgeschwindigkeit (vorher war bei 170 Schluss). Beruhigt das deine Bedenken bzgl. der Laufleistung? Motor und Getriebe wurden nie überholt, ist auch ein 8V Sauger mit Kat...
  24. Ist mir nur von Vergasern bekannt. Da geht's dann aber um ganz andere Spritmengen als das bisschen Getröppel aus einer Einspritzleitung. Ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen - bisher halte ich das aber für eine haltlose Übertreibung... 1. Ich finde der Kühlerschlauch ist für die nächsten 10 Jahre gut. klaus meint den großen vorne rechts oben. 2. Am Verteiler. Nachbau z.B. Intermotor VC470, gibt's bei ebay etc.. 3. Keilriemen für LiMa und WaPu ist eigentlich doppelt. Momentan ist nur einer drauf.
  25. Deswegen ja das eigentlich davor... Hast Du da einen Beispielfall? Würde mich ernsthaft interessieren - ich habe da noch nie von gehört. Man muss auch beim Schrauben schon argen Unfug treiben oder wirklich steinharte Leitungen haben um die zum Brechen zu bewegen - mal eben beim Ölstand kontrollieren passiert das nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.