Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. Hier gibt's die Bilder dazu: http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=16076 Zur groben Vorstellung: Der Sitz ist auf der Motorhaube montiert - ganz vorne mit zwei Stiften in zwei Ösen eingehängt, mittig in zwei Haken eingerastet, hinten in das Profil eingehängt. In das Profil hinten ist er mit einer dicken Stange mit Wellenmuster eingehängt. Wenn man die Stange um 90° dreht, kann man sie nach vorne aus dem Profil rausziehen - dann kann man den Sitz vorklappen und kommt an die Serviceklappe (Öl & Wasser). Benziner und ältere (Perkins-)Diesel hatten einen komplett anderen Motoraufbau, da ist die Klappe vorne, braucht man die blöde Konstruktion nicht. Die Motorhaube ist nicht wirklich stabil, denke ich (vier Klemmverschlüsse, jeweils mit drei Nieten an der Haube fest) - das Profil muss also im Zweifelsfall einiges abhalten können.
  2. Ja klar, alles verglichen und abgesucht. Aber diese Konstruktion ist sogar für VW-Verhältnisse der reinste Wahnsinn, das haben die wohl (zum Glück) nur einmal verbrochen (und nach fünf Jahren komplett neu konstruiert - aus gutem Grund).
  3. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Richtig - Josephine steht erst mal noch rum bis zum 28.01.2018. Ersatzteile stapeln sich schon im Kofferraum und daneben - da kommt noch was auf mich zu... Ich denke mal Ida braucht 'ne Auszeit - würde dann die gleich Fahrwerksbuchsen mitmachen und die Radläufe schweißen (sind ja nur noch zwei Jahre zum H!). Aber Motor-Getriebe-Einheit mag ich dann schon einbaufertig haben. Letztes mal hat sich das soooo hingezogen. Also Ersatzwagen - ich mach TüV auf Dornröschen und dann geht's los. Oder eben LT fahren.
  4. Danke für's Fragen. Ja, das war hier ähnlich. Vorhin noch mal nachgemessen, die anderen Aufnahmen sind eher 2 als 3mm. 2mm sollte also auch noch reichen, 1,5 ist auf jeden Fall zu wenig (für mein Gewissen - das Profil hält einen Beifahrersitz). Das wäre dann die letzte Option, habe auch schon nach halbwegs passenden Winkeln und Rohren Ausschau gehalten. Das original ist abgerundet, ich denke das sollte auch stabiler sein (es kommt dann eine runde Stange durch). Rein funktionell sollte eckig auch gehen. Aus'm VW-Werk. Gibt's seit den 80ern nicht mehr zu kaufen - ich brauche auch noch das Profil für den seltenen Diesel, das (komplett andere) Profil für den Benziner hätte sogar der örtliche Schrottplatz. Refernz-Abmessungen und Bilder habe ich von einem baugleichen Fahrzeug. Der mag sein Profil aber behalten. Ja, ist für den LT. Aber kompliziert zu finden - es befindet sich nur in einem Diesel Bj. 78-83 der original mit einem mittleren Sitz (auf der Motorhaube) ausgeliefert wurde. Ist sehr selten.
  5. Kennzeichen vorne gibt's in den meisten Staaten nicht, und Kennzeichen hinten ist doch da - klebt an der Scheibe. "Temporary permit" oder "trip permit" sind die US-Version des Kurzzeitkennzeichens - und sind tatsächlich nur ein Stück Papier, das man irgendwo in den Sichtbereich klebt. Gibt wohl keine Kennzeichenprägestellen-Lobby.
  6. Danke! Nein, ist nicht dringend - zieht sich seit fast einem halben Jahr. Ich hätte es gerne bis Juli fertig.
  7. Da hast du natürlich recht. Stellt sich dir Frage: Was ist das? Ich denke kein Öldruckschalter, und erst recht kein originaler. Sieht aus wie ein Geber für eine Druckanzeige. In Serie ist sowas nicht verbaut.
  8. Hallo, ich benötige für meinen alten Transporter ein Profil. Ist eine Art Sitzschiene - original nicht mehr zu bekommen, Spenderfahrzeug existiert (wahrscheinlich) nicht mehr. (Es soll ein originaler dritter Sitz nachgerüstet werden, alles andere habe ich bekommen) Ich hätte gedacht sowas ist simpel anzufertigen, allerdings habe ich von lokalen Betrieben bisher nur negative Rückmeldungen bekommen. Geht nicht. Tja. Kennt sich hier vielleicht jemand aus, hat jemand sowas mal machen lassen und kann mir da was empfehlen? Danke schonmal.
  9. Ich hatte da weder bei Turbo noch beim Sauger je Probleme. Eine ausreichend tiefe Nuss, eine Verlängerung und ein Winkelstück, und ab ist das Ding. Mit einem Schlüssel wird's natürlich kompliziert, so ist das nunmal nicht gedacht...
  10. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    http://www.saab-cars.de/data/photos/l/5/5923-1461092284-84b37813a791e0b932ceaadd62ec828e.jpg Tja. Ich hole den [mention=47]aero84[/mention] wohl nicht mehr ein. Ich bin immer noch bei "bloß" 542tkm. Jetzt weiß ich endlich auch warum - ich habe den Tacho auf frischer Tat beim Aussetzen erwischt. Hätte ich wohl öfter mal draufschauen sollen, wer weiß wie lange das schon passiert. Sonst so: Der Sedan bekommt bald eine Zwangspause. Getriebe-Hauptlager macht Geräusche, Kupplung rupft (falsche Motor-Getriebe-Dichtung - ein weiterer Grund, warum ich einen gewissen Teilehändler boykottiere), Türen sind durchgerostet, Verdampfer lässt sich nicht mehr einstellen (Leerlauf ist weg, im Normalbetrieb viel zu fett), der Auspuff ist seit einem Zwischenfall mit einem Torriegel etwas laut. Ich denke ich mache mir einfach den Reservemotor und das Reservegetriebe fertig - dann geht's diesmal vielleicht schneller.
  11. Ich sag's lieber nochmals, könnte bei Teilebestellung etc. relevant werden: Dein EMS ist Baujahr 83, aber Modelljahr 84. Da gibt's einige Unterschiede. Im Januar habe ich mit dem Besitzer zusammen eine 8V-Grundwartung (natürlich inkl. Ventilspielkontrolle) gemacht. Da war alles ok. Soweit ich mich erinnere war die Laufleistung sehr niedrig (irgendwas um die 100tkm?) - denke mal, da sind Hauptlager nicht so verdächtig. Ich würde empfehlen erst mal den Öldruckschalter zu tauschen und evtl. einen Öl- und Filterwechsel zu machen - und dann im Auge behalten.
  12. Ich habe auch schon danach gesucht - für 2-Türer Sedan ist nix zu bekommen. Da passen nämlich nur die für 2-Türer Sedan - und davon gab es schon damals nicht genug, da wird (zum Glück) auch nicht viel geschlachtet.
  13. Zwei Probleme. Keine Luft unten heißt meistens Schlauch abgefallen an der Unterdruckdose. Unterdruckdose ist im rechten Fußraum ganz links am Wärmetauscherkasten. Kommt man nur wirklich gut ran, wenn man das Kniebrett ausbaut, ansonsten mit sehr viel Gefummel (aber schwer, wenn man nicht weiß wie es aussehen sollte bzw. wo was ist). Keine warme Luft: Bypassventil defekt (nur bei Modellen ab 90 oder 91, da aber oft), Schläuche im Motorraum falschrum montiert (der Schlauch von der Wasserpumpe muss an den oberen Stutzen), Heizungventil defekt (Welle gebrochen etc.), Wärmetauscher verkalkt.
  14. Ja. Das Teil ist (einer) der Aufprallsensor(en) für den Airbag, das tiefgezogene Kniebrett ist Serie bei Airbag.
  15. Dampfblasen? Im Stadtverkehr? Ich denke ja eher nicht... Neue Bremsflüssigkeit dürfte bei dem Problem wirklich gar nix bringen. Kein Flüssigkeitsverlust, Pedal bis zum Boden -> Hauptbremszylinder. Nein, Flüssigkeitsstand bleibt gleich. Der HBZ ist intern undicht - der Druck geht quasi da vorbei, wo er eigentlich hin sollte. Ausbauen, zerlegen, kucken. Mit Glück reicht ein neuer Dichtsatz. Wenn der Kolben oder die Lauffläche schon Riefen hat, lieber austauschen. Es gibt zwei Versionen, für die alte Version bis MY86 sind die Teilnummern 8994972 (Dichtsatz) oder 8993917 (HBZ komplett). Die neue Version passt auch, muss dann aber komplett mitsamt Behälter für die Bremsflüssigkeit getauscht werden.
  16. Bitte, gern geschehen. Wer sich hier angesprochen fühlt und denkt sich verteidigen zu müssen...tja, das wird schon seinen Grund haben.
  17. Also wenn ich das als estnischer Fähnchenhändler lesen würde...dann würde ich die blöden Deutschen aus Prinzip bescheißen. Na klar, die sind alle kriminell, inserieren geklaute Autos öffentlich im Internet, und wollen sowieso alle nur ausrauben und verarschen. Sag mal - geht's noch? (Wieso sind die ganzen Beiträge eigentlich noch da - steht nicht ganz oben in den Forenregeln was über rassistische Beiträge? Oder fällt hier auch schon unter "man wird ja wohl noch sagen dürfen"?!) Da ist absolut nix anders als bei deutschen "Fähnchenhändlern" - hinfahren und anschauen. Wenn's passt, ordentlichen Kaufvertrag aufsetzen und bezahlen. Fertig. Wahrscheinlich sprechen die sogar deutsch. Wenn Du wirklich noch Bedenken hast: Das finnische Straßenverkehrsamt (trafi.fi) ist sehr auskunftsfreudig & die sprechen alle englisch. Lass dir das Kennzeichen geben und ruf da an, dann kannst Du erfahren ob das Auto ordnungsgemäß exportiert wurde etc.. Die stellen auch gegen geringe Gebühr (5€) passende Papiere für die deutsche Zulassung aus, bekommst Du dann per Mail zugeschickt.
  18. kratzecke hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Meine Türen sehen ähnlich (ich finde sogar deutlich schlimmer) aus - aber ich habe tatsächlich rostfreie weiße Türen als Ersatz. Und finde die zu schade zum Einbauen. Kompliziert. (meine Fensterführungen sind auch abgerostet - halten mit Blechschrauben und großen Unterlegscheiben - das Provisorium hält auch seit 2012 )
  19. Wie jetzt - du hast die vorderen Lautsprecherfassungen ausgeschnitten? Da mag ich gerne mal Bilder sehen - kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das gut aussieht. Aber vielleicht liege ich ja falsch.
  20. Ja. Musst eben irgendwo die GPS-Antenne verlegen. Adapter Saab-Stecker auf ISO gibt's zu kaufen. Wenn man es perfekt haben will, noch das Geschwindigkeitssignal vom Tacho abgreifen (für die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung) und das Signal vom Rückfahrlicht-Schalter (damit das Navi merkt, wenn man rückwärts fährt). Muss aber nicht.
  21. Ist von Alpine. 8-poliger Stecker am Trollhättan 2 wäre mir neu - das hat eigentlich nur DIN-Stecker für Strom etc., 4x DIN für Lautsprecher, 6-poliger Vorverstärkerausgang, Klinkenbuchse für CD/Aux... Der CDS-80 hat auch eigentlich zwei Kabel, einmal 8-pol (Audio und Steuersignale), einmal 4-pol (Strom). Passt eigentlich nur zur entsprechenden Headunit (CMS80), kann man aber auch einen Adapter für basteln, dann müsste der auch am Grundig laufen.
  22. Das ist nicht DIN, das ist ISO. Die oberste Steckerleiste ist CD-Wechslersteuerung/Aux-Eingang/Vorverstärkerausgang. Nicht relevant, wenn man kein Zubehör anschließt. Beim Antennenstecker braucht man bei dem Radio auch einen Adapter - Radio hat ISO, der 900er DIN. ...die Angabe 900S hilft übrigens überhaupt nicht, das könnte auch ein 85er US-Modell sein, dann hat der eine komplett andere Verkabelung. Modelljahr ist interessant.
  23. Weils hier passt: Habe in einer Restekiste endlich was schönes für meinen 84er Sedan gefunden - ich mag einfach nicht überall nur Blaupunkt reinstecken, da passt das ganz gut. Aus den frühen 80ern, als plötzlich jede namhafte Audiofirma ein eigenes Autoradio auf dem Markt brachte - ein Fisher AX740. Qualitativ und klanglich wirklich gut - dafür absolut nicht servicefreundlich. Aber jetzt geht die schöne grüne Beleuchtung ja wieder & das Tapedeck ist frisch geschmiert.
  24. Hier in Weimar liegt sowas im Regal. Müsste ich aber erst mal schauen, ob da die Pumpe (und der Rest) noch gut ist, das Zeug liegt sicher auch schon 10 Jahre... Kannst auch gerne zur weiteren Diagnose vorbeikommen, ist ja umme Ecke.
  25. kratzecke hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ach hier ist der Thread - habe ich schon gesucht... Zu dem oben genannten: Ist innen Velours grau, Holzarmaturenbrett, hat Klimaautomatik & eine originale Webasto ThermoTop Standheizung incl. altem Bordcomputer zur Steuerung und allen Papieren. Schrottplatz will 80€ für die Standheizung komplett incl. Ausbau, sollte aber noch verhandelbar sein. Blechteile, Türen, etc. sahen noch ganz gut aus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.