Alle Beiträge von kratzecke
-
SAAB 900 Betriebsanleitung 1985 Bedienungsanleitung Handbuch Bordbuch BA
Ich habe die alle eingescannt - schicke mir einfach 'ne PN/Unterhaltung mit deiner mail-Adresse.
-
Neuzugang zickt
Erst mal: Benzinpumpenrelais ziehen (damit er nicht wieder absäuft). Dann großen Zündfunken checken - Zündkabel von der Spule zur Verteilerkappe an der Verteilerkappe abziehen und den Metallkontakt vom Kabel in ca. 2mm Abstand (nicht viel mehr - weniger geht immer) zu einem blanken Motor/Karosserieteil halten (z.B. Thermostatgehäuse). Jetzt jemanden den Motor orgeln lassen - da sollte in kurzen Abständen ein dicker, gut sichtbarer Funke überspringen. Wenn ok, dann kleinen Zündfunken überprüfen: Eine Zündkerze rausdrehen, Kabel wieder draufstecken, das Gewinde der Kerze an den Motorblock halten, orgeln lassen. An der Kerze sollte ein Funke zu sehen sein. Achja: Ungesunde Hochspannung. Vorsichtig sein, immer nur Gummiteile (Kabel) anfassen. Das ist nur der Staubschutz - freu dich, dass er noch da ist. Der Stecker für den Hallgeber auf dem Verteiler ist noch dran und fest? Verteiler ist nicht lose und hat sich verdreht beim Arbeiten? Ja, macht Sinn. Kerzen raus und ein paar Mal länger orgeln. Bei ganz schlimmen Fällen und wenig Motivation einfach mit einem anderen Auto anziehen... Beim Turbo ist da nur die Volllastanreicherung, nicht relevant bei dem Problem...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Naja, zwei Wochenenden wird's vielleicht dauern. Die Kofferraumecken sind auch noch zu machen, dafür würde ich zur Sicherheit den Tank rausnehmen. Der steht hier trocken und gut in der Halle, wenn ich im Sommer mal Lust habe mache ich eben auch noch die Schweißarbeiten. Ist ja nun wirklich kein großer Akt - draußen vor der Halle steht ein durchgeknackter 93er, das ist Rost. Da würde nicht mal ich mich rantrauen. Wenn er dann fertig ist wird aber auch der Preis angepasst.
-
Neuzugang zickt
Ich hatte noch nie Probleme mit nassen Zündkerzen - rausdrehen und gut trocknen lassen, dann gehen die auch wieder. Manchmal nicht mehr so gut, aber anspringen tut das Auto damit immer... Wie systematisch bist Du denn vorgegangen - Zündfunke ist da? Benzinpumpe läuft? Ansaugtrakt ok, alle Schläuche am Turbo, LLK, etc. drauf und fest?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nee, die Interessenten und Wunschvorstellungen sind sehr überschaubar. Meiner ist seit fast einem halben Jahr online und sehr bezahlbar - 0 Interessenten. 0 Mails. 1 Anruf "letzter Preis". Wurde noch nicht mal im Forum verrissen. Ist der Handschuhfachdeckel nicht schon die 1000€ wert? Da dachte ich auch dran. Schön, dass Ihr noch Freude dran habt. Müsste ja mittlerweile fast der einzige 81er Turbo im Forum sein. Ich will den 81er ja auch nicht schlechtreden - mit Pflege und Sachverstand ist der genauso gut wie spätere Modelle. Wollte vor ein paar Jahren selber einen kaufen - scheiterte aber leider an der Bereitwilligkeit des Verkäufers, die Papiere für den Export in Ordnung zu bringen...schade, war wirklich ein schönes Auto (goldener Sedan mit braunem Plüsch). Aber wenn die Karre mal nicht gut läuft (so wie der in dem Angebot), ist die Wahrscheinlichkeit eines größeren Motorproblems eben doch höher - und die Ersatzteilbeschaffung ungleich schwerer. Wobei - ich hatte auch mal einen 88er 8Vi, der hatte laut Rechnungen bei 90tkm einen kapitalen Motorschaden. Kaputtkriegen kann man alles.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wegen der VIN? Laut der - und einigen Innenraumdetails - ist es nämlich ein MY81. Wenn man das Kennzeichen abfragt, ist auch die EZ der 14.05.81...müsste der Verkäufer eigentlich wissen, wenn er die Papiere hat. Wenn der Motor noch original ist das was ganz besonderes - ohne Sachkenntnis nicht zu empfehlen. Andere Verdichtung, andere Kolben, andere Nockenwelle, andere Zündung, anderer Turbolader als alles ab 82. Der hat auch kein APC und ist bekannt für kapitale Motorschäden - bei "der Motor klappert" würde ich lieber ganz genau hinschauen. Um mal jemanden zu zitieren, der sich auskennt: http://www.saab-cars.de/threads/81er-turbo-141-ps.22888/#post-552177
-
Zündung
Tickern sollte das nicht, dann ist sicher was kaputt - einmal klack beim öffnen, einmal klack beim Schließen. Das Kabel zum Anlasser ist auch eine andere Geschichte, das sorgt dafür, dass das Ventil öffnet während der Anlasser dreht. Für die 8-10 Sekunden ist anschließend der Thermozeitschalter verantwortlich. Richtig - das Strahlbild verbessert sich aber mitunter, wenn man die Düsen ein paar mal auf Vollausschlag hat. Zündkabel: Ich stelle das (mal wieder) in Frage. NGK und Beru Zündkabel laufen seit vielen 10tkm ohne Probleme... Nö, aber zu dem exakten Problem passt es nicht so recht, oder?
-
Zündung
Ach, in Schweden gibt's die häufiger. Ist sicher ein Import. http://www.tarzani.com/saab99net/img/64547x500.jpg
-
Zündung
Hat aber m.E. beides nicht so viel mit dem Problem zu tun, oder? Deswegen habe ich diesmal extra dicke Büroklammer geschrieben. Je kleiner, desto heißer.
-
Zündung
Überprüfe mal die Einspritzdüsen. Kann sein, dass die etwas nachtropfen. Einspritzleitungen zu den Düsen sind ok, keine Brüche? Zum Prüfen: - Einspritzdüsen ausbauen (zwei große Inbus Schrauben, dann einfach komplett mitsamt Leitungen rausziehen und in eine Schale etc. legen), dabei darauf achten die Einspritzleitungen nicht zu sehr zu knicken - Stauscheibe am Megenteiler freilegen, dazu die große Gummihutze zwischen Drosselklappe und Mengenteiler abbauen (zwei Schlauchschellen) - Benzinpumpenrelais im Sicherungskasten rausziehen, die Kontakte 87 und 30 (Belegung siehe Aufrdruck Relais) im Sicherungskasten mit einem Kabel (notfalls dicke Büroklammer) brücken - Die Stauscheibe hochziehen bis zum Vollausschlag (die Schraube in der Mitte mit einer Rohrzange o.ä. greifen), dabei die Einspritzdüsen im Auge behalten, wie ist das Spritzbild? - Dann abrupt loslassen, die Einspritzdüsen dürfen nicht nachtropfen! Ggf. ein paar mal wiederholen, das reinigt die Düsen schon mal ganz ordentlich. Hier gibt's auch eine Zusammenfassung für Kaltstartprobleme am 8V, vielleicht auch mal durchlesen: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_8V.htm
-
Neuzugang zickt
-
Neuzugang zickt
Taktverhältnis = CO Bei 'mit Kat' misst man bei der Einstellung nur eben nicht direkt CO, sondern indirekt das Taktverhältnis. Das Auto misst ja über die Lambdasonde bereits selber CO und regelt (taktet) entsprechend, man stellt dann gleich die Regelung auf den Idealwert (50/50). Einfach so dran rumschrauben sollte man natürlich in beiden Fällen nicht.
-
Neuzugang zickt
Die CO-Schraube ist unterm Loch, den passenden Inbus steckst Du durch das Loch. Manchmal gibt's auf dem Loch noch eine große Hülse, manchmal steckt noch ein Stopfen drin, kann also auch leicht anders aussehen.
-
Umbau 86iger SAAB 900i 8V Kat auf Vergaser
Ok, sorry, dann nehme ich alles zurück. An Abgasnormen habe ich gar nicht gedacht. Wobei - wir wissen ja nicht, was unter dem Auto ist. 86er könnte ebenso gut einen nachgerüsteten U-Kat haben, dann macht es keinen Unterschied. Hmm, also wirklich glücklich scheint Du ja mit keinem von beiden zu sein. Ständig soll was umgebaut werden oder ein anderer 900er gekauft werden... Also "zickt" die K-Jet jetzt, oder springt das Auto nicht an? Das sind schonmal zwei grundverschiedene Sachen... Zu Kosten kann man gar nix sagen, solange nicht klar ist, was los ist. Bei mir bisher meist unter 50€. Und ich hatte immer die schlimmsten Autos, die seit 10 Jahren im Garten draußen standen... Normalerweise reicht es, die Benzinpumpe incl. Ansauggummi zu überprüfen (und ggf. zu tauschen) und das System einmal mit frischem Sprit durchzuspülen (Benzinpumpenrelais überbrücken, Einspritzdüsen raus, Stauscheibe auf Vollanschlag bis das Spritzbild schön ist). Evtl. ist der Druckspeicher unter der Hinterachse durchgerostet, der macht dann schon auf sich aufmerksam (Benzinflecken, meist erst ein paar Monate nach der "Wiederbelebung" - gibt noch Neuteile). Schlimmstenfalls ist der Mengenteiler festgegammelt, gute Gebrauchtteile kosten um die 100€. 8V mit Kat, die schlecht laufen, brauchen meist eine neue Lambdasonde (70€ für Bosch, die hält wenigstens lange) und/oder Auspuffdichtungen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Schöne Autos habt ihr da, aber ich finde die alle ein bisschen langweilig. Auch wenn mich wahrscheinlich niemand ernstnimmt - eines der schönsten Autos war für mich immer der VW LT. Hatte als Kind ein siku-Modell davon und wollte immer so einen in echt haben. Dieser kompromisslose Kasten, dem im Nachhinein noch jemand halbherzig ein paar schöne Linien verpasst hat - irgendwie ist das für mich der Inbegriff eines Autos. Zeichne ein Rechteck, mal zwei Räder dran und vorne eine Scheibe, fertig ist der LT. Die normalen "kleinen" VW-Busse fand ich immer langweilig, da haben 'se wieder die Designer rangelassen. Hat zwanzig Jahre gedauert, aber jetzt habe ich einen, und das Ding macht wirklich Spaß. Andere fahren mit ihrem Porsche zum Bäcker, ich fahre mit dem Moppel zum Baumarkt und muss die ganze Strecke nur grinsen. Der Klang vom 6-Zylinder im komplett ungedämmten Fahrerhaus, diese zähe aber doch ruhige und konstante Beschleunigung - ist irgendwie was komplett anderes und macht einfach nur Spaß. http://www.saab-cars.de/threads/josephine.29527/page-55#post-1068535 In die komplett andere Richtung, und auf jeden Fall das nächste Auto, das ich mir irgendwann mal kaufen werden, ist ein Wolga GAZ-24. Als Kombi, 7-Sitzer, und in einer hellen Farbe. In etwa so: https://de.wikipedia.org/wiki/GAZ_24_Wolga#/media/File:Volga_Estate_Anvers.jpg
-
Umbau 86iger SAAB 900i 8V Kat auf Vergaser
Möglich ist alles. Warum man das machen sollte, ist eine andere Frage, aber gut... Du bräuchtest auf jeden Fall den Vergaser, die Ansaugbrücke, den Luftfilterkasten, die Ansaugluftvorwärmung, den Choke-Zug, die Aufnahme für den Choke an der Mittelkonsole incl. passender Abdeckung und Choke-Hebel. Benzinpumpe kannst du wahrscheinlich so lassen. Original wäre aber die mechanische Benzinpumpe, da bräuchtest du dann noch Benzinpumpe, Aufnahme, Antrieb für die Nockenwelle. Kabelbaum im Motorraum muss komplett anders, Zündung kann so bleiben. Kat muss raus, es sei denn du baust gleich auf Lambdaregelung um. Nicht gerade billig. Alles in allem: Lass es. Die Teile sind schwer zu bekommen, gibt ja kaum noch Vergaser. Die meisten Vergaser brauchen eine Grundüberholung wegen eingelaufener Buchsen etc., das kostet auch erst mal Geld (habe was von 500€ im Kopf). Und dann muss das Ding vernünftig eingestellt werden, kostet auch Geld. Wenn du einfach nur einen Vergaser da "reintüdelst", läuft das Ding nicht besser als vorher. Und ist außerdem noch verbastelt. Den TüV wird's freuen.... Quatsch. Papiere vom Spenderauto mitnehmen, es gibt eine ABE für das Auto, der Motor wurde ab Werk in diesem Modell verbaut. Vollabnahme, ca. 150€, fertig. H ist auch kein Problem, der Umbau hätte innerhalb der ersten 10 Jahre erfolgen können. Fahren doch genug 8V auf 16V Umbauten rum - oder LPT auf FPT, oder von "mit ohne" auf mit Kat; warum sollte das anders sein? Ich schließe mich aber voll und ganz den Vorrednern an: Bring die K-Jet in Ordnung. Fast jeder deiner Beiträge hier dreht sich darum, wie schlecht das Auto läuft. Langsam kann ich das nicht mehr ernst nehmen - bring das doch endlich mal in Ordnung, dann musst du auch nicht mehr meckern. Ich wiederhole auch immer wieder mein Angebot: Wenn's an kompetenten Werkstätten oder am Finanziellen mangelt, kannst Du gerne hier vorbeikommen und wir schauen uns das zusammen an. Ich kenne mich aus, ich habe Teile und Werkzeug da, ich will auch nix dafür haben.
-
Teilenummer Tempomat
Sieht für mich im EPC so aus als wäre die Aufnahme an der Drosselklappe verändert worden; Seilzug und Halterung haben nämlich ab der gleichen Fahrgestellnummer auch andere Nummern. Im Zweifelsfall also einfach den Seilzug vom alten Steuergerät übernehmen, der ging recht einfach ab. Ich dachte eigentlich ich kann definitive Informationen geben, aber mein 97er war doch "nur" die V1002751. Da habe ich damals einen Tempomathebel vom CC (mit abgesägtem Warnblinkerschalter) und die 4433108 nachgerüstet, passt alles irgendwie zusammen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wegen Leuten wie dir verkaufe ich meine Autos nicht mehr selber. "Oh nö, der hat frischen TüV, die Karre muss schrecklich sein - da kann ich sicher fett runterhandeln!" Ja nee, is klar.
-
Audio
Extra nachgeschaut: Das sind tatsächlich zwei grundverschiedene Modelle. US-Modell PU-9903A, EU-Modell PU-9904A. Warum das beim alten Modell nicht so war: RDS. Hat das alte Modell nicht, Anfang der 90er kam das dann in Europa, musste ins neue rein. Das US-Modell hat offenbar gar kein RDS, der Standard da ist etwas anders und es kam wohl erst später. Hat also andere Tastenbeschriftung etc.. Da ist es einfacher gleich zwei verschiedene Modelle zu machen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ich muss gerade zwei Stück loswerden, mag jemand? Wenn die weg sind ist mehr Platz für 9000CC. [ATTACH=full]92233[/ATTACH] Beides V6, der blaue eigentlich sehr schön aber mit Vandalismusschaden (Dach und Haube eingedrückt), der rote mit sehr schlechtem Lack und angeblich Motorschaden (noch nicht genauer angeschaut). Unser Vermieter hat die als Wertanlage gekauft und dann gemerkt dass die zu einfach kaputt gehen.
-
CD Wechsler für Saab Audio System BJ 90 /9000
Bei den alten Dingern geht das generell, ja. Mit genau dem Radio kenn ich mich leider nicht so wirklich aus, mit den Clarion-Modellen könnte ich weiterhelfen. Du brauchst auf jeden Fall die Pins für den Audioausgang, und den "Umschalter" - da muss dann Signal (meist 5V) anliegen, damit das Radio eine eingelegte CD erkennt. Wenn Du Hilfe bei der Beleuchtungsreparatur brauchst, kannst Du mir auch gerne eine PN schicken.
-
Neuzugang zickt
Unterdruckspeicher für die Lüftung, macht das schöne "woosh"-Geräusch beim Drehen des Reglers. Ach, das Mistding. Hatte ich ganz vergessen. Ist nirgendwo drin - nicht im Schaltplan, nicht im WHB (ok, ich habe aber auch nur das von 85), im EPC gibt's eine Nummer aber null Info nirgendwo. Was ich rausgefunden habe: Es kommt vom Steuergerät unter der Rückbank, und es hängt in Reihe mit dem Schalter an der Drosselklappe. Ich denke also, es ist die Vollastanreicherung - bei Druck und Drosselklappe voll offen wird wohl das Lambdasignal umgangen und angefettet. Wollte ich nicht unbedingt in der Praxis testen. Tankentlüftung. Bei genug Unterdruck macht das Ventil auf, dann werden über den dicken Schlauch (der geht in den Luftfilterkasten) die Dämpfe aus den Tank durch den Aktivkohlefilter abgesaugt (zum Tank geht ein kleiner massiver Plastikschlauch, geht am Sicherungskasten vorbei die A-Säule hoch, geht durchs Dach, und kommt an der rechten C-Säule wieder runter und geht zum Tankstutzen). Kein Ventil, das ist der Druckimpulsschalter. Schaltet bei schnellem Druckwechsel, im Kaltlauf (und kurze Zeit nach Warmstart) wird dann über das Kaltstartventil oben an der Drosselklappe extra angereichert. Soll Ruckeln bei Lastwechsel vermeiden. Ladedruckanzeige, APC-Drucksensor und Druckwächter (Benzinpumpe).
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Also: Das ist alles nicht serienmäßig. Was ist das denn für ein blauer Stutzen auf dem zweiten Bild, hängt der einfach nur in der Luft? Wo gehen denn die ganzen dünnen Kabel hin - also das mit dem blauen Stecker, und die, die mit dem Kabelbindern an die Schläuche gebunden sind? Hast Du eine Klimaanlage? Man sieht zwar den Schlauch für den Leerlaufanhebung, aber da scheint kein Ventil dran zu sein. Eigentlich gab es m.E. keine Nachrüst-Abgas-Umwelt-Sachen - der hat ja schon ab Werk Kat und Euro1, von irgendwas "verbesserndem" habe ich noch nie gehört. Würde das eher in die Tuning/Leistung/Extra-Ecke stecken...
-
CD Wechsler für Saab Audio System BJ 90 /9000
Zufällig gerade gesehen, auch wenn's spät ist kann ich ja vielleicht noch was dazu beitragen: Habe das Radio nie gehabt - auf allen Bildern die ich gesehen habe, zeigt es auch nichts an. RDS heißt - besonders bei Radios aus den frühen 90ern, wo das alles noch neu war - nicht unbedingt, dass alle Funktionen unterstützt werden. Hauptsächlich geht es um die Alternativfrequenzen - Name etc. sind nette Extras. Du wirst da ein Kombigerät haben, dass RDS und ARI hat. ARI ist inzwischen abgeschaltet, da kommt leider nur nur noch piepen. Auseinandernehmen und das Lämpchen tauschen. Oder gleich auf LED umbauen. Klingt so, als wäre da auch einfach die Beleuchtung kaputt - reparieren lässt sich alles irgendwie. Im Zweifelsfall einfacher, als seltenen Ersatz auzutreiben (der auch nicht unbedingt funktioniert).
-
Audio
Ist das Radio denn überhaupt im US-Modus? Die Info fehlt mir irgendwie. Einfach mal Sendersuchlauf auf manuell stellen und durchklicken - sind es 0.1 MHz-Sprünge (z.B. von 99.9 auf 100.0) oder 0.2 MHz-Sprünge (z.B. 99.9 direkt auf 100.1)? Man kann mit einem US-Radio auch wunderbar in D Radio hören - nur eben nicht alle Sender, aber es sollte auf jeden Fall was finden. Wenn es im Handbuch nicht steht, kannst Du leider davon ausgehen, dass es das auch nicht kann.