Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. Ah ja, die tollen VW-Busse und die Bremsflüssigkeit... Den LT habe ich entnervt einfach in die Waschbox gefahren und das ganze Füherhaus incl. Armaturenbrett mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet. War dann "neutralisiert".
  2. Stimmt ja, ist kein Blow-off-Ventil... Was ich & nitromethan & wahrscheinlich auch der TE meinen ist das Bypassventil.
  3. 84er 16V hat serienmäßig keins, kam erst 85 oder 86.
  4. kratzecke hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sind schon drin. Das Auto soll ja noch ein paar Jahre halten. Naja, so viel wird er wohl nicht abbekommen. Ich habe ja hauptsächlich meinen weißen Sedan, der darf rosten... Ich fahre das Ding gerade hauptsächlich, damit der mal wieder eingefahren wird und sich eventuelle Mängel (z.B. das Radlager) zeigen. Sind jetzt schon fast 1000km drauf. Es hat sich auch schon jemand gefunden, der das Auto evtl. übernehmen mag, dann bekommt er da vielleicht eine schönes Altautoleben. Ja, mich freut es auch. Deswegen nehme ich mich ja gerne der hoffnungslosen Fälle an - so hoffnungslos sind die gar nicht.
  5. kratzecke hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Neues Radlager verbaut & Anschlusskabel für Motorheizung besorgt. Motorheizung geht, Sitzheizungen gehen auch beide einwandfrei. Schönes Winterauto.
  6. Auf das Problem bezogen richtig, allgemein falsch. Schon mal ans Handbuch gehalten? Der wird auf 1mm Vorspannung eingestellt. @TE: Noch mal Einstellung, hast Du das so gemacht: - Handbremsseil am Hebel aushängen - Inbus-Schraube komplett reindrehen - Schraube ca. 1/4 bis 1/2 Umdrehung lösen, bis die Bremsscheibe wieder frei dreht - Handbremsseil wieder einhängen - Handbremsseil am Handbremshebel auf 1mm Vorspannung einstellen ?
  7. Ich habe noch nie eine K-Jet kalibrieren müssen (also was die Druck-Sachen angeht, CO bekommt ja jeder hin). Das scheint mir mittlerweile hauptsächlich 'ne Legende zu sein. Auto läuft komisch -> K-Jet verstellt...Quatsch. Irgendwas ist kaputt und muss getauscht/repariert werden. Und es ist eigentlich nie der Mengenteiler, aber das glaubt mir ja keiner... Verstellt ist die K-Jet erst, wenn willkürlich Mengenteiler gegen andere Mengenteiler getauscht werden und Warmlaufregler gegen Warmlaufrgeler mit komplett anderen Nummern etc...von selbst verstellt sich da nix, die Werkseinstellung passt meistens auch nach 30 Jahren noch. Wenn das Auto gut läuft, muss der "normale" Alltagsfahrer gar nix machen, genau wie beim 16V... Außerdem habe ich bewusst "ich" gesagt - für mich ist das ein Vorteil. Für andere? Keine Ahnung, muss jeder für sich selbst entscheiden... Also ich packe immer einen Satz Zündkerzen zum Bordwerkzeug, dann gibt's die auch da. Gut, dann hätten wir das ja auch geklärt. Habe ich mir schon fast gedacht.
  8. Ich fahre einen 8V, weil das Ding unkaputtbar ist und sich immer irgendwie flicken lässt. Wenn man gerade ein paar tausend km von zu Hause weg ist und es geht was kaputt, dann kann man das in 99% der Fälle mit Draht, Kabel und/oder Klebeband reparieren. Klappt beim 16V nicht so gut, wenn plötzlich das Steuergerät nicht mehr mag...oder der Benzindruckregler...oder ein Einspritzventil...oder... Die 900er sind alle mindestens 22 Jahre alt, irgendwas geht immer irgendwie kaputt. Mechanik ist da aber m.E. immer noch etwas standfester als Elektronik. Ich weiß nicht was du mit deinen Autos machst - kontrollieren sollte man natürlich, aber nachstellen? Ich musst bisher zwei Mal das Ventilspiel einstellen - ein Mal bei einem 84er (keine gehärteten Ventilsitze) der 150tkm ohne Bleiersatz zurückgelegt hat, und einmal bei einer schlecht abgestimmten LPG-Anlage (und 500tkm auf dem Tacho). Hatte zwei 8V Turbo mit jeweils knapp 400tkm, da wurde laut Unterlagen nie was eingestellt... Mengenteiler kann und muss nicht gewartet werden. Es bleibt bei Ventilspiel, das ist wirklich der einzige "Wartungs"unterschied. Gleiches gilt für motorspezifische Arbeiten am 16V... Radlagertausch etc. ist beim 8V und 16V immer noch gleich.
  9. Leer? Ist doch nicht mal die Reservelampe an. Mit der Tankfüllung komme ich noch mindestens 150km, so'n 8V ist echt sparsam.
  10. 2x GM45610 & 1x GM45612
  11. Ja... 1988er 900i Sedan, 8V mit Kat, 6er Primär. Normales EU-Modell. Zwei 8V-Kat-Motor/Getriebeinheiten vom Schrott, haben beide 6er Primär. Gut, einer davon kam aus einem CH-Import, also ähnlich US-Modell, das andere müsste aber eine deutsche Auslieferung gewesen sein.
  12. Meiner kann noch schneller! Und hat das längere Getriebe.
  13. Auch mit langem Diff... Ich habe da drei, die das Gegenteil behaupten.
  14. Nö. Ich kenne auch deutsche Auslieferungen mit 6er Primär. Ich bleibe bei 50/50, oder ich habe irgendwie immer die "seltenen" lang übersetzten Modelle - was mir bei der Anzahl langsam nicht mehr plausibel erscheint.
  15. Nicht zwingend; habe da noch kein System erkannt. Meine 8V Sauger hatten bisher bunt gemischt 5er und 6er Primär. Sonst eigentlich identisch, also 3-Türer, MY88, gleiche Ausstattung, keine Extras - mal 5er, mal 6er Primär. Am Motor scheint es auch nicht zu liegen - Einfachvergaser mit 6er Primär, Einspritzer mit 5er Primär, anderer Einspritzer mit 6er Primär - alle original ab Auslieferung. Keine Vermerke im Lieferschein. Bisher sehe ich das Verhältnis bei 50/50...
  16. Lenkgetriebe für Servo und für ohne Servo sind aber doch spürbar anders übersetzt, so wirklich zieht das Argument ohne Servo=Servo ohne Riemen nicht. Also logischerweise Sauger, aber was ändert diese Information an meiner Sichtweise? Wir sprechen ja doch über den Alltagseinsatz. Wie schnell das Ding 'ne Kurve auf der Rennstrecke zieht ist mir doch egal. Ich kann auf jeden Fall sagen: Der Wagen (250tkm, 2-Türer ohne Schiebedach) liegt ohne Servo mindestens genauso gut (oder sogar besser) auf der Straße als ein vergleichbarer Wagen (260tkm, 2-Türer ohne Schiebedach) mit Servo und (in der Fachwerkstatt abgestimmtem) Sportfahrwerk.
  17. kratzecke hat auf Schlalex's Thema geantwortet in Hallo !
    20km außerhalb des Dreiecks, und einen B2x5 habe ich nur in der Halle in der Ecke liegen. Kannst ja mal hier vorbeischauen, da gibt's mehr B2x5, und auch von innerhalb des Dreieckes: http://www.saab-cars.de/threads/stammtisch-mitteldeutschland-jena-apolda-naumburg.50503/
  18. Ich fahre seit etwa einem Monat einen 900er ohne Servo im Alltag. Ist einfach anders. Von der Straßenlage und vom Fahrwerk ist das Ding absolut phänomenal, besser als jeder 900er mit Servo (den ich je hatte). Würde das aber nur teilweise auf die Lenkung zurückführen. Auf jeden Fall reagiert er deutlich direkter und ruhiger auf die Lenkung. Beim Einpark-Rangiere hier im engen Wohnviertel vermisse ich die Servo durchaus ein bisschen, aber wirklich brauchen tue ich sie auch nicht.
  19. Irgendwie scheint es hier nur zwei Typen von Beiträgen zu geben: - ist ja alles viel zu teuer, das muss billiger sein, Fantasie-preise, die sind doch verrückt - wieso will mir keiner Geld für meinen 900er geben, warum ist der Markt so kaputt!?!?!
  20. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Und was ist mit Einfachvergaser, Doppelvergaser, 8V Sauger, 16V 2.0 Sauger, 16V 2.1 Sauger? Hmm...na gut, ich suche noch mal genauer nach Farbresten.
  21. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Zwischenfrage ans informierte Publikum: Welche Farbe hat der Motorblock beim einem 8V Turbo MY84? Ich konnte bisher keinen Farbton identifizieren, war der einfach grau? Soll passend neu lackiert werden...
  22. kratzecke hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...wofür braucht ihr eigentlich immer ganze Autos als Teilespender? 900er-Teile gibt's ja wohl genug. [mention=10013]odin 64[/mention]: Was brauchst du denn für deinen CC? Bei Interesse kann ich dir gerne die Teile gegen den Sedan eintauschen.
  23. Der Graue hat übers Forum einen neuen Besitzer gefunden und ist jetzt in Rente als Schönwetter-Zweitwagen.
  24. Also ich hätte da den Hauptbremszylinder im Verdacht. Hatte ich jetzt schon bei zwei Autos. Immer mal sporadisch Probleme, dann ganz lange nix, dann plötzlich mehr oder weniger dauerhaft. Erst mal im Auge behalten und dann weitersehen, würde ich sagen. Defekt im BKV erkennt man eigentlich recht schnell daran, wie lange der den Unterdruck hält. Musste neulich einen tauschen, beim Schlachtwagen war nach über zwei Monaten noch Druck drauf...der defekte hat den Druck maximal 10min gehalten.
  25. Vorne im linken Kotflügel, ganz unten. Glaub mir, wenn da noch was von H. drin ist, erkennt Du das. Die müssen irgendwo eine Sticker-Flatrate gehabt haben. Schönes Auto übrigens, toll das er wieder gerichtet wurde und zurück auf der Straße ist. Einen fast baugleichen (in grau) habe ich auch mal vorm Schrott gerettet: http://www.saab-cars.de/gallery/albums/bernd-die-graue-eminenz-1988er-turbo-acht-ventile-odoardograu-fuenftuerig.106/ Ich dachte eigentlich immer alle 8V Turbo der letzten Serie wären graue Fünftürer, sicher deiner ist schwarz?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.