Zum Inhalt springen

Sailer Martin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sailer Martin

  1. Hallo Leute! Für mich gibt es zwei Saab-"Bibeln", die hervorragend als Nachschlagewerk geeignet sind: einmal der SAAB-WAY von Gunnar A. Sjögren (geht bis 1984, tolle Zeichnungen!), und dann das reich bebilderte Werk "Saab - Die ersten 40 Jahre" von Björn-Eric Lindh. Zu letzterem habe ich ein ausführliches Stichwortverzeichnis erstellt, das ich InteressentIinnen gern zukommen lassen kann. Gruß, Martin
  2. Wer von euch kann mir sagen, auf welchem englischsprachigen US(?) - Video von Saab alle möglichen Ansichten aus der Autobranche genannt werden, worauf Saab dann eine konträre Meinung dazu äußert mit den Worten "Saab disagrees!" Liebe Grüße, Martin
  3. Sailer Martin hat auf Udo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    @Udo: mich würde interessieren, welche Erfahrungen du bzgl. "einwintern" gemacht hast; das Volltanken z.B. soll ja wg. des aggressiven Treibstoffs nicht besonders gut sein, deshalb fahre ich ihn vor dem endgültigen Einstellen fast leer. Im Frühling kommt dann wieder frisches Benzin und Öl rein... Lieben Gruß, Martin
  4. Sailer Martin hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für deine schnelle Hilfe! Gruß Martin
  5. Sailer Martin hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nach 217 tkm hat sich die Funktionstüchtigkeit des li. Federbeines meines 9-3er / `98 mit einem lauten Knack verabschiedet. Das Ausmaß des durchgerosteten Teils hab ich aber erst am übernächtsen Tag beim ÖAMTC entdeckt, inzwischen war ich einen ganzen Tag damit unterwegs, mit lautem metallischen Schlag bei jeder Bodenunebenheit, besonders in Rechtskurven. Glück gehabt, dass nichts passiert ist!! Worauf ist beim Tausch besonders zu achten (ich werde auch das re. Federbeim sicherheitshalber mittauschen, schaut auch nicht mehr soo gut aus...) Gruß, Martin
  6. Bei all meinen 96ern bin ich immer mit Freilauf gefahren; neuerdings benutze ich aber die Kupplung zum rauf- und auch zum runterschalten. Erik hat mir, glaub ich, vor einiger Zeit diesen Tipp gegeben, um den Freilauf zu schonen. Lg, Martin
  7. Ich hab bei all meinen 96ern ebenfalls den Freilauf eingeschaltet gehabt, neuerdings benutze ich aber zum Schalten die Kupplung. Hab, glaub ich, von Erik gehört, dass das für den Freilauf besser ist....
  8. Sailer Martin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Vielleicht blöde Frage, weil du das sicher schon in Erwägung gezogen hast: aber kann das schleifende Geräusch bei größerer Besetzung nicht von den hinteren Schmutzfängern herrühren? Das war bei meinem V4/79 an der Tagesordnung. Gruß, Martin
  9. Hallo! Ich hatte ein ähnliches Problem: bei meinem 96/1962 hatte das Auspuffrohr vorne zu wenig Spiel nach unten und hat sich bei immer genau der gleichen Drehzahl am Unterboden gerieben. Das Geräusch war exakt so wie von dir geschildert! Gruß, Martin
  10. Sailer Martin hat auf sarah sue's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Am allerschönsten ist immer das Original, die Umbauten bereut man später meistens! Ich sprech da aus eigener Erfahrung! Gruß, Martin
  11. Hallo Gerald! Ich brings dir nach Wien mit. Innerhalb der nächsten 3 Wochen müsst sich das schon ausgehen. Wieviel brauchst du? Gruß, Martin
  12. Jetzt ist es offiziell: die 60-Jahr-Feier findet vom 7. - 10. Juni 2007 in Trollhättan statt, und nicht wie ursprünglich bekanntgegeben oder vermutet eine Woche später. Nachzulesen auf http://www.saabfestival.se Gruß, Martin
  13. Hallo Philip! Sag mir einfach, wann und wo du ein Treffen stattfinden lässt; beruflich hab ich gerade zwar Hochsaison, kann deshalb nichts mitplanen, aber vielleicht passt es ja, und ich kann ich wenigstens kurz vorbeischauen.... Lieben Gruß und gutes Gelingen, Martin
  14. Hallo Philip! Auch wenn der Sitz des Clubs Wien ist, so legen wir doch großen Wert darauf, auch für die übrigen Bundesländer (und einige Freunde im Ausland) als Saab-Club präsent zu sein. Gegründet wurde der Club 1986 (da noch tatsächlich als "Saab-Club Wien"), bereits zwei Jahre später, durch viele weiter entfernte Mitglieder haben wir den Namen "Österreich" ins Vereinsregister eintragen lassen. Ich bin seit 1991 im Salzkammergut (bis 2002 Hallstatt, seit zwei Jahren Bad Ischl), und gerade in diesem Raum hat es 10 Jahre lang ein jährliches Saab-Treffen gegeben, das in Hauptarbeit von dem ehemaligen Vertragshändler Joachim Wolfsgruber bzw. seiner Frau Inge organisiert wurde. Es waren jedesmal so 30-50 Leute da, und wer einmal dabei gewesen ist weiß, das war eine feine Sache. Vielleicht treffen wir uns einmal zu einem ausführlicheren Saab-talk, würde mich freuen. Vorerst einen lieben GRuß. Martin
  15. Den Hits nach zu schließen scheinen sich auch noch andere für diesen Termin zu interessieren, deshalb als neuen thread: Wer kann mir sagen, wann diese Feier, die angeblich zusammen mit dem Internationalen und dem alljährlichen Festival über die Bühne gehen soll, denn nun stattfinden wird? Ich muss bereits mit der Planung beginnen, und wäre dankbar für eine klare Auskunft. Das muss doch bei den Verantwortlichen schon länger fix sein! Lieben GRuß, Martin
  16. Ich ergänze die Adresse: http://www.saab.skynetblogs.be/post/3828207
  17. TROLLHÄTTAN: 60 Jahrfeier / Int. Treffen / Festival Soweit ich gehört habe sollen ja all die oben genannten Veranstaltungen zusammengezogen werden. Auf der belgischen (?) Saab-Seite ist nun zu lesen, dass das WE 15.-17.6.2007 der Termin dafür sein wird. Zu lesen unter http://www.saab.skynetblogs.be Gruß, Martin
  18. Hallo! Danke erst mal für eure Antworten...! @Lucas: ja, beim Einlegen des 1. Ganges - sowie überhaupt - kupple ich aus, das Runterschalten ohne auskuppeln lasse ich zugunsten des Freilaufes ganz sein. Aber es ist, wie du sagst, dass da beim Einlegen des 1. u. Retourganges etwas nicht zum Stillstehen kommt, was es eigentlich sollte.... Nachdem das Problem sich seltsamerweise z.Zt. überhaupt nicht abstellen lässt werde ich dem Rat von Erik folgen und über den Winter das Getriebe ausbauen und nachschauen, was da los ist... Gut zu wissen, dass ich mit meinen Problemen bei euch wohl auch weiterhin gut aufgehoben bin. Danke!! @Gerald: leider kann ich nicht in die Wachau kommen, wie machen wir´s mit dem Getriebeöl? Vieleicht kommst du mal auf einen Besuch!? Ansonsten hab ich vor, zur Weihnachtsfeier zu kommen und hoffe auch, dass da nichts dazwischenkommt. Aber wissen kann ich´s nie..... Lieben Gruß an euch alle, Martin
  19. Hallo! Da mein Problem (ich habs bereits vor einiger Zeit mal gepostet) bei mir nun einige Male hintereinander aufgetreten ist, kann ich es soweit beschreiben, dass mir vielleicht jemand dabei helfen kann: Immer wieder passiert es, dass ich nicht anfahren kann, weil es zu keinem Kraftschluss gekommen ist. Und zwar immer dann, wenn sich der 1. (unsynchronisierte) Gang nur mit Krachen hat einlegen lassen. Bevor es dazu kommt, spür ich direkt, wie im Getriebe irgendwelche "Räder" am Laufen sind, so schnell, dass es sich gegen das Gangeinlegen richtig sperrt, und deshalb nicht ohne entsprechende Geräusche. Die Leerlaufdrehzahl ist dabei wurscht. Wegfahren ist dann erst möglich, wenn ich den Freilauf gesperrt habe. Ein kurzes Stück genügt dann schon, dass es auch mit Freilauf wieder geht.... Meine bange Frage: Getriebe ausbauen??? Lieben Gruß. Martin
  20. Sailer Martin hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    @Erik und Gerald: danke für eure schnellen Antworten! Am Filter liegt es (leider) nicht... Jetzt gibt es - wie ich gelesen habe - zum Messen des Förderdrucks zwei Möglichkeiten: laut Saab-WHB soll an die Banjoverschraubung des Vergasers ein Schlauch angeschlossen werden, was mir aber alles doch ziemlich kompliziert vorkommt. In einem neutralen Handbuch hab ich gelsen, dass man den Förderdruck auch einfacher dadurch testen kann, indem man den Motor 1 Minute lang laufen lässt und dann die geförderte Benzinmenge, die man in ein Gefäß laufen lässt, sehen kann. Bei einer elektr. Pumpe sollte, wie es heißt, die Menge mind. 1/2 Liter betragen. Das wäre mir eigentlich sympathischer. Was haltet ihr davon? Lieben Gruß, Martin
  21. Sailer Martin hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo! Ist das normal, dass auch während der Fahrt das Tickern der Benzinpumpe zu hören ist? Bisher kannte ich es nur , wenn die Zündung eingeschaltet wurde, heute morgen war es auch erstmals während der Fahrt zu hören.... Lieben Gruß, Martin
  22. @ Rene & Dominik Danke für eure schnelle Hilfe! Dann hab ich ja übers Wochenende Gottseidank wieder was zum basteln.... Lieben Gruß, Martin
  23. Diesmal gibts bei meinem 62er 96 Probleme mit dem Scheibenwischer-Motor: statt sich nach dem Ausschalten wieder in Ruhestellung zu begeben, macht der Wischer eine klitzekleine Pause, bevor er zur nächsten Bewegung ansetzt; ausschalten lässt er sich bei eingeschalteter Zündung momentan gar nicht mehr. Kontakte sind gereinigt, alles ist - soweit ich das beurteilen kann - richtig angesteckt. Woran kann das liegen? Gruß, Martin
  24. Sailer Martin hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Problem gelöst, deshalb zur Information: es gibt von GATES zwei für den Zweitaktmotor passende Keilriemen: 6226 / 1150, optimal (zumindest für meinen) ist der 6227 / 1175, beide haben 10 mm Breite. Gruß, Martin
  25. Sailer Martin hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Was kann ich tun, wenn bei zwei neuen Keilriemen der eine zu kurz (1138) und der andere zu lang ist (1213). Beide sind von GATES, angeblich gibt es von denen keine Zwischengröße. Zur Zeit habe ich im Kofferraum als Ersatz zu dem bereits rutschenden "Original" (der ist ebenfalls ein 1138er, aber schmaler) eine Damenstrumpfhose liegen.... Lieben Gruß, Martin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.