Zum Inhalt springen

tom900

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von tom900

  1. Danke für den Tipp! Das könnte tatsächlich passen, zumal der Schlauch wahrscheinlich noch der Alte ist. Ich lasse das mal checken. Warum hast du den Schlauch anfertigen lassen? S.....x hat genau den neu im Angebot. Passt der erwähnte Querschnitt bei dem trotzdem nicht?
  2. Also was die Füllmenge anbetrifft, vertraue ich der Werkstatt absolut (freier Saab-Spezi). Das sollte passen. Teile sind allesamt neu und bis auf das Expansionsventil von S.....x. Stopfen wohl nicht, aber der Tipp von Steini läuft ja auf was ähnliches hinaus.
  3. Hallo an die Klima-Experten, ich hänge mich mit einem ähnlichen Problem hier mal ran... die Klimaanlage an meinem 97er 2.3 CS ist seit längerer Zeit ohne Funktion. Ich möchte dies beheben, komme aber nicht wirklich weiter. Wenn Sie befüllt ist und eingeschaltet wird, springt der Kompressor an, aber das Überdruckventil am Kompressor geht nach kurzer Zeit auf. Auffällig ist, dass der Kühlerlüfter nicht anläuft, das aber nach meinem Verständnis auf der kleinen Stufe und ab einem Druck von 16 bar tun müsste. Stattdessen steigt der Druck, bis der Kompressor bei ~30 bar abbläst (laut Messung in der Werkstatt). Getauscht wurde bislang eigentlich fast alles an Hardware: Kondensator, Verdampfer, Trockner, Expansionsventil und die Leitung Kompressor-->Verdampfer. Dazu auch den Klima-Druckschalter, nachdem es doch eher auf ein elektrisches Problem hinausläuft. Weiterhin habe ich die relevanten Relais ACC und Kühlerlüfter auf korrekte Funktion gecheckt. Der Kühlerlüfter lässt sich in beiden Stufen brücken und funktioniert. Auch anhand der Stromlaufpläne aus http://www.saab9000.com/bbimages/acdgm.gif oder https://www.saabscene.com/threads/wiring-diagram-for-acc.74987/ habe ich noch keinen entscheidenden Hinweis gefunden. Hatte jemand von euch mit ähnlichen Problemen zu kämpfen, oder gibt es eine typische Stelle (z.B. bestimmter Stecker), die bekannt dafür ist, diese Probleme zu verursachen? Bin auch dankbar für weitere Hinweise, wo ich denn jetzt noch suchen kann... VG, Thomas
  4. Den Schwarzen hatte ich mir vor etwa einem Monat angesehen und bin Probe gefahren (steht nur 5 km Luftline von zuhause entfernt). Der Wagen kommt original von einem Mitarbeiter des lokalen Saab-Spezialisten, der den Wagen selbst nach Scheckheft gewartet hat. Der Lack sieht noch top aus, keine Kratzer oder Beulen und Rost habe ich nur im Bereich unterhalb des hinteren Stoßfängers und leichte Ansätze am Frontscheibengummi oben gefunden. Ansonsten ist mir bis auf Kleinigkeiten wie einen getapeten Außenspiegel, stark verblichenes Holz und surrenden Innentemperaturfühler und Sitzheizung ohne Funktion nichts Gravierendes aufgefallen. In der Ausstattung hat für mich der Tempomat und der SCC gefehlt (klar, kann man einfach nachrüsten). Die Probefahrt war dann aber irgendwie ernüchternd. Das Fahrgefühl war mir etwas zu weich und schwamming. Da müsste auf jeden Fall etwas Geld in die Hand genommen werden für mindestens neue Buchsen, besser gleich neue Stoßdämpfer. Hatte außerdem das Gefühl, dass man die originalen 170 Pferde erst noch zusammenscheuchen muss. Den Ausschlag gegen den Kauf hat für mich die etwas seltsame Farbkombination der Innenausstattung gegeben und die Tatsache, dass ich dann doch keine Lust auf eine APC-Bastelaktion hatte. Ansonsten solides Auto.
  5. tom900 hat auf tom900's Thema geantwortet in 9000
    So, das Problem ist gelöst. Hab die Batterie für eine Viertelstunde abgeklemmt. Der Wagen startet jetzt wieder einwandfrei. Bordnetzspannung ist jetzt auch wieder bei >13V. Die Ursache habe ich damit zwar nicht gefunden, aber Hauptsache das Auto läuft wieder.
  6. tom900 hat auf tom900's Thema geantwortet in 9000
    Hatte es zuvor schon mit Respekt, Ehrfurcht und sogar Engelszungen probiert Danke für diese Tipps. Da könnte tatsächlich etwas dran sein. Der Vorbesitzer hat eine neue Pumpe verbaut und seitdem geht die Tankanzeige nur auf 20 runter. Vielleicht ist an der Stelle noch mehr, was so nicht sein sollte. Sprit sollte jedenfalls noch drin sein. Seit dem letzten Mal volltanken sind es 350 km. Was mich etwas stutzig macht, ist, dass die Pumpe überbrückt ja läuft. Bei "Zündung an" höre ich aber weder die Pumpe, noch das Benzinpumpenrelais. Und das müsste ja zumindest für ein paar Sekunden der Fall sein, oder?
  7. tom900 hat auf tom900's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Leute, ich wünschte, ich könnte meinen Neuerwerb (hab ihn jetzt zwei Wochen) hier etwas anders vorstellen als gleich mit so einem Startproblem, das ich allein bislang nicht lösen konnte. Das Fahrzeug ist ein originaler 1997er 2,3 FPT Automatik. Seit 2 Tagen will die Hütte nicht mehr starten. Dabei kann ich den Wagen ganz normal mit dem Funk-Ei aufschließen, am Funk-Ei leuchtet es grün, die rote WFS-LED erlischt. Also alles wie bislang auch. Danach drehe ich den Schlüssel um, der Starter dreht, der Motor zündet ein paar Mal (die Drehzahlnadel bewegt sich bis auf ca. 1000 1/min), aber der Motor startet nicht. Hab vorab schon ziemlich lange im Forum nach Ursachen gesucht und zunächst an die Pumpe und an die DI-Leiste gedacht. Ich höre beim Umdrehen des Schlüssels das Pumpenrelais nicht und die Pumpe selbst auch nicht. Daraufhin hab ich die Pumpe an den Sicherungen 14 und 16 gebrückt, mit dem Ergebnis, das sie einwandfrei hörbar anläuft. Mit gebrückter Pumpe ist jedoch auch kein Start möglich. Das Verhalten ist genauso wie ohne Brückung: Der Anlasser orgelt, der Motor zündet ein, zwei Mal, aber er startet nicht. Es riecht am Motor leicht nach Benzin, also kommt auch Sprit an. Daraufhin habe ich den Fehler in der DI-Leiste gesucht (obwohl der Motor ja kurz zündet). Eine neue SEM DI-Leiste mit passenden BCPR7ES-11 Kerzen besorgt und eingebaut und immer noch das gleiche Verhalten. Dabei ist der Startvorgang immer identisch und gut reproduzierbar, d.h. der Motor dreht kurz auf 1000 1/min und danach geht gar nix mehr. Zwei weitere Dinge könnten evtl. noch von Bedeutung sein: Die Silikonabdeckungen am Funk-Ei sind schon ziemlich verschlissen. Man muss schon ziemlich genau den Mikroschalter treffen, damit der Wagen aufschließt und die rote LED am Lautsprechergitter erlischt. Und zum anderen ist die Batteriespannung VOR dem Starten nur noch bei 11,4 V (es waren jetzt einige erfolglose Startversuche). Ich versuche heute den Wagen noch mal fremd zu starten, als Stütze für das Bordnetz. tl;dr: 9000er MY97 FPT Automat startet nicht, zündet aber kurz. Rote WFS-LED aus, Benzinpumpe intakt, DI-Leiste+Kerzen neu, Batterie etwas schwach. An die Experten: Wo könnte ich weiter suchen? Wie äußern sich Probleme an der WFS? Ist die WFS oder die Trionic empfindlich auf Spannungen <12V? Ist die WFS sicher aus, wenn die rote LED aus ist? Danke für eure Hilfe! Thomas
  8. tom900 hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meine Erfahrung nach einem Winter mit den Goodyear Ultragrip8 ist sehr durchwachsen. Das erwähnte hohe Gripniveau bei Nässe und Schnee kann ich bestätigen. Was mich an diesem Reifen jedoch sehr stört, ist ein lautes, hochfrequentes Abrollgeräusch bei Nässe und unter Zug. Und ja, meine Achse ist richtig eingestellt.
  9. tom900 hat auf jess's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bremsenreiniger wäre mir persönlich einen Versuch wert. "Ziemlich verölt" schließt aber ein, dass die Abbrennfunktion nicht richtig funktioniert und evtl. eine falsche Luftmasse gemessen wird. Sicher, dass deine CE-Leuchte aus ist? Zweite nicht weniger wichtige Frage wäre, woher das Öl kommt?
  10. Ich konnte ihn mir am Montag bei einem Besuch in St. Augustin anschauen. Also die Farbe ist schon mal super. Und beim Suchen von irgendwelchen Rostansätzen kann man verzweifeln. Sehr schöner Wagen!
  11. Ich habe gerade letztes Wochenende Bilstein B4 verbaut. Bin sehr zufrieden damit. Vorher waren es auch noch die Originalen, die nach 220tkm zwar nicht weich geworden sind, aber deutlich nicht nicht mehr so feinfühlig angesprochen haben. Ein großer Vorteil bei den B4 Dämpfern, der hier vielleicht noch nicht angesprochen wurde ist der Einbau an der VA: Beim Anziehen der Dämpferstange vom Motorraum aus kann man das extrem mühselige Festziehen der Mutter und gleichzeitiges Kontern am Vierkant der Dämpferstange umgehen. Die Staubschutzmanschette der B4-Dämpfer lässt sich mit Fingerspitzengefühl nach unten abziehen. Dadurch hat man Zugriff auf die Dämpferstange vom Radhaus aus und kann diese vorsichtig mit einer geeigneten Zange UND einem Stück Gummi (z.B. eine Gummieinlage aus einer Rohrschelle) zum Schutz dazwischen fixieren. Dadurch passt von oben eine Knarre mit Kerzennuss auf die Mutter und der Dämpfer ist in nullkommanix verbaut. Pro Seite hab ich wohl so 10 Minuten gebraucht. Bin mir nicht sicher, ob auch bei anderen Dämpfern die Staubschutzmanschette abziehbar ist. Das hier ist meine persönliche (und erste) Erfahrung beim Dämpfertausch und ich empfinde es als absoluten Vorteil.
  12. Du könntest dir mal den Luftmassenmesser vornehmen. Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit CE und Fehlercodes zu inaktiver Lambdaregelung an einem 92er Sauger. Ein mehrfacher Tausch der Sonde brachte zunächst nichts, bis ich probeweise einen anderen (gebrauchten) LMM eingebaut habe. Erst mit LMM + neuer Sonde hat es dann funktioniert, kein CE, Lambdaregelung i.O.
  13. Mir ist das mit dem Blinkerhebel auch mal passiert. Wenn du die abgebrochene Nase noch findest, hast du gute Chancen. Bei mir lag sie in der Lenksäulenabdeckung. Bei der Reparatur hat Epoxidharz nicht so gut gehalten. Nach 10 mal blinken war die Nase wieder ab. Ich habe sie dann mit einem Lötkolben wieder vorsichtig an das restliche Teil angeschmolzen. Hält super seitdem. Viel Erfolg!
  14. Ich habe gerade ganz aktuell die Variante der Spule aus dem 9000er ausprobiert. Danke an Kater für den Tipp! Fehlerspeicher muss gelöscht werden und der Airbag funktioniert tadellos (das SRS-Lämpchen gibt jedenfalls Ruhe).
  15. Hab mich auch gewundert, dass die 16S Federn so viel kürzer sind, aber im eingebauten Zustand relativiert sich das durch das geringere Einsinken.
  16. Ich klinke mich hier mal ein mit einem aktuellen Vorher-Nachher-Vergleich. An meinem LPT hatten sich die Federn (hellgrün) wie üblich gelängt. Federn kürzen kam für mich nicht in Frage. Lange hab ich über die Turbo-Zubehörfedern nachgedacht, mich dann aber doch für originale (gebrauchte) 16S-Federn (Farbcode silber) entschieden. Letztendlich eine gute Wahl. Vielleicht kann der ein oder andere, der an eine Umrüstung auf 16S-Federn nachdenkt, mit diesen direkten Vergleich etwas anfangen: Ich habe vor und nach dem Umbau Bilder geschossen und ein paar Maße genommen: Länge der entspannten Federn (original / 16S): VA: 380 mm / 295 mm HA: 305 mm / 295 mm Abstand Reifen-Kotflügel VA: -20 mm HA: -10 mm Ich hoffe, dass dies hilfreich ist. [ATTACH]57568.vB[/ATTACH][ATTACH]57569.vB[/ATTACH] http://www.saab-cars.de/images/misc/pencil.png
  17. Immer noch die gleichen Fehlercodes? Meine nächste Idee wären ansonsten die Dichtringe der Einspritzventile. Vielleicht zieht er hier Luft. Hab ich damals bei mir auch getauscht. Ca. 20 EUR beim Bosch Service. Die U-Schläuche hast du getauscht, wie siehts denn mit den Gummibuchsen aus? Der Krümmer ist aber auch dicht, oder? Viel Erfolg und berichte weiter!
  18. Also CE an oder aus?
  19. Im gelben Forum steht zu 12241: Air fuel mixture fault
  20. Ich klinke mich hier mal ein. Versuchs mal probeweise mit einem anderen LMM (vielleicht zunächst leihweise), lösch den Fehlerspeicher und fahr Probe. Ich hatte mal an meiner LH 2.4 ein ähnliches Fehlerbild (Codes 12111, 12112, 12223 und 12241). Letztendlich war es die Kombination aus defektem Luftmassenmesser und dadurch einer völlig verrußten Lambdasonde durch den dauerhaft fetten Betrieb. Vielleicht hilft dir das...
  21. Die Geschichte des Verkäufers bei mobile finde ich noch viel spannender. Ich habe gerade das hier auf der Seite vom orginalen Exporteur gefunden: http://www.tradecarview.com/used_car/japan%20car/saab/900/5431580/ Für 2600 € + Überführung ist das Ding ein Schnapper (gewesen). Mit den fast 12000 € bei mobile ist das ne ganz stattliche Preisentwicklung.
  22. tom900 hat auf paul.meier's Thema geantwortet in Hallo !
    Herzlich willkommen hier! Gruß nach DK!
  23. tom900 hat auf mcfly's Thema geantwortet in Hallo !
    Herzlichen Glückwunsch!
  24. tom900 hat auf Saabonaut's Thema geantwortet in Hallo !
    Schöner Wagen! Herzlich willkommen hier. Mit dem Bentley und dem Forum solltest du auch ohne viel Schraubererfahrung gut zurecht kommen.
  25. tom900 hat auf iSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Verwirrung komplett: Am Schließzylinder der Fahrertür ist die gleiche AC-Nummer wie im Serviceheft. Ein Anruf beim Freundlichen mit eben diesem Hinweis, aber er besteht weiterhin auf seiner Version der AC-Nummer über den Fahrzeugschein ("haben wir schon öfter so gemacht").

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.