Alle Beiträge von StRudel
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
Beim 900er sieht's da noch etwas anders aus, entwickelt sich nach meiner Erfahrung aber auch zu 'ner Problemstelle. Boris (KGB) hat da vor einigen Jahren schon drauf hingewiesen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das finde ich ungerecht formuliert den Achtventilern gegenüber. Die Motorenvariante gab's auch die ganzen 80er hindurch, selbst zum nachfolgenden Jahrzehnt noch. Diese Jahrgänge sind noch einige Jahre vom H-Kennzeichen entfernt - dass deswegen jeder 8V, der jetzt aufgrund seines Alters noch kein H-Kennzeichen tragen darf, in einem Zustand sein soll, dass er solche Investitionen nicht mehr rechtfertige, stimmt nach meiner Erfahrung nicht (abgesehen davon, dass die meisten späten 8V eine Kat-Nachrüstung nicht erfordern, weil sie sowieso ab Werk mit einem ausgeliefert wurden). Ja, gefühlsmäßig sind die 8V häufiger die verbrauchten Exemplare, die noch überlebt haben (vielleicht, weil sie selbst bei wenig Pflege noch länger laufen als ein 16V? Oder, weil sie weniger defektanfällige Teile in sich tragen? (Stichwort Steuergerät, um nur ein Beispiel zu nennen)), und dann den Eindruck erwecken, dass der 8V eben der Runterreit-900er ist - ja, die Onlineportale für Autoverkäufe (mobile, autoscout24, ...) erzählen Ähnliches. Warum aber werden die 8V, ungerechtfertigt, immer wieder und immer noch in eine solche Ecke gedrängt? 900 Achtventiler gab's bis 1990/1991 (je nach Restbeständen) noch neu zu kaufen, d.h. es gibt Exemplare, die noch mehrere HU-Perioden auf ihr H-Kennzeichen zu warten haben. Die letzten Jahrgänge auf dem deutschen Markt hatten serienmäßig Kat verbaut (genauer gesagt ab Modelljahr 1988, damit auch die anderen Motorisierungen inkl. dem 8V Turbo, dessen letztes Modelljahr auf dem dt. Markt 1988 war). Damit gibt's, ohne Extranachrüstungen, ohne Umschlüsselungen Euro 1 sowie damit auch die grüne Plakette. Der aktuelle steuerliche Unterschied zwischen Euro 1 (302 Euro) beim 8V und Euro 2 (147 Euro) beim 16V (sofern letzterer schon um-/aufgerüstet wurde, denn ab Werk hatten sie auch bloß Euro 1) beträgt einmal jährlich 155 Euro. Ein neuer Scheinwerfer für einen 900 allein kostet mehr. Und sonst fährt auch jeder 900, genauso wie jedes andere Auto auch, in eine "Umweltzone" ein, auch wenn da keine Plakette welcher Art auch immer an der Scheibe klebt. Das Auto entscheidet's nicht, sondern der Fahrer.
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
Nach den Bildern handelt es sich um dasselbe Auto, ja; ist auch an einigen Details festzumachen (turbo-Schriftzug auf Heckklappe, der merkwürdigen Zusatzantenne, ...). Beim aktuellen Wechselkurs entsprechen die im ebay-Angebot angeschlagenen 9000 Dollar ca. 8100 Euro - inkl. Verschiffung etc. pp. ist das also nicht nachvollziehbar, wie dann der Preis in Deutschland bei 8000 Euro liegen soll. Ich wäre bei dem dt. autoscout-Angebot sehr vorsichtig.
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
Zweimal platanagraues SE-Cabriolet - in gegensätzlichen Zuständen. Das für 500 Dollar Anfangspreis: http://www.ebay.com/itm/Saab-900-SPG-/131546772477?forcerrptr=true&hash=item1ea0cc73fd&item=131546772477 http://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxMjAw/z/DV0AAOSwHnFVkb8M/$_57.JPG ...und das für 9000 Dollar Sofortkaufen: http://www.ebay.com/itm/Saab-900-SE-SPG-TURBO-CONVERTIBLE-/201382142883?forcerrptr=true&hash=item2ee34fa3a3&item=201382142883 http://i.ebayimg.com/00/s/MTA1MFgxNjAw/z/~RMAAOSw9N1VjWOa/$_57.JPG Und dann wird noch (unter vielen anderen, doch ich find' den mit der Laufleistung außergewöhnlich) dieser 1985er 16V Turbo in schwarz mit rotem Contours und knapp 500.000 Meilen angeboten: http://seattle.craigslist.org/oly/cto/5070284829.html 1985 Saab 900 Turbo coupe 'parts car' - $1500 A sweet runner two months ago; engine wiring harness failed; too much money to fix. Engine solid; rebuilt transmisson; newer clutch and slave cylinder; brand new fuel pump and fuel sensor; new tires; new front brakes; recent ball joints; great interior; cd player; black paint with maroon cloth interior; no rust; original paint; waxed often and always garaged; two minor scrapes on drivers door. If you need parts this is the car. If you want to fix the wiring harness, you'll have a great car. 1985 Saab 900 Turbo fuel: gas odometer: 491000 paint color: black title status: clean transmission: manual type: coupe http://images.craigslist.org/00m0m_i5E2cVHfLdw_600x450.jpg http://images.craigslist.org/00303_badBHR0bP5d_600x450.jpg http://images.craigslist.org/00j0j_7H6tyJGELqb_600x450.jpg http://images.craigslist.org/00u0u_1BdBIxEjGNJ_600x450.jpg
-
Saabsichtung
Heute am frühen Nachmittag in Naumburg am Theaterplatz bog ein aus Richtung Weißenfels kommender 9-3I Fünftürer mit HAL-Kennzeichen nach links ab.
-
SAAB im Film und Fernsehen
In dem Film 3 Zimmer / Küche / Bad kommt ein grauer, dreitüriger 901 mit Berliner Kennzeichen vor, der bei einer Seeszene durch drei Freunde eines Hauptprotagonisten mit dunkel lackierten turbo-Felgen ins Bild rollt.
-
RumgeStRudel oder: die Deutschweden
Meine Grundidee beim rubinroten Gnadenbrotelch war: Fahren (mit Autogas) und schauen, wie er sich da so gibt, und dann entscheiden, ob ich weiter reininvestiere. Anfangs war das ja schon so 'ne Sache zur Abholung, doch dann nach dem ersten Teiletausch war ich erstaunt, und dann kamen bald wieder die Spätschäden zusammen. Ein Auf und Ab wie beim letzten Fahren über Autobahnbrücken, wenn die hinteren Stoßdämpfer für ordentliches Huihui sorgten. Auuuf und ab, und auf und ab, und auf und ab. Zum Sonntag hat er dann sein endgültiges Wort selbst gesprochen, und wie ein überladener Elephant die Hufe von sich gestreckt. Was heißt wie ein überladener Elephant... er war es ja selbst. (der Elephant, der die Hufe von sich streckt - ich schreibe schon wieder Quatsch zusammen und kombiniere Sprichwörter, die gar nicht passen - da beißt die Maus den Braten auch nicht mehr fett) Hier noch in Hamburg... ...und dann in Berlin, vorne rechts unten ähnlich zerknietscht wie der Container im Hintergrund (inklusive Krabbeltierchen und bunter Parkunterlage): "Knackt beim ersten Öffnen" - und nach Anbruch soll man's gut verschlossen kühl und dunkel lagern. Hmm, kühl und dunkel... das wird wohl nicht mehr der Fall sein, wenn das dann bald das Bild ist: Er hat sein Soll getan und meine Erwartungen übererfüllt ("ach du meine Güte, was für Erwartungen muss StRudel haben..." ). Und er hat in den über 11.000km durch das Tanken für den halben Preis und den entspannten Umgang mit ihm (kein wirklicher Substanzverlust mehr möglich) seinen Kaufpreis wieder reingefahren und noch mehr geleistet. Hier noch drei Fotos aus den vergangenen Wochen:
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Da wäre mir meine Lebenszeit ja fast zu schade für. Das hört sich auch nicht nach Vergnügen an. Warum mit sowas Langweiligem beschäftigen?
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Ich nehme an, bei dieser so detaillierten Beschreibung ist der auch schon in der Liste verewigt, oder? http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-r900-+-teiletraeger-+-orig-werkstatthandbuecher/336276558-216-1099
-
Mein Saab 901 CC Sauger mit B212 Motor, eine Fahrt als Erlebnis
Beim Ansherzlegen meinte ich den konkret verlinkten Artikel - mit der Seite selbst und der lt. Impressum dahinterstehenden Organisation/Firma habe ich mich noch nicht intensiv auseinandergesetzt. Sektenartige Merkmale sind mir bisher nicht aufgefallen - von meiner Seite aus ist die Antwort auf Deine Frage somit 'nein'.
-
Motorinstandsetzung 9-5 2.3T 185 Ps Bj. 2003
Richtung Westen gibt's bei der Autohausgruppe Peter in Erfurt noch einen SAAB-Zweig, bei dem auch ein schon lange Jahre an SAAB arbeitender Werkstattmeister beschäftigt ist. Richtung Osten fällt mir direkt Zimpel&Franke in Zwickau in der Reichenbacher Straße ein. Bei beiden habe ich noch kein Auto reparieren lassen, die Erfahrungsberichte von Bekannten und die persönlichen Gespräche mit Mitarbeitern dort waren jedoch so, dass das "besser mit Saab auskennen" im Vergleich zur Fiat-Werkstatt bei Dir der Fall ist. Es gab sonst auch in Gera bis Anfang der 2000er noch ein SAAB-Zentrum, ich weiß allerdings auch nicht, ob die SAAB-Mechaniker noch irgendwo im Umkreis tätig sind - denn das wäre ja zumindest noch näher an Stadtroda: http://www.nj13.de/AH/Ex/_ex.htm "Musste" mal fragen, ob der Wolfgang seine Wurst inzwischen aufgegessen hat und mal in Deinen Motor gucken kann - "is ja alles versiffte hier, un so feddsch - achso, das warn meine Krampen noch vonne Thieringer" (womit das Internet nicht alles gefüllt ist... http://www.nj13.de/AH/EssenTrinken/EssenTrinken.htm )
-
Frontmaske
Weil man herstellerseitig die Modelle im Auftritt stärker voneinander trennen wollte, auch im Auftreten und der Wirkung nach außen, ja. War jedes Modell mit Grill ohne Chrom deswegen eine Notlösung? Das finde ich zu krass abwertend. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet und für 'ohne Chrom' wird bei einigen Neuwagen Aufpreis verlangt - Audi sagt dazu zum Beispiel beim A6: "Glanzpaket Schwarz Audi exclusive 600,00 EUR Das Glanzpaket akzentuiert das hochwertige Äußere und die dynamische Seitenlinie des Fahrzeugs... ...setzt schwarze Akzente im Bereich des Audi Singleframe, des Stoßfängers vorn und der Zierleisten an den Seitenscheiben; Ausführung variiert je nach Modell und Ausstattung Ihre Vorteile Betonung des hochwertigen Fahrzeugerscheinungsbilds zusätzliches individuelles Charaktermerkmal" Deswegen frug ich, wie Du das "damals" in Deinem vorherigen Beitrag meintest, und ob Du "billige Notlösung" nur auf die Herstellungskosten bezogst.
-
Mein Saab 901 CC Sauger mit B212 Motor, eine Fahrt als Erlebnis
Ich mit meinem 2,1er, im AuCab mit BW37, seit über 12 Jahren auch. Die Unterschied zwischen uns beiden besteht darin, dass ich dies ohne 'Geschmäckle' immer und immer wieder betonen kann: Achja: Früher, als SAAB dem Vernehmen nach noch vornehmlich von den etwas gebildeteren Schichten gefahren wurde, hätte dort statt des 'wie' ein 'als' gestanden. Du setzt einen erschreckenden Pistolenschuss nach dem nächsten. Das für das Miteinander (und nicht Gegeneinander) immer noch wichtigere Wörtchen ist und bleibt das wie. Das ist der Unterschied zwischen wem, der nur rumballert, und wem, der ohne fades Beigeschmäckle hier beiträgt, und nicht im Kontrollfall erst zu verstecken hat, womit er sich sonst brüstet. Ich möchte Dir das hier ans Herz legen, René: http://www.theintelligence.de/index.php/gesellschaft/zeitgeist/4930-vom-wissen-zur-weisheit-teil-ii.html
-
Frontmaske
Das mit der billigen Notlösung: meinst Du, so betrachteten die Menschen im Werk das? Ich verstehe nicht so ganz, worauf Du das beziehst - vor allem das "damals".
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Da mach' ich einen Schritt zurück und lausche und schaue mit Begeisterung. Depeche Mode - "Personal Jesus (The Stargate Mix)"
-
Saabsichtung
Dieses Licht und diese Farben... ooh, New Mexico. Danke, danke für das Bild. Ich hatte heute keine direkte SAAB-Sichtung, doch fand ich nach dem Ende des örtlichen Großfestes dieses Auffahren der Scania des Schaustellerbetriebes beeindruckend. Häufig ist's bei einem Schaustellerbetrieb, finde ich, auch ein Zurschaustellen beeindruckender, nicht mehr so häufig anzutreffender Gefährte. Fehlte nur noch der passend steile 9000 daneben, um eine Prospektoptik zu haben (vor allem mit dem zuletzt abfahrenden Exemplar). Nach eigener Aussage befinden sie sich jetzt auf der Fahrt nach Wolfsburg - da bevölkern sie wohl zum Dienstagabend die A9, die A14 und die A2.
-
Frontmaske
Was meinst Du mit Frontmaske, den Kühlergrill? Ja, die gab es in grau lackierten und verchromten Versionen. Gebrauchte werden immer mal angeboten, scheinen mir allerdings, wenn ich da nach manchen Preisen gehe, auch auf mehr Interesse zu stoßen als die Standardkühlergrills ohne Chrom. Alternativ macht auch eine saubere Aufarbeitung des Originalgrills ohne Chrom durch Neulackierung in möglichst Originalfarbton nach meinem Empfinden auch viel aus.
-
Saabsichtung
Zum Sonntagabend kam mir am Bahnübergang kurz vor Wensickendorf (nördlich Berlins) ein silberner 9-5 Sportcombi entgegen, dessen Fahrer fröhlich grüßte.
-
Eindrücke nach 2 Jahren 900 Tu FPT Cabrio mit Automatik
Ich habe das Turbo-Cabriolet mit Automatikgetriebe, das ich dort gefahren habe, immer vollgetankt bis zum Klack der Zapfpistole (allerdings nie an derselben Zapfsäule, weil ich unterwegs gewesen bin), um damit den Verbrauch so genau wie mir dort möglich ausrechnen zu können - die Tankbelege habe ich alle noch. Mit der Abholung aus Los Alamos, der Fahrt nach El Paso, und dann der Tour durch Neu Mexiko, Texas, Oklahoma, Arkansas, Louisiana bis nach Houston waren das einige tausend Kilometer und mehrere Tankfüllungen. Dazu kam, wie gesagt, üppige Beladung, ein Wechsel auf offenem und geschlossenem Fahren, und Kermit, der beim Hinauslehnen aus der Beifahrerseite für zusätzlichen Luftwiderstand sorgte. Auf den Verbrauch eines vergleichbaren Modells mit Schaltgetriebe habe ich das Cabrio nicht bekommen - da stimme ich zu, die Automatik zieht einen Mehrverbrauch nach sich, das wollte ich auch generell nicht infrage stellen. Meinen eigenen 16V Turbo (Modelljahr 1985, mit Kat) mit Schaltgetriebe habe ich in den USA mit Verbräuchen zwischen ca. 6,2 Liter und knapp unter 8 Liter Durchschnitt pro 100km gefahren - in Deutschland habe ich auch schon solche Verbräuche hinbekommen mit dem Auto. Mir persönlich wären Verbräuche zwischen 13-15 Litern pro 100km im Durchschnitt zu viel, grad im Vergleich zu dem, was ich bisher erfahren habe. Ich weiß allerdings auch nicht, wie Du genau fährst, das kommt ja ganz drauf an - und das ist auch der Punkt, den ich meinte: Es ist schwierig, nach individueller Fahrweise betrachtet hier Aussagen in den Raum zu stellen, dass so ein Wagen generell solche Verbräuche habe. So habe ich es interpretiert und wollte es nicht unkommentiert stehenlassen (unabhängig vom Cabriogedanken: auch dabei ist mir der Verbrauch nicht egal, ich hätte meinen Kommentar dennoch auch bei einem fest geschlossenen Exemplar so gegeben). Bezüglich Alb: Das 'in' habe ich in ein 'auf' geändert, pardon. Guten Sonntagsgruß von hier, StRudel
-
Eindrücke nach 2 Jahren 900 Tu FPT Cabrio mit Automatik
Eben das ist es: Alles relativ. Nicht jeder Forenleser hier wohnt auf der Alb und fährt in "dementsprechend hohen Drehzahlbereichen durch die Dreigangautomatik mit Verbrauch entsprechend hoch, 13-15 Liter". Sonst bleiben solche Zahlen hier ohne einen dazugehörigen Rahmen frei im Raum stehen und prägen sich ein - ich sage dazu: 9 Liter auf 100km gehen auch. Vollbeladen und gleichmäßig auf US-Landstraßen mit Zwischenstopps und Fahrtempi zwischen umgerechnet 70-90/100 km/h.
-
Eindrücke nach 2 Jahren 900 Tu FPT Cabrio mit Automatik
[mention=220]ra-sc91[/mention] : Welches Fahrprofil hast Du da denn so, dass Du Verbräuche von 13-15 Litern Durchschnitt pro 100km hast? Ich habe selbst auf hügeligeren Strecken mit weniger Gleichmäßigkeitsetappen über mehrere 100km, also nicht nur Meilenmachen im Gleichtempo auf der US-Autobahn, in den USA ein Modelljahr 1988 Turbo-Cabriolet mit Dreigangautomatik mit unter 10 Litern im Durchschnitt bewegt. Den Antritt des Autos fand ich beeindruckend - nach meinem Empfinden war da nicht viel Fahrspaßeinbuße beim Beschleunigen mit Turbodruck im Vergleich zu einem handgeschalteten Exemplar.
-
Ein kurzes, freundliches "Hallo" aus NRW!
Mmmmh! Steilschnauzige Sedan sind schick. Besonders in zweitürig. Ganz besonders in rot. Und am allerbesondersten noch mit Schmutzfängern hinten dran. Einen schönen Wagen hast Du da, den find' ich echt fein. Hast Du Dir noch besondere Sachen in nächster Zeit mit ihm vorgenommen - sowohl reparatur- als auch tourenseitig?
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Das verlinkte gelbe Cabriolet in Ohio drehte schon mehrfach Verkaufsrunden - zuletzt vor ca. einem Jahr, da noch in anderer Aufmachung. Wenn es tatsächlich verkauft wurde (die Art der Anzeige diesmal wirkt mir auch ganz anders; damals war's u.a. bei ebay drin und der Preis war drastisch in Bewegung), dann war's nicht so lange bei den jetzigen Eignern. Vom Grund her war das damals kein schlechter Wagen, bloß etwas weg vom Originalzustand.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wobei ich im 9000-Kofferraum auch schon geschlafen habe, und meine ca. 1,80m auch passten in der Ebene. (auch mit weiterer Person daneben, also ohne Diagonalliegen) - mich hat das schon immer gewundert, warum die Ladelänge beim CS(E) nur mit 1,66m angegeben ist.
-
Saabsichtung
Gestern auf der A14 auf der Gegenspur (d.h. der in Fahrtrichtung Osten): Schwarzer, später 9-3 SportCombi sowie wenige Zeit später ein dunkelblauer, fünftüriger 9-3I. Heute auf dem Raiffeisen Markt-Parkplatz in Amelinghausen: Schwarzer 9-5SC Aero, ich denke Modelljahr 2002 oder 2003, mit WL-Kennzeichen. Hörte sich beim Wegfahren vom Parkplatz aus dem Motorraum etwas nach einem Einkaufswagen an, der auf Pflaster geschoben wird. Die besten Grüße der letzten Zeit gab's gestern von und zu den Insassen eines grauen VW Polo mit TÖL-Kennzeichen, die auf der A14 Richtung Magdeburg mit mir mitrollten, und mich (im rubinroten 900) immer wieder überholten bzw. überholen ließen. Wildes Gewinke und breites Gegrinse. Gute Weiterfahrt an Unbekannt.