Zum Inhalt springen

StRudel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StRudel

  1. StRudel hat auf CJV's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Ihr. Ich dachte zuerst, der Christliche Verein Junger Menschen führe nun auch SAAB, aber da hab' ich nur zu schnell draufgeguckt. Christian - Jenny - Vorname des jungen Passagiers, der da so vergnüglich breit grinst (das ist ein herrliches Bild)? Wenn Ihr seid 1994 SAAB fahrt, dann hat das ja direkt mit dem Führerschein angefangen, oder? Ui! Den 9-3ern kann ich auch immer lange hinterhergucken, das sind zwei schöne Exemplare. Viel Freude hier, StRudel
  2. StRudel hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Oh Mann, gehe ich farblich dann in die Innenausstattung über, wenn ich beim Drinsitzen dahinschmelze?
  3. StRudel hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    [mention=75]klaus[/mention] : Das Zitat passt nicht zu dem, was AOG geschrieben hat. Das hier hab' ich von einem SAAB-Freund aus den USA zugeschickt bekommen (die Kommentare tragen ihren Teil dazu bei): I just bought a classic Saab 900 and noticed the engine is facing the wrong way. Does this mean I can only drive it backwards?
  4. StRudel hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, die finde ich auch absolut grauenhaft.
  5. Das ist die Krux mit den 9000ern... die sind technisch im Grunde so robust (v.a. auf die 2.0er bezogen), dass sie selbst bei wenig Pflege ihr Ding tun. Mit einem 1996er 2.0t (dem eisblauen) stand ich dann doch vor derselben Überlegung: "Mann, dem fehlt doch eigentlich nichts so wirklich". Alle Warnlampen gehen aus, weder Airbag- noch ABS-Fehler. Der Motor läuft ohne Beanstandungen, das Getriebe klingt nicht danach, als ginge es seinem baldigen Ableben entgegen. Nichts am Fahrwerk klingt ausgeschlagen, kein Radlager brummt, die Benzinpumpe war erst neu, der Windschutzscheibenrahmen hat keinen Rost. Doch selber weiterfahren, oder zur Seite stellen und dann in Ruhe machen? Das wäre nicht der erste, und so sammeln sich die Wagen an. Die defekten Sachen machen, um ihn anderweitig weiterzugeben? Hmm, an wen? Denn da sind ja auf der anderen Seite doch all die optischen Sachen, der durchgescheuerte Fahrersitz, der verrauchte Innenhimmel, ein Heckschaden, sehr rostige Kotflügel, ebenfalls der defekte Auspuff Auspuff, und auch untenrum Rostlöcher. Fahrtechnisch gab's gar nix auszusetzen, bloß der Körper, in dem das alles wohnt, passt nicht mehr. Genau, wie Du es beschreibst. Ich hab' dann gesagt: das alles so zu machen, dass entweder ich mich oder sich wer anderes wohlfühlen kann beim Fahren, der die HU auch noch ein paarmal besteht, das ist zu viel. Und dafür gibt's noch genug anderweitig gute 9000er, die die guten Teile aus dem zum Schlachten wirklich mal gebrauchen können. So ist aktuell die Überlegung, mit der guten Technik einen mit guter Karosse, aber Motorschaden damit weiterleben zu lassen - bloß das Preisfrage ist noch eine... "lohnt das"? An sich ja, für jeden erhaltenen 9000er lohnt es, und grad solche eigentlichen Schlachtwagen (beim ersten Gedanken) sind es, die durch das Grundgute, das immer noch in ihnen wohnt, zeigen, wie langlebig die 9000er insgesamt sind. Von daher: Richte ihn her, wenn Du mit den anderen Sachen so mit gutem Gefühl leben kannst. Wenn nicht, dann stell ihn mit dem Wissen, dass der viele gute Technikteile in sich trägt, zur Seite. Die Gelegenheit wird kommen, dass Bedarf für einen guten Motor etc. da ist.
  6. Auf dem US-Markt auf jeden Fall (siehe Link zu der SPG-Geschichte), und in Europa wurde er auch in Beryllgrün angeboten. (allerdings nur in schräg, zu steilen Zeiten gab's Beryllgrün noch nicht im Angebot) Ich glaub', wir sprengen das eigentliche Thema grad ganz schön.
  7. Hmm, nun lässt sich ja sowas auch immer beliebig tauschen, ohne direkt Spuren zu machen, dass es wirklich mal nach der Auslieferung getauscht wurde - was sowohl Deine, als auch meine Aussagen mit 'nem Generalfragezeichen ausstattet. Ich beziehe mich gerne auf einen 900 16V Turbo Modelljahr 1985, produziert lt. Kleber an der B-Säule August 1984 (08/84), direkt nach den Werksferien, US-Modell. Der Mensch hat den damals direkt, als bekannt wurde, dass es zum Modelljahr 1985 in den USA auch den 16V Turbo regulär zu bestellen geben wird, geordert und dann selbst in Trollhättan abgeholt. ("European Delivery Program"). Der Wagen lief bis vor ein paar Jahren in erster Hand, und nun in dessen Bekanntenkreis (unverbastelt) weiter, mit über einer Dreiviertelmillion Kilometer. Der hatte als einer der allerersten 1985er 16V Turbos auch schon ein (Nichtleder)Lenkrad mit SAAB-Scania-Emblem, und nach meiner Erinnerung einen Schalthebel ohne grünes E.
  8. Das Dreispeichenlenkrad ohne Emblem gab's nur im Modelljahr 1984 - entweder mit SAAB oder turbo als Schriftzug. (in Leder ist mir das Dreispeichenlenkrad erst ab Modelljahr 1989 oder 1990 bekannt, bei Modelljahren davor hatte ich noch nie eines in Leder in den Händen) Den obigen halte ich wie gesagt für einen 1985er - dafür sprechen die Fensterjahresstempel (85), die Motorhaube (für Haubenemblem), der Ganghebel (die '84er hatten noch das grüne E neben der 5 bei Fünfganggetriebe, ab Modelljahr 1985 dann nicht mehr - er hat auch kein grünes E mehr). Also danach gehend gab's dann Stoff wohl auch im Modelljahr 1985. Pardon, dass ich damit Deine Grundaußenfarbfrage etwas aushebele, trollhetz. Ich hoff', das ist okay.
  9. Pardon, da hatte ich wohl zu viel die US-Modelle im Kopf (wo 1984 der gewöhnliche 16V Turbo noch nicht zu haben war, auch noch nicht als 16S). Ich hab' ja letztens selbst in Deutschland vor einem ursprünglich wohl silberfarbenen gestanden, nach Motorhaube, Lenkrad, Schalthebel und Fensterstempeln ein Modelljahr 1985. Ob der allerdings als 16S vom Band gelaufen ist, kann ich nicht zu 100% bestätigen. Jedenfalls war er mal silbern und innen komplett rot (mit Contourssitzen und auch das Armaturenbrett), und die gewöhnlichen 16S-Details waren da.
  10. In Silber, Schwarz und Odoardograu kenn' ich die auch, serienmäßig war nach meinem Wissen immer Leder verbaut - vielleicht konnte über Sonderbestellung auch eine Contoursausstattung gewählt werden? (jedenfalls habe ich in den letzten Jahren keinen steilen 16S mit originalem Stoff gesehen) Hier gibt's eine Zusammenfassung über den 16S des US-Marktes ("SPG"), dabei die Kommentare beachten: http://www.saabhistory.com/2006/12/05/the-saab-spg/
  11. StRudel hat auf joseph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das einzige Mal bin ich mit älteren Reifen (irgendein Markenfabrikat, war in dem Zusammenhang aber auch nur noch Nebensache), die vom Profil her mittelmäßig gewesen sind, in einem großen Schlammloch steckengeblieben (in einem 900i). Und dann hatte mich es mal mit neuen Pirelli Winterreifen im SAAB 99 auf einem Wirtschaftsweg aus den Spurrillen gedrückt und ich bin auch im lockeren Schnee gelandet und nicht mehr rausgekommen. Die Erfahrung hat mich gelehrt: Wichtig sind Schwung und Bedacht, also vor allem die richtige Spur auf dem Feldweg, dazu möglichst viel Profil - Unterschiede der Fabrikate habe ich noch nicht feststellen können, selbst mit gewöhnlichen Sommerreifen (was grad so montiert war: Pirelli, Fulda, Goodyear, Falken, ...) bin ich bisher mit meinen 900ern durchs Gelände gekommen, und im Winter mit Winterreifen auch nicht weiter auf Feldwegen steckengeblieben. Immer schön Gewicht auf der Vorderachse, immer in Bewegung bleiben, und weiter geht's. Da hilft auch der Offroadreifen bei dem Auto nur wenig, wenn man sich mal ins falsche Loch gesetzt hat.
  12. StRudel hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Der [mention=1673]el-se[/mention] !
  13. StRudel hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist richtig, am nördlichen Teil dieses Parks. Auf dem Schild ist Folgendes zu lesen:
  14. StRudel hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Carrizozos Landschaft (das in Neumexiko) sieht eher so aus wie auf dem Anhang - mehr Sand, weniger Vulkangestein. Das ist auf jeden Fall näher dran. Oregons südliche Grenze ist ca. 40km nördlich des Fotopunktes.
  15. StRudel hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nojaa, ein bisschen aufmerksames Mitlesen, dann ist auch schon gut eingegrenzt, wo ich mit dem schwarzen Turbo damals so langgekommen bin. Oder erwarte ich da zu viel? Mal sehen, was noch für Hinweise/Ideen kommen. ...freut sich wer 'n Loch in' Po. Auch, wenn Kermit da so ausschaut: in Idaho war's nicht.
  16. StRudel hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oh nein, die CDU in Hamburg? Darf ich da jetzt, wenn die Brücke schon zum Abriss freigegeben ist? Ich mach' mal:
  17. StRudel hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Silvia gegenüber der (nun ehemaligen?) Polizeidirektion Rostock, Blücherstraße.
  18. StRudel hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Außerhalb innerstädtischen Möbeltransports halte ich das auch für möglich. So weit war ich allerdings nicht gekommen (nicht, weil der Aero nicht wollte, sondern weil die Fahrtziele uns nicht dorthin führten).
  19. StRudel hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stimmt, und ich sorge selbst noch dafür und wundere mich dann, dass ich im Heimatlandkreis kaum mal einen zu Gesicht bekomme. Vielleicht sollte der Stadtteil in Saabsel umbenannt werden?
  20. StRudel hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn sein anderer 900er die 520.000 auf dem Tacho stehen haben sollte, dann ist er von der Kilometermillion gar nicht mehr so weit weg... wenn er sich allerdings so hält wie auf seiner knapp ersten Hälfte bis zu 520.000, dann sehe ich keinen Grund, für das Auto einen Ersatz in petto haben zu müssen. Das Ding scheint nämlich am Verfall vorbeizufahren. Sonst gibt's ja noch den 9000 (den ich auch nicht auf einen Durchschnittsverbrauch einer Zahl kleiner 8 bekommen habe), und das 9-3 CV. (wobei ich nix dagegen habe, wenn der Eber weitere Ulkausstattungsobjekte ansammelt und am Leben erhält )
  21. Zurück in (einer) Heimatstadt, darf sie nun für einige Zeit ihre beiden ersten Kennzeichenbuchstaben ortspassend ausfahren. Maja ist mit mir in Hamburg angekommen und schon voll SAAB-integriert. Ich danke für ein sehr nettes Garagengrillen gestern bei einem Forenkameraden, das fand ich wirklich schön. Noch einmal etwas weiter zurück: Mit Vorfreude auf solche Ereignisse gefüllt rollte ich am Samstag aus Leipzig heraus bei voller Sonne und sah wieder einmal das Potential im Rückspiegel... oh ja! 900er, Rückspiegel, und der Hockeyschläger. Das zieht immer. Und wenn der erst zurückglänzt... also überkam es mich, mit Wachsresten aus den USA der Dame einmal eine Runde "Gesichtscreme" zu spendieren - kein 'anti aging', denn wir wollen nicht vortäuschen, was nicht ist (Stichwort aufgesetzte Stärke... ), sondern ein wohltuender Balsam um die ehrlichen Spuren drumherum... die glatten Linien zusammen mit den holprigen, aufgequollenen, vielleicht gar gar nicht mehr vorhandenen... "Lohnt das denn noch?" hätte ich als Frage aus Richtung der Neuwagenwäscher, die durch die Anlage der Tankstelle fuhren, für möglich gehalten. (jeder Quadratzentimeter lohnt, wenn er solche Freude bringt) Das einzige, was kam, war von der Tankstellenmitarbeiterin, die 14 Uhr in ihren Feierabend "einstieg" (in erster Form eines ungewaschenen Ford Fiesta): "Oh, da gönnse ja bei mir gleisch weidermachn." - "Ja, wenn Sie noch da bleiben, kann ich bei Ihnen [meint: Ihrem Wagen] gleich weitermachen.". Sie entschied sich für den direkten Feierabendweg nachhause im matten Fiesta mit den Worten: " 's gannsch ja geehm erzähln, wo isch arbeide." Nun, sie hätte an ihrem Wagen aber auch nicht soo 'nen tollen Feierabendlichtbogen gehabt, und schaute auf ihrem Fahrtweg womöglich nur nach vorn (Feierabend!), und nicht wie ich genussvoll in den Rückspiegel (Feuerabend! ...im Rückspiegel). Ein wenig zuvor nach den ersten Kilometern sah das im Gesamtpaket am Autobahnhalt so aus - Beryllgrün ist 'ne schöne Farbe: Und so rollten wir (wie oben) durchs Feuerabendlicht, an Objekten für [mention=8933]OSLer[/mention] vorbei, später durch Golfsburg (eine Invasion... VW überall... dafür aber auch vermehrt ortsansässige Wagen aus der Jahrtausendwende mit DIN-Kennzeichen, da könnte man schöne Prospektbilder nachahmen; nur aufs Foto habe ich keinen solchen Wagen bekommen, aber in einer Reihe aus über zwanzig Jahren Automobilen zu stehen, die alle dasselbe Konzernlogo tragen... das war fast so, wie mit dem 900er durch den US-Staat Oklahoma zu rollen - "Ein Marsmensch ist gelandet, im Marsmobil, öh ") ...und weiter bis Hamburg. Zwischen dem Wachsen (hach, toll, die mehrfachen Wortbedeutungen, die es in dieser Form in sich trägt) Majas und dem Feuerabendlicht lag noch eine Ausfahretappe über knapp 20km auf der A2, einen 9000er mit DIN-Kennzeichen verfolgend, der sich bei 170-180 km/h auf der linken Spur an uns vorbeitrug, während das beryllgrüne Stück auf der rechten Spur bei US-Autobahngeschwindigkeit so dahinrollerte... aber: es ist ja nicht so, dass wir schlafende Geister wecken müssten, sondern sie sind immer da, bloß im Hintergrund, und ohne großen Zuruf geht der Galopp los. Das GPS sagte tatsächlich knappe 190 km/h, und der Achtventiler machte nicht den Anschein, als belaste es ihn zu sehr... bloß das kurze Getriebe ließ den Zeiger des linken Instrumentes den roten Schlussstrichen näherkommen. Ganz ausgereizt habe ich's nicht, den 9000er bekamen wir dann auch irgendwann. Zwischendurch gab es nur einmal ein zusätzliches Aufheulen und der Ganghebel fand sich in Neutralstellung wieder - rausgesprungen, ich direkt vom Gas ohne ihn zu überdrehen, und gedacht: "Hu, für solch unerwarteten Fall hätte ich notfalls ja noch Getriebe stehen" - will ich aber nicht, dass das direkt eintritt. Tat's auch nicht. Welche Pause sie sich da auch immer kurz gönnen wollte, wir tasteten uns dann langsam wieder heran und kamen mit Restschwung dem 9000er weiter näher, um sich dann bestätigend zunickend direkt wieder voneinander zu verabschieden, weil meine Abfahrt doch schon da war. Ei ei ei. Einmal im Jahr vielleicht (wenn 9000er vorbeihuschen, dann vielleicht noch ein zweites Mal, gebe ich zu ), ansonsten sachte und rollen lassen bei Reisebusgeschwindigkeit (höchstens). Damit kamen wir ab Thüringen mit der Tankfüllung auch noch bis zu diesem Bekannten (siehe #100 )... ...wieder zurück bis Hamburg, zur Zapfstelle, und, Spannung Spannung, ernteten letztlich einen mich sehr zufriedenstellenden Verbrauch. Vielleicht sollte ich beim nächsten Mal noch an die davorliegende Zapfsäule fahren, ob dann statt der 6 eine 3 ganz vorn steht? Das macht für den 1989er 8Vi (Kat ab Werk) mit dem kürzesten Getriebe, das ich in meinem Fuhrpark kenne, 6,9 Liter Normalsuper Durchschnittsverbrauch über die gezählte Distanz. Ja, Maja, so insgesamt: ich glaub', das passt soweit. Und: Beryllgrün ist 'ne schöne Farbe... ...ups. Noch was für den [mention=8933]OSLer[/mention] Ich meine: Beryllgrün ist vor allem 'ne schöne Farbe, wenn sie in Bewegung bleiben darf. Und Maja macht nicht den Eindruck, als wolle sie ihren Lack bald nur noch standortgebunden zeigen.
  22. StRudel hat auf OSLer's Thema geantwortet in Hallo !
    Wie man's auch macht, wenn kleine persönliche Erfolge hier geteilt werden, die ersten Stimmen drücken zumeist erstmal nieder und lassen den Freudeteiler denken: "Hmm, schade, wenn dann sowas bei rauskommt, kann ich mir das auch sparen." Und dann ist hier Licht aus und der Kreis der "Perfekten" darf sich gegenseitig zustreicheln. [mention=8933]OSLer[/mention] : Danke fürs Teilen der Bilder. Ich hab' da jetzt nicht nach Mängeln geguckt, sondern die Freude zwischen den Zeilen aufgenommen und mich mitgefreut. Bitte weiterteilen!
  23. StRudel hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Montagvormittag auf der A7 zwischen Flensburg und Hamburg fuhr ein braungraumetallicfarbener 9-5II Richtung Süden. Am Samstagvormittag bewegte sich ein dunkler, späterer 9000 aus dem Süden Leipzigs heraus (Richtung A38), am Samstagnachmittag hatte ich einen Formationsflug bei 170-180 km/h mit einem silbernen 9000 CS (US-Modell) und grauweißbärtigem Herren an Bord, der bei dem Tempo ganz locker seine Fahrersonnenblende zurück in Anklappstellung brachte, auf der A2 Richtung Westen nahe Helmstedt - mit dem DIN-Kennzeichen und seiner insgesamt sehr entspannt dahinfahrenden Art bei dem Tempo macht er das wohl häufiger. Bei mir kam da richtige Freude auf, wie dieser 9000 ohne Protz die Bahn unter die Räder nahm - herrlich. Weitere 9-3er und 9-5er auf den Strecken nach Norden und auch in Flensburg sowohl mit deutschen als auch dänischen und schwedischen Kennzeichen fuhren auch noch umher. Also wenige waren das insgesamt nicht.
  24. Mit viel Sachverstand bin ich an meine Touren nicht rangegangen - ich glaub', dadurch haben die auch erst so stattgefunden, weil ich nicht alle möglichen Defekte durchgekaut, sondern allem Beteiligten vertraut habe. Mach mal, wenn Du noch Zeit findest, ganz in Ruhe. Die Autos sind grundsätzlich robuste Gesellen. Bei Verschiffung: Achte wirklich darauf - ich betone das immer wieder und höre nicht auf, bis ich nicht einmal einen Gegenbeweis gesehen habe -, dass die Hafenmitarbeiter auf die SAAB-Eigenheiten achten. Bei Schaltgetriebe: erst Rückwärtsgang, dann Schlüssel raus. Ich habe meinem eigenen ein großes fett bedrucktes DIN A4-Blatt ans Armaturenbrett geklebt mit Hinweis darauf, und der Wagen stand in Bremerhaven dann trotzdem mit abgezogenem Schlüssel und Gang in Neutralstellung da... Schlüssel sah dementsprechend aus, und Schaltgestänge ist vermurkst (fünfter Gang springt raus). Die Mitarbeiter bei Heinrichs in Bremerhaven (falls Dein Wagen dort auch anlandet) sind nicht zimperlich, was ich an einigen Autos festgestellt habe... zerdrückte Bodenplatten durch Gabelstaplerbewegungen, Anbauteile (bspw. Spoiler) beschädigt, dann bei mir so Sachen wie mit der Rückwärtsgangsperre. Die Unfreude möchte ich Dir ersparen, d.h. weise sowohl den Spediteur als auch die Beteiligten vor Ort, wenn Du mit ihnen irgendwie in Kontakt kommst, besser einmal zu viel als zu wenig darauf hin. Alles andere bringt bei Abholung in Deutschland dann nur lange Mundwinkel. (nach meiner Info darfst Du bei Verschiffung im Container den Wagen immer beladen, zumindest hatten das alle Unternehmen, auf die ich da so gestoßen war, erlaubt)
  25. StRudel hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Geberzylinder sitzt am Kupplungspedal und hat mit dem Platz bei der Druckplatte nicht viel zu tun. Spielst Du auf den Nehmerzylinder an? Ich bin beim Kupplungseinbau auch gerne mal zwischendrin steckengeblieben, irgendwann ging es dann aber immer (und ohne Gewalt). Die 2 Stunden für's Rückeinbauen halte ich für realistisch, wenn's dann einmal flutscht und sich das "Komplettpaket" an seine Position begibt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.