Alle Beiträge von StRudel
-
Saabsichtung
In Naumburg rollt derzeit immer mal wieder ein grüner 900-II Fünftürer mit Oldenburger Zulassung durch die Gegend.
-
Ausstattung / Umbauten für Langstreckenfahrzeug
Mit schwer meinte ich nicht, hier höchstgezogene Gewichte vergleichen zu wollen, sondern den "mit Grünschnitt beladenen Einachshänger zum Wertstoffhof" auszuschließen, und mehr nach Anhängergewichten im zugelassenen Maximalbereich zu fragen. Das ist bei einem A6 Allroad auf dem Hänger mehr als der Fall. Meine Erfahrungen kommen von zwei sehr unterschiedlichen 9-5: Früher 2.3t 170PS mit 4 Gang-Automatik sowie später 2.2 TiD mit 5 Gang-Automatik (ohne Schaltwippen, die gab's beim 2.2er nicht). Beide waren mir zu nervös und anstatt das Drehmoment zu nutzen, suchten sie die Leistung durch Runterschalten auch schon bei geringen Steigungen bei Autobahntempo um die 90 km/h. Selbst mit sonst ordentlich und ohne Auffälligkeiten funktionierenden Getrieben, beim 2.2 TiD mit frischem Automatikgetriebebeölwechsel mit Spülung, empfand ich die Verschlechterung im Anhängerbetrieb innerhalb von ca. 15.000km Gesamtfahrleistung schon stark, und ich bin möglichst bewusst und verschleißarm gefahren (was, wie geschrieben, durch komische Schaltvorgänge die Getriebe aber auch nicht so 100%ig zuließen). Wie sehr lässt denn die Getriebeversion mit Schaltwippen das Drinlassen des höheren Ganges zu?
-
Ausstattung / Umbauten für Langstreckenfahrzeug
Beziehen sich Deine Erfahrungen auch auf Fahrten mit schwereren Anhängern, evtl. auch weiterer Zuladung im 9-5 selbst?
-
Ausstattung / Umbauten für Langstreckenfahrzeug
[mention=10608]Leon96[/mention] : Danke für die Richtigstellung und Erklärung.
-
Ausstattung / Umbauten für Langstreckenfahrzeug
Nach meiner Erfahrung stellt mich bei meinen Langstreckenfahrten v.a. der technische Zustand zufrieden oder nicht zufrieden: - Gute Reifen, denen ich vertrauen kann und die leise sind - ein gut erhaltenes Fahrwerk - die Funktionstüchtigkeit der Komfortfeatures an Bord - gutes Licht (nicht zwingend Xenon; gute Halogen können ähnlich zufriedenstellend sein) - gute, sauber wischende Scheibenwischerblätter - gut funktionierende Technik mit Verbrauch, der im Rahmen bleibt (gerne in Verbindung mit gut funktionierender Gasanlage, da schließe ich mich kauftnix an) - bei Gelegenheit ein Schiebedach für angenehmere Be-/Entlüftung von oben - grad für Last- und Anhängerbetrieb die Niveauregulierungsdämpfer hinten fand ich super Klimaautomatik hatten die 9-5 ab gewissem Modelljahr serienmäßig an Bord, Tempomat dagegen nicht. Letzterer lässt sich ziemlich simpel nachrüsten. Xenon ist etwas, das sich nicht simpel nachrüsten lässt, und bei der Entscheidung 'dafür' ab Kauf vorhanden sein sollte. Alles Weitere aus Deiner obenstehenden Liste lässt sich fahrzeugunabhängig auch nach und nach nachrüsten. Die Automatikgetriebe im 9-5 habe ich als nicht so gefällig für Anhängerbetrieb erlebt, das war für mich als Fahrer nicht entspannend und für das Automatikgetriebe selbst dann auch nicht. Da schalte ich doch lieber selbst und kann das vorsichtiger und gewissenhafter tun. Auf zu viele elektr. Helferlein würde ich verzichten, bei mir ist es so, dass ich aufmerksamer bleibe, wenn ich mich darauf einstelle, selbst Fahrlicht, Scheibenwaschanlage, Blinker ausreichend lang etc. zu bedienen. Und die Komfortblinkerfunktion wird spätestens beim Bedankenwollen vor LKW-Fahrer*innen dann lästig, wenn's noch ungewollt zweimal nachblinkt - die Technik ist nicht schlauer als ich selbst.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Wenn der 3.0 TiD mit seinem Drehmoment erstmal zupackt, gibt's kein Halten mehr ;-)
-
Saabsichtung
Passt zu einem Wagen, der letzte Woche für 1500 Euro angeboten wurde: 9000 CD(E) in rotmetallic, mit Kreuzspeichenfelgen (ohne Deckel), erst ca. 160.000km. Was sagte denn die Zulassung des T5 und Hängers - vielleicht weiß man dann, in welcher Richtung des Landes der Wagen weiterleben darf?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ich bin mir nicht sicher, ob der schon verlinkt war - aufgefallen war er mir in den letzten Wochen hier im Forum nicht: https://www.gebrauchtwagen.at/fahrzeuge/saab-99-turbo-benzin/cf88e178-dca5-1964-e053-e350040a40cc?from=angebote&index=26&fregfrom=1900&fregto=2012&pricefrom=12500&priceto=12500 Ein rotmetallicfarbener '78er Turbo in laufendem und wohl auch aktuell gefahrenen/genutzten Zustand, 138.000km, 12.500 Euro, in Innsbruck. Der Text aus der Verkaufsanzeige: "Verkaufe meinen sehr seltenen geliebten Saab 99 Turbo CombiCoupe da ich mich einem neuen Projekt widmen will. Ich habe ihn vor knapp 4 Jahren gekauft und aus einem 12 Jährigen Dornröschenschlaf geweckt. Der Saab bietet eine solide Basis für eine rollende Restauration. Ich bin die letzten drei Wochen (ca.1.000km) fast ausschließlich damit gefahren und es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Natürlich kam es vor das wir wegen kleinerer technischer Probleme anhalten mussten. Der Motor läuft seidenweich und regelt sofort ein und das Getriebe schaltet sauber und ohne Geräusche. Wasserpumpe funktioniert. Er zieht super durch. Die Achswellentunnel sind sehr gut. Ich habe gerade folgendes erneuert Ölwechsel samt Filter Hinterachsgummis Eine Bremsleitung Bremsschläuche vorne und hinten Thermostat und Dichtung Ventildeckeldichtung Thermostat Teiledes Sicherungskastens wurden getauscht Nun zu den weniger schönen Sachen der Himmel hängt wie immer leicht herunter die Heckablage ist nicht mehr besonders schön Rost am Dankverschluss Rost am Scheibenrahmen vorn Rost an der Heckklappe Ein ehrlicher Survivor der viel zu erzählen hat."
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Was passiert mit dem 9-5 nun?
-
Ein Saab bleibt selten allein ...
Nach dem Tacho, zusammen mit der Außenfarbe (Lemansblau-Metallic), ein Modelljahr '91. Davon dürfte es in der Ausstattungskombination nicht viele geben, mir ist zumindest noch kein solcher begegnet. Ein schöner Kauf, Herwig!
-
Saab gestohlen
Weißt Du da mehr zu? Ich verstehe den Text so, dass die Fotos nur Beispielbilder sind, und der Wagen "ähnlich" aussieht - wie "ähnlich"? Auch cosmosblau und früher 9-5I Aero Kombi? Und er hat eine Schweizer Zulassung?
-
Benzinpreise
Das Thema heißt aber nicht "Tankinhalte" ;-)
-
Rost am 9-5 I
Danke für die weiteren Infos. Ist das in Deinen Augen keine Baustelle, oder warum steckst Du ausgerechnet in den solchen Aufwand?
-
Rost am 9-5 I
Wo ist der Wagen gelaufen, wie ist die Historie dazu? Motorisierung, Erstzulassung und Laufleistung sind ja nicht die Gründe für den Zustand. Ich würde gerne aus Deinen Beiträgen lernen, aber die sind manchmal so dahingewatscht, dass die wirkliche Lernmöglichkeit verlorengeht.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Meint Ihr, dass die 10€ der echte Preis sind? Ich habe das eher für einen Platzhalter gehalten. Mal sehen, was aus Belgrad zurückkommt.
-
Logos/Embleme auf Heckklappe
Hier geht es ab Beitrag #69 um 9000-Teile - kann das ein Moderator bitte verschieben, z.B. in dieses Thema? https://www.saab-cars.de/threads/emblem-in-der-heckblende-tauschen.6549/#post-1216376
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Zweitür-Sedan Turbo, augenscheinlich Modelljahr 1986 und malachitgrün, in Belgrad: https://www.autoscout24.de/angebote/saab-900-turbo-benzin-gruen-222e4872-9d28-965d-e053-e350040afccb?cldtidx=1 "SPECIAL EDITION SAAB 900 TURBO.Very, very rare model. Turbine is currently removed and it's embedded TNG....The turbine can be returned. From investment:The color faded on the right,under the vehicle it takes a little investment in the tinsmith. The car goes impeccably and he never had a bigger malfunction." 218.000 km 10/1985 110 kW 150 PS Schaltgetriebe, Benzin
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Ich habe meine während der Spätsommer- und Herbstzeit gefahrene 1998er 9-5 2.3t SE Limousine kürzlich mit ca. 287.000km verkauft, mit ca. 273.000km gekauft gehabt. Die rollt jetzt bei einer jungen Frau aus Leipzig auf ihre 300.000km zu - soweit nachvollziehbar mind. einmal Turbolader erneuert, und mal mit gebrauchtem Austauschmotor versehen.
-
Beurteilung Rostbefall
Ja, durch die meisten Modelljahre waren auf dem dt. Markt Ausstattungsverwöhner wie Sitzheizung, größeres Audiosystem und selbst Ledergestühl mit Leder in den Türpappen beim Aero aufpreispflichtig. Die Aeros kamen ab Werk teilweise magerer als andere Ausstattungsvarianten - der Mehrpreis ging voll Richtung Technik, nicht Richtung Komfort.
-
Zierleiste in Stoßstange
Ich habe meine immer bei ebay bestellt, und vorher die passende Breite am Stoßstangenzierleistenausschnitt ausgemessen. Die Haltefedern der originalen Zierleiste habe ich vor Einkleben der Chromleiste entfernt.
-
Zierleiste in Stoßstange
Ich habe defekte oder fehlende Stoßstangenzierleisten bei den moderneren 9000 bisher mit selbstklebenden Chromzierleisten ersetzt - das passt bei den 9000ern, weil da die originale auch runder sind als beim 900, m.E. optisch sogar noch besser.
-
Beurteilung Rostbefall
Ich denke - Aero-Mann bezeichnete es letztens treffend als den "Achswellentunnel des 9-5" - wirklich entscheidend ist der Bereich um die Hinterachsaufnahmen. Hast Du davon schon Fotos? Besser ist's, wenn's da nicht so wie hier bspw. aussieht:
-
Benzinpreise
Bei einer Automaten-Autogastankstelle hier im südlichen Sachsen-Anhalt ist vor einigen Tagen der Preis, nachdem er die letzten Wochen langsam immer mal wieder gestiegen war, was zur Winterzeit hin bei Autogas nicht ungewöhnlich ist, plötzlich von 0,659€ auf 0,499€ gesunken. Mit der Kundenkarte des Anbieters lässt sich damit dort dann für aktuell 0,479€ pro Liter Autogas tanken.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Das sind ja sehr unerschrockene Szenen - haben die die Stuntleute enorm gut bezahlt, oder wer hat sich freiwillig angetan, mit 70km/h auf stehende Autos draufzufahren? Waren das so 'harte Zeiten' vor 35 Jahren?
-
Saabsichtung
[mention=7702]AeroCV[/mention] : Das gibt ein schönes Bild ab. Hier geht's weiter ab: Innerhalb von 15km gleich nochmal zwei SAAB gesehen: ein lokaler 9-3II Sedan, den ich vorher schon lange nicht mehr gesehen hatte, und ein schwarzes 9-3II Cabrio mit Braunschweiger Zulassung, von Vegesack-Kennzeichenhaltern und Ferrari-Elch-Aufklebern.