Alle Beiträge von StRudel
-
Optische Unterschiede zwischen 5,5 & 6J Turbofelgen
Ja, die 6J breiten turbo91 (also sozusagen die 9000-turbo91) wirken deutlich stämmiger und v.a. im sauberen Zustand sehr angenehm. Die 5,5J-Variante neigt da m.E. viel schneller zum "naja, 'ne Alufelge halt"-Look. Der dunkelblaue Fünftürer hat die 6J-Variante drauf. Der graue 900S ist m.E. mit 5,5J bestückt (ein bisschen schwierig, weil umlackiert). Ich habe hier noch zwei direktere Vergleichsbilder bei mir gefunden - obige Felge ist 6J, untere Felge ist 5,5J. Meines Erachtens auffälligster Unterschied (neben dem tieferen Bett): bei der 6J-Felge ist die Felgenmitte wie eingerückt, sitzt also einiges weiter drin im "dicken" Bett. Bei der 5,5J-Felge scheint es die Mitte von der Innenseite nach außen drücken zu wollen. Das macht wohl auch den Unterschied in der Wahrnehmung: auf den 6J breiten turbo91-Felgen steht das Auto satt, da fällt nix raus, da kippt nichts um. Bei den 5,5J-Exemplaren wirkt es vielmehr wie "oh, da fährt aber wer in starker Geschwindigkeit um die Kurve und gleich drückt's die Felge raus".
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Nee, hat er nicht. Lt. Beschreibung hat der Voreigner die Sitze eines CE-Cabrios eingebaut. Das gelbe Cabrio ist m.E. original als gelbes ausgeliefert worden und ein echtes SE-Cabrio (also das US-amerikanische Pendant zum MonteCarlo) - wem das gefällt, kann damit womöglich ein gutes Exemplar erwerben.
-
900 II 2.5 v6
Das sind ... wenig. Wenn man bedenkt, welchen Raum der V6 in den 902-Prospekten einnimmt, wie sehr der Wagen mit der Motorisierung in den Prospekten gepusht wurde - und wie die Situation jetzt aussieht... da ist es für die Aufrechterhaltung der Historie (und da ist der 902 doch auch stark dran beteiligt, war er in verschiedenster Hinsicht doch so bedeutend und aussagend für SAAB damals) wichtig, dass welche bleiben.
-
Optische Unterschiede zwischen 5,5 & 6J Turbofelgen
Die Felgen, die Du abgebildet hast, sind die turbo91 in 5,5J Breite. Die 6J breiten - und recht seltenen - turbo91 wirken um einiges anders. Das Bett ist merklich tiefer, ich finde den Unterschied erstaunlich und auch die Wirkung, die die 6J breiten Felgen machen. (ja, die Standard-turbo85-Felgen haben zwischen 5,5J und 6J keinen merklichen optischen Unterschied - die turbo91 schon) Ein 900 steht damit deutlich satter da - ich habe jetzt leider kein Vergleichsbild gefunden.
-
Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.
Der Felix kann das - und das würde auch Freude machen. Ich kenn' auch keinen SAAB, der in dem Budget und mit insg. Sinnhaftigkeit mit höherem Einstieg punkten kann. Den C-Max finde ich auch einen sehr passenden Vorschlag. Beim Dacia Duster geht's wieder so Richtung "kann Gelände", was mir unnötig scheint. Beim Peugeot 1007 lassen mich die Schiebetüren zweifeln, ob das mit "wenig Schnickschnack" und "absolute Zuverlässigkeit" passt - grad, wenn die Temperaturen mal tiefer sind und das Auto funktionieren soll, denke ich, dass manuell zu öffnende Türen da eher punkten. Felix, bist Du schon mit dem Gedanken rangegangen, welche Werkstatt mit gutem Ruf und Vertrauen in der Nähe Deiner Eltern welche Marken am besten kann? Das sehe ich noch als mögliche Herangehensweise - auch passend zum "absolute Zuverlässigkeit", wenn's möglichst unkompliziert mit nötiger Wartung und evtl. Reparatur vor Ort klappen soll. Zu dem 9-5 2.2 TiD schreib mir mal, bevor der weggeht. Vielleicht habe ich an dem Interesse.
-
Neue Ölpumpe woher?
Das war ja lieb formuliert
-
Saabsichtung
Heute Abend parkend in Pirna: Gelbes 9-3II Facelift-Cabrio mit Kennzeichen DD-DU???? und dunklen Baumarktradkappen.
-
Saabsichtung
Gestern auf den Thüringen-Bayern-Autobahnen von Erfurt Richtung Erlangen/Nürnberg gab es auch erstaunlich viel SAAB-Verkehr: - Ein eukalyptusgrüner 9000 CS in Richtung Erfurt - Ein silberner 9-3I S mit Leipziger Zulassung in Richtung Süden - Ein dunkler Chrombrillenkombi in Richtung Norden - Ein dunkles 902 Cabrio Und geparkt nahe der Autobahn bei Erlangen noch ein grauer Chrombrillenkombi.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Das sollten sie - immerhin werden von der Stelle nach Knöllchen o.Ä. ja auch Briefe an die Halteradresse geschickt. Mit konkretem und begründeten Anliegen ist eine Halterauskunft möglich - ich würde mich da an das örtliche Straßenverkehrsamt/Zulassungsstelle wenden.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Ein beryllgrünes US-Turbocabrio mit wohl recht geringer Laufleistung und Blechschäden - auf den Fotos scheint die Karosseriesubstanz gut zu sein; wenn das Blech selbst tatsächlich so gut ist, lohnt es sich, die Schäden instandzusetzen zu lassen. Dafür ist der Einstiegspreis ja wirklich günstig, und das sind allein schon einige verbaute Teile an dem Cabrio zusammen wert. Wäre schade, wenn deswegen eine sonst gute Karosserie drauf ginge.
-
New Saab 900 S
Sind das subjektive oder objektive Befindlichkeiten zu Heim, die hier in den Thread hineingetragen werden?
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Von der Parallele zum LeBaron habe ich noch nicht gehört, auch nicht in den USA, wo nach meiner Erfahrung einiges an Insiderwissen zu den 1986er Cabrios kursiert. Was ich interessant finde ist die Sitzhöhe des Fahrers mit dem Kopf so weit über der Kopfstütze. Wie macht der das?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Im Norden Deutschlands wurde längere Zeit eine silberne 9-5 Limo (auch Skandinavienimport) angeboten, auf eBay. Die hatte auch Drehregler. Womöglich steht das Exemplar auch noch drin (Preis auch bei um die 1000 Euro mit wohl frischer HU und ganz gutem Zustand).
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Der 900S wird wahrscheinlich (für 1300 Euro) nach Polen gehen. Ich hatte einige Wochen Kontakt mit dem Verkäufer, er war bei mehreren Werkstätten zur TÜV-Vorkontrolle, vom SAAB-Service Frankfurt gab's einen Kostenvoranschlag für das Beiseitigen HU-relevanter Mängel in Höhe von ca. 4000 Euro. Der HU-Mängelbericht sprach von mehreren erheblich bemängelten Korrosionsschäden (Kofferraumboden und -ecke, Längsträger und Stoßdämpferaufnahme vorn auf einer Seite; Achswellentunnel war lt. SAAB-Frankfurt auch nicht mehr so gut); mind. das Kreuzgelenk der Lenkung sei direkt auszutauschen gewesen, ABS-Lampe brannte, Schiebedach stillgelegt, ... Ich find's auch schade, wenn der zerlegt würde. Meines Erachtens gibt es inzwischen Gebrauchtteile genug - mit dem Auseinandernehmen weiterer potentiell weiter fahrfähiger Exemplare sinkt auch die Anzahl von Autos, die mal Teile gebrauchen können (und Schlachter sägen sich damit langfristiger betrachtet den Ast ab, auf dem sie selbst sitzen).
-
Radfahrer unter uns?
Ein SAAB-"Klapprad" im Angebot, Standort Wuppertal. Neupreis lt. Verkäufer 789€ - das hätte ich teurer erwartet. Oder sind die dahinterstehende Qualität und Bauteile nicht sooo besonders? https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-bike-klaprad-saab-turbo/777604988-217-1584
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ich vermute, bei dem ist karosserieseitig schon einiges versucht worden - die Radläufe erwähnt der Anbieter ja. Mich verwundert der dunkel gelackte Bereich unter den Zierleisten, auf Foto 3 sieht es vor der Rückleuchte ebenso nach Nachlackierung aus. Das Auto hat schon viel erlebt - ich denke, da summiert sich einiges zusammen, und ich find', da gab es 'bessere' Deluxe-Angebote in letzter Zeit, die hier (warum?) weniger angepriesen wurden.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Spielt grad so durch, daran bin ich hängengeblieben: Pacific Horrific - besonders mit "A Common Goal".
-
Saab 900 S 1985 Aufbau
Was seht Ihr auf dem einen Bild, das Zweifel am Motorzustand weckt?
-
Das 3 Liter Auto
Tatsächlich (was hab' ich denn da gesehen...)
-
Das 3 Liter Auto
Da kommt er, beim Mischungsverhältnis, nicht weit mit einer Tankfüllung. Und strandet wieder unter der gleißenden Sonne. Bis zum Südpol ist er immerhin gekommen mit seinen Selbstmördertürchen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Gibt es ihn auch natürlich mit Sommerrädern, und welches Fahrprofil hast Du mit den deutlich unter 8 Litern?
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
In den SAAB - wie schaut es in anderen Autos aus? Und Punkt 2: wie viele schauen tatsächlich mal konzentriert in den Tacho und beherrschen dazu, was das Auto an Funktionen bietet?
-
Erfahrungen mit großem Saab Schlachter
Das ist die Methode, mit der es immer mehr über zusätzliche Kanäle, Abhängigkeiten und "Kontrollen" geht -und der Verkäufer, der PayPal aus Gründen nicht möchte (die womöglich gar nichts damit zu tun haben, dass er einen "Käuferschutz ausschließen" möchte), argwöhnischer betrachtet würde. Ich würde das als Fazit hier nicht so stehenlassen wollen, dass das Problem darin lag, dass der Anbieter kein PayPal hatte. Das Problem lag im defekten Teil, das nicht den erwarteten Zustand hatte. Die Kommunikationszeiten waren nicht so, wie Du sie erwartet hast. Mit dem großen Hinweis des Anbieters, dass er Gebrauchtteile anbietet (für teilweise wirklich sehr günstige Preise, grad als Gewerblicher!), würde ich umso zurückhaltender an die Sache rangehen. Kommunikation ist wichtig, und dass Du einige Zeit keine Rückmeldung bekommen hast, das verunsichert. Da wäre PayPal an der Stelle "mein Geld!" im Hintergrund die Beruhigung gewesen - den Fall an sich hätte es aber nicht geklärt.
-
Stoßstange vorne demontieren
...und weil ich beim Tippen letzte Nacht eingeschlafen bin, hier noch die Ergänzung: Die Schläuche an den Waschdüsen noch gelöst. Seitlich, vorm Kotflügelanfang, ist die Stoßstange noch eingehängt, da über den Clips ziehen. Dann war sie auch schon so gut wie lose - klemmt evtl. unter den Kotflügeln noch etwas, weil da in einen Spalt geschoben. Unsere löste sich durch vorsichtiges Ziehen dann gut. Die Blinker sind nur reingeschoben, die konnte ich mit etwas Kraft nach vorn hin rausziehen. Die Motorunterverkleidungen waren bei dem Exemplar schon demontiert - ansonsten da alle Schräubchen lösen. Ich komme in meinen obigen Beitrag nicht mehr rein (Bearbeiten nicht mehr möglich), sonst hätte ich das da noch ergänzt. So ist's etwas gestückelt.
-
Stoßstange vorne demontieren
Zur Ergänzung, falls wer bei einer Suche mal hierauf stößt: Bei einem Faceliftmodell habe ich heute eine Frontstoßstange (Aero Modelljahr '04/'05; der obere Teil ist m.E. baugleich mit den Standardstoßstangen) demontiert. Im Vergleich zu obiger Beschreibung für die früheren 9-5 MJ98-01 hat das Faceliftmodell keine Scheinwerferwischer mehr und auch keinen separaten Kühlergrill. Je nach Ausstattung gibt es Scheinwerferwaschdüsen, in die Stoßstange integriert. Wir haben auch mit den Radhausschalen zur Stoßstange hin angefangen, dann die Blinker, darunter je Seite eine torx-Schraube (30er-Größe) gelöst. Die Kunststoffscheinwerfer sind in einem Gummirahmen mit drin, der ist noch zusätzlich unter den rechten und linken Grillteilen mit je einer Schraube befestigt - wir haben dafür die kleinen Grillteile rausgenommen (sind oben und unten wie eingehakt), und hatten dann Möglichkeit, an die innere Schraube für die Gummirahmen um die Scheinwerfer zu kommen. Dann noch Kunststoffpins oben mittig an dem Stoßfänger gelöst. Die Scheinwerferwaschdüsenkappen haben wir abgenommen (sind wie gesteckt), dann je zwei Schrauben (sonst unter den Scheinwerfern versteckt) für die Waschdüsen gelöst, plus den danebenliegende Schrauben.