Zum Inhalt springen

StRudel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StRudel

  1. Die Situation ist wohl seit Monaten so. Ein anderer Bekannter wollte dieses Jahr einen 9000 in Berlin zulassen - Wartezeit da: fünf Wochen. In Hamburg habe ich, als ich mal ein Kurzzeitkennzeichen geholt habe, auch Ähnliches erlebt. Da spontan zur gewöhnlichen KFZ-Zulassung zu kommen? Das war auch alles Terminsache. Ich wünsche Dir, dass Du's gut überstehst ;-)
  2. Kannst Du mir das etwas genauer schreiben, bitte? Um einen aktuellen Stand durchzugeben (das ist nicht mein Hauptprojekt, daher nur immer mal wieder stückweise): Ich habe heute alles demontierte wieder zusammengebaut - AGR-Ventil gereinigt, Nockenwellensensor gereinigt, Kurbelwellensensor gereinigt, alle Kabelanschlüsse, die ich im Motorraum gefunden habe, geöffnet und gereinigt wieder zusammengesetzt. Ansaugbrücke soweit mir soweit möglich von Verkokungen befreit. Steckverbindungen und Kabel überprüft. Batterie nochmal durchgeladen. Der Turbolader (von der Ansaugseite - da, wo das Rohr, das vom Luftmassenmesser kommt, dransitzt) hat kein Spiel und lässt sich frei drehen - wie gesagt, ist lt. Voreigner vor Kurzem neu gekommen, den Eindruck macht er auch. Der heutige Startversuch dann: er drehte schneller als bisher, aus dem Auspuff kamen weniger Brocken, dafür gleichmäßige leichte Dieselrußwolken. Drehzahlmesser zeigte was bei 200-300 U/min an, von allein wollte er aber nicht laufen. Schade. Die Vorglühlampe leuchtete bisher vor und bei den Startversuchen nicht auf. Versuch mit Starthilfe, eingesprüht ins Ansaugrohr brachte ihn zum Stillstand. Allerdings rauchte es sehr leicht aus dem von unten vom Ladeluftkühler kommenden Schlauch. Ich habe dann den fahrerseitigen Schlauch unten zum Ladeluftkühler gelöst und es floss Öl raus - von der anderen Seite dann auch. Starke Mengen, das gehört da so sicher nicht hin. Ich weiß nicht, wie lange der Vorbesitzer mit defektem Turbolader gefahren ist - anscheinend wurde beim Laderwechsel der Rest nicht vom durchgedrückten Öl befreit. Ich werde beim nächsten Mal versuchen, den Ladeluftkühler auszubauen, damit das sauber ist und ansaugseitig Richtung Ansaugbrücke auch überhaupt gute Luft durchgezogen werden kann. Bisher habe ich noch keine Teile ausgetauscht, nur gesäubert. Wenn ich die Möglichkeit habe, lasse ich ihn nochmal live auslesen und guck', was da die Signale sind.
  3. StRudel hat auf Der IFA's Thema geantwortet in Hallo !
    Dein Text hat angenehmen Kurzweil beschert, Danke! An einem Punkt habe ich kurz gestoppt: Was wird passieren, wenn Dein 9-5 auf Gas umgerüstet ist? Was führt Dein Mechaniker da im Schilde, dass Dein 9-5 der letzte auf Autogas umgerüstete in Deutschland sein soll? Oh oh!
  4. Das habe ich anders gemeint, als Du es verstanden hast. Grundsätzlich sehe ich das sehr wie Du. Wo wäre jaycees 9000, wenn er ihn nicht gekauft hätte? Das wissen wir nicht. Wir kennen auch nicht seine Möglichkeiten, seine Talente, das, was ihm wichtig ist und was weniger wichtig. Zufrieden ist er mit dem Ergebnis nicht. Macht's uns zufriedener, wenn wir hier so urteilen, den eigenen Kenntnisstand an erste Stelle stellen, anstatt einen Schritt zurück zu treten und zu (unter)stützen, statt von vorn zu überrumpeln? [mention=1307]René[/mention]: Nee, will ich nicht. Ich halte das nicht für einen passenden Ansatz - ich kenne jaycees Möglichkeiten nicht, und ich möchte nicht vorschreiben, was für ihn "richtig" und was "falsch" ist.
  5. Ich find' gut, dass Du's probiert hast. Es ist ein Auto, nicht weniger, und auch nicht mehr - ich wünsche mir, dass die Energie, die hier in Beiträge geflossen ist, auch in wirklich entscheidenden Lebensbereichen da ist. René, ich finde Du lehnst Dich hier wieder weit über den Gartenzaun.
  6. StRudel hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    [mention=8977]oe1wrs[/mention] : Das fetzt mir! Hat das da wer vergessen? Das war so vor acht Jahren mit dem Foto und der Aufmachung neu, meine ich. Gestern in Leipzig fuhr am Vormittag ein Mann in einem sehr schnieken espressoschwarzen 9-5 Kombi 2.3T neben mir, der ebenso interessiert zu mir schaute wie ich zu ihm und seinem Auto. Und am Nachmittag gab's an selber Stelle einen schwarzen 9-5 Chrombrillenkombi im Gegenverkehr.
  7. Achso. Dann belasse ich es bei dem wie bisher und trete dann einzeln an den Moderator meiner Wahl ran.
  8. StRudel hat auf Red Error's Thema geantwortet in Hallo !
    Dann hatte da wer tatsächlich Bilder Deines Wagens für eine Anzeige genommen. Vielleicht war's ein unseriöses Lockangebot.
  9. StRudel hat auf Red Error's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Cora - willst Du den "Red Error" tatsächlich wieder verkaufen? Ich hab' grad die Anzeige zu Deinem Wagen online gefunden - ich hoff', das liegt nicht am Wagen selbst. Oder hat sich da wer die Bilder gemopst (weil Du mal was mit Hannover Raum geschrieben hast - der Verkaufsort in der Anzeige ist Nürnberg)? https://www.autoscout24.de/angebote/saab-900-turbo-benzin-rot-c7f4655a-5c1f-a15b-e053-e350040abb69?cldtidx=1
  10. Wie oft ist Dir das, was Du beschreibst, bisher passiert, und was waren da die aufgetretenen Ursachen?
  11. ...heißt? :-) Es sagt mir als Nutzer nur: (Du hast keine ausreichenden Rechte, um Beiträge erstellen zu können.) Das Recht auf Beitragserstellung in meinem eigenen Thema möchte ich - gleich zu den Moderatoren - gerne haben.
  12. StRudel hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    *plomplom* Gleich zu Anfang, ab Sekunde 3:
  13. Den Hebel habe ich vorsichtig gedrückt - er hat einen ziemlich kurzen Weg, vielleicht 1cm. Sollte er mehr Weg haben? Das AGR habe ich heute ausgebaut (wer sich die Position mit dem Stecker zur Einspritzpumpe und der Schelle, die das AGR daran festhält, ausgedacht hat... schon 1cm mehr Luft wäre da sehr hilfreich - kaputt sind die Steckerummantelungen auch schon gewesen, da war wohl schonmal wer dran) und, soweit mir möglich, gereinigt. Das Ventil bewegt sich gut (durch Drücken auf den Stift oben, nachdem ich den darauf sitzenden Stecker mit den drei kleinen Kreuzschrauben abgebaut habe). Überall finden sich Verkokung und Öl - ich habe in fast allen Steckern bisher Öl gehabt. Was ich finde, säubere ich und baue es nach Trocknung wieder zusammen. Den Nockenwellensensor habe ich auch rausgeschraubt, der Stecker saß gut drauf und war nicht locker. Nach Abziehen, Draufstecken, Rütteln hat sich das Anspringverhalten nicht verändert. Auch der Nockenwellensensor war am Magneten ganz schön verölt. Im Stecker zur Einspritzpumpe war auch massiv Öl - auch den habe ich gesäubert. Ich schätze, der defekte Turbolader hat da ganz schön Unwesen getrieben. (ist noch nicht soo lange her, dass der neue eingebaut wurde) Den Wiederzusammenbau habe ich vor Tageslichtende noch nicht geschafft, dann gucke ich morgen mal, ob das ganze Steckerreinigen was gebracht hat und er anspringt. Den Kurbelwellensensor suche ich noch - wo sitzt der denn?
  14. Das kann ich - die bearbeiten-Funktion ist da, ja. Allerdings rutscht dann das Thema nicht wieder nach vorne und die Verkaufsanzeige verschwindet dann in den hinteren Seiten zwischen vielen schon verkauften, obgleich sie weiterhin aktuell ist. Das würde ich damit auch gerne ermöglichen - dass ich meine eigene Anzeige durch eigenen Antworten-Beitrag (wie ein Moderator) wieder nach vorn schieben kann.
  15. Ich weiß es nicht. Wie überprüfe ich das am besten? Ich bin bisher nicht weiter in den Motor hinein"gegangen". Am Nockenwellensensor schaue ich nochmal genauer. Danke für die Tipps bisher!
  16. Hallo, ich habe innerhalb einer Woche drei R900 gesehen - das scheint jetzt die Zeit fürs ganze Jahr gewesen zu sein. Einmal Nr. 7 (ehem. majoja02), der jetzt bei einem pflegenden Forumsmitglied weilt, dann einen vorgestern auf der SAAB-Ausfahrt der SAAB-Freunde Thüringen (ich meine gehört zu haben, das Exemplar stammt aus Hamburg; war mal ein Sensonic, jetzt gewöhnlicher Schalter) und dann heute geparkt bei Seesen bei den Asklepios Kliniken Schildautal einer mit gewöhnlichem Schaltgetriebe, ohne Schiebedach, Göttinger Zulassung, Kennzeichenhalter Autohaus Peter SAAB Göttingen, Fahrgestellnummer endete mit 42169. Schien komplett original inkl. dem Sportauspuff und den Alufelgen, rundum Roststellen (Haube, Heckklappe, Türen, Radläufe). Kein Hinweis auf die vorherige Zeit des Wagens - Umweltplakette war vom aktuellen Kennzeichen, sonst auch nichts zu sehen, das auf Vergangenheit in anderem Teil Deutschlands schließen ließ.
  17. StRudel hat auf Basti900T's Thema geantwortet in SAAB gestohlen
    Das sind Mutmaßungen - wir wissen das nicht! Auf facebook gibt's die Info, dass der erstgenannte 900 wohl mit drei jüngeren Menschen an Bord in Hamburg fahrend gesichtet wurde.
  18. Hallohallo, ich möchte gerne selbst etwas zu einer meiner Marktplatzanzeigen (im Bereich: Verkaufe SAAB) ergänzen und sie damit auch wieder nach oben holen. Es ist dort allerdings kein "Antworten"-Button vorhanden. Für die Moderatorenseite ist das einfacher möglich - ich empfinde es als umständlich, einem Moderator vorher per Unterhaltung zu schreiben, um ihn zu bitten, bitte jenen Text und Fotos an jene Anzeige anzuhängen. Häufig geht dabei etwas verloren. Könnt Ihr bitte einen Antwort-Button für Nutzer im Marktplatzbereich einrichten - dieser kann ja mit derselben Moderieren-Funktion versehen sein, dass also die Antwort erst freigeschaltet wird, wenn ein Moderator den Beitrag/die "Antwort" bestätigt hat. Mir geht es nur um eigene Anzeigen, also nur Antworten auf Themen im Marktplatz, die ich auch selbst erstellt habe. Ich danke für die Erleichterung.
  19. StRudel hat auf ratloser's Thema geantwortet in Hallo !
    Helau nach Wien! Ein 2004er 9-5 Aero in grün metallic - da interessiert mich ein Bild von. Ist der graphitgrün? Das stelle ich mir sehr schick vor.
  20. Ich will auch mal 3.0 TiD Also, ich habe hier einen 2003er 3.0 TiD stehen, der nicht anspringen will, und lt. Vorbesitzer während der Fahrt ausgegangen ist und seitdem nicht mehr ansprang. Das Auslesen mit einem Bosch-Gerät hat fünf Fehler ausgespuckt, wovon der 2. (P0380) nach Löschen und neuerlichem Anlassversuch als einziger wiederaufgetaucht ist. Die Fehler: - P0346 Nockenwellen-Positionssensor - Außer Sollbereich - P0380 Glühzeitsteuerung - Rückmeldung fehlerhaft (dieser Fehler kam erneut nach Löschen und nochmaligem Anlassversuch) - P1613 - Kommunikation zwischen Motor-Steuergerät und Wegfahrsperre - keine Kommunikation - P0244 - Ladedruckregelung - Regelabweichung positiv - P1246 - Turbolader-Ladedruckregelung - Positionssensor A - Funktionsstörung Zur Technikbasis: Der Wagen hat 2013 bei einer SAAB-Werkstatt für ca. 5000 Euro (ohne das Aggregat selbst) den Motor getauscht bekommen. Dabei wurde auch der Zahnriemen erneuert - seitdem ist der 9-5 ca. 55.000km gelaufen. Ebenfalls seitdem erneuert wurden (an größeren Posten, die vllt. dafür relevant sind): Anlasser, Lichtmaschine, Turbolader, Kraftstoffleitungen (Schlauchpaket; lt. Rechnung SAAB KL 010203). Die Einspritzpumpe ist wohl das einzige größere, das bisher nicht getauscht wurde - und war auch zuerst verdächtig. Beim Anstecken des Bosch-Testers in der Werkstatt zeigt das Gerät allerdings, dass die Pumpe läuft und auch Druck aufbaut. Der Motor dreht schnell und so, als wolle er gleich anspringen - bei Druck aufs Gaspedal dreht er umso schneller. Aus dem Auspuff kommt sichtlich Rauch und Ruß und es riecht auch nach (unverbranntem?) Diesel - was mich beides etwas vom Verdacht, die Einspritzpumpe würde nicht funktionieren, wegbringt. Der 9-5 ist lt. Vorbesitzer die letzten Jahre im Kurzstreckenverkehr von der Frau auf dem Arbeitsweg (ca. 5km) genutzt worden. Nach Abbau der Schläuche im Ansaugbereich finden sich da ganz schön viel Schmodder, Öl und Ruß - ich habe den Eindruck, der ist ziemlich zugekokt. Den Ausbau des AGR-Ventils habe ich heute noch nicht geschafft. Bisher habe ich alle sichtbaren Steckverbindungen im Motorraum überprüft und an diversen Stellen auch Stecker ab und Stecker wieder dran gemacht - in manchen befand sich auch ein Ölfilm. Dann gereinigt und wieder zusammengesetzt. Mehrere Unterdruckschläuche habe ich noch erneuert, sodass diese wieder dicht sind. Nach dem Säubern im Ansaugtrakt mit etwas Bremsenreiniger und Abtrocknenlassen hatte ich danach den Eindruck, dass er kurzzeitig besser anspringen wollte - kam dann aber doch nicht. Nun, weil ich den Kombi sonst ganz gut finde und da dermaßen viel Geld in den letzten Jahren reingeflossen ist, würde ich den wenigstens wieder laufen lassen. Kann mir wer zu dem oben wiederkehrenden Fehler mit der Glühzeitsteuerung was Näheres sagen, oder hat da wer einen Tipp, in welche Richtung ich besser weiterschauen sollte? Sofern der bei diesen Temperaturen meint vorzuglühen: die Zeit habe ich ihm gegeben - einen Unterschied beim Startversuch hat das nicht gemacht. Was meint dieser Fehler genauer? Im britischen SAAB-Forum saabscene wird mehr zum 3.0 TiD geschrieben - da wird (wie auch in einem älteren Beitrag hier) der Nockenwellensensor angesprochen. Kann der für oben beschriebenes Problem verantwortlich sein? Müsste der, wenn defekt, nach Fehlerlöschen auch wieder neu angezeigt werden (was nicht passiert ist) - oder nicht zwingend? Eine weitere Idee war bisher noch: Kraftstofffilter dicht. Das Kraftstoffleitungsschlauchpaket wurde im Juni 2016 vor ca. 15.000km ausgetauscht, und der Wagen sei während der Fahrt plötzlich ausgegangen - kann ein Kraftstofffilter das so auslösen? Ich danke für Tipps und Ideen, in welche Richtung ich noch schauen kann - das hilft mir. Bisher hat er nur einen 10er-Schlüssel gefressen, den er noch nicht wieder hergeben wollte - daher werde ich so oder so nochmal tiefer in den Motorraum gucken, da geht das links und rechts auch flixer.
  21. Hej Adrian, verzweifle nicht bei der Werkstattsituation da - es lässt sich auch, mit etwas Mühe und Glück, die passende Werkstatt dort für Deinen 9-5 und Dich finden. Wo hältst Du Dich denn genauer auf? Vielleicht habe ich einen Tipp aus meiner US-Zeit, der Dir helfen kann.
  22. ...und der zweite Rutsch.
  23. 99-Schlachtung mit Restteilen in Chemnitz - ich war am Freitagvormittag da, um zu schauen, was noch da ist: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-99-baujahr-1984-teile/643826262-223-3877 Motor und Getriebe fehlen, die meisten äußeren Anbauteile ebenso (keine Lampen mehr da). Von innen ist noch einiges da und lose verteilt. Außenfarbcode 117H, Innenausstattung C24. War mal eine angefangene Restauration. Ich stelle hier die Fotos rein, die ich gemacht habe - vielleicht fällt wem etwas auf, das er noch brauchen kann - der Eigner hat einige Stellplätze neben einer Autoverwertung angemietet, dort steht der 99-Rest derzeit auch noch, wobei er irgendwann dann auch verschrottet wird mit dem, was noch drin und dran ist. Am liebsten ist ihm Komplettverkauf der Karosse mit allem Inhalt.
  24. StRudel hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute in Naumburg: Der einzige andere 9000 in der Stadt war heute unterwegs und wartete an der Kreuzung auf eine passende Lücke. Beim Vorbeifahren tauschten wir Grüße aus.
  25. StRudel hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie meintest Du diesen Beitrag hier, bezogen auf AdBlue - wer sollte dort stärker kontrollieren?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.