Alle Beiträge von StRudel
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich habe bisher keine Probleme mit niedrigeren Wiederbeschaffungswerten gehabt, wenn ich die bei einer Angebotsberechnung angegeben habe. Die OCC würde mir bspw. meinen 1998er 9000CSE versichern. Forumsmitglied René hat seine 9000 auch mit bei der OCC, wie er mehrmals geschrieben hat.
-
Saabsichtung
Vorhin in Naumburg zwischen Theaterplatz und Wenzelsring kam mir ein 9-3II Sportkombi mit SHG-Kennzeichen entgegen. Ich im 902 erhielt keinen Gruß - fröhlich sahen die Insassen auch so aus.
-
Saab Car Festival Trollhättan 2017
Seeeehr schöne Fotos sehr schöner Autos, [mention=1966]hansetroll[/mention] . Da habe ich gleich mal so einige abgespeichert, die auch meinem Bruder sehr gefallen werden - da ist genau das dabei, was ihm so an 900, 9000 und 9-5 vorschwebt. Was geschieht denn mit dem 9-5 Aero Deines Vaters?
-
Wieviel Qualität steckt im Saab 9-3 II?
Meinst Du? Wenn Werkstätten ordentlich arbeiten, werden die Mängel zuvor behoben und werden nicht erst zu HU-Prüfungen angekreidet. Die übliche Wartungsmentalität scheint mir bei SAAB-Besitzer*innen hoch zu sein. Da halte ich HU-Statistiken nur für ein mögliches, aber nicht *das* Merkmal.
-
EGS für EURO2 Umschlüsselung
Gibt es noch gebraucht - ich habe kürzlich gesucht und mehrere angeboten bekommen. Stell da mal eine Suchanzeige im Marktplatz ein, oder schreibe direkt an [mention=1505]icesaab[/mention] und [mention=536]bixebixe[/mention] , vielleicht können die noch helfen. Achso, wenn Du einen Softturbo hast, dann ist die Nachrüstung des matrix-Kats da möglich, ja.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
In dem Thema hier geht's nicht um Unfälle für wieviel Euro auch immer, auch nicht um Audi-Motorenbilder, sondern um besichtigte und/oder empfohlene 900er. Davon bist Du mit Deinen letzten Beiträgen ganz schön weit weg - ich bin nicht persönlich pekiert, doch ich find's im Allgemeinen und für die Klarheit in dem Thema sehr unpassend.
-
H Kennzeichen - Hilfe bei Umrüstungen
Nicht so weit weg und ebenso ein auf neue Bremsanlage umgerüsteter 1987er 16V Turbo, der frisch H-Kennzeichen erhalten hat. Vielleicht kannst Du bei dem Ingolstädter Verkäufer mal nachfragen, wo/wie der Wagen die Oldtimerprüfung bestanden hat: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-s-aero-h-nummer-tuev-neu-/667905050-216-7614
-
Neuer Zündverteiler gesucht (Saab 900 I Cabrio, BJ 92., 104kW)
Das ist ab Werk ein 900 Softturbo (in Deutschland auch bezeichnet als 900S) mit 103 kw/140 PS. Das habe ich hier eingegeben: www.saabvin.com Wenn Du bei freien Teileanbietern schaust, sind die Schlüsselnummern dafür (auch im Fahrzeugschein abzulesen): 9116 327 http://www.autoampel.de/saab-900-cabrio-9116-327.html Am Zündverteiler (das Teil vorne am Motor, an das die rote Kappe angesteckt ist - die Kappe ist die Zündverteilerkappe und ein Verschleißteil; es wird häufig empfohlen, nur Markenware von z.B. Beru zu kaufen, da es Erfahrungen mit gehäuften Defekten mit der Nichtmarkenware gibt) sollte irgendwo eine Teilenummer stehen. Mit der kannst Du ebenfalls leichter auf Ersatzteilsuche gehen. Die Erfahrung der meisten hier bei solchem Fehlersymptom ist, dass es nicht am Zündverteiler selbst liegt, sondern an beteiligten Teilen drumherum: Hallgeber, Zündverteilerkappe, Zündverteilerfinger, Zündkabel, Zündspule. Das sind die ersten Verdächtigen in dem Zusammenhang. Mit der Suche (auf der Seite oben rechts ist ein Suchfenster) kannst Du mit passendem Suchbegriff auch noch mehr finden und weitere Erfahrungsberichte lesen. Viel Erfolg und berichte bitte, welches Teil Dein Softturbo-Cabrio wieder zum Laufen gebracht hat, damit andere mit solchem Defekt in diesem Thema auch eine mögliche Lösung finden und wir weiter voneinander profitieren können. Danke nachbearbeitet aufgrund Rechtschreibfehler
-
H Kennzeichen - Hilfe bei Umrüstungen
Auch das. Und ein anderes Wahrgenommenwerden auf der Straße - die Außenwirkung bei anderen ist nach meiner Erfahrung eine andere. Weiterer Grund: bei Versicherung mit H-Kennzeichen gibt es weniger Beschränkungen als bei gewöhnlicher Klassikerversicherung ohne H-Kennzeichen.
-
Saab für die Rennstrecke
Deine Hinweise sind gut gemeint mit Deinem Kenntnis- und Erfahrungsschatz. An der Stelle geht es nicht um Perfektion, sondern um das Erfahrung Sammeln. HerrSchue tut das, was für ihn im Moment das Beste ist, und kann das auch für sich am besten beurteilen - so tief kennen wir uns hier alle nicht. Mit der Entscheidung für einen BMW hat er ja schon viele Hinweise von hier verfolgt. Insofern: entspannt zurücklehnen und machen lassen. Es mag für uns einzelne immer was Besseres geben, doch das ist so individuell, dass es schwierig ist, dass für einen anderen auch zu beurteilen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Dieser Kollege mag besonders die frisch gewaschenen Exemplare sehr - sowohl meinen schwarzen 900i, als auch den oben abgebildeten grünen 9000. Als ich in dem letztens mal noch ein bisschen verweilte, traute sich Herr Kollege glatt, sehr offensichtlich unter und über meinem Auto entlangzukrabbeln. Beim kurzen Lampencheck der dritten Bremsleuchte hat's ihm dann auch gereicht und er war zisch und weg... Marderspuren am rhodonitroten Sedan habe ich noch keine festgestellt - mal sehen, ob da noch was auftaucht.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
In Gurkensalat gehört auch Ei, oder? Ließe sich also passend kombinieren. Wobei beide für sich besser so bleiben, wie sie sind - sonst kommt da nur Gematsche raus. War glatt mit dabei. Vielleicht hatte da wer gehört, dass alles, was mit '(e)i' anfängt, moderner sei ? Wer auch immer da beteiligt war: die Henne hatte gutes Futter. So 'ne leere Schale will erstmal ein Batterieblech halten! Erstmal ist sicher, dass er nicht auseinandergerupft wird. Ich habe wie gesagt bisher nix gefunden, dass ich das irgendwie rechtfertigungswürdig fänd. Alles, was ich technisch "beguckt" habe, macht auch nicht den Eindruck, als sei da was Großes im Argen. Mal schauen - ich will erstmal die Benzinpumpe ausbauen und schauen, was der Ansauggummi sagt, bevor ich da Startversuche unternehme. Kann einige Zeit dauern - erstmal ist er "sichergestellt". Zwei was hab' ich noch - an Vorgeschichte gab's außer der erzählten und der, was die Fahrzeugpapiere hergeben, keine. Seit Anfang der 2000er war der Sedan jedenfalls in Berlin - das hier ist der letzte Servicezettel im Motorraum. Hat die Unterschrift schonmal wer gesehen und kann da vielleicht einen Hinweis geben, wo der Wagen in Wartung war? Mich interessiert das immer. Vielleicht kennt ja tatsächlich wer "Kavasch" oder "Karasch". Und: Wer den Film "Das weiße Band" gesehen hat - einige Szenen wurden auch in dem Haus im Hintergrund gedreht. Der Hauptspielort war der Nachbarort - mir wirkte das "verdächtig" da beim Holzumstapeln und auf meine Nachfrage erzählte der jetzige Hauseigner, dass vor deren Einziehen tatsächlich auch in dem Pfarrhaus da Dreharbeiten stattgefunden haben.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Da isser: Ich hatte die Anzeige damals auch gesehen, entspannt angerufen, und ebenso entspannt war der Mensch, bei dem der 900er stand. War der Wagen eines Bekannten, der den in der Brandenburger Provinz abgestellt hatte und "irgendwann mal als Oldtimer" machen wollte - und die Instandhaltungskosten nicht mehr tragen. Am Telefon erwähnte der Platzgeber eine Innenausstattung mit etwas angesetztem Schimmel, und wollte nur sichergehen, dass ich den Wagen dann wirklich mitnehme - auch, wenn er nicht anspringt. Ich bestand auf meine Seilwinde am Anhänger und dass ich den so oder so mitnehmen werde. Wir ließen uns dann beide Zeit und nun klappte es bei mir am Wochenende gut, dass ich die Abholung mit einer Tour gut verbinden konnte. Der Sedan stand da tatsächlich noch etwas eingebaut in der Garage, nach einigem Holzumstapeln bei guten Gesprächen und der Hilfe von 9000-Kraft und Abschleppseil haben wir ihn auch irgendwann rausgezogen bekommen. Auf den Fotos aus der autoscout-Anzeige sah es etwas so aus, dass er im Winterschmodder (kristallin-weißer Dreck im Spritzbereich an den Seitenteilen) abgestellt worden war, da hoffte ich, dass die Bilder da nur täuschten oder er das zumindest gut "durchstanden" hat. Was ich bisher so gesehen habe, ist das auch so - der wirkt noch grundgesund und ist vielleicht ohne Schweißbedarf auch wieder auf der Straße. Einiges an Flugrost, doch bisher habe ich nichts Substantielles entdeckt. Abgemeldet lt. Papieren im Januar 2014, hatte kurz zuvor noch neue (Marken)Reifen bekommen. Einziger offensichtlicher Defekt bisher: ein gerissener Auspuffgummi am Mittelschalldämpfer. Sonst keine Anzeichen, dass mit dem was nicht stimmte - der ist vor dreieinhalb Jahren auch aus eigener Kraft auf seinen Standplatz gefahren. Sonst insgesamt: So richtig weit weg vom Forumsgolf: viertüriger Sedan in rhodonitrot Modelljahr 1990 aus finnischer Produktion, 8V Sauger, Schaltgetriebe, keine Sonderausstattung aber Klimaanlage und Lederschaltsack (und Alufelgen - falls er die schon zu Auslieferung drauf hatte). Erstzulassung war Anfang 1990 im Landkreis Wesel, danach zwei Eigner im Zulassungsraum BOR, danach in Berlin (bei dem, der den dann bei seinem Bekannten in die Garage gestellt hatte). Bei letztem war er auch seit Anfang der 2000er zugelassen gewesen. Vorderer Kennzeichenhalter von BMW Riller & Schnauck in Berlin. Letzter Bewohnerparkausweiskleber für die Zone 42 gültig bis Ende 2014. Wenig Rost, gute bis sehr gute Türen, gute Haube, gutes Armaturenbrett, noch unter 200.000km. Scheinwerferwischer fehlen, Chromgrill hat er - vielleicht hatte er mal einen kleinen Fronttreffer, ich weiß es nicht genau. Die Spaltmaße sehen alle gut aus und die Haube rollt auch sauber in den Schienen. Technik habe ich noch nicht ausprobiert, soweit sieht von den Flüssigkeiten her alles i.O. aus, letzter Servicezettel im Motorraum von 2012 ca. 8000km vom jetzigen Tachostand entfernt. Der Anbieter hatte dann noch einige Anfragen v.a. aus Polen und Tschechien erhalten - ich bemühe mich, dass der auch wieder komplett rollen und dann als netter, ulkig kombinierter Sedan weiterleben darf. Nix mit Schlachten. Ein paar Fotos noch:
-
Saabsichtung
Heute in Ribbeck kamen mir, wartend an der Baustelle, ein roter dreitüriger 902 mit Berliner DIN-Kennzeichen (B-SZ ***) sowie ein silbernes 9-3II/I Cabriolet entgegen. Beide ohne Rückgruß. Auf der Autobahn auf dem Rückweg zwischen Neuruppin und Berlin sah ich zwei 9-3II/I Kombis auf der Gegenspur.
-
mehr Cabrios als Coupés und Sedans zusammen?
Woher kommt der denn? Der war mir in Anzeigen vorher nie begegnet. Magentabraun (?) - bokhararot. Oooh! [uSER=5954]@cartier60[/uSER] : Was ist an dem zu tun und würdest Du den auch komplett abgeben? Optischer Zustand (Brett, Himmel) sind für mich nebensächlich - ich würde mich dem Exemplar annehmen und den komplett erhalten, wenn er untenrum nicht vollkommen rostig ist. Schreib mir bitte mal ein paar Infos und was Du für den komplett haben möchtest. Danke!
-
Saab Car Museum Festival - 09. - 11. Juni 2017
Die haben da tatsächlich einen überarbeiteten 9-3II/I mit ähnlicher Haube wie die beiden Konzeptautos, überarbeiteter Front, geänderten Rückleuchten, anderen Sitzen, ... Gab es dazu mehr Informationen, was darunter steckt? Ein wirklich frischer 9-3, oder ein schon älterer bloß modifiziert?
-
Saabsichtung
Auf der A9 stand heute zwischen Leipzig und Berlin eine graue 9-5 Chrombrillenlimousine auf einem Autotransporter. In Berlin kam mir ein dunkelgrüner 9-5 mit dänischen Kennzeichen entgegen, und ein paar weitere für mich typische Berlin-Exemplare (gebrauchte, ungewaschene 902/9-3I) habe ich auch wieder gesehen.
-
Ein 900 Sedan weniger in Berlin
Separat wurde das S-Paket im Modelljahr 1984 nicht angeboten - von der Ausstattung her führte es der 900i des 1984ers Modelljahrgangs ein. Ich seh' daher den Anfang des S-Paketes schon beim 1984er 900i - wenn auch nicht als extra Ausstattungspaket, sondern nur in Form des zweitürigen Sedan zu kriegen - weil er meiner Meinung nach das vorwegnimmt, was später die S-Pakete ausgezeichnet hat. (beim "eigentlich" dachte ich genau an den 1984er 900i: der wird ja sonst immer mit den Edelstahlkappen in US Turbo-Optik beworben. Nicht mit Alufelgen. Alle konkret so bezeichneten S-Pakete als Sonderausstattung hatten dann Alufelgen, soweit ich die Preislisten kenne) Das ist an der Stelle meine Empfindung - sauber gesagt gab's das S-Paket erst mit Modelljahr 1985, ja.
-
Ein 900 Sedan weniger in Berlin
Pardon, ich meinte Spanien - solche Kennzeichen hatte der auf Fotos mal drauf. Ich denke, das war nicht unbedingt verkaufsfördernd, weil das unklar gemacht hat, was nun die Historie des Wagens gewesen ist. Ja, der Inhalt des S-Paketes ist modelljahrabhängig. Mit Modelljahr 1986 kamen elektr. Außenspiegel und Fensterheber dazu, einige Jahre später die Stabilisatoren, ... - anfangs hatten die CC mit S-Paket keinen Heckklappenspoiler, später schon. Alufelgen gehörten eigentlich durchgängig dazu. An sich war das Paket von der Ausstattung her so gedacht, dass es einen i auf das Grundausstattungsniveau eines Turbos geholt hat. Ich denke, daran orientiert es sich in den Jahren auch ungefähr.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die Anzeige ist schon nicht mehr da - hat da gleich wer zugegriffen?
-
Ein 900 Sedan weniger in Berlin
Nettes Weitertragen der alten Kennzeichenkombination. Das heißt, er war nie in SchwedenSpanien zugelassen? Oder war das ein Double-Exemplar, das da in Falkensee mit spanischen Kennzeichen angeboten worden war? Sagt die Preisliste für das S-Paket im Modelljahr 1985 tatsächlich, dass das Schiebedach inklusive gewesen ist? Den Rest kenne ich (und ja: mit S-Paket waren Türgriffe und Fensterrahmen immer schwarz) auch so, doch das Schiebedach hatte ich bisher nicht als inklusive auf dem Schirm. (und die 900 mit S-Paket, die mir bisher begegnet sind, hatten das Schiebedach, sofern vorhanden, immer als zusätzliches Extra - also ich kenne auch einige 900i mit S-Paket ohne Schiebedach)
-
'87er 900 Sedan turbo
Das ist ein sehr sehr tolles Bild - hast Du das auch in groß? Für grooooße Bildschirmhintergründe? :-) (das Bild zeigt so schön, dass das Exemplar jeden Krümel wert ist - mmmh! Und ja: das in etwas anderes umbauen: das kann nie dasselbe sein.) Hat der Rest hinter LL (außer dem H) eine besondere Bedeutung beim neuen Kennzeichen? Tief-Breit-9-Ha! Oder: teurer Bronze-9H(undert).
-
Temperatur und Leerlauf
Du kannst mal nach Naumburg kommen oder ich komme zu Dir nach Leipzig und wir schrauben gemeinsam dran - wenn Dir das Mut macht (ich will Dir hier nix wegnehmen). Unterdruckschläuche, Thermostat mit Kühlwasser, Check Engine-Fehler können wir dann mal tauschen bzw. untersuchen. Auch Zündkerzen und was daran noch so Simpleres beteiligt sein kann. Grüße aus der Nähe, StRudel
-
Motorhaube Unterschied Geradschnauzer / Schrägschnauzer
Wieso "natürlich"? Das hat SAAB selbst entschieden, nicht die Natur. Wenn Du eine Ersatzhaube für Deinen 1984er suchst, timdoc, dann ist eine mit einfachem Lüftungsschlitz, doch ohne Emblemvertiefung die richtige. [mention=24]KGB[/mention] schrieb mal, dass die Hauben über die Jahre ihr Gewicht verändert haben - vom Grunde her passen sie untereinander alle.
-
Ein 900 Sedan weniger in Berlin
Endlich hat der eine ruhige Heimat gefunden - nachdem der Voreigner es ja immer wieder hier und da versucht hatte, doch da einfach noch kein ruhiger Hafen gefunden werden konnte. Ich mochte das Exemplar an sich immer gerne ansehen - damit gibt's im Forum jetzt einen 1984er (saabig82), einen 1985er (Deinen) und einen 1986er (saapido) 900i Sedan Zweitürer in rot mit Sportpaket. Was kannst Du denn zur Historie des Wagens sagen? Die Anzeigen zeigten ihn ja mal mit den auf Deinen Fotos auch noch montierten Berliner Euro-H-Kennzeichen, dann mal mit spanischen, dann mal mit Berliner DIN-Schild. Ein weiteres Teil brachte mich bei dem auch immer mal zum Rätseln: woher kommt das übertrieben große Emblem auf der Heckklappe? Ist das original SAAB? Ich wünsche Dir frohe Kilometer - von den Eckdaten her klang der ja immer richtig und nach einem guten Angebot.