Alle Beiträge von aero84
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Koof Dir nen v6, der frißt alles. Mein Opiat hat 28.000km seit Februar mit ständig wechselnden Mischungen, von e5 bis e85, nicht ein einziges Mal CE. Kaltstart etwas holprig, nach spätestens 30 Sekunden fängt er sich und ab da ist alles fein. Bei Kurzstrecke (2x25km) recht heftiger Kraftstoffeintrag, der aber durch die Autobahnfahrt am Wochenende zum Glück wieder herausgetrieben wird. Läuft*. *Aber ich habe natürlich kein Flexitune...
-
Benzinpreise
Wenn man nur genug Energie zur Verfügung hat läßt sich sowieso nahezu jeder gewünschte Kohlenwasserstoff auch synthetisch herstellen. Vpower und Ultimate sind Kinderkram, schon die Wehrmacht fuhr und flog mit synthetischem Sprit... Ob man dazu nun Kohle verflüssigt (was nicht mehr so wirklich umweltfreundlich ist) oder auf Biomasse zurückgreift, machbar ist alles, man braucht halt nur Unmengen an Energie. Statt aber neue Reaktoren zu bauen schalten wir lieber alle vorhandenen ab. Das ist natürlich sehr sinnvoll.
-
Kundendienst
Hmmm. Schneewittchen hat in vier Jahren knapp 200.000km abgerissen (jetzt 497.000), Veronica (9000 turbo, CC) in sechs Monaten ca 25.000, Sara (der aktuelle 9k v6) seit Mitte Februar 28.000. In den letzten viereinhalb jahren Saabfahren und auf über einer Viertelmillionen Kilometern bedurfte ich zweimal der Hilfe des ADAC, die das Auto binnen weniger Minuten mit Starthilfe und einmal mit etwas Improvisationstalent wieder flottgekriegt haben. Alle anderen Schäden kündigten sich so rechtzeitig an, daß man die sowohl die Reparatur planen als auch ein Ausweichfahrzeug organisieren konnte oder erlaubten aufgrund des geringen Schweregrades zumindest die Weiterfahrt. Ganz im Gegensatz zu vielen ähnlich vielfahrenden Kameraden bin ich in diesem Zeitraum kein einziges Mal nicht angekommen. Nervig ist allenfalls, daß Inspektionen und Reparaturen aufgrund der Entfernung einen Kurzurlaub erzwingen. Aber wenn man dafür auf ungeplante Werkstattaufenthalte verzichten kann ist mir das auch recht... Im Vergleich mit den Alternativen kommt man da immer noch gut bei weg.
-
Zylinderkopf runter - Schleifspuren in Zylinder 3
Nachdem gute 900er kaum noch zu finden sind und nicht-gute Autos in den ersten zwei Jahren nach Kauf in aller Regel einen durchaus mittleren vierstelligen Betrag an Wartungsstaubeseitigung verlangen könnte man die Kiste einfach auch nur reparieren. Die Klaus oben versprochenen Bilder befinden sich hier. Ja, ich weiß, ich hab Dreck auf dem Sensor. Wenn irgendjemand ne Idee hat... Microfaserdings und Pustepinsel helfen jedenfalls nicht wirklich.
-
Zylinderkopf runter - Schleifspuren in Zylinder 3
Jo. Bild folgt...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mir kam gestern in der Dämmerung ein Misubishi mit rosa (soll wohl rot darstellen) Standlicht entgegen. Osten...
-
Zylinderkopf runter - Schleifspuren in Zylinder 3
Genau, einfach mal zuschanden reiten, wenn er fertich ist, weg damit. Dann holste Dir halt nen neuen... Wie, es gibt keine mehr?
-
eCall: Auto-Notruf soll ab 2015 für Pkw verbindlich werden
Transalpler: sei froh! Ich hab sowas mal ähnliches mal auf der A2 im Ruhrgebiet miterlebt: ich mit dem Sportunimog auf der rechten Spur unterwegs, an einer Ausfahrt schießt rechts auf der Verzögerungsspur ein Mopped vorbei, bremst scharf, trudelt und der Pilot steigt auf der Wiese über den Lenker ab, was ich in dem Moment über den Rückspiegel sehen konnte. Dreispurige Autobahn mit massivem Freitagnachmittagsfeierabendverkehr. Was passiert: NICHTS! Kein einziger nachfolgender Kraftfahrer kam auf die Idee, sich zu kümmern. Ich hab dann hinter dem Beschleunigungsstreifen angehalten und bin zu Fuß zurück (macht gar keinen Spaß, kurz vor der Abenddämmerung in Flecktarn über eine Autobahnauffahrt zu sprinten - war mir eine Lehre, seitdem gibt's für jeden Sitzplatz eine Warnweste an Bord). Der Moppedfahrer hatte sich im Schock aufgerappelt und war verschwunden - zum Glück erkannte die Besatzung eines zufällig von einer Einsatzfahrt zurückkommenden KrKw die Lage und hielt, just in dem Moment, wo ich einen Notruf absetzen wollte, so daß wir dann den Verwundeten gemeinsam suchen konnten (und auch gefunden haben, glücklicherweise gut erhalten: der Junge muß gute Protektoren und eine Menge Glück gehabt haben). Eine dreispurige Autobahn in Deutschlands größtem Ballungsraum, Verkehr fast Stoßstange an Stoßstange, den Unfall müssen mindestens 30 Kraftfahrer mitbekommen haben und NIEMAND kommt auf die Idee, erste Hilfe zu leisten. Die Erfahrung, zwar nicht die erste Person an der Unfallstelle, aber Ersthelfer zu sein habe ich noch ein paar weitere Male gemacht und viele Kameraden ebenfalls. Wenn sich ein Ersthelfer findet, dann ist er höchstwahrscheinlich ein zufällig vorbeigekommener a) Angehöriger von freiwilliger Feuerwehr, THW, Rotem Kreuz, Malteser, Johanniter etc, b) Polizist oder c) Soldat/Reservist. Diese Einschätzung wurde auch in Gesprächen mit Angehörigen von Polizei und zivilen Rettungsdiensten bestätigt. Keine Ahnung, was in den Köpfen der Leute vorgeht. Geht mich nicht an, gibt ja schließlich den Rettungsdienst dafür? Erbärmlich.
-
eCall: Auto-Notruf soll ab 2015 für Pkw verbindlich werden
Zur Generation Zuckerberg: es ist aber immer noch etwas anderes, ob ich meine Daten freiwillig preisgebe und die Kontrolle darüber habe, ob und welche Daten ich preisgebe - oder ob Daten zwangsweise erhoben werden.
-
eCall: Auto-Notruf soll ab 2015 für Pkw verbindlich werden
Nein, muß man nicht. Man könnte auch einfach anerkennen, daß wir schon jetzt sehr, sehr wenige Verkehrstote pro Kilometer haben. Man könnte auch abwägen, ob eine weitere Reduzierung - so erstrebenswert sie auch ist, denn jeder Tote ist ein Toter zuviel - nicht irgendwann dazu führt, daß das Leben im Streben nach absoluter Sicherheit (die es nie geben wird!) zwar immer sicherer, aber immer weniger lebenswert wird. Man könnte auch zu der Erkenntnis kommen, daß in der Abwägung zwischen mehr Sicherheit und dem Erhalt bürgerlicher Freiheitsrechte (hier insbesondere das vom BVerfG entwickelte Recht auf informationelle Selbstsbestimmung) das Streben nach Sicherheit einmal zurückstecken muß. Man könnte in der Folge zu dem Schluß kommen, daß man ein gewisses Risiko zu akzeptieren bereit ist, oder daß man sich dem Ziel der Risikominimierung auf andere, weniger mißbrauchsanfällige und unbedenklichere Weise nähert. - Benjamin Franklin
-
Saab 900 CV
Turbo ohne Kat haben offiziell 175 PS und streuen gerne mal nach oben, (ich kenne einen 1984er nonkat, der mit knapp 300.000km völlig serienmäßig 194 PS auf die Rolle gestemmt hat). In Verbindung mit der roten Box* sind grob 200 Pferde jetzt nicht völlig unrealistisch. Tuning am 900 muß nicht schlimm sein - solange die Kiste anständig gewartet und behandelt wird und der Tuner wußte, was er tat kann das genauso haltbar sein wie ab Werk. Die angesprochene Abgasanlage konnte man früher auch über Saab (Zubehörkatalog) beziehen. Das Auto muß also nicht wirklich verbastelt sein. Alte Achsen: ja, hat er in dem Baujahr definitiv. Handbremse wirkt auf die Vorderachse, die Bremssättel gehen gerne mal fest, sind deutlich teurer als die neuern und manchmal nicht so ganz einfach aufzutreiben. Mit einer guten Werkstatt aber auch kein Problem. Aber: das sind Bremsen für echte Männer! Klartext: damit die Karre bremst muß man da richtig reinlatschen. Ohne Druck auf dem Pedal passiert da nichts. Nicht erschrecken auf der Probefahrt, das soll so. Der "luftgekühlte" turbo, der eben angesprochen wurde ist von Garrett und hängt nur am Öl, im Gegensatz zu den später verbauten Mitsubishis, die auch noch wassergekühlt waren. Irgendwann wird da das Turbinengehäuse reißen, wenn das Material durchgeglüht und völlig versprödet ist. Bis dahin hast Du aber noch viele Kilometer vor Dir... Die Garrett nehmen Mißhandlung (knallheiß abstellen ohne nachlaufenlassen) wegen des höheren Temperaturniveaus noch übler als die Mitsus. Wenn man sich aber etwas Mühe gibt (anständig warmfahren, kaltfahren, vor dem Abstellen im Stand nachlaufen lassen, regelmäßige, d.h. alle 10.000km aber mind. einmal jährlich Ölwechsel) kann aber auch der Garrett über 400.000km halten. Dein Budget sollte dennoch, auch wenn Du schon im gehobenen Preissegment guckst, eine deutlich vierstellige Reparaturreserve beinhalten. Irgendwas ist immer. Wenn Du uns verrätst, wo Du wohnst kann man Dich evtl auch an eine empfehlenswerte Werkstatt verweisen. *"rote Box": scharfes Ladedrucksteuergerät, ab Werk erhältlich. Grob gilt: mit Kat 160 PS, ohne 175, Kat plus rote Box 175, Kat plus rote Box plus geänd. Benzindruckregler + geänd. Verteiler 185 PS
-
Blitzeinschlag in einen 900 - was passiert?
In an attempt to enlighten a greater audience on the subject matter, the Top Gear producers sent their daredevil hamster to Berlin...
-
Wer fährt einen Simons-Doppelrohr-Auspuff
Durch den Klauskat kannste durchgucken.
-
Ist der Saab-Markt wirklich so am Boden?
Unfug. Nichts ist bescheuerter einzuparken als ein moderner Kleinwagen.
-
Ist der Saab-Markt wirklich so am Boden?
Ich mag Sedans, und so übel ist der v6 auch nicht... nur: ich hab schon viel zu viele Autos. 42 und Majoja haben auch schon v6. Damit dürfte der deutsche Markt gesättigt sein. Lieber Essener, 3000 Doppelmark sind wohl völlig illusorisch - zumindest, wenn es schnell gehen soll. Macht aber nix, Du hast ja ein schönes Auto. Kümmer Dich drum, erhalte den Zustand, und wenn irgendwann mal jemand anbeißen sollte kannst Du ihn ja verkaufen. Ansonsten fährst Du ihn halt weiter und freust Dich dran. Locker bleiben, alles andere macht keinen Spaß. Das "investierte" Geld siehst Du, wie René schon anmerkte beim Verkauf eines niedrigpreisigen Gebrauchtwagens im Regelfalle nicht wieder. Belegbare Reparaturen und ein besserer Pflege- und Wartungszustand geben bei in der Papierform vergleichbaren Autos den Ausschlag, welchen man nimmt - mehr aber auch nicht. Es sei denn, der Wagen wäre wirklich außergewöhnlich gut und der Käufer will ausgerechnet genau sowas. Aber, wie schon angemerkt, Saabs will gerade keiner, 9-5 Limos auch nicht und v6 erst recht nicht. Also entweder "verschenken" oder aber, wie schon angeraten, sehr viel Geduld aufbringen. Grämen mußt Du Dich um das investierte Geld nicht - mit einem modernen Auto hättest Du entweder Wertverlust oder Leasingraten, mit der alten Schlörre halt Reparaturen. So what...
- Josephine
-
Ersatzwagen Zweitwagen oder sonstige Geschmacksverirrungen
Schick! Ich mag e32. Und vor allem das Eisenschwein. Bei einem handgerissenen 735 mit ein paar Extras* könnte ich durchaus schwach werden. Oder natürlich bei einem Fuffi "mit einmal Alles", aber den kann man dann ja mit normalem Gehalt nicht mehr im Alltag fahren, wenn man ihn nicht nur runterrocken, sondern erhalten will...
-
Josephine
a propos Leder... irgendein Vandale hat dem Schneewittchen schwarze Ledersitze und Türpappen implantiert. Zu blauem Kniebrett und Teppich... Das würde ich jederzeit gegen (kurbellochlose) blaue Türpappen und blaues, beidseitig beheiztes Contours-velours eintauschen. So wichtig ist Leder nicht... Zu den Achtventilern: die machen irgendwie mehr Spaß. Ok, ein gut gehender 16V turbo ist eine sehr, sehr feine Sache - aber die 8V sind so schön unngehobelt und haben irgendwie mehr Charakter.
-
Ölwannenreinigung
Ist ne total geile Idee: so kriegt man das Öl auch im schwedischen Winter bei minus 30 Grad warm. Hat allerdings im deutschen Autobahnsommer natürlich Nebenwirkungen...
-
Klimaanlage neu befüllt, kühlt nicht
Die vom Threadersteller angesprochene Klimaanlage, die die ersten 15 Minuten immer kühlte und dann die Funktion einstellte lief heute völlig einwandfrei über einen längeren Zeitraum. Auf der Hinfahrt. Dafür ging zurück gar nichts mehr.
-
Ersatzwagen Zweitwagen oder sonstige Geschmacksverirrungen
Hab ich e32 gehört?
-
Clubuhren
Mist! Sieht viel zu gut aus. Sag ich jetzt mal als sich ärgernder Nicht-Besteller. LCV, das haste gut gemacht.
- Josephine
- Josephine
-
Saabsichtung
Ich präzisiere: Frontantriebsomega.