Zum Inhalt springen

greatotto

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von greatotto

  1. greatotto hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Darf man so ganz ohne Profil überhaupt damit fahren?
  2. greatotto hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9-3 II
    "gerade eingefahren" kann durchaus sein - muß aber nicht wie bei allen "modernen" Autos. Der TTiD ist meiner Erfahrung nach und gerade als Aero eher auf der spassigen Seite der Saab-Welt angesiedelt aber keinesfalls anfälliger als andere Diesel. Wenn die Wartungen stimmen und alles ok ist gibts gute Chancen, dass das noch lange so bleibt - aber eben keine Garantie. Und gerade weil da soviel Regeltechnik um den Motor rum ist, welche die Lebensdauer beeinflussen kann wird sich kaum jemand aus dem Fenster herauslehnen wollen. Die Drallklappenproblematik scheint meiner Einschätzung nach eher auf einen Fertigungsfehler bei einigen Exemplaren zu sein - die schweigende Mehrheit hat vermutlich gar kein Problem damit, daher der Begriff Lotteriespiel. Bei unserem war bis jetzt übrigens weder Drallklappen noch das ZMS auffällig und das bei über 280 tkm sehr gemischtem Betrieb und ohne Zweitaktöl. Dafür haben wir jetzt irgendwo nen Ölverlust wo noch nicht klar ist woher das kommt...
  3. greatotto hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9-3 II
    190 tkm sind tatsächlich ne Menge - das musst Du dann aber in Relation sehen: ist das überwiegend Langstrecke gewesen und alle Wartungen gemacht worden? Mach ne Probefahrt - fühlt sich alles schön straff an, knackt nix von vorne oder hinten und wurde evtl. schon mal der DPF und das ZMS getauscht? Wichtig auch wie siehts mit dem Regenerationsintervall aus (Werkstatt auslesen lassen)? Wie siehts mit dem Ölverbrauch aus? Wenn da alles im grünen Bereich ist und du selbst nur wenig Kurzstrecke damit fahren willst spricht nix gegen nen TTid auch bei der Laufleistung. Klar bleibt dann immer noch das Lotteriespiel mit dem Hunger auf Drallklappen - aber wenn der die immer noch nicht gefuttert hat bleiben die vielleicht dort wo sie hingehören...solange sich dein Fahrstil nicht allzu sehr von dem des Vorbesitzers unterscheidet. Ach so: bei unserem war beim Kauf (Gebraucht 140 tkm) ein Loch im vorderen rechten Innenkotflügel und im folgenden kams dann immer wieder zu Kabelbrüchen bis hin zum Komplettausfall des davor untergebrachten Steuergerätes....
  4. greatotto hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Der eta war genial -passte aber irgendwie nicht zu dem was man von BMW erwartet, dann aber wieder doch - ähnlich missverstanden empfand ich nur noch den G-Lader in den pseudo-sportlichen KdF-Wagen. Die Auswahl ist echt genial - und der abgelichtete BX hat sogar zeitgenössische Spaltmasse...
  5. ich hatte überlesen, dass die Motorkontrolleuchte nach Zündung wieder ausgeht - Beitrag war somit Quatsch...
  6. ...wenn das im unteren Drehzalbereich ist und ab ca. 3000 Touren der (relativ) große Bums kommt hats was mit der Steuerung des kleinen Turbos zu tun - bei mir war irgendein Magnetventil oder Drucksensor defekt. Das kann aber auch verschiedene andere Ursachen haben - Dein FSH kann da sicher genaueres sagen wenn er die Fehler ausliest. Normalerweise sollte dann auch immer wieder mal verringerte Leistung angezeigt werden, und wenn die Kiste das gemacht hat verweigert sie einige Zeit lang das Abbrennen des DPF. Also ich würde so schnell wie möglich mal beim FSH reinschauen... P.S. und den Knauf hat meiner vor ein paar Jahren so nebenbei repariert - mit nem Klecks Spezialkleber, hält noch immer.
  7. ...muß nur noch geklärt werden warum Kühlwasser fehlt und wie kurz die Strecke zum Golfplatz war...
  8. Sicher sind die fein abgestimmten und standfesten Aeros vom reinen Verstand her die bessere Wahl und haben gehirscht von der Papierform die gleichen Leistungsdaten wie der Viggen - aber die Magie des 2,3-Liter-Turbos im Viggen bekommt man damit offensichtlich nicht vermittelt. Ich denke da etwa an den im Internet gut dokumentierten Leidensweg eines gewissen Steven Wade, der verzweifelt und mit viel Einsatz versucht hat, einem 2-Liter-9-3er die gleichen Glücksgefühle zu entlocken wie dem von ihm an einem Track-day "geschrotteten" Viggen. Beim Viggen ist zweifelsohne eine Portion Saab-Spirit drinnen, die den rationalen Verstand überspielt...
  9. greatotto hat auf Barista's Thema geantwortet in 9000
    Erfahrungen mit Allwetter-Reifen habe ich bisher nur vor ein paar Jahren mit den Goodyear Vector 4seasons gemacht (aber auf dem 900er FPT). Komfort und Geräuschkulisse auf alle Fälle besser als Winterreifen und kaum schlechter als leise Sommerreifen. Wenn mal Schnee lag waren die meiner Einschätzung nach auch kaum schlechter als die Winterreifen (Michelin Alpin oder so) auf dem anderen 900er (LPT). Ich habe da sogar meist den Allwetterbereiften 900er genutzt weil 1. bessere Heizung und 2. kein ABS, welches zumindest beim 900er im Schnee kaum Bremsleistung bringt. Der 9000er ist da schon eine Spur ausgereifter, aber besonders bei Allwetterreifen sollte man keine Billigstreifen nehmen. Dann noch was zum "Praxistest" der Sommerreifen in Eis und Schnee: der Gummi der Reifen ist definitiv und tatsächlich erst ab einer gewissen Temperatur kautschukelastisch und darunter wie ein ausgehärteter Altreifen. Das ist messtechnisch aber "nur" auf den ersten paar hundert Metern / paar Kilometern zu erfassen, da sich die Karkasse durch Walkarbeit entsprechend erwärmt. Dumm nur dass sich gerade die ersten paar Meter üblicherweise im eigenen Wohngebiet abspielen - und wer will schon Streß mit den Nachbarn, selbst wenn man nur eine Mülltonne umgefahren hat.
  10. OK - dann ne blöde Frage: was meint denn der FSH dazu, ist dem das nach dem Wechsel nicht aufgefallen?
  11. ...naja "etwas Rost am Scheibenrahmen" hat er ja schon mal...
  12. Ich wollte nur anmerken, dass ein Motorschaden mit einem geschmolzenen Kolben grundsätzlich die Folge eines zu mageren Gemischs ist. Und bei mir ist das tatsächlich auf der Landstrasse passiert 5 km nach der Tanke an einem längeren Hügel. Klar passiert sowas nicht bei Standgas und wenn der Besitzer schon durchblicken läßt, dass er den 9k hat runterkommen lassen passt das schon ins Bild. Aber meiner Meinung nach klingt das eher danach, dass er sich als Ersatz für den 9k nen Gebrauchten 850er angelacht hat der schon etwas vorbelastet ins Rennen ging...und fürs Cruisen kauft man sich weder nen 850er Turbo noch einen 9K Carlsson - es sei denn man will die wegstellen.
  13. Aber wenn ich das richtig sehe ist das hier nicht der Fall und der Besitzer weist zumindest auf Nachfrage auf den aktuellen Ist-Zustand hin. Und einen geschmolzenen Kolben hatte ich auch schon mal im 901 FPT - da lieferte eine (höchstwahrscheinlich) beim Wechsel der ZKD beschädigte Einspritzdüse etwas zu wenig Sprit. Einmal kein SuperPlus getankt und das wars dann in kürzester Zeit...
  14. Bei meinem passt sich das Intervall ja dank Regensensor automatisch an - vlt musst man dem neuen Steuergerät ja erst mitteilen dass diese Funktion bei dir der Lenkstockschalter übernimmt?
  15. Technisch gesehen sind komplett frei und unabhängig voneinander steuerbare Ventile höchst interessant - zumal sich hier nicht nur auf und zu steuern lassen, sonderen auch das Profil anpassbar ist und der Hub des Ventils. Wenn ein (ok bei CvK) zusammengebasteltes Testexemplar schon 60 kkm ohne Fehlfunktion leistet, sollte man sich vor übermäßigen Problemen in der Serie keine Sorgen machen. Ich denke mal, dass das ein ähnlicher Sprung ist wie vom Vergaser zur sequentiellen Einspritzung: egal ob der Ventiltrieb nun mit Zahnriemen oder über Stirnräder erfolgt - die Möglichkeiten dieser freien Ventilsteuerung werden auch mit immensem Aufwand niemals erreicht. Und dass dabei erheblich Platz eingespart wird ist ein weiterer wichtiger Faktor. Ich hätte mir gewünscht sowas zuerst in einem Saab mit Verbrennungsmotor kaufen zu können - zumal CvK nicht umsonst von der Klangqualität schwärmt...
  16. ...und hier wird das Ganze erklärt... http://www.saabplanet.com/future-free-valve-technology-already-running-in-a-saab-9-5-test-mule/ "60 thousand kilometers without any fail" Wenn das Wörtchen wenn nicht wär - und GM damals Saab wirklich freigegeben hätte, so dass CvK ne Chance zum überleben gesehen hätte...
  17. und: Xenonscheinwerfer?
  18. Das grundsätzliche Problem am sogenannten Feinstaub ist die Messung: da wird grob gesagt Luft durch "definierte" Filterkaskaden gesogen und anschließend gewogen. Was da an Gewichtszunahme stattfindet wird dann als entsprechende Partikelbelastung in der Luft definiert - egal welcher Herkunft und ob das tatsächliche (feste) Partikel oder schlicht Aerosole sind. Zur Zeit dürften da insbesondere auch jede Menge Pollen etc. mit dabei sein - oder wie in dieser Woche der Sahara-Staub. Ein alter Diesel mit fetten Rußpartikeln hatte übrigens eine quasi-reinigende Wirkung: der praktisch nicht lungengängige Ruß ist innerhalb weniger Min auf den Boden gefallen und hat dabei noch einiges an Organik in der Luft mitgenommen. Nicht umsonst werden praktisch keine Informationen über die Zusammensetzung des Feinstaubs publiziert. Und machen wir uns nix vor: selbst wenn alle Saab-Fahrer auf die Barrikaden gehen würden - in diesem Land würde das kein Schwein interessieren. Die Mehrheit der Macher von Gesetzesvorlagen fährt ohnehin ein stets aktuelles Fahrzeug und belächelt mitleidig diejenigen, die das nicht tun. Also wird die nächste Idiotie mit Sicherheit kommen und es bleibt die Hoffnung, dass die ausführenden Organe sich weiterhin als Menschen verstehen...
  19. und das schöne daran: es hat auch keinerlei Bedeutung - freu dich an der super Ausstattung und bis auf den Schriftzug ist ein per Extras gleich ausgestatteter CS mit einem CSE identisch. Keine Extra-Zierleisten oder mattierten Chromleisten oder sonstiger Krams, der wie bei anderen Marken die mageren Ausstattungsvarianten von den leicht gehoberen schon von außen ersichtlich macht - das gilt allerdings nicht für die Aero und Anni-Fraktion...
  20. greatotto hat auf Martin's Thema geantwortet in 9-5 I
    wenn das der nicht-Diesel ist, also der halbaufgeladene Benzinsechsender dann sollte das Turbozeugs das geringste und günstigste mögliche Problem sein. Schau dir die Wartungshistorie genau an und insbesondere ob der Zahnriemen letztlich gewechselt wurde...
  21. Der Unterschied zwischen CS und CSE ist tatsächlich nur die bessere Grundausstattung plus dem CSE-Typenschild. Der CSE hatte in der Grundausstattung all das was der CS hatte und in 1996 z.B. zusätzlich Leder (Auch Lenkrad und Schaltknauf), Holzarmaturenbrett, (Edit: Heckbürzel, Heckwischer waren Extras) Alufelgen, Nebelscheinwerfer und Alarmanlage (Edit: hintere Lautsprecher und elektrische Antenne). Da der Aufpreis für das CSE-Paket günstiger war, als wenn man diese doch recht beliebten "Extras" einzeln geordert hätte, wurden netterweise viele CSE bestellt...
  22. Der finnische V8 hatte aber wohl 4 l Hubraum - bei den Leistungsdaten des späteren 2.3 Aero- Motors. Trotzdem für eine Fingerübung nicht schlecht und mit viel Spaßpotenzial...
  23. greatotto hat auf SAABerer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist das nicht genau der Ausgangspunkt die Werterhaltungswochenaktion Silber - beim FSH mit 3 Jahren Garantie als Festpreis 699,-- inklusive neuer Fussmatten und Embleme? Nur so als Idee...
  24. Das mit den 902er Bremsen stimmt schon, zumindest in den ersten Serien zeigten die mächtig Fading bei wiederholte Beanspruchung - typisch GM halt. Den AMS Test habe ich noch sehr gut in Erinnerung - Väterchen hatte selbst nen CX gefahren und so war ich zuerst mal froh, dass der nicht auf dem letzten Platz landete. Trotzdem kam mir bei dem Test schon damals die Galle hoch: warum wurde vom Saab nicht das geniale Combi-Coupé getestet (welches die Freunde aus Schweden immer dabei hatten) und warum bekam der Saab so unverhältnismäßig wenige Punkte bei den verschiedenen Disziplinen obwohl die Werte doch etwas anderes zeigten? Als späterer langjähriger 901er Fahrer hab ich dann die verschiedenen Evolutionsstufen von Vorführ-902ern als Werkstattersatzwagen jeweils hautnah erleben dürfen. Mit zunehmender Bauzeit wurden die zwar immer besser, aber vom subjektiven Wohlfühlgefühl hat kein einziger auch nur annähernd an den 901er herangereicht. Angefangen vom Platzangebot mit dem Stauraum bis hin zur teigigen Bedienung von Kupplung, Bremse und Schaltung, sowie der vergleichsweise unpräzisen Lenkung hatte ich immer das Gefühl dass die Entwicklung des 902ers ein echter Rückschritt war und war jedesmal echt froh wenn ich den 901er wieder abholen konnte. Klar hätte ich mir auch im 901er eine geteilte Rücksitzbank gewünscht oder längere Inspektionsintervalle, aber das wars dann auch schon...
  25. greatotto hat auf Barista's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    dann zieh in deine Überlegungen noch gleich den 9-5 mit ein - kostenmäßig spielt das bei deinem Fahrprofil wohl auch keine Rolle und den moderneren Eindruck macht er allemal. Ich persönlich habe zwar auch die verschiedensten Fahrten im 9-3(1)er und 902er genossen - aber mit kommod über die Autobahn gleiten kann ich da nix in Verbindung bringen. Wie gesagt die Geschmäcker und Empfindungen sind halt verschieden und Versuch macht kluch oder so...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.