Alle Beiträge von greatotto
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
In dem Kommentar wird schon recht deutlich worum es geht - alle aber auch wirklich alle verdienen an der aktuellen Situation. Das war schon eine geniale Aktion über die EU frei definierte Grenzwerte einzuführen ohne Definition der Messmethodik und dann die Messungen hier so zu definieren und durchzuführen, das man auch ganz sicher in Probleme reinrennt. Kein Umweltverband oder ähnliches kann ohne Feindbilder existieren. Genauso kann kein Autohersteller dauerhaft mit langlebigen Autos überleben - das war ja auch Teil des Problems von Saab. Klar kann man wenn man will oder muß nach Frankfurt hinein - es geht nur halt nur mal wieder ein Stück Freiheit verloren und Wiesbaden und Mainz werden dann in Kürze nachziehen müssen und und und. Grrrr manchmal kann ich die Briten fast verstehen mit dem Brexit und mir kommt immer wieder die Wut hoch, wenn ich sehe wie mit einem ehrfürchtigen Achselzucken von Politikern auf EU-Vorgaben verwiesen wird. Und wenn da vor meiner Türe nicht gerade nur Saabs stehen würden wäre mir das nahezu schnuppe und wir hätten da nen aktuellen Diesel für lange Strecken und was batteriebetriebenes für die Stadt - und wenn Saabs noch nachwachsen würden wäre auch da sicherlich schon was neueres auf dem Hof ohne Ausgrenzungsgefahr.
-
Stammtisch Witze
Das Bild veranschaulicht halt die Idiotie der strombetriebenen Kisten - statt Diesel direkt in den Tank zu kippen geht man den Umweg über ein riesiges Aggregat, aus dem man dann sicherlich ganz ohne Verluste den Strom generiert der die Kisten auflädt...
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
...aber Euro 3 wäre doch nicht gleich D3? Ich fahre ab und zu auch mal nach Frankfurt/Innenstadt - zum Einkaufen, Essengehen oder auch geschäftlich. Leider ist unser Fuhrpark für Saab-Fahrer-Verhältnisse recht klein - ein 9000er mit Euro 2 und ein 9-3er Diesel mit Euro 4-Norm. Kacke. Eigentlich war das in Frankfurt immer ganz nett - und Parkplätze gibts da auch genug (zur Not halt in Parkhäusern). Klar kann man sich auch woanders treffen und Einkaufen aber gaanz leicht nervig ists trotzdem zumal das hinsichtlich der vorgeschobenen Schadstoffdiskussion definitiv nix bringt. Bybye Frankfurt - geh weiter deinen Weg zur menschenfreien Stadt der Richter und Banker...
-
Saab 9-3 TTID Leistungsverlust und Motokontrollleuchte
...gerußt hatte unserer auch mal - da war aber der DPF fast frei durchgängig: der Öleintrag im Abgas hatte den Keramikörper von innen freigeschmolzen. Feststellbar war das an einem konstant geringen Differenzdruck - auch bei rechnerisch fast vollem DPF. Die Regeneration wird ja nur aufgrund des errechneten Füllgrads angestoßen - und nur im Notfall durch den Differenzdrucksensor, dass war bei unserem recht häufig der Fall bevor sich die Abgase eine Gasse freigebrannt haben... Wenn der DPF abbrennt gibts eher weniger Ruß, sondern eher weissen Rauch.
-
Ursachenforschung Katalysator B207L
Fakt ist, dass sich dein Katalysator mit "weißem Zeugs" zugesetzt hat - und sowas sollte weder von verbranntem Benzin noch von Öldämpfen kommen. Mein persönlicher Favorit wäre zunächst Kalk aus Kühlwasser welches in den Abgasstrom gelangt ist. Und dann würde ich in zweiter Linie die zugesetzten Dichtmittel verdächtigen. Aber auch dann muß da Öl mit den Dichtmitteln recht massiv in den Abgasstrom gelandet sein. Freibrennen geht auch nur dann wenn es sich um eine organische Komponente handelt - wonach das nach den Fotos mit der Vorgeschichte erstmal nicht aussieht. Gib doch mal nen Tropfen Entkalker/Zitronensäure drauf und schau ob´s schäumt...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
uups - ich persönlich empfand den 9000cc damals (und auch heute z.T. noch) rein optisch trotz Heckklappe als sehr bieder und fast schon langweilig. Die vollbeplankten Versionen (am besten als Schrägschnauzer) mit Cross-Spokes oder gerne auch Super-Aeros waren damals wie heute extrem lecker anzuschauen und wirken fast schon wie ein knackiger sportlicher Kompaktwagen - bis dann ein 3er aus der Zeit nebendran steht. Der CS hingegen wirkt (vor allem ohne die banalisierenden Schweller) mit den zahlreichen Inkonsistenzen in der Linienführung und dem durchgängigen Form-Follows-Function-Konzept wie aus einer anderen Zeit und tatsächlich avantgardistisch im besten Sinne. Das ganze Auto wirkt wie eine echte Limousine ohne barocken Protz und man sieht das tolle Platzangebot schon von außen an und die großen Fensterflächen lassen schon direkt den Blick auf das Wesentliche werfen: den fast schon wohnlichen Innenraum. Da vermisst man dann nur noch den Joystick anstatt Lenkrad aus dem Prototypen und die Luftfederung aus dem CX...
-
Neue Ledersitzbezüge bei Ebay.com
Exakt das habe ich versucht zu sagen - klar hat man bei Saab viel Geld für Ersatzeile und Arbeitszeit hingeblättert. Allerdings hat die Qualität stets gestimmt und ich habe nie ein defektes Teil zweimal ersetzen müssen - von daher passt für mich der Begriff FSH tatsächlich ganz gut zu dem was die Jungs dort leisten.
-
Neue Ledersitzbezüge bei Ebay.com
Bei unserem 9-3III Aero sind die "Ledersitze" mit den kontrasteinsätzen verbaut. Bei der Übernahme mit 140 tkm sahen die auch noch fast wie neu aus - der Vorbesiitzer hatte aber wohl hauptsächlich Stoffhosen getragen. So nach ca. 170 tkm hat dann der Kunstledereinsatz auf der Fahrerseite erste Risse gezeigt und jetzt bei 357 tkm sieht auch die Wange ("mit Echtleder") nicht mehr schön aus. Der Sitzbezug besteht quasi aus einem Stützgewebe, auf das eine hauchdünne Schicht Leder geklebt ist, welche wiederum mit einer dickeren Schicht aus Kunststoff beschichtet ist. Um wieder zum Thema zurückzukommen: die Sitzbezüge beim 900er bestehten hingegen ganz sicher aus echtem und recht hochwertigem Leder, welches adäquat wenns wirklich nicht mehr geht nur mit entsprechend hochwertiger Ware ersetzt werden sollte - dann hat man auch wieder lange Freude daran. Das Leder bei unserem 900S aus 92 hatte bis ich ihn vor sechs Jahren mit 420 tkm eingemottet habe kaum sichtbare Abnutzungserscheinungen und auch das Cabrio von 88 (300tkm+) nur eine kleine Scheuerstelle an der Einstiegswange. Trotz Jeans und marginaler Pflege. Da liegen Welten zwischen den Lederqualitäten.
-
Neue Ledersitzbezüge bei Ebay.com
Ich habe nur versucht das Ganze etwas zu relativieren - die Lederqualität in den späten 900ern gerade mit dem dem schottischen Leder ist sicherlich kaum zu toppen und ich denke da wird sich in den meisten Fällen eine Aufarbeitung lohnen bzw. möglich sein. Wie das beim 84er Baujahr des Fragestellers ist weiss ich nicht und von daher wagte ich hier den Vergleich mit den 9-3IIIern einzuwerfen.
-
Neue Ledersitzbezüge bei Ebay.com
Dann schau dir mal die Ledersitze mit echten Lederimitatkontrasteinsätzen bei den 9-3IIIern an - ich meine nicht das Premiumleder. Und leider vergleicht man Saabs halt nur mit den Vorgängern und da war dann halt Leder von der Insel drin...
-
Neue Ledersitzbezüge bei Ebay.com
...solange es Saab gab hat das Gefühl ja auch Saabotheke gesagt - jetzt passt die Bezeichnung wiederum ganz gut weil die echt nen guten Job machen...
-
Neue Ledersitzbezüge bei Ebay.com
Ich denke dass hier allen klar ist, dass man einen Sitz nur durch Aufbringen eines neuen Lederbezugs wieder prima herrichten kann - und das Amis bis auf die wenigen die man persönlich kennengelernt hat in den 6 Zeilen treffend beschreibbar sind - Ironiemodus aus. Das Angebot liest sich in der Tat sehr verlockend - insbesondere für den 93-IIIer. Da verlangt der FSH nur für den Ersatzbezug der Fahrerpoposeite in der gleichen miesen Erstausrüsterqualität wie das ursprüngliche Material 500 EUR - hier kann ich mir schlecht vorstellen dass es noch mieser geht. Blöd ist halt nur dass man bei dem Angebot dann gleich die vorderen und hinteren Sitzbezüge neu machen müßte...
-
Saab Verdeck - funktioniert nicht richtig
-
Wunderliches Reifenprofil
..und dann noch was aus der 9-3III-Fraktion: ich hatte gerade ein ähnlich extremes Profil wie im Beitrag #1 vorne links und vorne rechts das ganze etwas abgeschwächt (ich habe leider kein Foto hierzu); bei der Achsversmessung wurden dann der linke vordere Querlenker gewechselt, weil die Buchsen defekt waren. Symptome während der Fahrt waren (bitte nicht schlagen, hätt ich schon früher abklären müssen) dass der bei schnellen Rechstkurven ab einer gewissen Querbeschleunigung recht abrupt zusätzlich eingelenkt hat - quasi als ob das Heck querkommt. War schon beim Kauf mit 140 tkm stark abgeschwächt und erst bei sehr hohen Kurvenkräften so (VK: "das ist die mitlenkende Hinterachse") und hat dann bis aktuell (350 tkm) stetig zugenommen und zuletzt kamen dann noch Geräusche beim überfahren von Bordsteinen hinzu. Beim Tausch der Koppelstangen ist das übrigens niemend aufgefallen. Freu mich jetzt wieder über das absolut stabile Kurvenverhalten...
-
Sind das TRX-Felgen?
auf die Saab-Felge passen aber nur ..."R390" Reifen und da sieht es so aus: 190/65 HR 390 Abrollumfang: 1945 mm 210/55 VR 390 Abrollumfang: 1918 mm Das entspricht einer Differenz von +4% bzw. +2,5% an Abrollumfang im Vergleich mit dem 195/60 R15 für die beiden möglichen Varianten.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Dafür gibts doch jetzt Handy-Kameras - und früher im PC-Praktikum hat man sich schnell mal ne Lichtschranke vom Nachbarlabor ausgeliehen... tststs die Jugend von heute: keine Phantasie mehr...
-
Motor B234L FPT räuspert sich im Leerlauf . bug oder feature?
Ich hab aktuell nur Erfahrungen mit dem 2,0 LPT - aber auch der räuspert sich von Zeit zu Zeit im Leerlauf. Da kann ich das aber ziemlich eindeutig auf die Tätigkeiten der recht üppig dimensionierten Klimaanlage zurückführen - schaltet man die aus läuft der im Leelauf stabil sanft und sehr leise. Ich hatte gerade eine Woche einen 2018er Mercedes C200 (also 1,5 liter) als Unfallersatzwagen: wenn man da den Motor im Stand laufen liess war der deutlich zu spüren und sowohl aussen als auch innen lauter als unser 20Jahre alter 9000er. Ganz zu schweigen vom höheren Verbrauch und der Tatsache dass ich Rückenschmerzen bekommen hatte - und hier sicherlich Off-Topic. Bei den aktuellen Temperaturen ("Sommerloch-Thema") ist das zwar etwas ungünstig - aber versuch doch bei Gelegenheit mal die Klima auszuschalten und beobachte ob das Räuspern dann weg ist. Dann hast du zumindest eine Erklärung und suchst nicht unterbewußt nach einem Fehler...
-
Sind das TRX-Felgen?
...vom Abrollumfang her sollten sogar die 210/55R390 V besser passen - nur schlappe 320 EUR das Stück...
-
"Ölstand weit über Max!"
nur um das dann noch abzuklären: wie lange liegt denn der Ölwechsel zurück?
-
Saab-Cars.de - Nun auch mit Rübezahl
Hast Du dir den Titel mal genau durchgelesen? Ich sehe absolut keinen Grund warum der Fredersteller jemanden darum bitten soll, den Titel seines Vorstellungsfreds zu ändern - und ich persönlich finde es als Bereicherung für das Forum wenn auch weniger "gusseiserne" Saab-Affine hier im Forum (und insbesondere im eigenen Vorstellungfred) ihre Erfahrungen und beweggründe so offen posten! Also: lieber Rübezahl, berichte und bereichere weiterhin das Forum - gerne auch mit den Erfahrungen beim hoffentlich unkomplizierten Verkauf des 9000ers...
-
Baumarkttuning
...wenns keine bastelbude sein soll wirds deutlich günstiger: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=264426590&categories=SportsCar&cn=DE&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=3500&makeModelVariant1.modelDescription=e36&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&searchId=6b1ef8b2-204c-9065-9bb0-ea4f2e4b33f8 Sogar mit 2 Bildern vom Endtopf!
-
Saab-Cars.de - Nun auch mit Rübezahl
Den Renault Megane Kombi hatte ich persönlich ebenfalls schon auf dem Schirm - gefällt mir rein äußerlich erstaunlich gut, hab aber noch nie drinnen gesessen. Über den Tellerrand geschaut hab ich stets und immer - ob im Bekanntenkreis oder per Mietwagen. Auf lange Sicht werde ich (wie auch andere hier) bei 50 tkm pro Jahr nicht ewig Saab als Erstauto fahren können und so freue ich mich über jeden Beitrag über andere Fahrzeuge von echten Menschen, die schon einmal einen Saab erfahren haben.Ich würd mich freuen wenn du - am besten hier in Deinem Fred - ab und an Erfahrungen postest.
-
Saab-Cars.de - Nun auch mit Rübezahl
Liebr Rübezahl: ich persönlich kann Deine Beweggründe nur zu gut nachvollziehen. Auch wenn man das meist vergißt - der 9k ist eine mit vielerlei elektrischen Helferlein vollgestopfte Oberklasse-Limousine mit Heckklappe und extremem Wohlfühlfaktor. Wenn und solange alles funzt ist fast perfekt bis zur Langeweile und man neigt dann zur Überhöhung und will der Kiste dann gleich auch noch Zuverlässigkeit andichten und erwartet diese dann auch. Das geht aber nur dann über einene längeren Zeitraum gut, wenn man selbst im Zweifelsfalle leidensfähig ist und bereit durch alle Höhen und Tiefen zu gehen - oder wenn man eine entsprechende Werkstatt direkt vor Ort hat, die die Zipperlein bereits im Frühstadium erkennt und quasi vorsorglich beheben läßt, was zudem ein nach oben offenes Budget bedeuten kann. Von meiner Seite her: Hut ab vor deiner offen vorgetragenen Entscheidung - und allzeit knitterfreie und sorgenfreie Fahrt mit deinem neuen fahrbaren Untersatz! P.S.: wie jeder andere bin ich neugiereig was es denn nun jetzt ist...
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
...wenn ich das richtig sehe wurde der nachlackiert (bsp. rechter Vorderkotflügel zu Türen auf der Beifahrerseite), wobei man ja ruhig die beiden Dellen in der Fahrertür oder die Beule am unteren Rand der Beifahrertür hätte behandeln können. Rein gefühlsmäßig würde es da besser kommen, den offen mit etwas Patina anzubieten inklusive Bild vom Motorraum anstatt sogar die TRX-Felgen komplett silber zu duschen, das kommt dann etwas als Blender rüber - meine Meinung. Der Innenraum wirkt aber echt kuschelig besonders da noch keine mittelkonsole verbaut wurde...
-
Sind das TRX-Felgen?
Zumindest zur damaligen Zeit waren die TRX-Reifen den Konkurrenz-Produkten um einiges voraus - die Notlaufeigenschaften haben aber aus meiner Erinnerung nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Vielmehr vereinte der TRX-Reifen die Vorteile von Niederquerschnittsreifen wie halbwegs präzises Kurvenverhalten mit dem Komfort von herkömmlichen Reifen. Hinsichtlich Aquaplaningverhalten waren TRX-Reifen herkömmlichen Reifen ebenfalls überlegen - ich erinnnere mich da noch gut an den CX GTI meines Vaters, der gegenüber dem Vorgänger Pallas ohne TRX deutlich entspannter und flotter bei Regen zu bewegen war. In der Zwischenzeit ist die Entwicklung der "normalen" Reifen aber nicht stehen geblieben - im quasi Gegensatz zu den TRX-Reifen haben da alle Reifenhersteller in heftiger Konkurrenz ständig weiterentwickelt. Hätte hätte Fahradkette Michelin es geschafft, dass die Technologie eine breitere Basis bekommen hätte und sich mehrere Hersteller dem Wettbewerb um den besten/haltbarsten/sparsamsten/etc. TRX-Reifen gestellt hätten - ja dann würde es heute sicherlich anders aussehen - aber so...