Zum Inhalt springen

Saab--Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab--Fan

  1. Braun ist cool
  2. Louvre und Radbolzen hätte ich auch da. Mein zweitüriger Sedan ist dann hier gelandet. http://www.hh-sven.de/saab/html/mysedan.htm
  3. Manchmal klemmt der Umlenkhebel fest am Klimagehäuse. Dafűr das Aquarium őffnen und mit einer Taschenlampe reinleuchten. Das Gehäuse kann man losschrauben , verschieben und wieder festschrauben.
  4. Bei unseren 9000ern geht mit dem 45 Liter Tank in der Reserveradmulde der Bodendeckel zu und von den Tanks ist nichts zu sehen. Reicht bis zu 400km und gesammtes Ladevolumen bleibt erhalten. Tankstutzen ist unterm Tankdeckel und fällt auch nicht auf. Ist wohl Geschmacksache.
  5. Die Position der Lenksäule und des Lenkrades ist ab 1995 mit dem neuen Lenkrad deutlich besser . Ich bin 188cm groß und habe bei beiden Vartianten keine Probleme obwohl ich den Unterschied bemerke. Entscheidend ist aber auch die Form bzw. der Durchmeser des Lenkrades und ob es sich um e-Sitze handelt . Diese gehen meiner Meinung nach tiefer runter. Aber wahrscheinlich hat man beim Beginn der Entwicklung 1979 nicht damit gerechnet , dass die Menschen 2015 größer sind und diese Autos auch noch gefahren werden.
  6. Dabei habe ich den 9000er immer als "eierlegeneWollmilchsau" gesehen! Von 250kmh , mit LPG spottbillig, 2 Leute übernachten, Vorderradantrieb im Herbst und Winter spitze, unglaubliche gute Sitze, 2,3 Turbo 4 Zylinder ohne Zahnriemen als top Motor, Ikea Möbel und Waschmaschine oder 3Fahrräder innen transportieren kein Problem, Ersatzteile echt günstg , Bordcomputer mit Voltanzeige! Tripcomputer Vorläufer vom Navi, selbstreparierende Stoßstangen ,wenig Rost, AHK 1900kg ,schon sehr früh Euro 2,bis 700tkm langlebig und natürlich mit Vollausstattung als unschlagbar empfunden.
  7. Steht doch drauf http://www.abbottracing.net/product.php?id_product=83
  8. Saab--Fan hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Ich denke hier hat man die Lösung schon gefunden. http://www.motor-talk.de/forum/windgeraeusche-t1966170.html#post17330894
  9. Und die Qualität des Fahrzeuges war erhaben, nichts mit knarzen, graunzen oder knacken. Eine Ausnahme???????????????? Oft liegt es daran ob die Armaturen und Türpappen schon mal zerlegt worden sind. Bei meinen Fahrzeugen wo das nicht der Fall ist (300tkm) knarzt auch nichts.
  10. Der Saab 9000 war ein Automodell der schwedischen Firma Saab, das im Frühjahr 1985 auf den Markt kam (in den USA 1986) und bis Ende 1998 verkauft wurde. Die Entwicklungen begannen bereits 1979. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_9000 Natürlich muss man zugeben , dass das lange her ist. Trotzdem sollte der 9000er bei den Folgekosten besser wegkommen als die Fahrzeuge der anderen genannten Hersteller.
  11. Der Trend ist nach oben. Ist doch ein Grund der Freude ! http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=189935411&sortOption.sortOrder=ASCENDING&scopeId=C&isSearchRequest=true&export=NO_EXPORT&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&zipcode=&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&pageNumber=4
  12. Rot gefunden http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000,-2-3-turbo,-automatik,-bj-10-94-gebrauchte-ersatzteile/369435570-223-3573 http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-cs/238832816-223-2937
  13. Ich schätze du musst den Verkäufer anschreiben. http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-2-3-turbo-sport-aero/370653087-216-5632
  14. Bei meinem 9000 ist das Abgasrohr vom Getriebe weggeleitet , da es sich um einen Automatik handelt und das extra gekühlt wird.
  15. Ich habe sehr viele 9000er und die Erfahrung gemacht , dass Autos die stehen schnell rosten und die ständig fahren nur langsam rosten. 9000 CD 1990 hat über 700 tkm geschafft . Kenne noch einen CS mit über 715 tkm von 1996. Habe da einen Aero von 1994 ,jetzt 440 tkm,der rostet sehr langsam da täglich unterwegs, aber auch einen rostfreien Aero von 1997 mit 350 tkm. Einige sind schon mit 250tkm viel stärker betroffen. Ab 1992 war bei meinen der Rostschutz ziemlich gut. Davor sehr viel schlechter wie allgemein bekannt. Problem bei den Kotflügeln vorne ist , wenn beim Herausnehmen der Radhausschalen mit dem Schraubendreher gehebelt wird , dann platzt der Lack an den Kotflügelkanten ab und es fängt an zu rosten.
  16. Saab--Fan hat auf Saab--Fan's Thema geantwortet in 9000
    Erstaunlich ist auch , dass der Aero in einer besonderen Liga spielt. Für den V6 mit 211 PS soll diese ja ausreichend sein. http://www.ebay.de/itm/original-SACHS-KUPPLUNG-SATZ-KUPPLUNGSSATZ-KOMPLETT-240mm-14-Zahne-/310606915823?hash=item48519d68ef
  17. Saab--Fan hat auf Saab--Fan's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. Ich möchte meine Kupplung beim 9000 Aero wechseln. Bei Skandix komme ich für die Kupplung auf 518 ,- Euro http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/kupplung/kupplungssatz/1044369/ und für den Nehmerzylinder auf 179,- Euro. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/kupplungsbetaetigung/kupplungshydraulik/nehmerzylinder/nehmerzylinder-kupplung/1014098/ Natürlich möchte ich schon gute Qualität. Ausrücklager , Druckleitung kommen auch noch dazu.Den Geberzylinder tausche ein anderes Mal. Kennt jemand noch eine Bezugsquelle ausser der Hausmarke ? Die wäre ein wenig günstiger. Weiß jemand den Durchmesser (evtl.240mm?) und die Anzahl der Zähne (evtl.14?) Danke für Tipps.
  18. Traurig , dass sich hier jeder nach und nach rechtfertigen muss , dass man Saab fährt , besitzt und auch mal wieder verkauft.
  19. 9000 ? Empfehlung ? Ja! Was sonst ?
  20. Mmh,ob da drinn auch Platz zum Übernachten hat ? Hat mir persönlich 100PS zu wenig.
  21. Hab ich so gemacht.Jetzt interessiert mich aber welches Fremdfabrikat!? Mir fällt einfach keine Alternative ein. Frontantrieb mit 4 Zylinder Turbo Benziner und riesiger Ladefläche und Steuerkette sollte schon sein...
  22. Wenn es so einfach wäre. Wie oft steht man im Stau auf der Autobahn? 10km Stop&Go, einparken , ausparken, wieviel Zeit reine Autobahn ,Stadtverkehr, unzählige Faktoren. Autobahn reicht nicht aus, dass die Dinger 700tkm halten, bzw nach 200tkm auseinander brechen. Ich kann mich erinnern , dass die 900er an unterschiedlichen Stellen gefertigt wurden. Evtl.wurden 9000er auch an anderen Standpunkten montiert. Sagen das nicht die Buchstaben in der Fahrgestellnummer ? Ich kann bei meinen 15 x 9000ern etliche Qualitätsunterschiede feststellen. Und behaupte hier einfach mal ab 1995 wurde vieles schlechter. Dazu kommt noch dass es ca. 5 verschiedenen Kupplungen und Kupplungsautomaten gab.
  23. Gehen wir mal davon aus, dass die Bedienung der Kupplung bei einem Kurzstrecken -Auto wesentlich häufiger vorkommt als bei Autobahnfahrten. Das könnte doch ein Grund sein warum es solche Unterschiede gibt in der Haltbarkeit. Fotos von dem Teil wären nicht schlecht. Meine sind leider schon entsorgt.
  24. Da sollte mann da wirklich sehr mißtrauisch werden. Ich staune wovor man hier alles Angst haben soll. Nach einem gewissen Kilometerstand ist bei jedem Auto auch mal was zu investieren. Und beim 9000er wurde das eher schon mal vom Vorbesitzer gemacht.Weil , die hatten damals das Geld dafür.
  25. Nach zweiter Kupplung und neuem Kupplungsautomaten ? Das würde den Gegendruck erhöhen und wäre für mich verständlicher , dass dann der Pedalblock nachgibt. Aber wenn der Kupplungsautomat immer müder wird wundert mich das schon . Bei manchen scheint es trotz neuer Kupplung und wieder frischem Gegendruck trotzdem zu halten. Merkwürdig.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.