Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. @ Sling - das mit dem ölkühler am Schaltgetreibe scheitert wohl am mangelnden Durchfluss - ist ja nur eine Schleuderschmierung - da gibt es keine Ölpumpe, die die Suppe durch den Kühler pumpen kann.
  2. Hmm ich hab in meinem 9K H1 von autobeleuchtung24.de um 2,67€ das Stück - nach gut 2 jahren mit Tagfahrlicht habe ich dann erneuert, da eine ausgefallen ist, und ich dann immer beide tausche, da die zweite Birne meist einige Tage/Wochen später hin ist. Im 75 hab ich die H7 drinnen - ebenfalls bislang ohne Befund - und der 75 ist eigentlich bekannt dafür, die Abblendlichter laufend zu verbrauchen - bislang hält das Teil nun schon ein über 6 Monate...
  3. ich würde wie schon oben erwähnt mal schauen, ob da irgendwas wackelt am linken Scheinwerfer - wenn Lampen etwas überhaupt nicht abkönnen, dann sind das Vibrationen im Betrieb, wie sie z.B. durch lose Halterungen oder schlecht eingesetzte Birnen passieren.
  4. Also Stadtverkehr kann durchaus zu solchen Verbräuchen führen. Ein defektes APC ventil ist mal grundsätzlich nicht na so hohem Verbrauch schuld... Hat der Wagen Automatik - die schluckt gern rd. 1 Liter... Ansonsten würd ich sagen, dass man nach der Grundinspektion (Öle und Filter neu) neu Verbrauchsmessungen machen sollte - 14 Liter ist doch sehr viel für einen 2.3er, wenn er nicht gerade im Stiop& Go Betrieb unterwegs ist.
  5. Transalpler hat auf GAHMIAF's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ooch da brauchts nicht mal ein Cabrio.. Bin mal zu einem Unfall gekommen - war ein Tag im Dezember - sauglatte Strasse - Flachland - gerade Strecke; was war passiert: Ein Goldmetallicfarbener 3er Coupe mit 3 teiligen Felgen und sehr breiten Sommerreifen (Scheinbar waren die Fehlgen wohl so teuer, dass für Winterbereifung nix mehr übrig geblieben ist) wollte ein anderes Auto welches wohl zu langsam war (oder hatte der Fahrer einfach nur begriffen, wie glatt es ist) rasant überholen - Tja am Ende des Manövers lag der Bimmer dann auf dem Dach rd. 20 m neben der Straße. Die Prinzessin des Lenkers, welche wohl nicht angegurtet gewesen war lag mit dem Oberkörper ausserhalb bzw. unterhalb des Autos, die Füße waren noch durch die Schiebedachöffnung drinnen. Ihr großes Glück war, dass es davor nicht gefroren hatte, und der Acker noch sehr weich von der Konsistenz war. Ich konnte damals die Anwensenden 4 Personen davon abhalten das Fahrzeug hochzustemmen zu versuchen - wäre es uns aus den Händen geglitten, hätte das die Situation des Mädels sicher nicht verbessert - so haben wir sie in Decken gehüllt, und die kurz danach einlangende Feuerwehr hat dann mit Pölzhölzern und mehr Männern das Fahrzeug angehoben und die Dame geborgen - soweit ich es erfahren konnte, dürfte es mit einigen Blauen Flecken und Muskeleinrissen für sie erledigt gewesen sein.
  6. Hmm vor einem Jahr war der Michelin Energy Saver ja noch ganz vorne dabei - bin ich froh, dass meine damals gekauften Sommerreifen (für den R75) nicht lesen können...
  7. Sei froh, das das ein Saab Motor war, und kein Rover K-Series - bei dem hättest du die KW Lagerschalen dann aus der Ölwanne holen können, und die Laufbuchsen neu eindichten...
  8. 93er - wenn die Kettenkur gemacht ist, kein Problem - wenn nicht - ist das die Schwachstelle...
  9. Hmm - also bei uns pflegt man in solchen Situationen zu sagen - Geht raus auf die Blutwiese.... (o-Ton: Geez ausse aufd Bluatwisn)
  10. Hm wie haben wir nur vor 10-15 jahren überleben können, als es noch keine Handys gab, bzw. diese noch sehr rar ausgefallen sind. Wie die Hanse ihr Imperium ohne Telekommunikation aufbauen und führen konnten, erschließt sich unsereins auch nicht mehr... Also ich versuche beim Fahren wenig bis gar nicht zu telefonieren - selbst mit Freispreche ist man je nach Verkehrssituation zu sehr abgelenkt - OK auf freier Autobahn, wenn man rechts mit 100-120 mitgondelt, dann kann man über Freispreche ein pläuschchen mit Frauchen führen. Innerstädtisch in fremder Umgebung mit einem Kollegen komplexe technische Probleme zu erörtern, wird so oder so nicht zur Optimierung des Fahrstils beitragen - geschweige denn ans Ziel führen (weder am Telefon noch im Auto..). Sowas beende ich meist mit - ich melde mich später - wenn ich wo parke, und mich auf das Problem konzentrieren kann.
  11. Transalpler hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    Nö ist wenns Original Teile sind durchaus angemessen: Windschutzscheibe rd. 320€ Einbauset 85€ Klebeset 35,80 2 Std. Arbeitszeit a 65€ plus Entsorgungs und Beschaffungskosten landete ich auch bei rd. 700 € mit Mehrschweinchensteuer...
  12. Hmm - ohne da jetzt irgendwas illegales empfehlen zu wollen - aber ich denke ein Tachografenservice kann dir da weiterhelfen - falls es sowas dank der elektronischen überhaupt noch gibt...
  13. Hmm also bei Saab Oberlaa fahren einige Mechs selber 9000er - ich denke die wissen schon noch, wie sie das Teil in Schuss halten...
  14. Transalpler hat auf GAHMIAF's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    naja - dafür kostet das Teil halt nur ein viertel vom 9-5 - vergleich mal mit ähnlichen Abmessungen und Preisrahmen (flls sich da irgendwas findet - OK lada Niva - der wird aber wohl auch nicht gerade ein 5 Sterne Kandidat sein). Ich denke, wer sich für das Auto entscheidet, weiß, dass es kein Oberklasse Modell ist, und das gewisse Abstriche auch auf anderen Ebenen geben wird - Für Leute, die z.b. von einem Gebrauchten Kompakten aus den 90er oder so aufsteigen ist das aber quasi ein Panzer...
  15. Naja recht günstig sind Verschleissteile - bei meinem 9k z.b. Ölfilter so um die 5 €, ein Satz Zündkerzen rd 12 € (für 4 Stk - nicht für eine). öl gibts 4,5 lt. Mobil1 0W40 um 6,50 der Liter... DI Kasette - rd. 300€ Bremsen (Scheiben und Beläge) Mat. rd. 200€ pro Achse Windschutzscheibe tauschen lassen mit Original Material und ordentlicher Arbeit (ohne Angst haben zu müssen, dass sie nach einem Jahr wegen hinterrostung rausfällt) rd. 700€ Also alles in normalem Rahmen.. Sicher gibts autos, wo alles billiger zu haben ist (VW Polo, Opel Corsa,...) aber die sind auch eine ganz andere Fahrzeugkategorie - mein Schwager muß z.B. für einen Satz Zündkerzen für seinen Alfa 147 gut 160€ anlegen - OK nur alle 50.000 km - aber um das Geld kann ich beim Saab selbst wenn ich alle 20.000km wechsle (Werksvorgabe 40.000 km) mir Zündkerzen für rd. 300.000 km auf Lager legen... Öl muß er für rd. 25€ der Liter (5 lt. insgesammt) verfüllen lassen beim Alfa Schrauber.... Ach ja und rd. 0,5 lt. Öl pro 1000 km verbraucht sein Motor (ist beim Alfa noch ein sehr guter Wert - normal sinds rd. 1 lt.)...
  16. also das mit der "Trockenen Sommerluft" wäre keine gute Idee - Sommerluft die bei 30° vielleicht 30% relative Feuchte hat, hätte im Winter bei 0 Grad wahrscheinlich so 250% rel. Feuchte - sprich Wasser in flüssiger Form plus 100% rel. Luftfeuchte - also zum Trocknen nicht geignet - umgekehrt würde ein Schuh draus - -10° kalte Winterluft mit sagen wir mal 40% Luftfeuchte könnte man im Sommer, wenn sie auf 30° aufgeheizt wäre prima zum Trocknen einsetzen - die hätt dann wohl so 1-3% rel. Luftfeuchte... siehe http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/Feuchte_Luft.png/776px-Feuchte_Luft.png Quelle Wikipedia.de
  17. Die Fugenlüftung funktioniert aber nur, wenns drinnen wärmer ist als draussen zur Entfeuchtung. Hier ist das Problem, das 6 grad warme Luft an der vom Schnee gekühlten Betondecke kondensiert. Das Problem wird als imerm auftreten, wenns draussen wärmer wird - also auch an einem Frühlingstag, wenn es ind er nacht kalt war - die Betonmasse wirkt da träge, und erwärmt sich langsamer als die Umgebungsluft. Wirklich in den Griff kriegt man das Problem bei der Konstellation wohl schwer - durch starkes Lüften würde es sich sogar noch verschlimmern - Lüften, wenn es draussen (also die Luft) kälter ist als drinnen (also der Beton), und nicht lüften, wenn umgekehrt... Das eingeschleppte Wasser ist ein anderes Problem - das verdunstet im Winter kaum bei den rel. hohen Luftfeuchtigkeiten..
  18. Nö - die 6 Grad warme Luft mit guter Wasserdampfsättigung, bringt an kalter Decke (Schnee liegt drauf) das Kondensat. Nicht umsonst haben die Leute früher im Winter den Keller gelüftet, und im Sommer dicht gemacht - umgekehrt hätten sie Tropfsteinhöhlen produziert. Vielleicht bringt es was, das Dach mit schwarzem Bitumenanstrich zu versehen - weniger als Abdichtung, sondern um quasi eine Solarheizung für die Garage zu bekommen - dann sollte es zumindest bei Sonnenschein drinnen oberflächlich wärmer sein als die Umgebungsluft -> Trockene Garage
  19. Hmm ich denke, solange es drinnen bzw. Oberflächlich kühler ist als draussen, wirst du das Kondensationsproblem nicht los werden. Dann entweder heizen, oder Dicht machen und Trocknungsgerät rein... Öhm und einen Betonbohrer hab ich noch nie angeschliffen - vernünftigen Bohrhammer vorausgesetzt und noch wichtiger ordentlichen Bohrer...
  20. Öhmm - wird hier auf sehr unterschwellige Art über einen gewissen Minister bei euch diskutiert - oder ist das ernst gemeint? Bei zweiterem würde ich ohne jetzt Jurist zu sein sagen, dass zumindest ein Betrugsverfahren dadurch anhängig werden würde - und noch ein paar Kleinigkeiten, die gern genommen werden, wenn man Behörden hinters Licht führt...
  21. Transalpler hat auf Elwood's Thema geantwortet in 9000
    Nö versuch mal den Helligkeitsregler für die Instrumentenbeleuchtung einen Tick runter zu regeln - dann halten die Birnchen ewig und 3 Tage.
  22. Tja was das Eintragen betrifft, sind wir hier in AT wohl der Spitzenreiter - bei meinem Mopped (Honda Transalp) sind im Typenschein und im Zulassungsschein sogar die Fabrikate und Modelle an Reifen taxativ aufgelistet, die montiert werden dürfen - hab mal vor ein paar Jahren die aktuelle Freigabeliste von Honda nachtragen lassen (nachdem ich 3 Monate auf einen Termin bei der Landesprüfstelle warten mußte, in der ich nur einen Käsezettel mit Termin in Händen hielt) Allerdings haben die Reifen noch nie jemanden interessiert - max. die Profiltiefe. jetzt fahre ich halt mit 2 A4 Blättern im Zulassungsschein herum an Zusatzeinträgen...
  23. Tja wirklich weg vom Rohöl will die Politik wohl nirgends - hier in AT sind z.B. E85 Umrüstsätze auf dem Papier nicht einmal Eintragungspflichtig - man benötigt aber ein Gutachten, das kein Hersteller liefern kann, weil es dafür keine Prüfnorm gibt Man sett halt diverse Maßnahmen, welche mehr oder weniger der Bürger im Börsel spührt, und damit glaubt, etwas für die Umwelt zu tun, in Wahrheit wird dadurch meist nur ein ordentlicher Teil der Bürokratie mit Arbeit versorgt, welche absolut nix zur Volkswirtschaft beiträgt...
  24. Transalpler hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hmm klingt nach keiner einfachen Aufgabe - ich denke kompletter Kabelbaum tauschen, Motorsteuerung gegen Trionic tauschen, dann passt das Getriebe nicht an den Motor, Die AW nicht ans neue Getriebe - keine Ahnung, ob sich das alte ABS mit der Trionic versteht undundund... Ist weniger ein mechanisches, als ein elektrisch/elektronisches Problem 200PS sind wohl auch mit dem B202 und entsprechender roten Box oder Umbau der alten möglich...
  25. Transalpler hat auf tom-wagner's Thema geantwortet in 9000
    ich glaub eher es leuchtet die TCS CTRL auf - wird ja auch das Gaspedal hart...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.