Alle Beiträge von Saab Freund
-
Unterdruck
Hallo Hajo, Ja, das Cabrio ist dort auch gut berücksichtigt. Und bezüglich Motor Antrieb und Fahrwerk, Bremse gibt es keine Unterschiede. Die Situation der verschiedenen Unterdruckschläuche wirkt beim 900er auf den ersten Blick leider etwas unaufgeräumt. Ich kenne leider keinen Thread hier welcher das umfassend behandelt. Du muß es dir leider ein wenig zusammensuchen. Im Prinzip benötigst du die Verschlauchung für die Drosselklappe , die dünnen Schläuche für diverse Funktionen die an die Ansaugbrücke gehen und die Anbindung in den Innenraum und zum Unterdruckbehälter im Kofferaum hinten rechts (Cabrio spezifisch). Dieser ist für die Versorgung der Luftführungsklappen zuständig. Ausserdem gibt es noch ein autakes System falls du einen Tempomat hast. Wenn du nach diesen Schlagworten suchst, müsstest du etwas finden. Viele Grüsse Frank
-
Neue Scheinwerfer für Schrägschnauzer
Hat hier neulich jemand beschrieben. Klar, ab einem bestimmten Grad der Schädigung kann man nichts mehr machen. VG Frank
-
Verfügbarkeit Heizmatten / Erfahrung Aftermarket / Carbon
Ja, stimmt . Ich hab daß so gemacht damit ich die Regelung von der Carbonheizung nutzen kann. So konnte ich auch die Verkabelung inkl. Release übernehmen. VG Frank
-
Verfügbarkeit Heizmatten / Erfahrung Aftermarket / Carbon
Ich hab bei mir im 900er Billigware von Ebay drin. Beim Anschluß der Stromversorgung hab ich einfach den Thermochalter im Sitz dazwischen gehängt. Ansonsten hab ich der Verkabelung der Carbonmatten gelassen wie sie waren. Dadurch kann ich nun die Heizung komplett ausschalten oder über den Thermoschalter dann entweder auf Stufe 1 oder 2 laufen lassen. https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-7#post-1531034
-
Neue Scheinwerfer für Schrägschnauzer
Ja, schon. Ist nachvollziehbar. Aber bei dieser Preislage könnte man auch mal über Bedampfen nachdenken. Ich meine wenn die Gehäuse noch heil sind. Bei alten Hella Teilen könnte sich das glatt lohnen. Oder ggf. nur Reflektoren kaufen und die Lichtscheiben polieren. Viele Grüsse Frank
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Wenn man genau hinsieht kann man auf manchen Zahnräder noch einen Strich erkennen der über das Zahnrad verläuft. Ich denke das war eine Markierung zur Ausrichtung mit einer Schablone o Ä. Der Pinöpel rastet übrigens in eine definierte Stellung ein. Es gibt noch eine Kunststoffstift (in meiner Skizze grün) der vom Gehäuseboden hochkommt. So wird der Kontakt definiert offen gehalten. Das ist wie eine Raststellung. Die muß man beim Zusammenbau prüfen, dann ist es ganz einfach. Die zwei Nocken sind eigentlich nur der Antrieb für dieses kleine Zahnrad. Es hat 10 Zähne. Also 5 Umdrehungen sorgen für 10 Zahnbewegungen. Dann ist es einmal rum und der Kontakt ist wieder offen. Das sind 5 Wischbewegungen. Ich gehe davon aus das Bosch das Getriebe auch für andere Kunden eingesetzt hat mit dem Zahnrad und der Zahnstange haben sie dann jeweils die Anpassung gemacht. Mit dem 9K kenne ich mich leider nicht aus. Hab mal gesehen das es dort aber Unterschiede im Getriebe gibt. VG Frank
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Ja, würde ich auch sagen,wenn du das Zahnrad meinst welches die Zahnstange antreibt. Auf diesem Zahnrad steht zumindest bei mir ein R oder L drauf. Das werte ich mal als weiteres Indiz. Technisch gesehen ist die Winkelstellung der Exenterbohrung (Dreh- Lagerung Zahnstange) zu den 2 Mitnahmenocken (auf der Zahnradunterseite) entscheiden. Die müssten spiegelbildlich sein. War neulich auch mal hierzu am forschen https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-11#post-1591076 VG Frank
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
zurück zu den Anfängen ...nun bin ich wieder dort gelandet wo ich als 18- jähriger die ersten Dinge an meinen Autos repariert hab - vor der Blechgarage meines Elternhauses. Gestern war ich dort zum Winterräder montieren. Genau wie seinerzeit, natürlich erst dann wenn der erste Schnee gefallen war. . Erinnere mich noch gut wie ich dort auch im Winter im Schnee mal zu Gange war. Hier noch zwei Überbleibsel von damals, die noch hinten in der Garage zu finden waren. Pirelli P7 175/50 VR13 und Dunlop SP Sport 185/50 VR14 Diese Reifengrößen gab es in den späten 89ern / frühen 90ern nur von diesen Herstellern . Viele Grüße Frank
-
Oldtimer-Auktionen
...müsste einfacher sein die Planken an einen Sedan nachzurüsten, falls man einen 2-Türer hat. Oder? VG Frank
-
Oldtimer-Auktionen
Sedan mit AERO Trimm! Ist mir bisher nie aufgefallen das es das gibt. Gefällt mir sehr gut. Auch mit dem Spoiler. VG Frank
-
Einfach lecker
... Fleisch und Fisch hat auch reichlich im Preis zugelegt. Gemüse kostet dagegen nur einen Bruchteil. Öfter mal vegetarisch kochen, und schon hat man die 10% Inflation kompensiert. Zumindest was Lebensmittel betrifft.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Wer es individuell möchte kann sich den CO2 Ausstoß auch selbst berechnen. https://www.co2online.de/klima-schuetzen/mobilitaet/auto-co2-ausstoss/
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
An diesem Punkt mit dem Leasing bin ich zunächst auch einmal hängen geblieben. Das ist aber im Prinzip irrelevant. Der Europäische Automarkt zumindest ist weitestgehend gesättigt,. D.h, das Leasingauto geht nach 4 Jahren nicht in die Presse, sondern wird weiter vermarktet. Und bleibt so in seinem Lebenszyklus. Dafür scheidet dann ein altes Auto aus, welches im Schnitt eine schlechtere CO2 Bilanz hat. Das es auch Ausnahmen gibt ist klar, fällt aber nicht ins Gewicht. Mann muß sich wirklich an den statistischen Fakten orientieren. D.h. vereinfacht 180.000km - und dann Schrottplatz und nicht Afrika o. Ä. VG Frank
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Danke für den Link zu dem Rechner. 28Jahre Lebensdauer ist recht lang. Ich denke 15 Jahre ist aktuell der Schnitt für die Betriebsdauer. In der Oberkassel etwas mehr und bei den Kleinwagen etwas weniger. VG Frank
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
...noch ein Artikel leider schon alt, es geht jedoch um die Graphik. https://ecomento.de/2019/12/17/batterie-elektroauto-hat-heute-die-beste-klimabilanz-studie-agora-ifeu-institut/
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ja, stimmt schon das auch der Fahrstil einen Einfluß hat. Da greift das Gesetz der großen Zahlen. Sinnvoll ist es einen Mittelwert zu ermitteln. Und , auch das stimmt , km vermeiden ist absolut sinnvoll. Der CO2 Anteil durch den reinen Fahrbetrieb ist der Löwenanteil der Gesamtbilanz. Die Herstellung mach deutlich weniger aus. Interessant ist, wenn man 10000km im Jahr fährt, dann hat man hat das Auto erst nach 20 Jahren die Menge X in die Umwelt abgegeben. Trotzdem mag das mehr sein als ein anderes Auto mit der Menge X-1. ggf. in 10 Jahren. Hier noch als Anhaltspunkt eine Graphik. Es gibt sehr viele. Sie sind ähnlich. https://images.app.goo.gl/tReG6cTKUAqyiGGB7 Viele Grüsse Frank
-
Einfach lecker
... hier hab ich noch den link zur Sendung. https://www.ndr.de/fernsehen/Kochen-mit-Martina-und-Moritz-Linsen,kochenmit108.html
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Bei der Betrachtung der CO2 Bilanz wird immer die Laufleistung bis zur Verschrottung betrachtet. Zeit und wieviel Halter das Fahrzeug hatte sind deshalb nicht relevant. Nur so kann man das vergleichen. E- Auto's und die Batterien darin werden aktuell analog zu den Verbrennern auf 150.000km - bis 200.000km ausgelegt. Je nach Hersteller. Das deckt sich in etwa mit den Zahlen die der ADAC in seinen Statistiken der Fahrzeugflotte hat. Sicherlich gibt es hier eine gewisse Unschärfe. Jedoch schon mal eine brauchbare Grundlage. Viele Grüsse Frank
-
Einfach lecker
"3x mit Linsen" - kam neulich im Fernsehen und ich hab die Rezepte nun ausprobiert. asiatische Linsensuppe,scharf mit Hühnerspieß & Koriander. Ich hab noch indisches Fladenbrot dazu gemacht - Chapati italienische Linsensuppe mit Salsiccia Wurst Orecchiette als Einlage. Und orientalische Linsen Buletten mit Joghurt Dip. Die Buletten sind mir noch nicht so gut geglückt. Mit den anderen zwei Gerichten war ich sehr zufrieden.
-
An die Norddeutschen Teil 2
Ich hab daß in der Vergangenheit immer so gemacht das ich erst mal provisorisch in die neue Gegend gezogen bin. Und später dann einen zweiten Umzug gemacht habe - wobei, ich mache das im Moment grad wieder so:smile:. Wir sind von Bayern nach Niedersachen - komplett als Familie wohlgemerkt. Jetzt zunächst zur Miete - und lerne grad besser die Gegend kennen. Interessant ist die Erkenntnis das sich die ein oder anderen Stadt/ Dorf doch nicht als so attraktiven entpuppt wie es zuvor den Anschein hatte. Dafür aber andere Gegenden entdeckt werden. Dieses Revival hatte ich übrigens bisher öfter. Viele Grüße Frank
-
Gustav´s neuer Glanz
Respekt, gleich nach der großen Überholung auf eine 4000km Reise gegangen. VG Frank
-
Laufrichtung der Felgen
... und du bist manchmal ein bischen wie Pippi Langstrumpf
-
99 Scheunenfund
...zwei Flaschen Mineralwasser bei der Methode "Säge" nicht vergessen.
-
99 Scheunenfund
... ach die Methode. Da lass ich mich gern belehren. Das könnte ggf. gut funktionieren. Viele Grüsse Frank
-
99 Scheunenfund
Ganz so einfach ist es hier leider nicht. Denn wenn du die Kupplung nicht einrücken kannst, geht der Draht nicht einzulegen. Ok, es gibt die Friemellösung bei der man die Lamellenfedern einzeln zurück biegt. Kann mir persönlich nicht vorstellen das das so gut ist... Viele Grüsse Frank