Zum Inhalt springen

Saab Freund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab Freund

  1. ... ja und, das ist nichts besonderes. Hat es schon öfter gegeben... ist nicht Saab spezifisch. Viele Grüße Frank
  2. Du kannst davon ausgehen das Saab damit schon im Windkanal war... Die Anbauteile sollten also funktionieren Falls du dennoch Bedarf hast, frag doch mal bei Audi ob sie noch freie Testkapazität haben:biggrin: Oder die TU München. Die haben auch einen schönen Windkanal. Da wäre vielleicht auch eher etwas möglich. VG Frank
  3. Abtrieb erzeugen durch Unterdruck . Das ist ein faszinierendes Thema. Meines Wissens gibt es das als unterstützenden Maßnahme der Supersportwagen. Dazu muß der Unterboden jedoch verkleidet werden und es gibt dann noch Heckdefusoren, um den Luftstrom zu lenken. Ich denke mal das dieses Prinzip beim Saab 900 eher keine Wirkung hat. Meiner Meinung nach erzeugt ein unkontrollierter Luftstrom unterm Auto eher Auftrieb, der Frontspoiler soll das verhindern und natürlich auch den Luftwiederstand verringern. Ohne Anpressdruck von oben geht es jedoch nicht, speziell im unteren und mittlerem Geschwindigkeitsbereich. Moderne Sportwagen haben ja auch elektrisch ausfahrbare Heckspoiler. Opitsch will man ihn eigentlich nicht haben. Technisch braucht man ihn aber doch. Das ist jetzt o.t. : F1 Autos waren vorteilhaft denn man kann den Unterboden glatt gestalten und aufgrund des kurzen Federweges bleibt der Bodenabstand hinreichen konstant. Vorteilhaft ist auch eine Ebene Fahrbahnoberfläche. Was die in der Formel 1 heute aerodynamisch machen weiß ich leider nicht. Das hängt ja immer vom aktuellen Regelwerk ab. An die Dinge aus den 70er, 80er,90er und 00 Jahre kann ich mich noch erinnern. Es gab sehr viele effiziente Maßnahmen bezüglich "Ground Effect" so nannte man das damals. . Falls das im Beitrag oben gemeint war. Los ging es noch in den 70ern mit den Gummimatten seitlich. Hat super funktioniert, war aber auch sehr gefährlich und hat zu vielen Unfällen geführt, wenn aufgrund von Bodenwellen in Kurven der Unterdruck plötzlich weg war. Ein Rennstall, ich glaub es war Brabam, hat dann in der nächsten Saison am Heck einen Ventilator montiert und noch zusätzlich Luft abgesaugt. Spitzname " Staubsauger Auto". Die Kurvengeschwindigkeiten waren extrem. Damit hatten man es übertrieben und es gab eine Regeländerung aus Sicherheitsgründen. Damals gab es noch keine Kohlefaserzellen, es war alles viel gefährlicher. Dann kam in den 80ern die " negative Tragflächen Kontur " am Unterboden. Hat viel gebracht. Gleiches Spiel wie zuvor, wurde wieder verboten. Anfang der 90 kamen dann die "aktiven Fahrwerke in die Fahrzeuge. Hydraulisch angetrieben , konnte man die Fahrzeugtrimmung steuern. Es kam fast zeitlichen auch noch ein andere Regelsystem. Die Funktelemetrie, für Antrieb und auch für Fahrwerk. Da wurde es wieder interessant in Sachen Abtrieb. Denn die Bodenfreiheit konnt "aktiv" fast konstant gehalten werden. Ein glatter Unterboden hat dadurch gereicht um gut Unterdruck aufzubauen. Es gab für jede Rennstrecke eine Art Kennfeld an welchem Streckenabschnitt welche Fahreigenschaften wichtig ist. Die Autos wurden dann bei jeder Start/ Ziel Durchfahrt "genullt" und sind dann während der Fahrt verstellt worden. z.b. für Top Speed weniger Abtrieb oder auf flachen schnellen Kurven min. Bodenfreiheit. Zur Sicherheit gab es Metallklötze unterm Auto damit die Bodenfreiheit nicht gegen Null geht und damit das Auto abfliegt. Vielleich erinnert sich der ein oder andere noch an den Funkenflug der damals bei den Rennen zu sehen war. Dann wieder Regeländerung... hatte auch nicht mehr viel mit Autofahren zu tun. Eine interessante Untersuchung gab es mal bei den Sportwagen Prototypen in den 90ern. MERCEDES war dort sehr dominant. Deren Autos hatten laut Berechnung ab 300km/h ein Abtriebgewicht ,durch Venturieffekt und Spoiler, das größer als das Fahrzeuggewicht war. Sie konnten sozusagen theoretisch über Kopf fahren. Hat mich damals fasziniert was dort technologisch so los war... wollte ich hier mal erwähnt haben weil es ist mir aufgrund des Themas wieder eingefallen ist. Hoffe mein Gedächtnisspeicher hat noch einigermaßen gestimmt. Dürft mich gern korrigieren . Würde mich freuen. Viele Grüße Frank. .
  4. Zunächst denke ich das ist ein sehr seltener Versagensfall. Möglicherweise ist das Gelenk schwergängig gewesen und deshalb abgebrochen. Das ist doch Stahl, oder? Das einfachste währe das abgebrochene Stück wieder anzuschweissen. Ggf kann man den Spriegel ausbauen, weiß ich jedoch nicht genau. Andernfalls müsste man alles gut abdecken und versuchen ob das im montierten Zustand geht. Ansonsten gebrauchtes Dachgestänge und dann vielleicht auch neues Verdeck. . VG Frank
  5. Ich hab festgestellt das die Schrägschnauzer sich dennoch etwas stabiler anfühlen. Mein Steili wird ab 200 sehr leichtfüßig. Meinem 93 CV ist dann noch ruhiger. VG Frank
  6. Jo, ist bei mir alles genau so. Kauf mir jetzt noch einen neuen Splitter. Mit dem Rest will ich vorerst mal leben. VG Frank
  7. Och das hätte ich nicht gedacht. Die Position beim 900er ist doch recht gut. Bei meinem 240er ist die ganz ähnlich und dort hab ich so ein 100Euro Blaupunkt drin, mit Micro. Ist nicht ideal, jedoch wenn man laut spricht ... Viele Grüsse Frank
  8. Hier mal ein krasses anderes Beispiel: https://suchen.mobile.de/auto-inserat/ferrari-laferrari-argento-nürburgring-vat-q-840km-taufkirchen/379007977.html Verbrauch: viel zu hoch Platzangebot: noch nicht einmal Kofferraum Fahrkomfort: schlecht Kosten für Pflege uns Wartung: hoch Motorleistung: viel zu hoch , übermotorisiert. 75 PS reichen heutzutage. Nicht nachhaltig! Preis: trotzdem viel höher als Neuwert. Wirtschaftlicher Totalschaden? Weil, kann man ihn im Alltag fahren? Sollte man ihm im Alltag fahren? Ich hätte ihn trotzdem gern . Ist Autokauf eine emotionales Thema? Für mich schon. Viele Grüsse Frank H-EX: Zitat repariert
  9. Danke für die zahlreichen interessanten Hinweis rund um die E-Auto Comnunity. Das zeigt mir das die Pionierfase immer noch im Gange ist. Man könnte ja fast von einer Art Batterie Tuning sprechen. Wusste ich bisher nichts von. Viele Grüße Frank
  10. Die Reparatur würde mich auch interessieren. Wo hast du das machen lassen? VG Frank
  11. ... ich finde das wäre aus psychologischer Sicht mal ganz aufschlussreich dieses Thema auszulagern. Denn mich würde schon sehr interessieren wie sich hier im Forum das " Normmitglied" verhalten sollte , oder ob es so etwas dann eher doch nicht gibt. Ist mir über die Jahre aufgefallen das dies unterschwellig immer wieder zu Konflikten führen kann. Im übrigen bin ich der Meinung das hier jeder seinen Standpunkt vertreten darf. Auch mit negativem Feedback muß man in social Media rechnen wenn man sich dort betätigt. - von beiden Seiten. :) Viele Grüße Frank
  12. Das find ich auch sehr schön, für die späten Baujahre. Kassetten hab ich auch noch in einer alten Kiste gefunden. Die Soundqualität ist "reudig" aber irgendwie fühlt man sich in die 80er zurückversetzt. Allein schon verursacht durch die bosse Bedienung des Laufwerkes. . Vorspulen , Seitenwechsel usw... Jugenderinnerungen kehren zurück. Hier ist mein Grundig Fundus: Das obere ist leider kaputt gegangen. Es hat wohl einen Wackelkontakt. Es verliert den Empfang, findet keine Sender mehr , besonders wenn es sehr warm wird. Aktuell hab ich das untere verbaut, denn das mittlere hat leider keine getrennte Bass / Höhen Regelung. VG Frank
  13. Saab Freund hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Kann ich gut nachempfinden. In der Kälte ist es unangenehm. Bei mir war in Jan Tüv für zweit Autos angesagt. Bei einem(ovloV240) waren die Bremsen fällig. Scheiben, Beläge, Schläuche und Sättel überholen. Klar, man arbeitet sich warm, wenn man so unterm Auto rumkriecht, aber irgenwie kommt doch keine richtige Freude auf. vielleicht ganz interessanter Vergleich zum Saab. Die Bremse ist um einges massiver, hier das Hinterrad. Vorn ist 4 Kolben Festsattel verbaut. VG Frank
  14. Nur mal so sicherheitshalber nachgefragt. Hast du dir mal die Rohre der Ladeluftstrecke angesehen? Sind alle Verbindungen zwischen Turbolader und Drosselklappe richtig fest und auch die Rohre richtig aufgesetzt? Bei meinem 900er war mal vor ein paar Jahren ein Rohr leicht abgerutscht sodas eine kleine Leckage entstand. Trotzdem hatte ich vollen Ladedruck, jedoch verringerte Leistung. Viele Grüsse Frank
  15. Na, ja, diese Werkstatt ist ja nun schon hier im Forum einige Male zuvor erwähnt worden. Der Betrieb ist vor ca. 3 Jahren neu gegründet worden , und angesichts der Tatsache das es Saab Werkstätten nicht mehr wie Sand am Meer gibt, vermute ich es war eher die Aussicht zu informieren. So können sich andere Forumsfreunde besser ein Bild machen wo denn so die Schwerpunkte liegen, und ob sie sich für ihre Belange eignet, oder eher nicht. Der Rally Saab ist hier ja auch schon vom Vorbesitzer im " harten Winterbetrieb" gezeigt worden . Also nichts neues im Prinzip. Jedoch -schönes Auto... Viele Grüsse Frank
  16. Ich würde dir trotzdem einem Motorlack empfehlen. Da gibt es reichlich Auswahl bei den gängigen Online Lackhändlern auch in glänzend. Auch in der Sprühdose. Viele Grüsse Frank
  17. Dann müssten er aber auch 9mio km fahren mit seinen 15 Autos. Und der anderes 9mio km mit seinem einem. Viele Grüsse Frank
  18. O,k. Ich versuche noch mal anders zu erklären was ich meine. Es geht immer um das Auto. Mal angenommen zur leichteren Rechnung: 300000km bei 10l/100km Verbrauch = 30000l Benzin x2,4kg Co2/ Liter= 72000kg Co2 Ausstoß. Es ist egal wie lange man dafür braucht. - Danach Schrottpresse. Falls jemand alle 2 Jahre so viel fährt , setzt er natürlich viel mehr CO2 frei. Das ist jedoch eine andere Diskussion. Ich wollte damit lediglich sagen, ob ein Auto nach 2 Jahren und 300000km verschrottet wird, oder nach 30 Jahren ebenfalls mit 300000km, das ist für die Co2 Bilanz des Autos das gleiche. Anders wäre es wenn das eine Auto schon nach 100000km verschrottet wird . Dann müsste man insgesamt 3 Fahrzeuge einsetzen um auf 300.000km zu kommen. Dann würden zusätzlich noch die Herstellung 2x mit hinzu kommen. Wohlgemerkt man kauf drei mal das gleiche Auto. Wenn man jedoch nach 10 Jahren das Auto durch eines ersetzt das nur 5 Liter/100km braucht, könnte das das trotzdem Co2 einsparen , denn dann stößt das Auto nur noch die halbe Menge Co2 gegenüber dem ersten aus. Der Co2 Ausstoß bei der Herstellung eines Verbrenners liegt ca. bei 6000-7000kg . Der Stromer hat 12000kg +X . Und wie oben schon erwähnt: Weniger fahren wäre am einfachsten. Viele Grüsse Frank
  19. Nein, nicht 6000km. Bei ca. 3500km liegt die Grenze. Sagen die Statistiker. Davon ab , mit 6000km pro Jahr hast du schon einen sehr geringen Wert. Viele schaffen das nicht. Und es geht nicht um das Alter es geht immer um die Fahrleistung die das Auto erreicht bevor es in die Presse geht. Angenommen jemand fährt 300.000km in 2 Jahren, dann hat er fast die gleiche co2 Bilanz wie das gleiche Auto das die diese Fahrleistung in 30 Jahren erreicht. Bei vergleichbarem Fahrverhalten. Viele Grüsse Frank
  20. Ja, ja , die von uns in Deutschland gern belächelt Marke Fiat erweist sich nun als guter Kumpel in der Not - mit Nehmerqualitäten. Ist mir irgendwie sympatisch. VG Frank
  21. Nicht jede Subventionen ist gut gemacht auch wenn sie gut gemeint ist. Insofern gebe ich dir punktuell recht. Aber so weit zu sagen das Subventionen oder Prämien grundsätzlich kontraproduktiv sind würde ich nicht gehen. Letztendlich fußt unser Europäisches Wertesystem darauf. Man denke an die Landwirtschaft. Wobei, Subventionsabschöpfer gibt es leider immer. Die meisten sind jedoch bestimmt ehrlich. Und auch Windenergie und Solarenergie wären heute lange nicht so weit ohne Subventionen. Auch wenn zugegebenermaßen dort viel schief gegangen ist und auch noch ungut zu sein scheint. Diese Technologie ist maßgeblich in Deutschland geprägt worden und ist nun auf der ganzen Welt im Einsatz. Ich hatte es hier vor ein paar Jahren schon mal geschrieben, wir dürfen nicht nur Deutschland betrachten. Es gibt noch einen zweiten Aspekt in Hinblick auf E- Mobilität : lokal emmisionsfrei Fahren. Man denke an Großstädte mit 30Mio. Einwohnern.Davon wird es bis 2040 einige in Asien geben. Heute gibt es auch schon welche. Man könnte dort ohne emmisionsfreie Fortbewegungsmittel nicht leben.
  22. ...Männerspielchen... "derber" ausgefallen als erwartet:cool:. ... ja Gas wegnehmen muß man in einem solchen Fall. Ich weiß nicht wie das bei euch ist, es gibt ein anderes Phänomen das mir zu diesem Anlass einfällt. Ich hab das des öfteren auf Landstraßen nach dem Abbiegen oder beim Verlassen der Ortschaft. Der olle Saab Turbo sieht für viele heutzutage aus wie eine lahme Krücke. Die Leute setzen dann gleich zum überholen an. Ich hab mir für so etwas schon einen 7. Sinn zugelegt und schaue sofort in den Rückspiegel. Dann stoppe ich in einem solchen Falle meinen eigenen Beschleunigungsvorgang und nehme sofort das Gas weg. Damit das betreffende Auto sicher vorbei kommt. . Auch das gehört dazu wenn man Altautofahrer ist. Wer nicht vom Fach ist verschätzt sich gern. Gleiches gilt für Motorradfahrer in Kurven, muß man auch immer drauf aufpassen damit denen nichts passiert. Aber das ist eine andere Geschichte. Viele Grüsse Frank
  23. Es gibt Auspresswerkzeuge die sich sehr gut für so etwas eignen. https://www.google.com/search?q=Kfz Buchsen eindrüch set&oq=Kfz Buchsen eindrüch set&gs_lcrp=EgZjaHJvbWUyBggAEEUYOdIBCTE4ODIxajBqOKgCALACAA&client=tablet-android-samsung-nf-rev1&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8 Der Vorteil ist das die Hülsen ,und auch Gewindestange, Lager haben. Die Hülsen sind zusätzlich in Druchplatten abgestürzt und deshalb kippt das ganze beim Druckaufbau nicht so leicht zur Seite weg. Eines der Bilder hier zeigt so etwas. Allerdings beim rausrücken. https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/#post-1441345
  24. Danke für die Info. Vor ein paar Jahren war ich auf einem Treffen am Bodensee. Dort war auch jemand hier aus dem Forum mit einem grünen 99 Turbo. Der hatte die Rohre von der Front durch den Motorraum gelegt und dann ein Loch in das Innenradhaus geschnitten. Ca. 45 ° zur Fahrtrichtung. Einen Stutzen angesetzt und darauf den Flexschlauch Durchmesser. 80mm. Der war auch ganz zufrieden damit. Das mit denn Löchern im Radhaus hat mich bisher immer abgeschreckt. Hast du die Schläuche unter dem Auto verlegt ? Und die Bleche auf die Querlenker?
  25. Mich stört eigentlich am meisten die Standfestigkeit bei der alten Bremse am 900er. Wie hast du denn das mit der Bremsenkühlung gemacht. Schläuche gelegt, oder Leitbleche? VG Frank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.