Alle Beiträge von Saab Freund
-
Die grüne Saabine
Das Ergebnis der Kaschierung ist sehr passabel wie ich finde. Hast du bei den Türen noch ein Unterfließ verwendet? Die Kofferaumabdeckung hängt bei mir genau so durch. Deshalb habe ich nun bei Gelegenheit vor zwei U-Profile aus Alu drunter zu schrauben. VG Frank
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Gestern hab ich eine Probefahrt gemacht. Das nervige " KLONG"- Geräusch welches bei rechts/links Lastwechsel auftrat ist nun weg. Mit dem Fahrverhalten bin ich noch unzufrieden. Deutliche Änderung konnte ich nicht feststellen. Werde aber erst mal nicht weiter probieren. Damit bin ich nun an der Achse soweit fertig. Es geht an Aufhängung vorn und den Antriebswellen weiter. Wenn ich eine Linkskurve mit voll eingeschlagene Lenkung fahre(langsam) knackt es. Dürfte das das rechte Abtrieswellengelenk sein, korrekt? Andere Kurvenrichtung geht noch ohne knacken. Ich hatte den Wagen auf der Hebebühne und mir die Tripodentöpfe anzusehen. Kein Spiel beim verdrehen zwischen Topf und Antriebswelle. Der Tripodentopf hat Drehspiel in das Getriebe. Ich denke das ist normal. Aber, ich hab Spiel in Radialrichtung festgestellt. Ich kann die Antriebswelle im Bereich des Tripodentopf hochdrücken und runterziehen. Das Spiel scheint zwischen Antriebswelle und triepodentopf zu sein. Wenn ich die Welle verdrehe ist es ggf. weniger und dann wieder mehr. Außerdem wackelt auch der Tripdentopf in Richtung Getriebe auch . Er lässt sich gewissermaßen also auch hoch und runter drücken. Um nicht einen falschen Eindruck zu erwecken, letztere Bewegungen sind nur sehr gering. Deutet das auf defekte Tripodentöpfe hin? Wie ist eure Meinung. Viele Grüße Frank
-
Einfach lecker
Guten Morgen in die Runde, dazu mal eine Frage? Hat jemand von euch schon mal Federweisser per Paket bestellt? Ich meine wegen dem Flaschenverschluß bzw. Auslaufgefahr. Viele Grüße Frank
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Ja, hört sich für mich nachvollziehbar an. Du meinst die Schraube am Nebenluftschieber wo meist noch gelber Lack dran ist? Viele Grüße Frank
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Hier habe ich ein paar Bilder von der Aufbereitung der Streben , sowie Kommentare zur Demontage. Nach der ersten Begutachtung der Streben bin ich davon ausgegangen das ich sie komplett neu lackieren muss. Doch beim Reinigen hab ich gemerkt das unter dem Schmutz eine Wachsschicht ist. Darunter sahen sie noch sehr gut aus. Lediglich an den Enden wo die Augen angeschweißt sind , war Rost. .... jeweils zwei Schichten Owatrol und Chassilack an den angegriffenen Stellen. Den Stabi hab ich nicht ausgebaut. Zum Auspressen habe ich so einen Werkzeugsatz mit Gewindestangen und Hülsen. ... habe jedoch nicht geschafft die Buchse am Aussenmantel damit auszudrücken. Das Auspressdruckstück ist immer wieder vom Rand des Stahlmantel abgerutscht und dann hat sich die Vorrichtung schief gezogen. Mit der bewährten Metode ging es jedoch auch relativ flott. Innenbuchse rausrücken und Mantel aufsägen... Die neuen Buchsen konnte ich dann problemlos mit meinem Werkzeugsatz einpressen. Probefahrt folgt erst am WE. Dann sehe ich was das ganze gebracht hat. Viele Grüße Frank
-
Mein ÜBER SAAB :)
Glückwunsch!!! Immer wieder ein tolles Gefühl. Viele Grüsse Frank
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
... sieht auf den Bildern zumindest ganz gut aus das Auto... falls es so gut in Schuss ist wie beschrieben, dann ist das auch ein guter Preis. Viele Grüße Frank
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Hallo patapay., Soweit ich das kenne hat der Schieber im kalten Zustand immer Durchlass. Der Schieber ist je nach Fahrzeug mehr oder weniger geöffnet. Denn er soll ja zusätzlich Luft zuführen. Wenn der Motor warm ist geht er ganz zu. Das müsste vom Prinzip her immer gleich sein. VG Frank
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Hier hab ich auch noch einen Reparatur link https://www.carpassion.com/forum/thema/58441-308-zusatzluftschieber-reparieren-und-einstellen/ Viele Grüße Frank
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Ok, danke dir. Sehr hilfreich. Ich habe ein ähnliches Phänomen. Der Schieber schließt, trotz dem habe ich Probleme mit dem Leerlauf. Die Idee den Schlauch zuzudrücken werde ich nun auch mal probieren. Viele Grüße Frank
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Meinst du den Zusatzluftschieber? Würde mich interessieren wie das aussieht, hättest du ein Photo? Viele Grüße Frank
-
Die grüne Saabine
Das sieht mal auf jeden Fall sehr gut aus. Ist die Farbe es Himmels im Original Grau. Ich frage weil mein Himmel auch schon neu ist. Der ist jedoch mit einem gebrochenen Weiß bespannt worden. Jetzt intessiert mich das natürlich denn ich hab bisher nie drauf geachtet. Viele Grüße Frank
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Wie gestern berichtet habe ich die Arbeits an der Hinterachse schon weitestgehend erledigt. Der Grund für die Reparatur war einerseits ein instabiles Fahrverhalten beim Einlenken mit Tendenzen zum übersteuern. Andererseits ein "Klong" Geräusch hinten links, bei Lastwechsel rechts links, oder wenn ich mit nur einem Rad beim Einparken auf den Bordstein war und anschließend wieder runter gefahren bin. Ich hatte bereits vor geraumer Zeit hier darüber geschrieben. Dieses Geräusch war nach dem Stoßdämpfertausch zum ersten mal, aufgetreten. Im Stand konnte ich es jedoch nicht nachstellen. Das Auto muss dazu rollen. Auch Fahrwerk im Stand entspannen hat nicht gebracht und auch nicht der erneute Stossdämpferwechsel von Rechts nach Links war nicht erfolgreich. Jetzt war also der Plan mal die Buchsen der Zugstreben und des Panhardstab genauer zu begutachten. Ich hatte sie zwar schon mal angesehen, sie sahen eigentlich nich recht gut aus. Nun hab ich das Auto mal jeweils mit einem Rad auf die Auffahrrampe gestellt. Hier sind die Bilder: An den dicken Buchen der Zugstreben sind nur ganz leichte Ablösungen an der Innenhülse zu erkennen (leider hab ich das gute Photo nicht mehr). Durch Zufall konnte ich jedoch entdecken das die Buchen des Stabis nicht mehr gut sind. Unbelastet war das nicht zu erkennen. Deshalb folgte nun die weitere Zerlegung. Hier die Buchsen des Panhardstabes. Erst beim Verbiegen der Innenhülse auch hier leichte Ablösungen. Bei den Zugstreben in etwas das gleiche "Bild". Ob das die Gründe für meine Hinterachsprobleme sind? - Alle Buchsen sind zumindest noch original Saab und vermutlich noch nie getauscht. Deswegen habe ich beschlossen sie durch Powerflex zu ersetzen. Bis auf die Stabibuchsen mit Stahlaußenhülse. Die habe ich noch als Saab Teil. Morgen geht es weiter... Viele Grüße Frank
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Ja, in diesen Zeitfenstern , 4 Jahre plus x, bewege ich mich in der Regel auch. Besonders schmerzlich war die Situation mit meinen ersten 240er Kombi Elch. Als er soweit auf Stand war hatte ich einen Unfall. Zum Glück waren wir alle nur leicht verletzt. Der Wagen war leider nicht mehr zu retten. Das hört sich jetzt sentimental an, aber ein bisschen baut sich bei mir zu alten Autos über die Jahre eine gewisse Bindung auf. Kommt wahrscheinlich durch Reparaturarbeiten die dann anschließend vom Auto mit Verlässichkeit belohnt wird. VG Frank
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Nach einer Sommerpause geht es nun weiter bei mir. Diesmal mit meinem anderen 900er - Es ist ein schwarzer Aero 16 Coupe mit beiger Velurausstatung. 175PS ohne Kat - das sind die Eckdaten. Er ist Bj. 86, also ein Steili , der Wagen aus meinem Profilbild. Ich habe ihn im Sommef 2017 von einer Saab Werkstatt mit 193.000km gekauft. Das Auto war nach längerer Standzeit ca. im Jahr 2011. dort gelandet. Zumindest hab ich es da zum ersten mal dort gesehen. Die Firma hat in dieser Zeit schon ein paar Dinge Instand gesetzt. Der Himmel wurde erneuert, das Rost an den Türeinstiegen beseitigt und die Stellen konserviert. Diverse Wartungsarbeiten, Reifen etc. Vor dem Kauf wurden an den Türunterkanten neue Bleche eingesetzt und der Kühler erneuert. Ansonsten ist das Auto im Originalzustand und präsentiert sich noch im Erstlack. Der Saab ist seit seiner Wiederauferstehung nicht viel bewegt worden (ca. 500km in 6 Jahren!) Bei mir ist er nun als Altagsklassiker im Einsatz. Ich bin bis dato 20.000km gefahren. Vorwiegend im Herbst und Frühjahr. Dadurch melden sich nun nach und nach "altersmüden" Teile zur Reparatur an. Neben kleinen Dingen wie morsche Unterdruckschläuche habe ich diese Arbeiten schon erledigt: Benzinpumpe Wasserpumpe Zündanlage inkl. Zündspule, Zündkraftverstärker Neue Stossdämpfer und Ferdern Aero Lenkgetriebe Kupplung komplett inkl. Wellendichtring Kurbelwelle, Geber und Nehmer, Hydraulikschlauch. Zylinderkopfdichtung, Kopf geplant und neue Ventielschaftdichtungen. Auspuffrohr vorn Für dieses Jahr stehen nun folgende Themen auf meiner Liste: Hinterachse, neue Buchsen /Geräusche Antriebswellengelenke und Tripodentöpfe/ Geräusche und Vibration Benzineinspritzung / Motorstottern nach dem Kaltstart Dreiecksquerlenker Vorn Unten / Prophylaktisch wegen Bruchgefahr. Wie ihr seht ist es im Grunde alles nichts Neues und hier schon mehrfach beschrieben. Vielleich jedoch für den ein oder andere ganz interessant, denn wie ihr seht mache ich auch in gewisser Weise eine rollende Restauration. Der Grund: Ich fahre mindestens genau so gern wie ich bastel. Um beides unter einen Hut zu kriegen besteht die Herausforderung für mich darin die Arbeiten in überschaubare Pakete einzuteilen. Viele von euch kennen das bestimmt nur zu gut: "Eigentlich soll ja lediglich Bremscheiben und Belege erneuert werden. Ja wenn man schon dabei ist könnte man ja gleich auch mal die Bremsleitungen in Stahlflex machen, und wenn die Leitungen dann schon mal ab sind bietet es sich an auch noch schnell mal die Sättel abzunehmen und schön zu machen... und so weiter und so weiter... Um das zu vermeiden muss ich natürlich Kompromisse eingehen, lernen konsequent einen Cut zu machen und zu sagen " Nein, das mache ich beim nächsten Mal, das muß jetzt noch nicht sein." Unter diesen Prämiss werde ich hier meine Arbeiten für euch beschreiben. Viel Spaß beim Lesen, Anregungen sind gern willkommen. Mit Punkt 1 auf meiner Liste bin ich schon fast fertig. Es geht wie gesagt um die Hinterachse. Bilder hierzu folgen in Kürze. Viele Grüsse Frank
-
Welches Radio für den 900er?
Porsche!!!, das sind in meinen Augen doch nur Abstauber, die können fast nichts selbst... Entschuldigung das musste mal gesagt werden. Wer ist denn der Lieferant von dem Radio?Kauf dort was. Viele Grüße Frank
-
Austausch Wellendichtring
..ja das stimmt so. Und auch wegen all den anderen Dingen die zu beachten sind habe ich bisher vor den Teflon Ringen zurückgeschreckt. P.S. ... ich hab auch keine Montagevorrichtung, die ist jedoch für PTFE obligatorisch. Viele Grüße Frank
-
Austausch Wellendichtring
...was ist denn ein Kuhfuß? Viele Grüße Frank P.S. So eine Pressvorrichtung hätte ich auch gern. :-)
-
Greta
Das grüne Kabel? Hatte ich auch schon mal... nett wenn immer alles so schön zu beheben wäre:hello:
-
Einfach lecker
... Hausmannskost gab es bei uns... Eier in Senfsoße mit Kartoffel. An die Soße hab ich Zitronenmelisse dran getan. Das hab ich zur Zeit als Balkon Pflanze.
-
Einfach lecker
hhmm lecker sieht das aus! Aber auch zeitlich sehr aufwendig. Das weißdeine Frau bestimmt was sie an dir hat:smile: Viele Grüße Frank
-
Lenkung schwergänig
??? Irgendwie hab ich den Faden verloren und kann euch grad nicht mehr folgen.. ... na lese mal weiter mit... VG Frank
-
Zentralverriegelung Steuergerät
Ach das ist von Kiekert. Die Firma gibt es noch heute. Viele Grüße Frank
-
Verteilerkappe
So was hab ich noch nie bei mir gesehen, mit den ganzen Rissen. Ist das ein Erbstück, welches schon mehrere Motorlebenszyklen überstanden hat?
-
Heizung Regulierung
Ja, die haben bestimmt die passenden. Am besten rufst du dort an und lässt dich beraten. Sie suchen dann die richtigen Schläuche für dich heraus. Ach ja, sind denn deine Schläuche auch kaputt? Ich habe gedacht die sind "vertauscht" eingebaut? Viele Grüße Frank