Zum Inhalt springen

Saab Freund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab Freund

  1. Das kenn ich auch, da tauscht man diverse Gutteile. Wohlmöglich noch Original gegen Nachfertigungen. Grüße Frank
  2. Ich würde PES Vlies nehmen. Das fault nicht, und speichert keine Feuchtigkeit. Das finde ich persönlich sehr wichtig. Im Auto gibt es in der kalten Jahreszeit Betauung. Da sind Werkstoffe die schnell trocknen vorteilhaft. ggf ein Muster kommen lassen zwecks Beurteilung. Viele Grüße Frank
  3. Eine Preisverdopplung innerhalb von 3 Jahren ist ja schon eine tolle Steuerung. Das finde ich sehr bemerkenswerte, wenn der Anbieter den Preis denn auch erzielt. Viele Grüße Frank
  4. Soweit ich mich erinnere gibt es ab und an Probleme mit der Vorförderpumpe . Bitte schau mal über die Suche nach. Ich glaube mich erinnern zu können das es die Befestigung ist. Von der Funktionsweise her ist dieses Pumpensystem besser, weil in dem Runden Bottich immer ein leichter Überdruck ist. Dadurch kann die Hauptpumpe keine Luft ansaugen, auch nicht bei extremen Fahrzuständen. Der Gummiteller des alten Systems hat auch die Aufgabe die eckige Box in Position zu halten und ihre Öffnung von oben zu verschließen. Mann könnte so ein Teil schon nachbauen. Ich habe das Teil übrigens im Original bei Saab EU Parts ergattert. Letztes Jahr im Juli. Vielleicht gibt es ja noch welche dort. Viele Grüße Frank
  5. ...eine Preisentwicklung wie bei manch altem Wein...
  6. Ja , Google bitte unter Saab Zentrum Paderborn. Dann kommst du auf die Seite. Viele Grüße Frank
  7. Hallo Daniel, es gibt in Paderborn eine Saab Werkstatt. Die kriegen das bestimmt hin. Währe ja in deinem Umkreis. Ob die eher teuer sind oder billig kann ich aber nicht sagen. Viele Grüße Frank
  8. Hallo Saab Sven, wenn ich mich nicht tatäusche war diese Fzg. vor ca. 1,5 Jahren inseriert. Damals von privat im Raum Rosenheim. Ich war damals auch auf der Suche, deshalb erinnere ich mich noch an das Inserat. Umbau auf Lederausstattung, und auch auf Vollturbo meine ich gelesen zu haben. Der Besitzer hatte auch einiges instand gesetzt. Damalige Preisvorstellungen 6500-7500Euro Viele Grüße Frank
  9. Auch hier im Forum gab es das Thema schon Mal. Kann mich erinnern das der Motor nicht raus muss. Mann sollte aber schon auf die Hebebühne weil man das Lenkgetriebe sehr schräg nach Unten ein und ausfädeln muss. Stand dort geschrieben. Viele Grüße Frank
  10. Fluid Film ist übrigens nun schon auf Platz 5 im Langzeit Test der Oldtimer Markt. Das finde ich sehr erfreulich, denn es ist unkompliziert in der Anwendung sodass ich es auch draussen vor der Haustür ober in der Mietwerkstatt anwenden kann. Viele Grüße Frank
  11. Hallo Klaus, theoretisch ja. Aber da wo welche waren sollten besser auch wieder welche hin. Dann brauch man nicht erst experimentieren ob es auch ohne geht. Generell trocknen die Matten sozusagen über die Jahre aus, und verlieren an Gewicht. Hab das jetzt schon zwei Mal bei meinen Fahrzeugen festgestellt. Die Autos fangen dann " schleichend " an zu dröhnen. Grüße Frank P.S. Entschuldigung an alle für OT
  12. Hallo Jungrömer, Filz wird in Verbindung mit Feuchtigkeit gern muffig. PES Fließ ist besser, das trocknet besser ab und riecht nicht. Es gab hier im Forum vor ca 3 Wochen schon mal eine Diskussion hierzu. Dort war auch ein Shop genannt. Bitumen Matte solltest du meiner Meinung nach wieder rein machen. Vermutlich reicht der Lack nicht aus um dem Körperschall zu reduzieren. Viele Grüße Frank
  13. ... das kann man ja dann umbauen, - oder lieber doch nicht? ... ja der gefällt mir auch sehr, man will halt immer gern was man noch nicht hat. Wäre mal interessant es was über die letzten Jahre des Fzg. zu wissen. Grüße Frank
  14. Hallo Genscher, Hier im Forum gibt es schon verschiedene Beiträge zu dem Thema. Die geben dir bestimmt gute Anregungen. Ich habe leider keine Direktlinks, nutze bitte die Suche, die sind aber gut zu finden. Konkret zu deinem Bass Problem: Die Verkleidungen hinten und auch der Einbauort I- Tafel sind leider im Sinne einer geschlossenen Box beim 900er Cabrio nicht gut abgedichtet. Sowas braucht man aber für einen guten Bass. Denn es entsteht dadurch ein akustischer Kurzschuss. Bei hochwertigen Soundanlage im Auto sind deshalb oft geschossene Boxen hinter den Türverkleidungen. Die muss man da natürlich genau einpassen. Da ist nach meiner Einschätzung im 900er sehr schwierig. Ich finde die Alternative mit den Subwoofer unterm Sitz ganz gut. Kofferraum müsste eigentlich auch noch gehen. Die tiefen Frequenzen finden ihren Weg durch Verdeckkasten und unter der Rückbank. Die I- Tafel Lautsprecher kann man Kapseln. Es gibt Schaumstoff - Töpfe im Car Hifi Shops, die bringen etwas Besserung. Mit deinem Handy kann ich dir leider nicht weiter helfen. Viele Grüße Frank
  15. Ja, hab ich auch so kennengelernt. Rohrkabelschuhe .Das ist bei den OEM,s eine Philosophie- Frage. Aber jedoch nur Energie Bordnetz z. B. bei B+ Leitungen. Wichtig ist jedoch daß es jeweils fachgerecht ausgeführt wird, damit die Stromtragfähigkeit passt. Bei diesen dicken Leitungen ist es deshalb ratsam das machen zu lassen. Man braucht das passende Werkzeug und auch viel Übung für einen guten Crimp. Das gleiche auch beim Löten. Wenn man beispielsweise eine Masseverbindung vom Generator zur Karosserie mit gelöteten Rohrkabelschuhe ausführt und das Zinn über den Kabelschuh in die Litze aufsteigt, kann die Leitung sehr schnell brechen. Denn sie steht unter ständiger Schwingung. Viele Grüße Frank Nachtrag: beim Löten wird natürlich vorher auch gecrimpt.
  16. Ja, habe ich auch Probleme mit gehabt. Bitte erst Mal nichts verstellen. Häng die Stange am Wastgatehebel aus, dann kannst du ihn frei bewegen. Die Welle des Wastegatehebels ist bei mir ausgeschlagen, dadurch blockiert sie regelrecht bzw geht schwergängig. Ich hab sie mit WD40 durch mehrmaliges sprühen und bewegen wieder gängig bekommen. Ich würde empfehlen das als erstes zu probieren, denn man kommt von unten gut an das Gestänge ran Viele Grüße Frank
  17. [mention=2599]saab[/mention] wisher, Ich hab bisher keine Erfahrungen mit Nachbauten der Querlenker gemacht. ... okay? Grüße Frank
  18. Ich finde das Scomber in #250 nicht so falsch liegt. Wenn man dann noch bedenkt das Rost zu Microkerben führt ,das ist übrigens auch ein häufiger Grund für Federbruch. Ich vermute das diese Bauteile im Rahmen der Fzg- Entwicklung ausreichend gut ausgelegt waren. Wir sind nun aber mit unseren Auto schon weit über den üblichen Grenzen ( Meine Annahme, da ich die Saab Werksnormen nicht kenne). Das muss also nichts mit Fehlauslegung zu tun haben. Der Grund warum manche Teile länger halten liegt an Qualität Schwankungen (so was gibt es immer), Belastungshistorie ( z.b.einzelne Extrembelastungen ), Material, Korrosion, Laufleistung... Bezüglich Qualität von Nachbauten und wie diese geprüft werden hab ich hier vor ein paar Jahren schon Mal etwas geschrieben. Ich Frage mich heute noch welche Nachweise ein Nachtfertiger für sicherheitsrelevante Bauteile bringen muss und wie das der Teilehändler handhabt./ prüft? Selbst durchgeführte Einzelprüfungen würde ich nicht durchführen. (Den Grund hat Scomber schon beschrieben) Ich denke es ist besser das Bauteile zu verstärken. Am Besten in Abstimmung mit dem offiziellen Saab Original Ersatzteile Versorger. Der kommt am ehesten an die Bauteilspezifikationen heran. Soweit meine Meinung. Viele Grüße Frank
  19. Saab Freund hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Kollegen, das alte Öl muss grösstenteils aus der Anlage raus. Das ist Mineralöl, und wird von R134a nicht in der Anlage transportiert/ zirkuliert nicht. Alles Öl muss nicht raus, aber das meiste. Kompressor sollte deshalb gelehrt werden. Die gleiche Menge des neuen Öl wieder einfüllen. Die restliche Menge der erforderlichen Ölmenge in den Trockner. Kann man aber auch gleichmäßig auf die Hauptkomponenten verteilen. Verdampfer und Kondensator würde ich spülen. Hier noch eine Seite: Spülen der Klimaanlage - Kuehler.de PDFhttps://www.kuehler.de › assets › spuelen... Viele Grüße Franh
  20. Danke dir, freue mich über diese Info. Viele Grüße Frank
  21. Ah, es gibt die also passend zu kaufen? Ich war davon ausgegangen das man sich die anfertigen lassen muss. Das wäre dann eine Option für meinen anderen Wagen. Wo gibt es die denn, wenn ich fragen darf ? Viele Grüße Frank
  22. Logisch ,es geht primär um das Schlauchstück.
  23. Ich hab einen gekröpften Ringschlüssel genommen und einen Schlitz eingeflext. Geht gut. Die Überwurfmuttern vorher mit Schrauben Löser behandeln. Ich benutze seit einiger Zeit so ein Wald und Wiesen Produkt von Nigrin. Das bringt erstaunlich gute Ergebnisse. Ich hab die billige Nachrüstleitung drin. Ist aber erst seit 7000km verbaut. Ist dicht. Daraus kann man aber noch nicht ableiten. Viele Grüße Frank PS Wenn du die Leitung sowie neu machst und die Mutter nicht los kriegst, kannst du auch die alte Leitung kurz über der Mutter abkneifen . Dann kannst du ganz normal eine Nuss drauf stecken. Die packt besser ein Schlitzschlüssel. Den geschlitzten Schlüssel brauchst du aber trotzdem.:-) zum Festziehen.
  24. Danke! Da bin ich Mal gespannt ob die die Spritzgusswekzeuge noch haben. Viele Grüße Frank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.