Zum Inhalt springen

fortissimo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fortissimo

  1. fortissimo hat auf Morpheus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die Frage muss lauten: Who cares? Da stellt sich bei dir ehr die Frage der Abgasanlage. Wenn die im Zettel steht und das Steuergerät eine zuverlässige und passende Software hat, dann ist schon einiges gewonnen. Gibt es zu den letzten beiden Punkten schon neue Erkenntnisse? Und wenn jetzt die Bedenkenträger kommen: Wer zum TÜV oder zur DEKRA direkt fährt, der hat's auch nicht besser verdient. Solche Termine lässt man immer die Werkstatt des gegenseitigen Vertrauens erledigen, bei der der Meister einem klipp und klar sagt: "Lass ma,....das geht schon." oder auch "Kumpel, der Prüfer ist'n netter Kerl, aber damit kann ich dich nicht vom Hof lassen. Das wird so nix!"
  2. Gebraucht? Günstiger? Lese nochmal Seite 1.
  3. fortissimo hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Unterflur rulez! Weshalb ist man eigentlich davon abgekommen? Zu aufwendig? Das Gelumpe hat ja unterm Rahmen reichlich Platz weggenommen. Dabei muss das Fahrzeug aber ein vergleichsweise gutes Fahrverhalten gehabt haben. Ich hab so'n Teil schon ewig nicht mehr gesehen. Zuletzt bei GEORGI als Jumbozug mit Tandemhänger und Topsleeper. (Diese überdachten Zündkerzen, die sich Kabinen nannten)
  4. fortissimo hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vermutlich wegen der Längenbeschränkung und weil diese Fahrzeuge nicht als Bus zugelassen worden sind oder die Zulassungskriterien nicht erfüllt haben. Schätze ich jetzt mal.....
  5. fortissimo hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "Fährt der Bus hinter ihnen in die gleiche Richtung?"
  6. fortissimo hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist doch auf der A2 schon passiert. Gleicher Hersteller.
  7. fortissimo hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Irgendwie habe ich den Eindruck, dass sich die Citaros von Evobus ziemlich gern mal in Rauch und klebrige Masse auflösen. Vielleicht nur subjektiv, aber bei Setra oder Neoplan hört/sieht man sowas doch ehr selten. Evobus steht da ehr in den Schlagzeilen.
  8. fortissimo hat auf SAAB_9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hmm, der 9-3 I ohne ASR war zwar die Wintermacht schlechthin, aber trotzdem habe ich diesen Winter mit meinem gehirschten 9-3 II so diverse Autos am Straßenrand stehen gelassen. Besser waren da nur noch 4WD Autos. Ansonsten hat das Fahren mit dem 1800kg Fahrzeug wunderbar geklappt. Das das ASR nicht bei jedem Furz eingreift finde ich sehr angenehm und dadurch bleibt wenigstens ein kleiner Rest Spaß beim Fahren. Es gab durchaus auch Tage, an denen ich das ASR ausgeschaltet habe, um mal ein wenig "die Sau fliegen" zu lassen Unsere Straße glich dem überwiegenden Teil des Winters der Olympiarodelbahn in Vancouver, trotzdem kam ich auch die Auffahrt immer problemlos rauf, wo die BMW und Mercedes der Nachbarn nur abkotzten. Evtl. einfach mal etwas mit dem Auto auseinandersetzen und auf nem zugeschneiten Parkplatz oder Übungsplatz die Grenzen mit/ohne ESP austesten. Ich fahre 17" mit Dunlop Wintersport 3D. Den gleichen Reifen haben wir auch noch auf einem Audi TT, ebenfalls ohne Probleme.
  9. Jou.....Jan fährt mal'n ordentlichen Schlitten.
  10. fortissimo hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    A: "Möchtest Du heute nochmal arm sein?" B: "Nicht für eine Million!"
  11. Das ist egal.
  12. fortissimo hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Er hat Doppelendrohre. Für einen TiD ungewöhnlich.
  13. Na denn.....
  14. Jupp! Du hast aber auch ordentlich Frostschutz mit aufgefüllt, oder?
  15. Am Ende können wir nur auf regenerative Energien setzen. Wind, Wasser, Sonne. Leider fordern und blockieren hier die Grünen gleichzeitig. Mit einem Fuss auf dem Gas, mit dem anderen auf der Bremse.
  16. Wenn nur das Problem mit der Endlagerung nicht wäre.
  17. Hmm, die vorläufige Antwort wird den Grünen nicht gefallen.
  18. Darauf kannste jetzt schon wetten. Mit besten Gewinnaussichten. Wenn's soweit ist, dann ist Autofahren noch unser kleinstes Problem. Baumaschinen? Vergiss es. Agrarwirtschaft? Mit Elektroantrieb, oder wie? Gummihandschuhe? Woher? Plastikteile? Womit? Joghurtbecher? Was? Solarzellen? *Prust* Medikamente? Häh?
  19. Es ist kein verlorenes Jahrzehnt. Reden wir über verlorene Jahrzente! Das Hubkolbenprinzip ist asbach. Es wurde verfeinert und effizienter gemacht, aber es ist noch immer uralt. Ich denke, als Interimslösung dürfte ein LPG-Hybrid die beste Lösung sein. Aber danach muss dringends was anderes kommen. Entweder immens effektive Speichermedien oder eine komplett neue Kraftstoffart.
  20. Ich will inständig hoffen, dass ich dieses Szenario nicht mehr miterleben werde. Sollte die Industrie bis dahin keine adäquate Lösung bereithalten, wird dieser Planet im (Bürger-)Krieg untergehen. Die Gesellschaft hat sich derartig von der braunen Pampe abhängig gemacht, dass es eigentlich an kollektiver Unzurechnungsfähigkeit grenzt. Aber wie sagte bereits ein morgenländischer Herrscher: "Das Ölzeitalter wird nicht enden, weil das Öl zuendegegangen ist. Die Steinzeit hat ja auch nicht aufgehört, weil die Steine ausgegangen sind." Man kann über diesen Satz schmunzeln oder ihn ernst nehmen. Fakt ist aber, dass zuerst die Rohöl-Preise in unerschwingliche Höhen steigen werden. Dann wird zuerst die Weltbevölkerung unruhig und fängt an zu murren. Dann wird die Wirtschaft anfangen zu quieken. Danach wird die die Versorgung rationiert. Die Preise steigen weiter und viele können ihre Autos nicht mehr bewegen und ihre Häuser nicht mehr heizen. Später wird die Zivilbevölkerung um Kraftstoff und Heizmaterial kämpfen und plündern. In den armen Ländern früher als in den reichen Industriestaaten. (In Deutschland wohl garnicht). Die Produktpreise in allen Lebensbereichen werden erheblich teurer. Im Wiener OPEC-Hauptquartier windet man sich zu diesem Zeitpunkt noch wie ein Aal. Keiner will mit der Wahrheit rausrücken. Der politische Druck wird unerträglich. Über OPEC-Insiderkreis wird gegenüber der Presse verlautet, dass die Ölfelder global nichts mehr an nennenswerten Mengen hergeben. Das Ölzeitalter steht unmittelbar vor dem Ende. Ölsande, Arktisfunde....alles nicht mehr effizient. Alles ausgelutscht und nicht mehr zu reellen Preisen förderbar. Die Rohstoffbörsen überschlagen sich. Der Tag der die Welt und die zivilisierte Gesellschaft wie wir sei kennen beendet: Der Sprecher der OPEC tritt in einer Pressekonferenz vor die Mikrofone und verkündet das, was seit dem exorbitanten, dauerhaften und explosionsartigen Rohölpreisanstieges jeder irgendwie geahnt, aber nicht wahrhaben wollte: 90% der Ölförderung werden eingestellt werden müssen oder sind bereits beendet worden. Die restlichen 10% werden in den nächsten 3-5 Jahren folgen. Es ist schlicht nichts verwertbares mehr im Boden. Sensationspresse! 3 Tage später: In eingigen Ländern ist resignierte Stimmung und Schockstarre. In anderen steigt die Zahl der Suizide. Teilweise mobilisieren Staaten ihre Armeen um die restlichen Ölfelder zu sichern. Es kommt zu globalen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Militär und der Zivilbevölkerung. In der Lüneburger Heide werden die selbst die kleinen Förderfelder militärisch geschützt. Menschen werden wegen den Spritvorräten in den Auto- und Heizungstanks erschlagen, erpresst oder gekidnappt. Kling bis hierher alles sehr übertrieben, aber ich fürchte die Realität wird noch schlimmer. Niemand aus den Ölförderstaaten und der OPEC werden sich hinstellen um rechtzeitig zu verkünden, dass es in 20 Jahren endgültig vorbei sein wird. Das will niemand verantworten. Die Folgen wären desaströs. Die eigenen Ölunternehmen werden gemieden und man verkündet das eigene Ende. Das wird niemand machen. Man wird die Zitrone soweit ausquetschen, wie es geht und dabei gute Miene zum üblen Spiel machen. Erst wenn es all zu offensichtlich und nun für jedermann erkennbar ist, wird "vielleicht" mit der Wahrheit rausgerückt. Die politischen Interessen sind es, die das Ende des Ölzeitalters zu einer echten Katastrophe werden lassen.
  21. Ich würde fast so großkotzig sein und behaupten: Is'n Schnapper. Trotz oder gerade wegen des Preises.
  22. Kenne das Auto persönlich. Ist jeden einzelnen Euro wert!!!! Eigentlich noch viel zu billig.
  23. Ich glaube, die meisten machen einfach den Fehler und habe immer im Hinterstübchen "GND = Direct Law". Okay zugegeben, in den meisten Schematiken wird das auch so dargestellt. In der Schule wird aber garantiert noch mehr dazu erzählt. Wie ich aber schon schrieb und wie wir es in der Schule beigebracht bekamen: Auch im GND-Mode gibt es Limitations. Und zwar >80 Kts. Beim beschriebenen Fall war der "Aufditscher" eben bei den beschreibenen bummeligen 144 Kts. Diese Limits machen in den meisten Fällen auch Sinn, da die aerodynamische Wirkung ab/bis x-Knoten noch vollkommen ausreichend ist um die Krähe zeitnah dahin zu bringen, wo man sie haben will. Darunter müssen die Ausschläge eben größer sein um aerodynamisch zu Wirken. Das Bugrad tut lateral seines dazu. Aber eben auch nur limitiert bis zu X-Knoten. Danach wird der Lenkeinschlag mit zunehmender Geschwindigkeit limitiert. Manchmal heißt es eben doch nicht "Viel hilft viel". Ich (aus meiner laienhaften Perspektive) sehe die Gefahr, dass man in bodennähe mit zu großen und direkten Inputs die Mühle möglicherweise.aufschaukelt, wenn ich mit Crosswind kämpfen muss. Aber das ist jetzt nur eine Vermutung aus dem Bauch heraus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.