Alle Beiträge von Carsten9001
-
Türverkleidungseinsatz 900-1 cv
Wie viel mm Schaumstoff wurde hier für die Stoffeinsätze verwendet?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Dafür Schnee! 2 Grad, bedeckt.
-
Wassereinbruch
Ja, ich habe Physik abgewählt und Bio genommen... Aber ein wenig Verständnis habe ich schon. Durch diesen blöden Kasten, der 3 Löcher hat, gelangt die Zuluft in das Auto. Oben ist normalerweise offen. Da kommt die Luft rein. Unten, der Ablauf muss immer frei sein, damit das Wasser nach unten ablaufen kann. Seitlich ist das Loch zum Innenraum. Entweder verschlossen durch den Luftfilter, oder durch die AC. Nun die tolle Frage, die beantwortet werden muss: Wenn das Ablaufloch verstopft ist, der Luftfilter nass ist. Kommt dann dort wo Luft in den Innenraum einströmen soll, vielleicht auch nicht Wasser rein? Gretchenfrage: Man nehme einen Luftfilter und lege ihn auf eine Schale. Man giesst Wasser von oben auf den Luftfilter. Kommt dann Wasser durch oder nicht? Zu, löschen....
-
Wassereinbruch
Seit 15:13 steht das Popcon bereit. Tante Gockel beim Suchbegriff Saab cars 900 fußraum beifahrerseite nass Ergab beim ersten Treffer: https://www.saab-cars.de/threads/wasser-im-fussraum-beifahrerseite.5239/ Auch recht nett. Bitte bei Gummischläuchen kein Metall verwenden, da man die Schläuche beschädigen könnte, besser Kabelbinder. Bei dem Südbruder Albrecht gab es die Woche welche, sehr lange.... Die angesprochene Seele ist sehr gut!
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
3 Grad, milchig weisser Himmel. Kommt da noch weiss runter?
-
Werkzeug: simpel und nützlich
SAAB 900 CC Nasser Fussraum hinten, Wasser im Kofferraum durch Heckscheibe Ich habe den Titel gewählt, in der Hoffnung, dass Suchmaschinen diesen Beitrag finden :-) Nun, kommen wir mal wieder zu simpel und nützlich. Problemstellung siehe oben. Mein CC ist relativ neu, also von 1990 mit zur Zeit 512 tkm, aber so langsam machen mir diverse Gummis Probleme. Gummis/Plastik altert(ern), wird spröde, hart und oder zieht sich zusammen. So auch die Dichtungen von den Seitenscheiben hinten, bei den Austellfenstern. In der Waschanlage kommt dort ein richtiger Schwall an Wasser dann rein und wenn es nur regnet, konnte ich auch Feuchtigkeits-/Wasserspuren feststellen. Ergebnis: Nasser Innenraum und beschlagene Scheiben... Also ran an Werk. Austellfenster auf machen, Gummi an der B-Säule lösen und an der originalen Klebestelle mittels einer Schere aufschneiden. Mittels Handkraft die Dichtung nach oben schieben, dass sie wieder sauber in der oberen Ecke an der B-Säule sitzt. Dann von der B-Säule her, das Dichtungsgummi von der Karosse lösen. (Sollte sich hier Rost zeigen, zuerst mal das Gummi raus und Rostvorsorgung machen.) Dann habe ich mich von der B-Säule oben her in Richtung C-Säule gearbeitet und die Dichtung wieder rein gedrückt. Wieder angekommen an der B-Säule kam aber das Problem: 90 Grad-Winkel mit (störrischer) gerader Dichtung. Mein Hammer ist gerade, aber die Ecke ist rund... also mit den geraden Hammer die Dichtung rein dängeln? Nein, das geht nicht, ich will nichts beschädigen, da sonst wegen Lackabplatzungen Rost drohen könnte. Also Verschnaufpause... Weil ich gerade den Zaun neu gemacht habe (anderer Post ;-)), lagen noch Haselnuss-Stöckchen rum. Daumendick und wunderbar rund. Also, das Stöckchen genommen und durch die Rundung konnte ich die Dichtung sauber einpassen. Auf der rechten Seite fehlten dann ca. 7 cm Dichtung und links ca. 4 cm. Bilder siehe unten. Nun habe ich die Fehlmasse durch eine im Keller vorhandene Dichtung ersetzt, sollte nun dicht sein. Übernächster Tag: Nun geht es an die Heckscheibe... Also, geschwind die Heckscheibe raus ( zu zweit ist einfacher... ). Befund: Ablauflöcher zu (Laternenparker halt...). Verstopfung entfernt und dann die Scheibe wieder rein. Die Gimmidichtung ist ein wenig störrig, aber mit viel Zureden wird sie doch mit Spüli gehen... (Hier eine kleine Anmerkung meinerseits: verbietet jeden, der in Eurem Haushalt gerade einkauft, oder einkaufen muss: Kein Spüli aus den Disconter, wo Granatapfel drauf seht, das stinkt widerlich!!!) Also, mit (stinkenden) Spüli und Plastik-Rakel die störrische Gummidichtung (es ist gerade Januar und die Arbeiten wurden bei ca. 6 Grad ausgeführt) wieder in Position bringen. Aber da war och noch was? Genau, der Haselnussstock, der noch im Kofferraum liegt... Versuch macht kluch... Also, den Holzstoch senkrecht zur Seibe zwischen Metall und Dichtung eingeführt und dann in entsprechnender Richtung gedreht. Klappt! Die Dichtung ging dort hin, wohin sie sollte. Der Stock ist konisch und beschädigt das Metall nicht. Ohne professionelles Werkzeug ist dies eine billige und schnelle Variante, die Heckscheibe wieder rein zu bekommen. So schnell war ich noch nie mit einer Heckscheibe fertig...
-
IntSaab 2018 in Lettland
Durchgebucht: Hin Abfahrt am 4.08. dann PreTour ab Liepaja, Rück am 17.08. Wer ist zumindest auf der Hinfahrt ab Travemünde mit an Bord?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
7 Grad, bedeckt und windig.
-
Haalllloooo
Nö. Die Garagen sind zu wenig! Aber mit dem SAAB vom Papa hat es bei mir angefangen. Danach sind aber noch ein paar gekommen. Glück auf!
-
IntSaab 2018 in Lettland
Warten wir mal ab, bis alles online ist. Wir fahren auch hin, falls es eine PreTour gibt nehmen wir sie. Also warten und dann buchen.
-
Haalllloooo
Hi. Willkommen! Wenn Du Platz hast, dann hole Dir einen 96er, 99er, 90er oder 900er. Zeit für die Restauration hast Du ja :-) Auch mit kleinem Budget, aber viel Zeit, kann man was machen! Daumen hoch.
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Gott sei Dank ist Kaffee Geschmackssache, und somit einzigartig und entgleist nicht in einer Öldiskussion, obwohl Kaffee für mich Öl im menschlichen Getriebe ist... Man hat sich daran gewöhnt. Also, ich bin Verfechter vom schnöden deutschen Filterkaffee, der bekommt mir am besten. Am liebsten handgebrüht im Keramikfilter. Dort steht dt. Re..hs Patent drauf. Der ist besser als die neuen, da die Riffelung feiner ist. Noch eine kleine Kaffee-Anekdote: Vadder hat auf eb.. - Kleinanzeigen ein Schnäppchen gefunden. Ein nagelneue Jura (irgendwas mit 6 oder 60) zum kleinen Preis. Klar war das ein Schäppchen, denn kein Versand und ich musste sie abholen ;-). Nun hatte ich das Ding da stehen und musste es auch ausprobieren ob alles funktioniert. War wirklich alles OVP, tadellos nur ein paar Wochen gebraucht. Also hatte Vadder einen Schnapper gemacht. Die erste Hürde war: Ich konnte keinen Kaffee damit machen... Also los zum Einkaufsmarkt und Bohnen gekauft. Rein geschüttet, Wasser rein, Strom und???? Warten! Das Ding musste sich als erst mal aufwärmen... Gut, dann gab es endlich mal einen Kaffee. Die nächsten Tage verliefen problemlos. Ich bin es gewohnt aufzustehen, den Moccamaster anzuwerfen und wenn ich aus dem Bad komme ist der Kaffee fertig. Tag 1: Aufstehen, Jura anschalten, Bad, danach warten, bis der Kaffee fertig ist. Tag 2: Aufstehen, Jura anschalten, Bad, nein nicht warten, bis der Kaffee fertig ist, sondern erst mal Auffangschale leeren.... Tag 3: Aufstehen, Jura anschalten, Bad, nein nicht warten, bis der Kaffee fertig ist, sondern erst mal Bohnen nachfüllen.... Tag 4: Aufstehen, Jura anschalten, Bad, nein nicht warten, bis der Kaffee fertig ist, sondern erst mal Wasser nachfüllen.... Tag 5: Aufstehen, Jura anschalten, Bad, nein nicht warten, bis der Kaffee fertig ist, sondern erst mal Trester leeren... Tag 6: Aufstehen, Jura anschalten, Bad, nein nicht warten, bis der Kaffee fertig ist, sondern erst mal in den Keller rennen, die Bedienungsanleitung suchen und lesen, was das Ding mit Wartung xy meint.... Tag 7: Aufstehen, Jura anschalten, Bad, nein nicht warten, bis der Kaffee fertig ist, sondern erst mal Wasserenthärtungspatrone wechseln... Tag 8: Aufstehen, Jura anschalten, Bad, nein nicht warten, bis der Kaffee fertig ist, sondern erst mal Milchdüse reinigen.... Nun ja, das war etwas verkürzt aufgezählt, nein solche Maschinen sind nichts für mich... das sind Zeitfresser, oder für Rentner, die Zeit haben. Da habe ich mein Moccamaster: Befüllen, anstellen. Falls Entkalkung droht, so sehe ist das: Das Wasserröhrchen ist weiss. Kein Display und keine Bevormundung, keine regelmässige Wartung... Alle Ersatzteile gibt es, da seit über 40 (?) Jahren gebaut. Ökplogisch sinnvoll, ich möchte hier nicht mit dem Kapsel/Pad-Mist anfangen.... Ich war glücklich, das Ding wieder ab zugeben und meinen Eltern zu überreichen. Hm, die sind Rentner, glaube sie haben mehr Zeit. Und was passiert, wenn ich zur Geburtstagsfeier bei Muddern bin? Dann wird immer die alte Rowenta aus den 80ern mit 2 Kannen aus dem Keller geholt: Denn für eine 2 Stellige Zahl an Kaffees braucht man Zeit, viel Zeit.... Ach dannn war noch das Wasser nachfüllen, Tropfschale leeren, Bohnen nachfüllen, Trester leeren.... und so weiter... :-)
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Im Gegenteil, sie hält uns nachts auf Trab. Da ist es wichtig, dass das Koffein morgens funktioniert.
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Morgens 3 Pötte Dallmayr Prodomo gebrüht mit dem Moccamaster, dann keinen Kaffee mehr. Somit habe ich den Effekt des "Aufwachens" am Morgen mit Kaffee wiedererrungen...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
2 Grad, blaue Löcher am Himmel.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
3 Grad, bedeckt und noch trocken.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
KA: Mittlerweile 8 Grad, der Wind wird weniger und der neue Zaun hat gehalten. Übersteht alle das Lüftchen gut....
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Linsen, Spätzle und Saitenwürstchen. Ein leckeres Gericht, was man maximal noch im Landgasthof bekommt. Eigentlich sehr schade....
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Mahlzeit! Heute: LoiseSpädzläUnSoidewörschdle Der süddeutsche Grünkohl?
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Doch, brennt an. Kommt weisse Asche dann raus.
-
LLK
Das 2. Bild ist fast schon was für den Kalender!
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
5 Grad, die Sonne scheint seit heute morgen. Aber der nächste Sturm ist angekündigt... Bin gespannt, habe gestern den neuen Zaun montiert....
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
2 Grad, blauer Himmel.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ok, wenn man Grünkohl als "Sauce" bezeichnen darf, ist es ok.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Kaut dann der Baier gefrorenen Grünkohl aus der Metro?