Alle Beiträge von derGeier
-
Motorvibrationen und holpriger Leerlauf
Tut mir leid dass ich jetzt erst Antworte, ich bin in den letzten 2 Wochen leider nicht dazu gekommen weiter nach dem Fehler zu suchen. Ich habe mir aber einen Kompressionstester zugelegt und bei kaltem Motor alle 4 Zylinder getestet: Zylinder1: 16,00 bar Zylinder2: 15,50 bar Zylinder3: 15,50 bar Zylinder4: 15,00 bar Ich habe den Anlasser solange gedreht bis der Zeiger nicht mehr gestiegen ist, zeitliche Unterschiede sind also möglich. Bei warmem Motor werde ich auch noch mal testen, aber dazu komme ich heute nicht mehr. Wenn ich das richtig interpretiere habe ich zumindest das Problem mit den verschlissenen Ventilen und dem daraus folgenden sehr schlechten Kaltlauf (noch) nicht. Wo ich gerade dabei war, habe ich auch noch ein Bild der Zündkerzen gemacht: Die Gewinde sind zwar etwas dreckig, aber die Elektroden sehen alle einigermaßen gleichmäßig und sauber aus.
-
Motorvibrationen und holpriger Leerlauf
Ich werde mir dann mal einen Kompressionstester zulegen. Ich hab mir die Youtube-Videos mal angesehen: Dort ist die Rede davon dass der Motor schlecht anspringt, dann 30-40sec sägt und dann aber ruhig läuft als wenn nichts wäre. Bei mir ist es anders: Der Motor springt gut (und zuverlässig) an, läuft rauh, und wenn das Kühlwasser sich der 60-70°C Marke nähert wird es im Gaspedal etwas ruhiger - aber es verschwindet auch nicht ganz. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: Ich kann dir keine Privatnachricht schreiben, kannst du mir vielleicht kurz eine schreiben?
-
Motorvibrationen und holpriger Leerlauf
Ich bin seitdem ca. 500-550km gefahren.
-
Motorvibrationen und holpriger Leerlauf
Ich hab mal KnockCounter und MissfireCounter ausgelesen: Der Knockcounter geht bis 164 hoch. Beim Missfirecounter stehen nur Nullen und Einsen, hab ich einen Fehler gemacht oder gab es einfach nur kein Missfire? Ausgelesen wurde ohne den Motor zu starten. Fehlercodes sind auch weiterhin laut eSID und TrionicSuite keine hinterlegt.
-
Motorvibrationen und holpriger Leerlauf
Ich habe gestern noch Einspritzventilreiniger gekauft, in den ca. 1/4 vollen Tank gekippt und bin gestern abend noch 2 mal je 30km gefahren. Bis jetzt habe ich noch keine Veränderung gemerkt. 2 Dinge sind mir aber noch aufgefallen: 1. Die Vibrationen scheinen etwas weniger rauh zu sein wenn der Motor warm wird. Sie sind aber trotzdem noch vorhanden. 2. Es kam mir so vor als wenn das Vibrieren auch im Schubbetrieb. Das kann aber auch täuschen, da ich vergessen habe zeitgleich auf die Momentanverbrauchsanzeige zu gucken und so nicht mit 100%er Sicherheit sagen kann ob der Verbrauch auf Null runter ging. Wenn das so wäre, spräche das ja für ein mechanisches Problem, da die Zünd- und Einspritzanlage in dem Moment ja keine Arbeit hat. Oder sehe ich das falsch? Morgen lese ich mal die Counter aus, evtl. komme ich auch dazu mir den Schlauch vom Luftfilterkasten anzusehen und die Kerzen mal rauszunehmen (und ein Bild machen). Kompression testen und Steuerzeiten überprüfen werde ich nicht vor Anfang Januar schaffen.
-
Motorvibrationen und holpriger Leerlauf
Ja, das könnte der Fehler gewesen sein weswegen die Knock und Missfiremaps nichts angezeigt haben. Den Schlauch vom Luftfilterkasten werde ich mir auch mal ansehen, mal gucken wie gut man an das untere Ende drankommt.
-
Motorvibrationen und holpriger Leerlauf
Ich hab es zumindest versucht ;-). Ich konnte die T8Suite mit dem Fahrzeug verbinden, aber nach dem Klicken auf die Buttons für Knock Counter und Missfire tat sich einfach nichts. Es hat sich kein Fenster oder Dock geöffnet.
-
Motorvibrationen und holpriger Leerlauf
[mention=7668]Urbaner[/mention]: Du meinst die Steuerzeiten vom Nockenwellentrieb? Das sollte sich ja von oben machen lassen ohne den Kettenkasten öffnen zu müssen. Das Einstellwerkzeug müsste ich noch haben. ZMS kanns nicht sein - hat Automatikgetriebe.
-
Motorvibrationen und holpriger Leerlauf
Hallo, mein Motor läuft irgendwie unsauber und weiß gerade nicht so ganz wie ich weitermachen soll: Es zeigen sich 2 Symptome, wobei ich nicht ausschließen kann dass die Ursachen evtl völlig unabhängig voneinander sind: der Motor läuft rauh und der Leerlauf ist unrund Fahrzeug: Saab 9-3 1,8t mit 150PS, aus 12/2006 mit Innenraumfacelift 5Gang Automatik Laufleistung ca 98tkm Zu 1.: Der Motor läuft irgendwie rauh. Im Leerlauf auf "N" ist es kaum zu merken, beim Fahren merkt man es aber vorallem an sehr feinen Vibrationen im Gaspedal (und auch nur da, nicht am Bremspedal und auch nicht im Fußraum). Subjektiv würde ich sagen, treten die Vibrationen vom Leerlauf bis zu einer Drehzahl von etwa 2500-3000 Upm auf, danach wird es wieder ruhiger. Wenn man im Leerlauf (auf N) die Motorhaube öffnet, dann sieht man den Motor tatsächlich leicht hin und her wackeln. zu. 2.: Wenn ich an der Ampel stehe und "D" eingelegt ist, dann ist der Leerlauf auch etwas unruhig. Wenn die Leerlaufabsenkung nach 10-15sec eingreift, dann wird der Leerlauf so unruhig dass das Lenkrad anfängt zu wackeln. Die Drehzahl ist dabei aber eher stabil und ohne sägen. Der Motor läuft ansonsten zuverlässig, springt immer sofort an und ist bisher auch noch nicht ungewollt ausgegangen. Leistung ist da und fährt sich ansonsten recht gut. Was ich bisher gemacht habe um das Problem zu lokalisieren: neue Zündkerzen (NGK 5542) eingebaut Poly-V-Riemen mit Riemenspanner erneuert Poly-Riemen entfernt und ne Runde gefahren: Diese Aktion hab ich 2mal durchgeführt. Beim ersten Mal im Sommer hatte ich den Eindruck dass der Motor tatsächlich etwas ruhiger lief, beim zweiten Mal (letzte Woche) hatte ich diesen Eindruck nicht - die Vibrationen sind auch ohne Riemen vorhanden. Spannschiene der Ausgleichswellen ersetzt (Ich hatte den Kettenkasten im August auf Verdacht geöffnet und es war tatsächlich die Spannschiene der Ausgleichswelle gebrochen - allerdings war sie wirklich "nur" gebrochen und lag noch an der richtigen Position, die Steuerzeiten der Ausgleichswellen haben auch gestimmt). Danach war der Motorlauf nicht merklich anders, deshalb habe ich die Hoffnung dass es eher nicht mit dem Kettentrieb zu tun hat. Die Kette vom Nockenwellentrieb war straff gespannt und es war keine weitere Führung gebrochen. Deshalb bin ich bisher davon ausgegangen dass an den Ketten alles ok ist Drosselklappe abgebaut und gereinigt Beide oberen Motorlager erneuert Tüv und AU letzte Woche ohne Probleme bestanden Fehlerauslesen mit eSID: keine motor- oder abgasrelevanten Fehler (nur Karosserie) Feherlauslesen mit Trionicsuite: keine Fehler hinterlegt Vielleicht habt ihr noch ein paar Ideen wo ich weitersuchen könnte?
-
Motor läuft nach Start u. Leerlauf unrund +vibriert
Ich werfe als Idee mal Falschluft in den Raum. Hast du den Ansaugbereich mal auf Risse und Undichtigkeiten abgesucht?
-
Probleme mit neuem Saab 9-3
Kommt darauf an ;-). Beim Dauerwischen kann es sein dass das so gelöst ist, das weiß ich leider nicht. Beim Intervallwischen wird der Motor nur aber einmal (pro Wischvorgang) durch diesen Kontakt getriggert (der Kontakt kann also wieder gelöst werden) und läuft dann selbstständig bis der Motor wieder in Ruhestellung ist (wie auch von fritzedd schon erwähnt) - dazu ist der Schaltkontakt im Getriebe vom Wischermotor. Deswegen mein Vorschlag als erstes mal mit einem Multimeter (oder einer Prüflampe) den Stecker (vom Fahrzeug kommend) am Wischermotor zu messen. Aus dem Gedächtnis (bitte korrigiert mich falls ich hier ganz großen Blödsinn schreiben sollte) heraus: Es sollte ein Massekontakt, min. einmal Dauerplus und einmal der Intervallkontakt vorhanden sein. Wenn alle-nicht-Massekontakte Dauerplus führen, dann ist tatsächlich an der Autoelektrik was komisch, wenn einer der Kontakte aber nur dann Spannung hat, wenn Intervallwischen ausgelöst wird, dann hört sich das für mich erstmal ok an. Der Wischermotor selber ist rein elektromechanisch, da ist nichts mit CAN-Bus oder sonstiger Elektronik und Logik, das sitzt alles "weiter vorne". Bevor du eine Messaktion startest, solltest du aber im Sicherungskasten wieder den Originalzustand mit den korrekten Relais herstellen und die Kabel entfernen.
-
Probleme mit neuem Saab 9-3
Dauerwischen hört sich für mich auch nach Wischermotor an. Ich hatte das auch bei meinem, ich hab den Motor ausgebaut, zerlegt und wieder zusammengebaut. Beim Zusammenbau hab ich den "Nullkontakt", der original genietet ist, ausgebohrt und gegen eine Schraube oder Popniete (bin mir da nicht mehr sicher) ersetzt. Danach lief der Motor wieder einwandfrei. Die Aktion hat aber ca. 2-3h gedauert und noch mal würde ich das so nicht mehr machen. Ich würde mir beim nächsten Mal den Wischermotor von einem kompatiblen Opel Modell kaufen und den dann direkt einbauen. Wenn ich mich richtig erinnere sollte der Motor vom Vectra passen, aber ohne Garantie. Vorher sollte aber am Wischermotorstecker mal gemessen werden ob überhaupt dauerhaft ein Signal zum Wischen anliegt (was den Motor dauerhaft laufen lässt) oder ob es wie vorgesehen abschaltet.
-
Geräusche beim Langsamfahren
Kannst du auschließen dass die Bremse irgendwie hängt?
-
Scheibenwischer spinnen, keine Endposition
Hatte ein ähnliche Problem vor 2 Jahren, deshalb alles aus der Erinnerung: Die Symptome hören sich nach dem Wischermotor an. Im Wischermotorgehäuse ist ein Getriebe mit einem Schalter der in der Ruhestellung den Motor abschaltet damit er stehen bleibt. Die Verbindung zur Masse ist über ein Niet, das wird weggegammelt sein. Ich hatte das Getriebe zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Als Niet hab ich eine Popniete reingemacht. Danach liefen die Scheibenwischer wieder einwandfrei. Beim Zerlegen und Ausbauen die korrekten Positionen der Zahnräder und Wischerarme dokumentieren, sonst laufen die plötzlich in die andere Richtung (mir passiert).
-
Innenraum wird nicht mehr erwärmt. Warum?
Ja, bei Klimaautomatik brauchst du keinen Vorwiderstand. Die Klimaautomatik kannst du mit 12v an Pin3 in den Standheizungmodus versetzen, damit läuft schon mal die Luftverteilung und Temperaturregelung und die entsprechenden Klappen werden gestellt. Im zweiten Schritt musst du den Drehzahlsteller des Lüftermotors auch mit Strom versorgen. Das macht man sinnvollerweise direkt im Sicherungskasten, da hierfür nur 1-2 Kabelbrücken, ein Relais und eine Sicherung nötig sind. Über diese Verbindung fließt aber ein hoher Strom ( ich meine es waren um die 30A), deshalb sollte man da sorgfältig vorgehen. Wie genau ich das bei mir geschaltet habe, weiss ich aus dem Kopf leider nicht mehr. Ich kann die Tage aber mal versuchen das nachzuvollziehen.
-
Innenraum wird nicht mehr erwärmt. Warum?
Ich verstehe die Frage nicht richtig, kann daher nur raten: Er hat einen 9000er mit manueller Lüftersteuerung und einer Standheizung, es kommt keine warme Luft und er hat Vorwiderstände getauscht? Viele Standheizungen steuern die Innenraumlüftungen erst an wenn eine bestimmte Wassertemperatur erreicht ist. Läuft die Standheizung durch bis sie die Solltemperatur erreicht hat und sich dann abschaltet? Wie ist der Lüfterschaltausgang der Standheizung ans Fahrzeug geschaltet? Hat die Standheizung einen eigenen Vorwiderstand oder wird der des Fahzeugs genutzt?
-
Cupholder nachrüsten...
Ich hab mir den Einsatz für die Mittelkonsole reingemacht. Da ich aber auch eine Armlehne drin habe, hab ich den Deckel von dem Fach entfernt. Ganz optimal ist das nicht, da gerade hohe Flaschen nicht mehr drunterpassen. Bei kleineren Flaschen und Dosen ist das aber kein Problem. Ich bin aber auch gespannt auf bessere Lösungen
-
Standheizung entlüften
Was für ne Heizung hast du und wo sitzt sie? Ich hab meine BBW46 zwischen Batterie und dem kleinen Relaiskasten montiert. Bei diesem Montageort ist der Schlauch auch einer der höchsten Punkte. Ich hab zur Entlüftung allerdings ein kleines Ventil in den Schlauch gesetzt, da es sonst wirklich nicht einfach ist die Luft aus der Leitung zu bekommen.
-
Orig. Saab Standheizung mit FB (7/95) aus CS in meinen Griffin (10/96)
jo, ich meine die (Wasser)Umwälzpumpe, sorry. Damit kann man bei warmen Motor den Innenraum warmhalten wenn man die Heizung nicht starten darf, z.B. an Tankstellen, in Tiefgaragen usw.. Lüftung: Richtig, man muss nur das Ausgangsignal der FB/Schaltuhr über einen Schalter wahlweise an die Heizung oder Pin3+Lüftermotorelais geben. Umluft wohl das falsche Wort, Frischluft ist wohl besser . Wendet man beides in Kombination an, dann kann man auch ohne laufende Heizung das Auto warmhalten ( über die Restwärme von Motor) und muss nicht die Zündung anhaben und kann das Auto auch verlassen.
-
Orig. Saab Standheizung mit FB (7/95) aus CS in meinen Griffin (10/96)
man kann auch eine Schaltuhr mit einer Funk(oder GSM) Fernbedienung verbinden. Dazu muss man entweder die Einschalttaste anzapfen oder eine Schaltuhr mit zusätzlichem Schalteingang verwenden, VW hat die z.B. verbaut. Ob es eine Eberspächer oder Webasto Uhr ist, ist bei den nicht-Bus-gesteuerten Heizungen egal. Ich hab meine Schaltuhr in einen der DIN-Schächte mit Facheinsatz eingebaut, ist noch nicht ganz fertig. Ich will da noch einen Schalter für Umluftbetrieb (für den Sommer) und zur Restwärmeausnutzung unterbringen, also einfach einen Schalter der die Umwälzpumpe der Heizung einschaltet.
-
Fehlerspeicher auslesen/wo ist die Lambdasonde?
hast du mal geguckt ob die Einspritzdüsen überhaupt ein Signal bekommen? Wenn nein, dann ist das ein Indiz für einen defekten OT-Geber/KW-sensor. Benzinpumpe kann auch kaputt sein, trotzdem mal Spannung direkt an der Pumpe messen und Pumpe mal direkt bestromen. Wenn du leicht auf die Pumpe klopfst kannst du sie vielleicht noch für den Test zum laufen überreden, ewig wird die dann aber nicht mehr leben. Ob ein fehlendes OT-Signal bei deinem die Pumpe sperrt weiss ich nicht, beim 96er 2liter ist es nicht so.
-
Fehlerspeicher auslesen/wo ist die Lambdasonde?
kannst mal die Stecker an den Einspritzdüsen abziehen und mit einer LED-Prüflampe prüfen ob ein Signal ankommt. Zusätzlich kannst den Schlauch an der Einspritzleiste mal vorsichtig!!! anlösen, wenn vorher die Zündung an war müsste Benzin rausspritzen. - - - Aktualisiert - - - Oh, da war jemand schneller ;-). Wenn die Kerzen trocken sind, würde ich die Zündkassette aber erst einmal aussenvorlassen. Kann zwar auch defekt sein, aber solange kein Benzin in den Brennraum gelangt ist das erstmal egal.
-
während der Fahrt einfach abgestorben
Wenn der OT-Geber hinüber ist, dann funken weder die Kerzen noch machen die Einspritzventile auf und die Zündkerzen bleiben trocken. In der Einspritzleiste sollte aber Benzindruck vorhanden sein, die Verschraubung an der Einspritzleiste mal leicht! anlösen und einen Lappen rüberhalten. Vorsicht das Benzin kann rausspritzen! Wenn Benzin austritt weisst du dass Pumpe noch irgendwie pumpt und Druck aufbaut. Also auch ob sie Spannung bekommt. Um den OT-Geber zu prüfen braucht man schon ein Oszilloskop oder OBD-Adapter. Mir ist der OT-Geber auch im November verreckt und praktischerweise war das neue! Ersatzteil auch defekt so dass ich ewig gesucht habe. Erst mit einem OBD-Adapter und Laptop konnte ich anhand des nicht vorhandenen Drehzahlsignals während des Startvorgangs sehen dass es der OT-Geber sein muss. Gewechselt und seitdem nichts mehr gewesen.
-
Standheizung
Schön dass es geklappt hat. Wo hast du das Gerät jetzt hingesetzt?
-
Motor ging aus, springt nicht an, kein Funke, Di-Box getauscht, CE blinkt wie verrück
hast du die mal den Stecker von der DI genauer angesehen? nich dass da was weggekokelt ist. Kannst auch mal Versorgungspannung für die DI an diesem Stecker messen.