Zum Inhalt springen

snowtiger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von snowtiger

  1. LED Tagfahrleuchten Satz „Short Line black 3°* mit getönter Frontscheibe und schwarzem Hintergrundeinsatz € 239,00 Tel. 0221/9174440 oder "klassisch im Web": http://www.anhaenger-beleuchtung.de/index.php?cat=KAT15&lang=DEU&product=P332 (196€)
  2. Nolden Short Line: http://www.led-tagfahrlicht.com/ und: http://www.noldengmbh.de/ http://www.noldengmbh.de/pics/drl_short_b_200.jpg http://www.led-tagfahrlicht.com/else/CAD_2D_Short.pdf # 140mm Breite # erhältlich mit klarer und getönter Frontscheibe # Zulassung nach ECE & SAE # Fertigung nach Automotive Vorgaben (Salzsprühtest etc.) # entspricht Erstausrüstungs Standard # robustes Aluminium Gehäuse # 360° gedreht einbaubar # zugelassen als Positions- und Tagfahrlicht # kein extra Relais für Positionslicht nötig # universelle Befestigungsmöglichkeiten # geringe Einbautiefe # 2 Jahre Garantie
  3. Ich hab neulich für ein Päckchen, großer Schuhkarton, aus UK £8.50 Versandkosten bezahlt (Sellers Standard International Rate laut eBay).
  4. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wasserpumpe ist neu gemacht worden, außerdem ist da doch eine Auslauföffnung im Block, ich kann mir nur schwer vorstellen, dass sich das Öl da durchmogeln kann. Zylinderkopf ist abgedrückt worden, keine Risse festgestellt. ZKD ist ungefähr 600km drin, Kopf ist damals auch geplant worden. War halt keine Elring ZKD...
  5. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ventilführungen steht ganz oben auf der ToDo-Liste. Elring habe ich hier auch schon gelesen und mental notiert, dass von denen die neue ZKD sein muss. Eine völlig andere Idee zum Öl hatte ich noch, was wäre wenn das Öl garnicht über den Motor o.ä. ins Kühlwasser gekommen ist, sondern - auf welchen Wegen auch immer - über die Kühlwassereinfüllöffnung (Wäre ja nicht das erste mal, oder?). Kann man irgendwie testen, ob das Öl im Kühlwasser überhaupt vom Öl des Motors abstammt oder ganz jungfräulich nur im Kühlwasser seine Runden gedreht hat?
  6. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Heute habe ich meinen Zylinderkopf abdrücken lassen, Ergebnis: alles ok, 5 bar über 45 min gehalten. Ich bin wieder ein paar Euro ärmer und keinen Schritt weiter. Vom Block habe ich nun auch ein paar Bilder eingestellt, Risse o.ä. sind da auch nicht zu sehen. Die Kopfdichtung habe ich von zwei KFZler begutachten lassen, beide waren der Meinung, die sei noch einwandfrei gewesen. Außerdem habe ich den ganzen Motorraum abgesucht, ob evtl. irgendwo ein wassergekühlter Ölkühler zusätzlich verbaut wurde, aber auch Fehlanzeige. Daher nun die große Preisfrage: Wie kam das Öl in das Kühlwasser? Edit: Bilder hats irgendwie nicht hochgeladen...
  7. ...und auch in die 99er Threads schauen, das sind auch 8V Turbos...
  8. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Info... und das gute Stück steht Landkreis KG - SW (das ist ziemlich genau in der Mitte von Würzburg - Erfurt)
  9. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Brennräume sind nun richtig sauber, aber Riss hat sich immer noch keiner gezeigt (siehe Bilder). Allerdings habe ich gesehen, dass bei Zylinder 2+3 (v.a. bei 3) das Auslaßventil deutlich höher (nicht so eben in der Fläche) sitzt als (wie) bei den äußeren Zylindern. Da schiebe ich jetzt mal auf den Schmodder, da da noch hängt. Ventile werde ich dieses Woche mal ausbauen und reinigen. Jetzt kann es eigentlich nurnoch die Ventilführung oder die Kolbenringe sein. Kann man am Hubraum der Kolben erkennen, ob die Kolbenringe i.O. sind? Die Flächen sind bei Kolben 2 + 3 nämlich glatt wie ein Babypopo, also keine Kratzer oder Riefen. Noch was anderes, darf man den Motor mit fixiertem Nockenrad drehen, um in Zylinder 1 + 4 mal nen Blick zu werfen?
  10. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, der Kopf ist ab... aber Riss sehe ich keinen. Kann mir mal jemand sagen, wo ich genauer hinschauen soll? Braucht man evtl. so ein Riss-Erkennungs-Spray-Zeug? Außerdem ist mir noch ein Malheur passiert, gerade die Beilagscheibe der Zylinderkopfschraube neben der Steuerkette ist mir aus den Fingern geglitten und ab in die Tiefen der Steuerkette. Wo fliegt die jetzt rum? Kann man mit einem Magneten was retten oder muss der Motor doch raus. (Muss er wohl so oder so, da der Kopf mMn ganz gut aussieht.)
  11. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Kopf ist jetzt zwar noch nicht herunten, dafür habe ich im Kühlwasser jede Menge Öl. Das ist mehr schwarz als blau. Kann man jetzt irgendwas ausschließen? ZKD sollte ja eigentlich ok sein, da bereits neu gemacht. Doch ein Riss im Kopf? Soll ich den Kopf jetzt runter machen oder den ganzen Motor raus?
  12. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, ich hatte heute erst wieder Zeit nach meinem 99er zu schauen. Zur Sicherheit habe ich mal einen Kompressionstest gemacht, damit ich weiß, welche Zylinder ich mir genauer anschauen muss. Ergebnis: 1 - 13.5 bar 2 - 9.7 bar 3 - 11.5 bar 4 - 12.8 bar
  13. Ich will's hoffen. Das Schweißen hat ein älterer Mitbürger mit Gußelektroden für mich übernommen und es war nicht der erste Gußkrümmer, der durch seine Hände ging. Von daher bin ich recht zuversichtlich, auch wenn die Optik nicht 1A ist. (Krümmerbilder eingebaut auch hier: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/41588-99-turbo-qualmt.html)
  14. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...und wer hat einen heißen Tipp für mich, wie man feststellen kann, ob er nun von oben oder unten zieht?
  15. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für den Hinweis, mir gings genau wie Karsten, dachte auch ich wär blind oder blöd... :) D.h. alles neu einschleifen und dann soll das wieder dicht sein? Zumindest in der Theorie, muss wohl erstmal den Kopf runter nehmen und das Schadensbild live beurteilen.
  16. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab im Anhang mal ein Bildchen vom 99er Ventilgedöns, nur leider finde ich da nichts, was "gasket" heißt (Womit ich üblicherweise meine Dichtungen finde ). Hängt die Dichtung direkt an der Ventilführung (4) dran?
  17. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den fehlenden Vortrieb ab 2500rpm schiebe ich mal auf den noch nicht eingestellten Ladedruck. Hab den 99er zum SAAB-Schrauber meines Vertrauens und das Schadensbild beschrieben. Er hat dann auch erstmal einen Kompressionstest vorgeschlagen. Beim Durchchecken wurde dann festgestellt, dass Druckrohr beim Lader doch trocken war, d.h. das Öl das da oben rausgesifft ist, muss noch aus Urzeiten stammen und wurde aus der Gummi/Silikon-Kupplung, die Lader mit Druckrohr verbindet, durch die Schlauchschelle rausgequetscht. Beim Durchschauen der Zündkerzen ist es dann aber klar geworden, ziemlich ölig, Zylinder 3 am meisten betroffen, da sifft das Öl ohne Ende. Dann werdens wohl die Ventilschaftdichtungen sein müssen. Das erklärt auch den enormen Ölverbrauch. Kann mir jemand sagen, wo ich neue Ventilschaftdichtungen noch her bekommen kann? Ventile sollte man dann auch neu einschleifen, wenn man da schonmal dran ist. Was sollte man noch gleich alles machen? Gibt es Möglichkeiten gleich auf Bleifrei umzurüsten? ZKD wurde eigentlich erst gemacht, dass damals die Dichtungen nicht aufgefallen sind...
  18. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Unauffällig würde ich jetzt nicht unbedingt sagen, im Moment fährt er nur mit Grundladedruck, da noch nicht auf den neuen Lader eingestellt und der Druck für den alten, defekten Lader komplett zurück genommen wurde. Aber bei 4000 rpm kommt schon nochmal etwas Schub und beim Schalten hört man auch ein schönes Turbozischen. Kompressionstest wird gemacht, ich werde berichten...
  19. Ich nicht, aber meine Schauberwerkstatt hat noch ein paar, deshalb ist so ein NEUER BLAUER in meinem 99er, was ihn aber nicht davon abhölt das schön gefilterte Öl durch den Lader zu jagen...
  20. Na ein schöner blauer Original-SAAB-Ölfilter...
  21. eeeeek.. ein GM-Ölfilter
  22. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Papierdichtungen an der Ölversorgung sind neu und auch eingebaut (OHNE Dichtmittel). Rauch kommt aus dem Auspuff, wie eine alte Dampflock. Nach dem Starten ist erstmal nix, dann nach 1-2 Minuten fängt es an zu qualmen. Am Ladergehäuse konnte ich keine Risse ausmachen, welche Leitungen meinst du? Die Ölleitungen sehen blank aus, also kein Rost dran.
  23. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, kleines Update: Gestern habe ich alle Druck- und Ansaugleitungen incl. Muffen vom Lader innen und außen peinlichst von Ölresten befreit und heute nach nur 2 km sifft oben bei der Druckleitung schon wieder Öl raus. Entweder hat Motair beim Lader geschlampt oder die Welle aus USA von Turbointernational ist Pfusch oder der Ölrücklauf vom Lader ist aus irgendwelchen Gründen behindert. @KGB oder anderer Mod: Kann man das Thema vielleicht komplett in denn 99,90,900 Bereich verschieben? Ich hab das Gefühl in die "Hallo!"-Sektion verirren sich nicht so viele Leute...
  24. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lader ist niegelnagelneu, naja, nicht ganz, von Motair überholt und auch schon ausgetauscht. Der alte Lader hatte in alle Richtungen Spiel. Der neue hat radial absolut kein Spiel, axial vll. 0.5mm, gerade das man was mit der Hand spürt. Habe ich gerade nochmal überprüft. Ich hoffe mal nicht, das Motair einen Riss im Gehäuse übersehen hat...
  25. snowtiger hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    99 Turbo - Öl im Kühlwasser Und schon wieder was Neues bei mir. Am Samstag war ich mit dem 99er unterwegs und als ich von der Autobahn (keine Angst, nur 120 gefahren) runter bin, war das Motorengeräusch in der Abfahrt beim Beschleunigen auf einmal völlig anders, rasselig, laut, ganz seltsam. Zum Glück sinds von der Autobahn nur 2km nach Hause. Dort erstmal einen groben Blick unter die Haube geworfen, nach etwas genauerem Hinschauen, habe ich erkannt, dass beim Druckregler einige Muttern und Schrauben fehlen, die haben wir wohl beim Turbotausch nicht fest genug angezogen. Also gedacht, das wars, alles wieder fest geschraubt, neue Muttern drauf und getestet. Das Motorengeräusch war immernoch schlimm, ein Pfupfern im Leerlauf und Bollern beim Gas wegnehmen. Ein befreundeter Mechaniker meinte, das klingt nach Krümmer. Keine gute Nachricht - v.a. da meinem Krümmer hier ja schon nicht all zuviel zugetraut wurde. Also Batterie raus und mal nachschauen, als ich das Halteblech demontiert hatte, wusste ich, wieso der so einen Krawall macht. Die Druckleitung vom Krümmer zur Überdruckdose war krümmerseitig abgefallen. Mit dem Einsatz am Krümmer hatten wir auch bei der Montage ein wenig Probleme, da das Gewinde im Krümmer schon fast weggerostet war. Scheinbar hat es dann auf dem letzten Ritzel ein paar Kilometer gehalten und ist jetzt abgefallen. Die Schraube konnte man jedenfalls einfach ins Gewinde stecken und rausziehen. Mittlerweile war es Samstag Abend und guter Rat teuer, immerhin wollte ich am Sonntag mit dem 99er auf Tour gehen. Da ist es doch gut, wenn man einen Bekannten hat, der eine Spenglerei im Dorf hat, mit dem alten Einsatz da hin und einen passenen mit größerem Einsatz besorgt, war 3/8" auf M14 oder sowas. Leider gab es keinen passenden 3/8 Gewindeschneider, also M16 Gewindeschneidsatz bei einem anderen Bekannten geliehen und ein M16 in den Krümmer geschnitten (Bild 1 + 2). Den 3/8 Einsatz auf Maß abgedreht und auch M16 drauf geschnitten (Bild 3 - Versuch 1 links war noch ein wenig schief, Versuch 2 rechts perfekt gerade). Und rein damit in den Krümmer (Bild 4) und wieder verkabelt (Bild 5 + 6). Sitzt, passt, wackelt nicht und hat auch keine Luft. Allerdings macht mir der Kleine trotzdem noch ein paar Sorgen: Er hört nicht auf zu qualmen, gut, wenn er kalt ist, mag das normal sein, aber nach 50km darf er doch nicht mehr qualmen. Der Qualm ist meiner Meinung nach eher weiß, denn blau und kommt auch nicht bei Volllast oder Gas wegnehmen, sondern wann er will. Beispielsweise auf der Landstraße, konstant 90km/h, konstanter Gaspedalstand, gerade Strecke, haut er mal 3-5 Wolken raus. Kühlwasserstand ist seit Tagen konstant, nur das Öl verliert er wie blöd, geschätzt 0.5 Liter auf 100km. Am Lader ist alles trocken und der Qualm ist ja auch nicht blau. Er tropft auch nicht, kein einziges Tröpfchen. Ich werd daraus nicht schlau, hat jemand einen Idee? Kann es ein Problem mit dem Ölabscheider sein? Zuviel Druck und das Öl kann vom Lader nicht abfließen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.