Zum Inhalt springen

eisensturm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von eisensturm

  1. Dann müssten die Meisten bei Auslieferung auf Typ1 programmiert worden sein, also auch den 205/45-17 eingetragen haben. Keine Ahnung, ob das zutrifft und auch nicht, was im alten Brief stand. Jedenfalls war bei mir Typ2 programmiert, womit diese Größen aus der Toleranz fallen.
  2. Der 9-5 hat doch aber 215/55-16. Ich denke, der 205/55 ist hinterlegt, weil das in Amerika die Serienbereifung ist. Wenn ich 1927 programmiere, bin ich doch aber mit allen Reifen (+0,4 bis -3,2) in der vom Prüfer geforderten Toleranz (-1 bis +4). Jetzt hoffe ich, dass ein gewogener Prüfer das auch so nachvollziehen kann/will. Genau. Auch deshalb wurde das Thema (bei dem Auto eines Freundes ;o) dringlich. Tacho 100, Navi 101-102. Gestern Ueff manuell programmiert, jetzt Tacho 100, Navi 97. Sähe dann so aus mit den Ballonreifen (215/55-16, ET41 vom 9-3II)
  3. Ok, war vielleicht missverständlich. Ich knüpfte nicht an den TE, sondern direkt an #15. Der 205/55-16 bietet Auswahl, Verfügbarkeit, guten Preis und vereinheitlicht bei mir die Beschaffung/Lagerhaltung (passt auf den 9000). Wird ja hier seit Jahren in unzähligen Threads zu Recht behandelt, nur die Lösung konnte ich nicht klar herauslesen. Bei einigen scheint es unproblematisch und günstig funktioniert zu haben. Wie genau, steht da aber nicht. Für mich ist das Thema neu und ungewollt. Ich suche den einfachsten Weg und ging davon aus, dass das nicht nur für mich interessant ist. Die Verfügbarkeit der 205/50-16 wird weiter abnehmen. Vorhanden sind bei mir nur 16" Felgen und benötigt werden aktuell und in Zukunft Winter und Sommerreifen. Im Fahrzeugschein steht ausschließlich 195/60-15. Das ist ja nicht das angestrebte Ergebnis, sondern die Wiedergabe der bisher eingeholten Aussagen. Das ist nicht das, was ich gern ausgeben möchte, sondern der aktuelle Erkenntnisstand. Momentan aber noch kein Grund zum Aufgeben. Dass die (offizielle) Tachoangleichung wegfällt, geht aus #21 klar hervor. Hmm, dann müsste ich 8 Felgen 15" kaufen und hätte unschöne 185-er Reifen, die nach bisherigem Erkenntnisstand ebenfalls eine aufwendige Einzelabnahme bräuchten (nicht eingetragen und U>1,7%). Es geht auch nicht um 4 Reifen, sondern um vielleicht 16 bis 24 in den nächsten 12-18 Jahren. Bei Vielfahrern gerne deutlich mehr.
  4. Vielen Dank ihr Lieben, es geht voran. Einige Prüfer sind gefunden. 150€ ist hier gängig. Der um die Ecke, welcher die HU macht. Für alles Andere musste man hier in Sachsen seit jeher zur DKERA. Dieses Monopol ist allerdings inzwischen aufgehoben, habe ich gelernt. Stimmt. Hier meist zu finden in Gutachter-Ing.-Büros und eben bei der DKERA. Als Vorbedingung für die Abnahme wird genannt - entweder: Der Wunschreifen darf max. 1% größer oder 4% kleiner als die größte (eingetragene) Serienbereifung sein. Bei mir steht 195/60-15 drin. Damit wäre der Wunschreifen 2,7% größer :0( Selbst wenn vom 215/45-17 ausgegangen würde (nur Viggen?), wären es noch 1,1% oder 1,0%, je nach Rechnung (Umfang oder eff. Umfang als Basis, s. Tabelle unten). Oder: es muss ein Messprotokoll beigebracht werden. Falls dafür allerdings eine Tachokorrektur stattfindet, werden alle anderen Reifengrößen pauschal ausgetragen :0( Für den Messdienst bedurfte es reger Fernsprechaktivität in Richtung LKW-Werkstätten, Tuner und Tachodienste. Einer (Tuner) ist bisher gefunden. 129€ mit (geeichtem) GPS Gerät oder 179€ auf dem Prüfstand. Sein Prüfer akzeptiert beides. Gute Nachricht: bei diesem M2001 geht alles. Karosserie > MIU (Hauptinstrument) > Programmierung > Geschwindigkeitsmesser, dann sind folgende Optionen wählbar: Ich hab die alle durchprobiert und so die dahinter stehenden Umfangswerte in mm ablesen können. Dann hab ich diese mit den Rechenwerten U und Ueff aus dem Netz in's Verhältnis gestellt. Demnach entsprechen die von Saab verwendeten Werte im Tech2 eher Ueff, also dem etwas platten Reifen. Auf dieser Basis kann nun der Wert für jeden Wunschreifen ermittelt und über die "manuell"-Funktion progammiert werden. Und dies zur Veranschaulichung der Änderungen bei Reifenwechsel, ausgehend von U bzw. Ueff Typ1, 2, 3 entsprechen dem WIS-Auzug aus #19. Der 195/65-15 wurde hier in #14 als eingetragen erwähnt. 215/55-16 ist nur für Leute, die zu ihrem gebraucht erworbenen 9-3I ausschließlich drei!! Satz dieser ganz falschen Rad/Reifen-Kombis haben und eher zufällig über das Thema stolpern... Wenn Typ2 programmiert ist (so war es bei mir) dürfte ein 185/65-15 theoretisch nicht gefahren werden, weil >1%. Gute Nacht
  5. Viel gesucht und gelesen - hier gelandet und komme nicht recht weiter. Für den 931 M2001 möchte ich gern die Größe 205/55/16 eingetragen haben bzw. legal und versichert damit fahren. Serienfelgen. Mein Prüfer des Vertrauens kann es nicht, sagt er. Ein angerufener Gutachter sagt etwas von schwierig, §21 und 150€. Voraussetzung ist ein Messprotokoll mit der Tachoabweichung, welches ich mitbringen muss. Falls der Tacho korrigiert werden muss, werden alle anderen Reifengrößen ausgetragen. Wenn das der Weg ist, dann muss ich den wohl gehen. Hier liest es sich aber mehrfach so, als ginge es viel einfacher über den "normalen" Prüfer, wenn dieser nur der Sache gewogen wäre. Ist das wirklich so, also kann ich mich bei "normalen" Prüfern durchfragen, bis ein gewogener gefunden ist? Oder kann einem gewogenen, jedoch dem Thema fernen Prüfer mit sachdienlichen Hinweisen/Argumenten geholfen werden? Und für den Fall dass es notwendig wäre (denn rechnerisch ist es knapp): Kann die Geschwindigkeitsanzeige mit Tech2 korrigiert werden oder geht das nur mechanisch?
  6. eisensturm hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Du meinst dieses von Raka? Von hinten sicher schick, passt so aber nicht bzw. wird zu weit überstehen. Unser Endrohr hat ja nur ein sehr kurzes gerades Stück am Ende, auf welches man diese Blende aufstecken könnte. Am Aero war das so gelöst: Hätte ich auch gern wieder so ähnlich, habe aber bisher nichts passendes gefunden.
  7. ОЕ-Nummern: 7585425, 8859324, 30518277 Beispiel
  8. eisensturm hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    XSAB14 ab Lager lieferbar, 4990 SEK. Versand nach D: 1 Stk. 900 SEK incl. VAT 2 Stk.1200 SEK incl. VAT 3 Stk.1500 SEK incl. VAT Soll ich für jemanden mitbestellen? Abholung Raum DD.
  9. eisensturm hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    Ja, die muss nicht runter. Siehe Beschreibung und Bild 4 in #1.
  10. eisensturm hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    War die nicht zuletzt auch schon deutlich über 1000?
  11. eisensturm hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Würde mich auch interessieren. Das wäre ja dann die XSAB14 für 4990 SEK = 444 EUR. Habe eben per Mail 2-3 Stück mit Versand nach D angefragt und werde euch das Ergebnis nicht vorenthalten...
  12. eisensturm hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Sieht doch ganz ok aus. Wurde der als Imasaf SB33.06 bestellt? Wo? Welchen Durchmesser hat das Rohr? 60? 55? Und ich sehe auf die Schnelle nicht, warum die nicht beide passen könnten.
  13. Wenn du so drauf bist, gefällt dir vielleicht NetGuard. Damit kannst du jeder (auch System-) App die Netzverbindung abknipsen. So lässt sich auch manche App mit unerwünschten Merkmalen datenschutzfreundlich nutzen. Ganz einfach bedienbar.
  14. Bei defektem Deckel/Undichtigkeit würde doch der Siedepunkt herabgesetzt, womit zwar der Block durch Blasenbildung heißer werden könnte, aber der LPG-Verdampfer weniger Wärme über das KM bekäme. Also wenn das nicht so häufig vorkommt, kann man sicher damit leben. Ansonsten könnte man ggf. ganz pragmatisch mit einer verstellbaren Schlauchklemme vor/nach dem Verdampfer den KM-Durchfluss einschränken oder gar einen Kugelhahn einbauen, welcher dann je nach Wetterlage und Fahrprofil manuell anpassbar wäre. Kannst du/der Eigner die Verdampfertemperatur auslesen? So ließe sich die Einstellung leichter erlernen...
  15. eisensturm hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Dort aufpassen wegen Rückversandmodalitäten bei Sperrgut. Ansonsten würde mich das Ergebnis auch sehr interessieren. Kontaktaufnahme gestern blieb Ergebnislos. Die haben keine Möglichkeit oder kein Interesse, die Ware vorher mal anzuschauen und Fragen zu beantworten. Das Bild kommt vom Hersteller und ist seit Jahren gleich. Dass das regelmäßig nicht mehr mit der Lieferung übereinstimmt, ist dem Händler sehr bewusst.
  16. Dito, bis gestern... 9000 CS, Stab ist i.O., Relais schaltet, aber Motor läuft oft nicht an. Zieht dann auch keinen Strom. Mit einem wohlwollend-vehementen Klaps an die Einheit startet das Ein- oder Ausfahren bisher noch zuverlässig. Wurde dann eine echte Drecksarbeit - in Motor und Getriebe fand sich jede Menge schwarzer Staub - und unnötig, denn der Kommutator ist verbraucht. Kein Kupfer auf der Lauffläche übrig. Kontakt mit den Kohlen also nur noch an den Rändern und oft eben nur nach einem Schubs von außen. Bei diesem Symptom also lieber gleich nach Kommutator/Kohlen schauen (Kappe mit zwei Schrauben) und nicht erst das Getriebe öffnen.
  17. Damit soll der Export von Schrottautos (=Ressourcen) beschränkt werden. Also bleiben mehr Ersatzteile für uns. Gute Nachricht. So lese ich das. Edit: "...zielen in erster Linie darauf ab, gegen Tätigkeiten illegaler Betreiber vorzugehen, die sich absichtlich dem legalen Weg für den Umgang mit Altfahrzeugen entziehen: Einige Leute verkaufen Autowracks und geben vor, dass es sich um gebrauchte Autos handelt, die repariert werden können, und solche Wracks landen auf Deponien außerhalb Europas, anstatt verantwortungsvoll verwertet zu werden. Andere Beispiele für illegale Operationen sind der Verkauf von vollständig überfluteten Fahrzeugen, von unsicheren Fahrzeugen mit schweren technischen Mängeln und Fahrzeugen, bei denen die ursprüngliche Identität durch Diebstahl oder Demontage von (mehreren) neuen Fahrzeugen in Komponenten für die Wiedermontage absichtlich verdeckt wird. Durch die Bekämpfung solcher illegalen Betreiber schützt der Kommissionsvorschlag tatsächlich die legitimen Interessen der Fahrzeugbesitzer, ihre Fahrzeuge am Ende ihrer Lebensdauer und ohne Kosten ordnungsgemäß behandeln zu lassen. Diese vorgeschlagenen Vorschriften würden daher weder die Eigentumsrechte der europäischen Bürger übermäßig einschränken noch die rechtlichen Tätigkeiten eines Autobesitzers oder die Interessen der Hobbyisten von Oldtimern behindern..." "...Es ist nicht zu behindern, rechtliche Aktivitäten von privaten Besitzern oder Hobbyisten von Oldtimern. Wenn ein Fahrzeug repariert werden muss, kann jedes Teil ausgetauscht werden, solange das Fahrzeug für die technische Überwachung geeignet ist und weiterhin für den Betrieb auf den Straßen der EU zugelassen ist. Insbesondere verbietet die vorgeschlagene Verordnung nicht die Reparatur oder den Austausch des Motors, des Getriebes, der Karosserie oder des Fahrgestells eines Fahrzeugs..." Quelle EU (maschinell übersetzt)
  18. Sah so aus. Also dreifach geschichtet, da bewegte sich nix mehr. [ATTACH type=full" alt="1750848315612.png]286125[/ATTACH] Oder so, wo die schmale Scherbe auch schon den Draht gefährdete: [ATTACH type=full" size="456x413]286126[/ATTACH]
  19. Musste kürzlich den Seilzug erneuern. Tempomat ging seit Erwerb etwas ruckig. Irgendwann LL-Drehzahl bei 3000, weil das Seil unter Spliss litt und sich verklemmt hatte. Die Brüche lagen genau am Hüllenende DK-seitig. Also irgendwann mal dort durch Unvorsichtigkeit abgeknickt. 2.3T M97 man., ohne TCS Benötigt wird ein rostfreies Stahlseil D1,5 mm, 7x7 (halbsteif), zum Glück leicht verfügbar. Die Länge beträgt genau 590 mm von Ende zu Ende der Presshülsen. Eine Endhülse konnte ich abziehen, aufbohren und wiederverwenden, eine musste ich an der Drehbank selbst anfertigen.
  20. Hatte ich gestern genau so, bzw. war der Durchlass so gering, dass es so wirkte. Das Ventil hatte bis dahin volle Funktion, neigte aber zu leicht erhöhtem Ladedruck. Es handelte sich um das zweite, vor etwa 1 Jahr von mir reparierte Ventil, damals mit gebrauchtem Plättchen. Habe ja gestern die "3. Generation" (mit dem 1. neuen Plättchen :o) eingebaut. Dabei fiel auf, dass dass Surren bei eingeschalteter Zündung bei Nr. 2 viel dumpfer klang und das Plättchen beim Schütteln nicht hörbar war. So kam ich erst darauf, dort mal rein zu pusten. Auch mit Druckluft - ohne Änderung. Öffnen ging dann flott, weil das Gehäuse verschraubt ist. [ATTACH type=full" alt="1750841175440.png]286122[/ATTACH] Das Plättchen war noch ganz, klebte aber hartnäckig an der unteren Spule. Da war so ein Belag, der wie vertrocknetes Graphitfett wirkte und klebte. In diesem Fall hätte also eine reinigende Spülung geholfen. Da das Plättchen recht verschlissen ist... [ATTACH type=full" alt="1750841667206.png]286123[/ATTACH] ...habe ich natürlich gleich ein neues eingebaut. Somit kannst du jetzt nicht mehr den Prototyp testen, sondern musst dich mit einem aus der (Klein-) Serie begnügen. [ATTACH type=full" alt="1750842050889.png]286124[/ATTACH] 1.4031Mo, wasserstrahlgeschnitten, sicherheitshalber trotzdem nochmal wärmebehandelt/entspannt, Kanten manuell gerundet/geglättet
  21. eisensturm hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Der Imasaf SB.33.06 war mal super. Aber gibt es den noch irgendwo?
  22. Naheliegend und schon so gesehen. Die Splitter werden ja vermutlich auch zur Mitte gezogen und können dann eine verklemmtes, unbewegliches Paket bilden.
  23. eisensturm hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Ja, als Abbildung wird nach wie vor sehr gern diese verwendet (altes Original aus dem Bosal Katalog): [ATTACH type=full" size="165x139]286086[/ATTACH] obwohl die seit Jahren nicht mehr so geliefert werden. Bin mir recht sicher, dass dieser "echte" Bosal-MSD mit der abgebildeten Form früher eine andere Bestellnummer hatte, finde ich aber nicht mehr. Der passte immer 100%. 2015 sah er schon so aus. Kleiner Topf und Rohr nur 55 mm Durchmesser statt 60 mm. [ATTACH type=full" size="600x344]286085[/ATTACH] Dass da jetzt wieder ein anderer Topf verwendet wird, muss nicht zwingend heißen, dass es nicht passt. Auch wenn er wirklich hässlich ist. Wirklich. Anprobieren würde ich den wenigstens, denn wer weiß, ob aus anderer Quelle etwas besseres kommt.
  24. Na Mensch, dann war das wohl doch ein Angebot? Inzwischen hab ich mich mal heimlich gekümmert... [ATTACH type=full" alt="1750694169979.png]286081[/ATTACH] Und eben noch die Kante manuell bearbeitet... [ATTACH type=full" alt="1750694461857.png]286082[/ATTACH] [mention=9113]Polhem[/mention]: Möchtest du den Prototyp testen? >PN Wobei die Ermittlung der Haltbarkeit der Billigdinger auch durchaus interessant wäre...
  25. Das Mittelteil aus Messing habe ich so übrigens noch nicht gesehen, war bei meinen bisher immer aus Edelstahl.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.