Zum Inhalt springen

eisensturm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von eisensturm

  1. eisensturm hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Interessiert mich jetzt auch, wären immerhin einige 100 EU zu sparen. Hast Du's inzwischen getan, Benn? Übrigens, meine Ausgleichswelle (Auslass) hat sich wegen starkem Zahnverlust definitiv schon lange nicht mehr gedreht. Im Vergleich zum B202 sind mir keine außergewöhnlichen Vibrationen aufgefallen.
  2. eisensturm hat auf Snooze's Thema geantwortet in 9000
    Sieht ja recht günstig aus in UK, danke für den Tipp. Gibt es Erfahrungen über die Qualität?
  3. eisensturm hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    mal ein kurzer Zwischenbericht: Den Motor hab ich am 24.12.2005 gg. 15:00 Uhr am Haken gehabt. (Ja ham'er denn scho Weihnachten?) Hab ihn in der Selbsthilfewerkstatt mit Hebebühne komplett mit Getriebe nach oben rausgehoben. Vorher ca. 8h Verbindungen gelöst. War insgesamt nicht wirklich schwierig. Danke nochmal an alle für die Tipp's bisher. Jetzt steht er auf'm Tisch, wird Stück um Stück zerlegt und ich mach 'ne Liste des Neuteilbedarf's (u.a. Kettensatz, >anderer thread). Den abgefallenen Anlasserkranz hab ich bereits mit dem Antriebsflansch verschraubt (hält meiner Meinung nach besser als Nieten). Muss nur noch gewuchtet werden. Da das Automatikgetriebe ebenfalls sehr ölig aussah, hab ich mir bei ZF recht günstig einen Dichtsatz besorgt. Jetzt die Frage: Hat schon mal jemand so ein Getriebe (4HP-18) aufgemacht? Worauf muss ich da achten? Gibt es Teile die vorsorglich gewechselt werden sollten? Habe etwas Furcht dass mich beim Auseinandernehmen 1000 Teile anhüpfen bzw. dass man zum Montieren spezielle Vorrichtungen/Werkzeuge benötigt. Gruß Andreas
  4. So, der Motor ist jetzt draußen. Das Ölsieb sah noch gut aus. Kettensatz ebenfalls, bis auf das Kettenrad der Ausgleichswelle Auslasseite. Dieses ist kpl. rund und die Kettenröllchen sind einseitig stark abgeflacht. Späne fand ich in der Lauffläche des großen Ölpumpenrades, welches dadurch auch etwas "aufgerauht" aussieht. Wenn jemand Foto's sehen möchte, kann ich die sicher hier reinstellen. Jetzt meine Frage zum Thema: Sollte ich den Motor kpl. auseinandernehmen und sämtliche Ölkanäle und Lagerungen prüfen? Oder kann ich deren Zustand irgendwie feststellen ohne den Kurbeltrieb rauszunehmen?
  5. eisensturm hat auf Snooze's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, habe gerade den Motor (2.3T, MY93, 200Tkm) draußen und stehe vor dem gleichen Problem. Der ganze Kettensatz sieht ganz gut aus, nur das Kettenrad der Auslass-Ausgleichswelle ist kpl. rund (orig. SAAB-Teil). Die Welle hat sich sicher seit einigen Tkm nicht mehr gedreht, die Kettenröllchen sind einseitig stark abgeflacht. Kommt sowas öfter vor?? Jetzt die eigentliche Frage: Wo kaufe ich für wieviel Geld einen kpl. Kettensatz, der dann wieder 200Tkm hält? Habe gehört, in Schweden kostet der Saab original Satz nur ca. 600,-EUR, weiß aber nicht wo. Kann jemand Tipp's zu Bezugsquellen und Qualitätsunterschieden geben?
  6. Die Motorlager sind alle i.O.?
  7. Da bin ich aber froh, dass ich meinen Motor jetzt aus anderen Gründen sowieso aufmachen muss und ihn damit vor einem solchen Schaden retten kann. Hat eigentlich jemand hier eine Schraubanleitung für Motor, Steuerketten usw? Und wie baut man eigentlich am besten eine Öldruckanzeige ein?
  8. Grundimmunisierung B234: grobes Ölsieb (ab MY94??) einbauen oder feines Ölsieb grob aufstechen, neue Dichtung Ölansaugrohr nicht vergessen
  9. eisensturm hat auf pgr's Thema geantwortet in 9000
    Hatte das Problem bei meinem 86'er 2.0i über mehrere Jahre immer nach Nachtfrost. Hab mich nie drum gekümmert. Vielleicht als erstes mal mit einem Wechsel der Flüssigkeit probieren. Kann mir vorstellen dass dort nach 20 Jahren einige Wassertropfen drin sind.
  10. eisensturm hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    Könnt ihr bitte den Umgang mit der Zündbox nochmal genauer erläutern? Warum nicht kippen?
  11. Insgesamt sind ca. 8-9 Liter drin, wovon aber nur die ca. 3,5 Liter rauslaufen. Wenn das abgelassene Öl sehr verbraucht aussieht oder ewig nicht gewechselt wurde oder das Getriebe schon Probleme macht sollte man in kurzen Zeitabständen 2-3 mal hintereinander wechseln um komplett aufzufrischen. Und Filter + Dichtung nicht vergessen!
  12. eisensturm hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    Sooo, jetzt ist mein Baby auch noch stehengeblieben. Der Anlasserkranz zwischen Motor und Getriebe ist nach 2-wöchigem Scheppern einfach abgefallen. Noch ein Grund mehr, das Ganze mal auszubauen. Werd Baby erstmal stilllegen und den CC aus der Garage bemühen. Kann ich wenigstens in aller Ruhe alles planen und durchführen :o) Nochmal danke @all für die Tipp's, und wenn euch noch was einfällt... Gruß Andreas
  13. Kleine, unverbindlich-lockere Interessengemeinschaft in der Gegend aufbauen? Bei Interesse bitte bei mir melden! Gruß Andreas Und noch ein Tip: http://www.kfz-schrauberhalle.de (nett und preisgünstig, in DD-West, hab dort schon einige Tage verbracht)
  14. Hallo alle, hat jemand von euch weitergehende Kenntnisse über diese elektronische TCS-Drosselklappe von Hella? Irgendwie haben wohl viele hier Probleme damit, wobei meist eine Kleinigkeit die Ursache für Fehlfunktionen sein soll. Auch bei meinem MY93 wurde ein "Fehler Drosselkappe" ausgelesen, worauf mir der Saab-Meister empfahl, das Ding zu erneuern. Aber es müsse unbedigt die neuere Version sein, erkennbar an einem gelben Punkt. (Mein Auto fährt absolut problemlos, nur der Spritverbrauch ist etwas zu hoch) Jetzt hab ich bei ebay für 230,-EUR so'n Teil gekauft, ist aber leider die alte Version (brauch ich lt. Saab-Meister nicht einbauen). Da ich nirgends richtige Info's darüber bekam, und so ein Ding über 1000,- EUR kosten soll, hab ich mir jetzt eine defekte Klappe (alte Version) besorgt und geschlachtet um das Geheimnis zu lüften. Nun kann ich sagen, dass da wirklich nichts besonderes drin zu finden war. Ein Motor und ein Drehpoti. Und das Seltsame: Alle messbaren elektrischen Größen sind bei der alten, der alten defekten und der neueren DK identisch und die Motoren funktionieren. Wo ist der Versionsunterschied? Was soll an den Dingern kaputtgehen? Wie prüft man die Funktion? Wohl eines der letzten großen Rätsel dieser Welt? Würde mich (und alle TCS Verzweifelten) echt freuen, wenn das Rätsel hier gelöst würde. Viele Grüße Andreas
  15. eisensturm hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    Danke Maasel und Turbo, hab im Forum schon einiges gefunden und gelesen. Vielleicht schreib ich jetzt noch mal genauer was ich vor habe: - beide Kurbelwellendichtringe (Hierfür muss der Motor raus, sagt zumindest der Saab-Meister. Interessant wäre natürlich, ob das Getriebe, Antriebe usw. drin bleiben könnten oder ob das wirklich nur komplett rausgeht) - Steuerketten wechseln (hier würde ich die dazugehörigen Komponenten prüfen lassen und nur das nötigste wechseln, wg. der Kosten), nach meinem bisher erfragten Wissen muss dafür der Steuerdeckel ab und damit auch der Zylinderkopf - Ölwanne ab, kleinen Riss schweißen, Ölsieb reinigen und größere Löcher reinstoßen (das feine Sieb soll ja bei den MY91-93 ganz gefährlich sein), kurz vor der Aktion werde ich dem Öl einen Motorreiniger zusetzen, damit der ganze Schlamm mit rauskommt. - dann natürlich alle zugänglichen Dichtungen erneuern @turbo: Kann ich die Ölpumpe und Steuerkettenperipherie, wenn kein offensichtlicher Verschleiß erkennbar ist bedenkenlos wieder einbauen? @alle: Geht der Motor nur kpl. mit Getriebe auszubauen oder kann das Getriebe drin bleiben? Wer hat noch Tipp's, was ich bei dieser Aktion gleich mit prüfen/ tauschen sollte, damit ich nicht in 2 Monaten wg. einem 30,- EUR-Teil die ganze Sache wiederholen darf?
  16. noch ein Zusatz: Das Scheppern hört bei meinem Auto immer während des Schaltvorganges kurz auf. In den nächten Wochen werde ich sowieso Motor und Getriebe ausbauen, kann hinterher sicher sagen, ob es die "Schwungscheibe" war.
  17. eisensturm hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    Hallo alle! Habe vor ca. 1,5 J. einen 93'er 9000 CSE 2,3T Autom. mit TCS und allen Extra's erworben und fahre seither recht zufrieden durch die Gegend. Da nun bei 220Tkm aus allen Ritzen das Öl rausläuft und die Steuerketten rasseln, muss für die Reparatur der Motor raus. Könnt Ihr mir bitte Tipp's geben, was bei den Steuerketten mindestens erneuert werden muss und was ich sinnvollerweise sonst noch vorsorglich prüfen/erneuern sollte, wenn Motor und Getriebe schon mal ausgebaut sind? Und weiß jemand, ob irgenwo im www Reparaturanleitungen zu finden sind? Besten Dank vorab. Gruß Andreas
  18. Hallo alle! Also für die Sache mit dem blechernen Scheppern interessiere ich mich jetzt auch mal. Dieses tritt bei meinem 93'er 2,3T Autom. seit kurzem heftigst auf. Allerdings nur beim Gasgeben (im Leerlauf und bei Beschleunigung). Ist ebenfalls am stärksten hinter dem Motor zu hören, habe dort aber kein Blech gefunden. Ein helles Scheppern, wie ein loses Blech. Bevor das anfing, ist man mir in Parkstellung gegen das Auto gefahren, seither läuft auch Öl zwischen Motor und Getriebe aus. Könnte dabei diese Getriebeplatte gerissen sein? Oder könnte ein defektes Motorlager unten hinten oder überalterte Steuerketten für das Geräusch verantwortlich sein (hab ich beides)? Wenn man unter dem Auto horcht, könnte man auch meinen, das es vom Auspuff kommt. Als wäre da im ersten Meter etwas locker. Seltsam! Gruß Andreas
  19. eisensturm hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Wie sicher bist du denn, dass dein Geräusch vom Getriebe kommt? Ändert es sich bei veränderter Motordrehzahl oder Geschwindigkeit?Könnte auch gut irgend ein anderes Lager oder die Servopumpe sein. An meinem Auto wurde mal bei heißem Motor eine Motorwäsche durchgeführt, seit dem jaulte auch irgendwas aus der Gegend der Lichtmaschine. Hat sich bis heute nicht verändert. Einen häufigeren Getriebeölwechsel würde ich auch empfehlen. Aus meinem ist schon mal regelrecht verbrannte Brühe (sieht dann schwarzbräunlich statt rot aus) rausgelaufen. Liegt wohl daran, dass das Getriebe bei 200 PS (die von mir auch genutzt werden) an seiner Leistungsgrenze liegt. Der Saab-Meister empfahl einen Wechsel alle 15-20Tkm. Kommt eben auch immer auf die Fahrweise an.
  20. Klar, das hängt immer von vielen Umständen ab und lässt sich schwer vergleichen. Dann sag ich mal so: Mein 2,3T Automat (Bj. 93) braucht bei durchschnittlich gleicher Fahrweise ca. 2-4 Liter mehr als mein 2,0T Schalter (Bj. 88). Muss ich das als normal ansehen? Der Unterschied zwischen 2,0i und 2,0T war nur ca. 1 Liter.
  21. Bei 190 km/h schluckt sich meiner gut 14-16 weg. Ist wohl was defekt. Kann da evtl. eine Kalibration der TCS Drosselklappe was bringen?
  22. eisensturm hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Mir wurde mal von saab-ersatzteile.de gesagt, dass es passt. Probiert hab ich's nicht, kann es mir aber gut vorstellen. Ist die Tür hi re noch zu haben?
  23. Hab erst gestern wieder 70,2 Liter getankt, und da zeigte die Restkilometeranzeige noch 20-30 km an. Wieviel tankt Ihr denn so und was verbrauchen Eure Auto's. Mein 93'er 2,3T Automat zeigt meist um die 12l an, hat dann aber 13-14l gesoffen.
  24. Bei meinem 86'er 2,0i und 88'er 2,0T stimmte die Anzeige ganz genau. Jetzt beim 93'er 2,3T Automatik meistens 1-2 Liter mehr Verbrauch als angezeigt. Möglicherweise mogeln ja die Tankstellen, habe da schon Unterschiede festgestellt. Manchmal ist der Tank leer, und ich tanke 68 Liter, manchmal ist noch was drin und ich tanke über 70 Liter!!! Jetzt sammel ich die Belege und werde das mal statistisch auswerten.
  25. Habe kürzlich meinen 2,3T Bj. 93 von E2 auf EURO2 umtragen lassen. Kein Umbau erforderlich! Bekam dafür eine Herstellererklärung vom freunlichen Saab-Händler. Spart ca. 50% Steuern.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.