Zum Inhalt springen

eisensturm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von eisensturm

  1. Bevor der Buzzer buzzt, bricht Omas alter Ausziehtisch ab. Warum? Der Buzzer kann doch nur 200 N und jedes Mal vorher hat der Tisch gehalten.
  2. Jetzt kommt Kurt Felsenheber vom Klo und probiert es bei L/16. jedoch
  3. Der Quizmaster hat Verspätung, also werden die Kinder kreativ. Wer ist am stäksten und kann den Buzzer am weitesten links des Hebels betätigen? Susi Ironbender schafft es bei L/8 und gewinnt. Sie hat 800N aufgebracht, um den Buzzer 200 zu betätigen. Einwände? Fortsetzung folgt...
  4. Jetzt mal Ruhe hier, hinsetzen, Hefte raus. Wir spielen Buzzer 200. Für ein Quiz brauchen wir einen Buzzer. Da Kinder teilnehmen, brauchen wir den Buzzer 100, der aber ausverkauft ist. So nehmen wir den Buzzer 200. Den können nicht alle Kinder drücken, also lassen wir uns etwas einfallen. Keine Einwände, oder? Fortsetzung folgt...
  5. Das ist von der Bauart abhängig. Es gibt natürlich auch Schlüssel bei denen das zutrifft. Maßgeblich ist die Herstelleranleitung. Im oben behandelten Fall trifft es nicht zu, deshalb der behandelte Fall.
  6. Habe das Bild nochmal ergänzt. Der innere Hebel hat seinen Drehpunkt bei B. In 450 mm Entfernung, an Punkt C, wird er vom Auslöser mit 200 N festgehalten. Das ist die gewünschte Einstellung an der Feder. An Punkt B erreichen wir also immer genau 90 Nm, dann knickt der Schlüssel. Dabei ist es egal, wo man den Schlüssel (das Außenrohr) anfasst. Beispiele 200 N (an Punkt C) x 0,45 m = 90 Nm 100 N (an Punkt D) x 0,9 m = 90 Nm So lange der Knick nicht ausgelöst wurde haben wir einen starren Hebel. An Punkt A wirkt also ganz direkt der ganze Hebel zwischen A und Angriffspunkt. A ist 100 mm von B entfernt. Beispiele 200 N (an Punkt C) x 0,55 m = 110 Nm 👎 100 N (an Punkt D) x 1 m = 100 Nm 👍 Drehmoment2.pdf
  7. Richtig. Ich schreib hier ja auch nur auf Nachfrage die Erfahrung hin, keine Empfehlung. Ich habe Ritzel ohne Zähne und den angeschliffenen Deckel/Ölkanal in der Hand gehabt. Vorher nicht von außen bemerkbar. Wurde alles oft genug hier thematisiert. Und direkt versagende Neuteile. Als Beispiel der neue Kettenspanner, der sofort seine Zähne verloren hat. Nicht nur bei mir. Es gibt genug andere Baustellen... Alles gut, keine Probleme bisher bei mir. Dass Probleme mit Brummigkeit nicht ausschlißbar sind, habe ich ja bereits erwähnt.
  8. Ja, genau. Bei bisher drei Motoren. Und ich werde es wieder tun.
  9. Neuere Baujahre vielleicht? M93 2.3 FPT Aut. hatte den nicht.
  10. Welche Auswirkung hat die Position? Habe da gar nicht drauf geachtet. Zu diesen Angsthasen gehöre ich. Einfach weil ich die Ersatzteilqualität nicht beurteilen kann und ohne ruhiger lebe.
  11. [mention=1307]René[/mention] hat es super beschrieben. Anhängend nochmal an einem Beispiel visualisiert, mit stark vereinfachten Abmessungen. Wir wollen 100 Nm an Drehpunkt A, also drücken wir bei 1000 mm (Punkt D) mit 100 N. Für den Auslösemechanismus liegt der Drehpunkt bei B (90%, wie in Renés Beispiel). Der Auslöser © liegt hier genau auf der Hälfte der Strecke B-D, muss also in diesem Fall genau 200 N halten. Jetzt könnten wir auch genau an Punkt C mit 200 N drücken, damit der Auslöser auslöst. Im Werkzeug bliebe alles gleich. Bis zum Schraubpunkt A haben wir aber einen Abstand von 550 mm und erreichen deshalb bei Auslösung 110 Nm, nicht die eingestellten 100 Nm. Drehmoment.pdf
  12. Ist völliger Unsinn! Zwinkersmiley fehlt dort. Ich bitte um Entschuldigung wenn das missverstanden wurde. Es handelt sich um einen hier internen Werkstattwitz - jedoch mit Hintergrund: Ein falscher Angriffspunkt beinflusst das aufgebrachte Drehmoment tatsächlich erheblich (aber andersrum als geschrieben). Das ist bei auslösenden Schlüsseln nicht für jeden direkt logisch nachvollziehbar, weshalb unsere Leute zu diesem Thema von mir unterwiesen werden. Und der Witz fördert stetig die Präsenz der erworbenen Kenntnisse. Also: Drehmomentschlüssel immer genau dort anfassen wo es der Hersteller vorgesehen hat und die Belastung genau 90° zum Radius aufbringen.
  13. Ja, 15 Nm sollen es sein, siehe auch Anhänge. Einbaulage bezüglich der Schmierung beachten: Ist völliger Unsinn! Zwinkersmiley fehlt dort. Ich bitte um Entschuldigung wenn das missverstanden wurde. Es handelt sich um einen hier internen Werkstattwitz - jedoch mit Hintergrund: Ein falscher Angriffspunkt beinflusst das aufgebrachte Drehmoment tatsächlich erheblich (aber andersrum als geschrieben). Das ist bei auslösenden Schlüsseln nicht für jeden direkt logisch nachvollziehbar, weshalb unsere Leute zu diesem Thema von mir unterwiesen werden. Und der Witz fördert stetig die Präsenz der erworbenen Kenntnisse. Also: Drehmomentschlüssel immer genau dort anfassen wo es der Hersteller vorgesehen hat und die Belastung genau 90° zum Radius aufbringen. B202_85-89.pdf B234_90-.pdf
  14. Wenn es ein auslösender Drehmomentschlüssel ist, kannst du behelfsweise auch 30 Nm einstellen und zum Anziehen genau in der Mitte anfassen. Halbe Länge = halbes Moment.
  15. Der Steuerdeckel wurde bisher nicht erwähnt. Ich ging von dessen Demontage aus. Kann die Kette im montierten Zustand entnommen werden? Ja, sehe ich auch so und bei mir tut er das. Aber manche machen da lieber eine Platte drauf. Kürzlich erst bei jemandem gesehen. Der hatte - wo auch immer - gehört, dass dort Öldruck verloren gehen könnte.
  16. Zur Eingansfrage: Einfach Kette herausnehmen bzw. nicht wieder einbauen. Manche verschließen dann noch die Ölbohrung unter dem Spanner. Bezüglich der Brummigkeit wird Verschiedenes berichtet - von unbemerkbar bis unfahrbar. Vermutlich gibt es da weitere Einflussgrößen/Resonanzverursacher, welche dann eher zufällig/individuell auftreten. Etwas Glückssache also. Ich fahre B234L+R und B205E ohne Kette.
  17. Die AGW haben eine reine Komfortfunktion und entlasten keines der Bauteile des Motors. 🍿
  18. eisensturm hat auf steini's Thema geantwortet in 9000
    Steckverbinder H2-77 muss mit 2,5 Ohm gebrückt sein, wenn kein Beifahrerairbag verbaut ist. Dann sollte sich der Fehler löschen lassen. H2-77.pdf
  19. eisensturm hat auf steini's Thema geantwortet in 9000
    Da fehlt vermutlich nur der Blindstecker/Abschlusswiderstand, welcher an Stelle des Airbags dort sitzen sollte.
  20. Von verschiedenen Tiefen der Mittelbohrung ist mir bei namhaften Herstellern nichts bekannt. Bei no name allerdings schon gruseliges gesehen (Tiefe, Passform). Vor dem Ansetzen #38 beachten, sonst kann dort auch Markenwerkzeug brechen oder durchdrehen.
  21. Die blanke Spur am Stößel zeigt ziemlich sicher, dass da noch mehr als 1/3 des Weges übrig ist. Also einige/viele 10tkm. Sollte sicherheitshalber nach der Montage nochmal gemessen werden.
  22. Das Korrosionschutzfett in Dosen kann man auch fix oberflächlich mit der Heißluftpistole verflüssigen und dann mit Pinsel auftragen.
  23. Ggf. mal die Rücklicht-Glühlampen tauschen und v.a. die Kontakte reinigen/zurechtbiegen. So konnte ich das beim Bremslicht beheben. (Nachdem ein Tausch der wirklich defekten 3. Bremsleuchte nicht half.)
  24. Und die obere Dichtfläche des Steuerdeckels zum ZK. Kein großer Aufwand... Erstmal viel Bremsenreiniger und Druckluft (dabei Arbeitsschutz beachten!), ggf. Malervlies unterlegen. Dann schauen wo es herkommt und ob es für die HU erstmal reicht.
  25. eisensturm hat auf air-force's Thema geantwortet in 9000
    Der Unterschied an den Radläufen beträgt original ca. 2 bis 2,5 cm. Hier mal visualisiert: Quelle 1 cm ist also schon "besser" als die Hängearschoptik ab Werk. Wenn es in den Radläufen gleich aussehen soll, dann muss die Plattform 2 bis 2,5 cm schräg stehen. Messbar am Schweller oder an den Zierleisten. In deinem Fall fehlen dafür also nur 10-15 mm. Beladung unberücksichtigt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.