Zum Inhalt springen

weißer900er

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von weißer900er

  1. Hi, eine Justierung ist natürlich möglich, die Schraube dazu ist aber nur von unten am Instrument zu sehen und leider im Gehäuse, man muss also das Instrument herausnehmen, soweit möglich, dass die Kabel dranbleiben und dann von unten mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig in das Loch fahren und fühlen, ob die Kinge des Schraubendrehers das Poti im Innern trifft, dann wenig verstellen und schauen, was passiert.
  2. weißer900er hat auf weißer900er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Saabgägare, zu Frage 1+2: Ich habe den Wechsel nicht selber gemacht, sondern die Werkstatt (Saab Vertragshändler); ich vermute aber mal, dass man 1. die ABS-Einheit nicht komplett ausbauen muss und 2. die Bremsflüssigkeit allerdings ablassen muss, weil ja eben der Druck dieser Flüssigkeit im System gemessen wird, ohne direkten Kontakt dazu ginge es ja nicht. zu Frage 3: Die vertrauenswürdige Quelle ist in Berlin, mein Stamm-Saab-Schrauber, zu dem ich es allerdings damals nicht mehr mit der ausgefallenen Bremse geschafft hatte: Pinkowski !
  3. Bei DEM Thema muss ich ja auch mal was zum Besten geben: Fahre meine Saabs (siehe Signatur) NUR im Alltag und das nicht wenig, beim CC seit über 10 Jahren, beim CV seit 1,5 Jahren. Dazu mit zwei kleinen Kindern und im Stadtbetrieb regelmäßig sowie Autobahn wenige male im Jahr jeweils über 300 km am Stück (Berlin-Rostock, Berlin-Hannover und zurück etc.). Einsatz Sommer und Winter, auch beim CV; beide haben eine Benzin-Standheizung mit FB = keine wirklichen Kaltstarts und Innenraum immer trocken. Technik-Probleme: Wenig und fast nur Verschleißteile, regelmäßige Wartung beim Schrauber (in Berlin allen bekannt) und eigenes Augenmerk auf die Flüssigkeiten vorausgesetzt. Rost: Kein besonderes Thema. Verbrauch: um die 11 Liter (Sommer eher um die 10) Fazit: Empfehlenswert, wenn die Liebe zum Objekt da ist, denn ein 900er ist kein Wegwerfartikel bei regelmäßger umsichtiger Nutzung und Fahrweise.
  4. Der alte Saab ist also doch moderner als gedacht, ein echtes 5-Liter Auto - bei über 100 PS, 2 Liter Hubraum und ca. 1,3 t Gewicht und einem riesigen Kofferraum - einfach toll !!! Ein Tankfüllung reicht dann also für 1300 km - ich bin platt ... wieso kriege ICH das nicht hin ???? Wer kann mir helfen ?
  5. Interessant wäre zu wissen, ob das Brummen sich mit der Drehzahl des Motors ändert und vielleicht doch auf allen vier Kanälen da ist ? Dann hat das Radio einen Defekt an seiner eingangsseitigen Entstörung der Versorgungsspannung = Radio ist defekt (=Schrott). Oder der Antenneneingang hat einen Schluss mit Masse, einfach mal Stecker vom Radio abziehen und nur CD hören - brummt es immer noch ? Wenn nein = Antennenleitung, Stecker und Antenne prüfen und ggf. tauschen. Ist das Brummen ein konstantes Brummen unabhängig von der Drehzahl, dann hat das Radio an seinem Verstärker-Ausgang einen Defekt, der natürlich auch nur an einem Kanal auftreten kann = Radio ist wieder defekt (=Schrott). Seltener dürfte ein simples Übersprechen aus einer benachbarten Leitung parallel zum Lautsprecherkabel sein. Das lässt sich durch Ausbau des Lautsprechers und Verfolgen und ggf. Ändern der Leitungsverlegung (Kabelbinder, Isolierband) bis hin zum Radio beheben. Viel mehr Ursachen fallen mir nicht ein.
  6. No risk - no fun ! Ansehen, entscheiden und weitersehen - wer ein mehr als 15 Jahre altes Cabrio kaufen will wird wohl immer ein Risiko eingehen müssen - ob es nun 12 oder 3 T € kostet - reinfallen kann man immer. Bei 3 T € ist der Verlust im Zweifel kleiner.
  7. BILDER BILDER UND TEXT zum Verdeckwechsel im Alleingang !!! Bitte, darauf bin ich gespannt wie ein neues Verdeck !
  8. und ich mit 205/60 15" .... ;-))
  9. Mir erging es beim ersten Mal vor mehr als 10 Jahren mit dem 2.1 CC nicht schlecht - waren auch nur 50 Tkm gelaufen. Beim Zukauf des 2.0 LPT CV entdeckte ich später Durchrostungen in der Beifahrertür, dort wo die Kunststoff-Noppen für die Aero-Beplankung eingesetzt waren, waren nur noch große Rostlöcher und die Beplankung hilfsweise von innen angeschraubt. Jetzt wartet einen mittlerweile neue Tür auf ihre Lackierung und den Einbau. Sonst normale Verschleißerscheinungen an einigen Ecken, mit 230 Tkm aber noch sehr im Rahmen dessen, was zu erwarten war. Alles in allem habe ich bisher nicht zu klagen.
  10. ... ja eben, deshalb soll er ja die Mail schreiben. Dazu gibt man dann ja an, welches Auto man hat (normal oder Aero, Schrägschnauzer, Geradschnauzer, Baujahr etc. etc.) - oder ? Sorry, ich bin heute ein wenig meckerig ...
  11. weißer900er hat auf weißer900er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist doch mal eine Antwort !! Wo ist das Zitat entnommen ? Habe gestern dennoch eine Anfrage beim TÜV Nord gestartet (nachdem ich diesen Tipp mit der Suche gefunden hatte, wie viele andere Hinweise auch ...).
  12. Schreib einfach eine Mail - die reagieren fast sofort, immer kompetent, einfach Gold wert, im Ggs. zu dem anderen Versender mit S und x.
  13. weißer900er hat auf weißer900er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh danke großer Meister - solche Antworten sollten eigentlich mit einem negativen Danke belegt werden können ...
  14. Gegenfrage: Die für Aero-Beplankung oder die normalen ? Letztere gibt es bei Flenner, erstere bei ???
  15. weißer900er hat auf weißer900er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Recht haste: Sind auch 195-60-R 15 H vorne drauf und 205-60-R 15 H hinten. Habe mich verguckt ... Im Fahrzeugschein sind allerdings nur 185er eingetragen, obwohl im Fahrzeugbrief (im alten, im neuen ist sowas nicht mehr drin) auch die 195er drin waren. Wie kommt das ? Beim Ausstellen des Scheines vergessen ? Habe selber nicht drauf geachtet ... Sind beides Fulda Reifen und machen einen höllischen Lärm im Abrollgeräusch - Reifendruck ist auf 2,4 vorne, 2,5 hinten gepumpt. Da heißt es wohl jetzt "nur nicht in die Mausefalle geraten".
  16. weißer900er hat auf weißer900er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auf meinem 93er CV sind beim Kauf Sommerreifen zweier Dimensionen dabei gewesen: 195/65 und 205/65. Im Fahrzeugbrief sind allerdings nur 195/65 neben den 185/65 eingetragen. Fragen: 1) Dürfen beide Dimensionen zusammen montiert werden, wenn sie eingetragen wären ? 195 vorn, 205 hinten ? 2) In meinem Fall dann allerdings eigentlich wohl nicht - oder ?
  17. Der 2.1er hat wie schon mehrfach berichtet APC, kontaktlose Zündung, deutlich mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich als der 2.0 und 2.0 LPT/FPT. Dem ist definitiv NICHT so - fahre selber 2.1er und LPT. Das ist auch nur richtig bis der Turbo einsetzt, dann liegt die Leistung in etwa beim 2.1er. Das ist nicht nur eine Frage von Rentieren. Der normale KAT geht erstens sowieso irgendwann kaputt, der Matrix KAT ist billiger. Außderm setzt er dem Abgasstrom weniger Widerstand entgegen, ergo ergibt sich eine etwas höhrere Leistung.
  18. Neue Saab-Cabrio Liebhaber sollte man pflegen, daher hier meine Kurz-Empfehlungen: 1. Beim Cabrio ist zuallererst der Allgemeinzustand zu beachten, dann ist erst der Motor interessant. 2. Beim Motor solltest Du dann wissen, was für ein Temperament Du möchtest: a) 2.0 i Sauger = eigentlich ausreichend, aber wenig sportlich, unkomplizierter Motor, preiswert b) 2.1 i Sauger = gut motorisiert, sportlich, unkomplizierte und modernste Maschine, gesucht c) 2.0 Soft-Turbo = nette und sportliche Maschine, etwas kompliziertere Technik, weniger gesucht d) 2.0 Vollturbo mit normaler APC-Box = deutlich sportliche Maschine, Technik (fast) identisch mit Soft-Turbo, immer gesucht e) 2.0 Vollturbo mit roter APC Box = ausgereizte Leistung bis zum Maximum, sonst Technik wie bei c) und d), mit Bedacht gesucht wg. Beanspruchung der Maschine mit entprechenden Folgen Das ganze kannst Du jetzt noch variieren mit Sport-Auspuffanlage und Matrix KAT, damit holt man noch ein paar PS raus. Kilometerleistung ist Nebensache und bis 300 000 km und mehr eigentlich egal, regelmäßige Wartung ist VIEL VIEL wichtiger !!!! Daher ist auch zurückgedrehter Tacho eigentlich Wurscht.
  19. Llk

    weißer900er hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schöne Idee, nur: Wo nehme ich das kalte Wasser zum Kühlen her ??? Das vom Motorkühlkreislauf scheidet wohl aus, schließlich wird damit ja eher geheizt als gekühlt. Schlau wäre die Möglichkeit, von der Klimaanlage den Kreislauf einzubinden.
  20. Aha - und nun ???
  21. Das war bestimmt ein Witz - oder ? Das geht natürlich bei JEDER Temperatur, Du musst doch nur die Außentemperatur mit einem anderen Instrument messen, möglichst an der Stelle, wo der Saab-Fühler hockt, und dann mit der kleinen Schraube solange nachstellen, bis die Anzeigen identisch sind.
  22. Die Justierschraube ist an der Unterseite des Instruments über ein kleines Loch mit einem kleinen Schraubendreher zugänglich. Ist auch im Bentleys beschrieben. Damit wird aber wohl nur der Offset, sprich Nullpunkt verstellt - keine Spreitzung des Bereichs möglich.
  23. Auch das für ein Zusatzintrument beim 9000er ? Ich dachte, der hätte in seinem Bord-Computer eine Temp.-Anzeige mit verbaut ? Hast Du eine Bestell-Nummer ?
  24. weißer900er hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    STOPP !!! Wie denn bitte: Bei heißem Motor den Deckel abschrauben ? NEVER: 1. Spritzt dir unter Umständen das heiße Wasser entgegen ! 2. Danach auf keinen Fall weiterfahren, weil der Druck im Behälter sofort weg ist und der Dampfdruck herabgesetzt wird. Dann kocht Dir das Kühlwasser im Behälter solange, bis der Dampfdruck wieder stimmt. Beides würde ich nicht probieren wollen ohne Gefahr für Leib und Auto.
  25. Hallo, habe o.g. Instrument in der Mittelkonsole, eben nur bisher ohne Temp.-Fühler. Nach Angabe bei Bestellung wie o.g. habe ich den eigentlich einzigen (so die Aussage) passenden Temp.-Fühler bekommen. Leider ist damit aber die Temp.-Anzeige deutlich zu niedrig. Die Justierschraube an dem Instrument schafft es auch nicht den geeigneten Bereich zu erreichen. Gibt es verschiedene Fühler ? Wie finde ich den Richtigen ? Erfahrungen ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.