Alle Beiträge von jollygreen
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
Hallo in die Runde, Es hat sich nichts mehr geändert, wir haben einen Termin!!! Es steht nun also Samstag, der 23.08.2025 um 17:00 Abends. Insgesamt sollten wir so 8 Leute = mindestens 8 Saabs sein und ein Grill und ein Tech2 Ihr solltet alle eine Mail mit der Einladung bekommen haben. Wenn noch einer Fragen hat bitte PN an mich. Gruß, Jollygreen
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
Guten Morgen, es hat sich der 23. August oder der 25.Oktober herauskristallisiert, da hätten jeweils die meisten Zeit. Beide Tage Samstag Abends. Ich habe in der Abfrage nur diese beiden stehen lassen, vielleicht kann der eine oder andere mal schauen ob er an einem der Tage doch noch Zeit hätte. Wenn die Zahl in einer Woche so bleibt würde ich den 23. August setzen. Gruß, Jollygreen
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
Moin, ich habe die Termine etwas reduziert, rausgestrichen wurden die wo nur ich Zeit hatte bzw. nur zwei Saabs da gewesen wären. Bitte schaut noch mal drüber ob euch einer der Termine passt der bisher nicht gepasst hat. Sieht nach Samstag Abend & Grillen aus
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
Ok, dann stelle ich hier mal einen Link zur Terminfindung ein: https://doodle.com/group-poll/participate/egMwJ7Db Es wäre schön wenn wir ne Tendenz zum Grillen oder zum Kaffeetrinken finden würden An der Location die ich favorisiere wäre beides zum Selbstkostenpreis möglich. Gruß, Jollygreen
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
Moin an die Saab-Fahrer aus Kassel und Umgebung, Da hier im Forum ja immer mal wieder nach einer Zusammenkunft gefragt wird: hättet ihr mal Interesse an einem Treffen im erweiterten Raum Kassel so à la Cars & Coffee? Also nur mal Sonntag morgens treffen, gemeinsam einen Kaffee trinken, über unsere Autos schnacken und dann wieder weiter? Oder Samstag Abends ne Bratwurst grillen (mit einem alkoholfreien Bier für die Fahrer)? Das soll auch nichts regelmäßiges werden, erstes Ziel: einmal im Jahr. Das sollten wir doch hinbekommen, oder? Meine Frage wäre: wieviele wären wir denn wenn wir uns mal treffen wollen? Um die Location planen zu können? Ich würde mal anbieten eine Orga zu übernehmen wenn sich sonst keiner findet. Gruß, Jollygreen
-
Spannring für Kupplung 900i
Moin, das (Führungs-) oder Pilotlager 8346868 sitzt im Schwungrad. Es zentriert den herausnehmbaren Bolzen zwischen Kupplung und Primärtriebsatz im Schwungrad. Müsste ein 6202 Lager sein, bei Bedarf kann ich noch mal in meiner Liste nachsehen. Gruß, Jollygreen
-
Bezugsquelle für Unterdruckdose 8V Sauger? Bosch Teilenummer Bosch 1237122327
Hallo Zusammen, ich muss den tread leider noch mal aufwärmen. Ich brauche auch eine neue Unterdruckdose wie die mit der der tread begonnen wurde: Teilenummer Bosch 1237122327 (8V Sauger) Gibt es dafür mittlerweile eine Bezugsquelle?
-
Batteriesockel - Batteriehalterung - wechseln
Guten Morgen und frohe Ostern, ich hab nur mal ne dumme Frage: Haben alle 900er immer einen Batterieträger? Meiner hat nämlich keinen und ich würde dann einen brauchen...
-
Sorry, mal wieder Dachhimmel. Ein paar Detailfragen...
Ok, Danke für die Antwort. Ich bin mir relativ sicher daß es der erste Himmel war (Bj. 1988) mit gefühlt 1 Mio Stecknadeln... Ich habe auch schon erwägt die komplette Innenseite mit Epoxi zu streichen um einen gleichmäßig saugenden Untergrund zu bekommen. Ich musste mir die halbe Trägerschale schon mit Epoxi zusammengeflicken da sie so kaputt war und an den meisten Stellen auffasert. Werde Kontaktklebeverfahren probieren und berichten.
-
2,2 TID Regler / Lichtmaschine
Hallo, schaut mal bei der Firma AS-PL, da kann man auch den Schleifring neu kaufen (wie auch fast alle anderen Teile der LM) https://as-pl.com/de/u/0123510089 "so Regler gewechselt , da die obere Schraube der Lima von der Karosserie Seite her in der Lima steckte" Das ist echt Mist, diese Schraube bekommt man so gut wie nicht raus ohne die von dir beschriebene Vorgehensweise (oder eine Flex). Kann es sein daß spätere Lichtmaschinen dort eine Montage-Verbesserung in Form eines Schlitzes bekommen haben? Der Schlitz in dieser hier sieht definitiv original aus, nicht selbst reingemacht aus.
-
Kilometerleistung Eurer 9-3/900 II
Moin, mein Leichtöl-Schub-Converter TID 9-3 / 125 PS / Bj.2002 hat bisher 311000 runter, 1. Motor und Getriebe. Letztes Jahr die Einspritzdüsen selbst ausgebaut/gereinigt/geprüft. Läuft besser denn je! Hier mein Spritmonitor account: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/422518.html mein 9-3 Aero Cabrio /Bj.2001 hat 195000 runter und mein weisser 900i ca 230000. Beide auch erster Motor.
-
Sorry, mal wieder Dachhimmel. Ein paar Detailfragen...
Ich spreche von Klebstoffresten (Schaumstoffkaschierung ist bereits komplett entfernt) Dieser schmierige Klebstoffrest lässt sich mit Schleifpapier nicht entfernen (egal wie grob) ist in kürzester Zeit zugeschmiert. Und man macht sich den träger recht schnell kaputt mit Schmirgelpapier wenn man nicht aufpasst. Diese Klebstoffreste reagierten auf Hitze, mit Heissluftföhn bearbeitet werden sie schmierig. Und ich denke das wirkt dann wie ne Trennschicht, oder? Spätestens im Sommer wenns heiss wird. Diese Klebstoffreste sehen auch original wie aufgesprüht aus. Ich weiss noch nicht ob ich einseitig auftrage oder zweiseitig Kontaktklebeverfahren. Ich würde das erst mal an den C-Säulenverkleidungen ausprobieren.
-
Sorry, mal wieder Dachhimmel. Ein paar Detailfragen...
Hallo Zusammen, Auch wenn der Thread schon recht alt ist, ich habe als "Himmel-Neuling" mal eine Frage zur Vorbehandlung des Trägers: Wie macht man am besten die alten Kleberreste ab ohne den ganzen Träger kaputt zu machen? Ich werde kaschierten Stoff von Münchner Autostoff handel benutzen mit Würth Sprühkleber hitzefest. Aber wenn da noch die alten Klebstoffreste auf dem Träger sind wird das doch nicht halten, oder?
-
Hydraulikzylinder vom Cabrio Reparatur
Es sah in der Folge schon nach sehr hochwertiger Reparatur aus. Ich muss mich tatsächlich wundern daß die noch nicht in der KB drin steht, das ist ja kein Geheimnis. Die Versandkosten knallen aber bestimmt ganz schön rein, und vielleicht kommt noch Zoll drauf. Auf der Seite von Top Hydraulics ist unter DIY auch eine super bebilderte Anleitung zu Demontage der Zylinder, für 9-3 I & II.
-
Hydraulikzylinder vom Cabrio Reparatur
Hallo, ich habe bei Top Hydraulics noch nicht selbst machen lassen, aber schaut euch mal die englische Serie Wheeler Dealers / Gebrauchtwagenprofis an. War glaube ich Staffel 16, dritte Episode. Da hat der Mechaniker Ant einen 2001er Viggen geschraubt und die haben bei Tophydraulics die Zylinder überholen lassen. In dieser Folge wird detailliert gezeigt wie ein Zylinder bei Top Hydraulicss überholt und geprüft wird. Die Folge sollte jeder 9-3 Fan gesehen haben.... Die Kappe wird auf der Drehbank aufgedreht so daß sie abgenommen werden kann und dann wird an dieser Stelle ein Gewinde geschnitten, so daß der neue Zylinderdeckel mit Dichtung aufgeschraubt werden kann. Wenn die Kolbenstangen hinüber sind weil Grübchen reingerostet sind, wirds aber unwirtschaftlich denke ich.
-
Hydraulikzylinder vom Cabrio Reparatur
Hallo Frank, wenn du niemanden findest - ich wollte das immer mal selbst probieren. Das Maschinenequipment dafür habe ich. Und wie´s geht weiss ich auch. Oder du schaust mal hier: https://www.tophydraulics.com/ Ist zwar weit weg, aber die können es definitiv.
-
Größerer Ölfilter
Nabend, Erst mal vorneweg: ich peile weiterhin 10.000 Intervalle und/oder 1 Jahres Intervalle an (was eher kommt). Öl ist das günstigste Ersatzteil. Der von mir eingebaute Mann-Filter W950/7 ist vom Durchmesser her schon so groß, daß er grad noch so neben die Ölwanne passt. Ein größerer Durchmesser ist nicht möglich. Ich hätte vorher mal ein Bild machen müssen. Von der Länge her geht auch nicht mehr wegen dem Auspuff. Ich denke das ist der größte Ölfilter den man im 9-3 Benziner fahren kann. edit: der hier erwähnte WIX51515 ist mit 93mm Aussendurchmesser identisch dem Mann-Filter W950/7. WIX51515 ist 132mm lang, W950/7 ist 177mm lang
-
Größerer Ölfilter
Hallo Zusammen, sorry für die späte Rückmeldung - dieser thread ist ja regelrecht ausgeartet. Wollte ja nur wissen ob schon mal jemand das gemacht hat: Ich habe jetzt den Mann-Filter W950/7 eingebaut, dieser hat die gleichen Werte (hatte ich ja in #2 schon geschrieben) wie der originale W712/80. Wie man sieht passt der auch gerade so rein .... Man muss das Downpipe mit den drei M8 Schrauben am Turbo abschrauben um den Filter einbauen zu können. Zwischen dem gelochten Blech am Downpipe (was man natürlich auch wegsägen könnte) und dem Filter sind in eingebautem Zustand ca 3mm Platz. An dem Ölfiltergehäuse muss man auch eine klitzekleine Alu-Rippe mit dem Dremel abfräsen, sonst würde der große Durchmesser des W950/7 nicht reinpassen, man könnte den Filter sonst nicht bis auf die Flanschfläche aufschrauben. Habe bei der Aktion gleich noch die Ölwanne penibelst gereinigt, überall neue O-Ringe eingesetzt und mein Ansaugsieb gegen ein gröberes getauscht: Ablaufsieb von ner alten Miele Spülmaschine Es hat der volle 5L Kanister Öl in den Motor reingepasst jetzt. Fahre so seit ca. 1500km. Gruß, jollygreen
-
Motorverkabelung 900i 8V
Moin moin, danke erst mal für alle eure Eingaben! Wollte mal Rückinfo geben: Ich habe alles bis auf ein Kabel, das braun-weisse zum Anlasser untergebracht. Mein Anlasser hat keinen weiteren Anschluss (oder ich hab Tomaten auf den Augen) Habe dazu im Haynes Handbuch unter 1988 & spätere Modelle folgendes Bild gefunden (278 ist mein Kabel) http://www.decalswap.de/Daten/braun-weiss.JPG 108 ist darin Relais box Lambda system (Lambda sonde hab ich, dann muss es die Relais box geben) 106 ist ein Zeitrelais darin Ich gehe noch mal suchen.... Wo kann man die Einspritzleitungen kaufen, die ihr alle bei mir angemeckert habt? Mein Motor schnurrt auch mit den alten Leitungen wie ein Kätzchen übrigens, aber bestimmt gehts besser. Gruß, jollygreen
-
Getriebegehäuse gerissen
Hallo, ich habe einen 900i 8V bei dem ich gerade die Reparatur eines ähnlichen Getriebeproblems behoben habe. Bei mir war der Vorbesitzer wohl aufgesetzt oder gegen etwas gefahren. http://www.decalswap.de/Daten/geschweisst.jpg Bei mir war ein Riss vorne in dem Motor-Ölwannenbereich des Getriebegehäuses. Dieses war vom Vorbesitzer auch mit Kaltmetall geflickt. Ich habe meine Getriebe-/Motoreinheit ausgebaut, Getriebe vom Motor getrennt. Der Riss wurde WIG geschweisst. Alle Lager im Getriebe wurden neu gemacht, alle Dichtungen neu gemacht und alle Teile auf Verschleiss geprüft. Beim Zusammenbau alle Wellen neu eingemessen und mit Drehmomenten geprüft (alles nach Getriebe Werkstatthandbuch). Schrauben habe ich mir alle neu galvanisch verzinken lassen. Ich bin mit dem Ergebnis auch was die Kosten angeht super zufrieden. Das ist meiner Meinung nach eine Zeitwert-gerechte Reparatur. Wenn ich eine Empfehlung geben darf (auch wenn ich damit anderen hier entgegen spreche): Ich würde das wieder genauso machen und auf jeden Fall schweissen. Auch an hochbelasteter Stelle lässt sich das sicher mit Schweissen reparieren. Ich habe schon ganz anders belastete Getriebe und Motorblöcke so repariert und die gehen alle noch. Zum "Mischen" von Getriebeteilen: Nur das Antriebskegelrad (also das was hinten auf der Hauptwelle sitzt oben auf dem ersten Bild im thread #5 von HAGMAN) und das große Abtriebskegelrad sind "miteinander verheiratet", dh die sind beim Hersteller aufeinander abgestimmt worden. Beide Teile sind mit einem Elektroschreiber mit gleichen Nummern markiert, sie werden auch (wenn ihr ins EPC schaut) nur als Satz verkauft. Alle anderen Teile werden einzeln verkauft und man kann sie untereinander mischen. Gruß, jollygreen
-
Motorverkabelung 900i 8V
Hallo Forum, ich hatte meinen Motor (901 8V Sauger Bj. 1988) für eine Getrieberevision ausgebaut, leider sind die Fotos, die ich mir vorher gemacht habe mit dem Handy gestorben wo sie drauf gespeichert waren.... Kann mir einer von euch sagen wo wie letzten paar offenen Kabel auf den Fotos angeschlossen werden? Ich kann Sie nicht im Werkstatthandbuch finden. Alle weiteren Kabel wurden bereits zugeordnet und wohnen bereits da wo sie schon immer zu Hause waren 2x Kabel mit M8 Ring-Kabelschuh unter Ansaugbrücke http://www.decalswap.de/Daten/2xkabel.JPG Kabelschuh mit gelb-weissem Kabel http://www.decalswap.de/Daten/ge_vt_oben.JPG Kabelschuh mit braun-weissem Kabel in der Nähe des Anlassers / Ölfilters / Lichtmaschine http://www.decalswap.de/Daten/br_vt.JPG Und jetzt noch die einfachste Frage: An welcher Getriebeschraube wird das Batteriemasseband befestigt? Es gab auch mal eine ähnliche Frage in folgendem http://www.decalswap.de/Daten/masse.JPG Bin für jeden Tip dankbar, Gruß, Jollygreen
-
Saab 900i 8V Krümmer
Hallo, ist zwar ein uralter Thread, aber kann mir jemand beantworten wie die Montagereihenfolge der Dichtungen am Krümmer ist? Ich habe den Rohr-Krümmer aus Beitrag #28. Beim Demontieren war nur das Hitzeschutzblech montiert. Bei Skandix steht "Einbaureihenfolge: Zylinderkopf - Dichtung - Wärmeschutzblech - Abgaskrümmer" deshalb die Frage. Kommen da wirklich noch die Dichtungen Teilenummer 7588940 mit rein? Danke!
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
Hallo Zusammen, hier ist noch einer aus dem Landkreis KS mit ähnlichem Krankheitsbild wie ihr . Bitte mal ne PN wenn ihr ein Treffen plant.
-
Daten für Getriebeüberholung benötigt
Danke Troll13, das ist mein Weihnachtsgeschenk - genau was ich brauche. Jetzt kann ich starten.
-
Daten für Getriebeüberholung benötigt
Hallo Forum, ich bin gerade dabei, das Fünfganggetriebe meines 900ers zu überholen. Die Getriebeteile zeigen nach über 200tkm nahezu keine Abnutzung, einige Lager haben jedoch deutliche Laufspuren. Ich will diese wechseln, habe bereits auch alle bereit liegen. Ich benötige zur Montage Daten wie Vorspannung der Kegelrollenlager, Anzugsdrehmomente, etc. Ich denke daß es da ein spezielles Werkstatthandbuch zu geben muss. Kann mir jemand sagen was ich da brauche?