Zum Inhalt springen

HAGMAN

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von HAGMAN

  1. Vielleicht bin ich schon knapp zu alt um das Herauszufinden. Aber es gibt ja noch andere Saab oder schöne Fremdfabrikate mit bereits komplexen Bus-Systemen ... und entsprechend mehr Kabeln. Warten wir ab. Hauptsache die Wagen brennen nicht durch Kurzschlüsse,
  2. Das spricht eindeutig gehen neuere Wagen .... noch mehr Kabel. Abhilfe schafft wohl der Einsatz moderner Silicon-Kabel. Allerdings sind die gesammelten Kabelbäume (seit Jahren in Kartons) alle ok. Vielleicht tun die es für meine statistische Restlebenszeit auch.
  3. Moin zusammen. Wollte für einen Kumpel mal schnell den Anschlusskabelbaum der Fahrertür anschauen. Sieh an - auch hier gibt die Isolation auf. Früher dachte ich das hätten nur die 84iger, mittlerweile hatten das verschiedene Saab von mir. Allerdings (fast) nur an dieser Stelle ! Kombination aus 32 Jahren, 360tkm, der Hitze, der originalen Kabelbinderbefestigung an dieser Stelle - und FluidFilm-Fett ? Egal. Schrumpfschlauch drüber und fertig. Dennoch vielleicht auch ein Spot um mal zu schauen wenn ZV, eASP oder eFH nicht richtig funktionieren. Auf alle Fälle ein Hinweis die Wagen in Abwesenheit doch stromlos zu machen. Der 87iger 16S Schlachter hatte solche Auflösungserscheinungen am Plus-Kabel, da war allerdings noch eine weiße Gewebeschicht zwischen roter Aussenhülle und Kupferkabel und nichts ist passiert. Die Steuergeräte finden das „Stromlose“ allerdings nicht gut. Das ZV Steuergeröt des 92iger DI-S z.b funktioniert immer - außer der Wagen war länger ohne Strom. Dann braucht es einige Stunden um wieder zu funktionieren.
  4. :top: Tatsächlich. Man lernt nie aus. Im Bild der 89iger 16S (Nardilenkrad) und der 8VT von 1987 (der allerdings mit dem Anlasser wieder einrückt). Nach 22 Jahren Saab 900 und 13 x Saab 900/I - schon wieder was Neues. Danke.
  5. I mags. Besonders zu schwarz.
  6. Sieht doch gut aus. Heckklappe wäre ja nicht schlimm. Ich wollte solche Sitze immer haben. Der Ventildeckel ist wie bei meinem 87iger 16S Motor, mein Modell 89iger 16S hat oben einen anderen Ventildeckel. Der Deckel im Bild hat noch die extra Ölleitungen für die Nockenwelle, richtig ? Ist ein LH 2.2. ? Ps: Wagen ist soeben verkauft /.. da ist doch prima. Das spricht für die einen realistischen Preis und ein gutes Fahrzeug. Vielleicht taucht er hier wieder auf, würde mich freuen.
  7. Ja, das ist wohl so.
  8. Ich habe die Deckel bei den 16 Zoll weggelassen weil ich es ohne schöner fand (und weil mir ziemlich genau 3 Deckel fehlen ) Vielleicht auch eine Option ? Jens, sobald ich aus dem KrHs rauskomme schaue ich nach so einem Deckel für Dich. Aber die 15 Zoll CrossSpoke habe ich damals (für ganz wenig) mit Deckeln verkauft ... aber mal sehen.
  9. Sehr schön - ich muss auch mal etwas damit herumspielen. Übrigens, Magnecor .... das war schon lange aus meinem Kopf. Zündkabel & Zündmodul gab es doch u.a. für den Saab, richtig ? Moin Klaus - denkst Du das ist (immer noch) empfehlenswert ?
  10. Sehr gut finde ich das !! Da ist viel besser als was mir bislang eingefallen ist. Ich habe 2x Deckel Strahlen und dann Lackieren lassen. Ist ok - aber Deiner wird perfekt. Ich habe diesen Kröusellack schon immer bei italienischen 8- bis 12-Zylindern bestaunt. Sehr schön. Tatsächlich ist der 16V Ventildeckel viel zu schade um ihn einfach so dreckig auf dem Motor zu lassen. Passen eigentlich die günstigen 9-5 Deckel auf den 900/I ??
  11. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Genau. Das ist die einzige Message - das Ritzel ! Hätte ich gewusst wie sich der Motor MIT Ritzel dreht ... hätte ich mir sehr viel Arbeit erspart .
  12. Diesen Renner kann man in den Kleinanzxxx der Bucht bestaunen.
  13. :biggrin:So, Problem gelöst. Es war das Cockpit. Das ist irgendwie nicht mehr so toll - die Cockpitbeleuchtung geht auch gerne mal aus. Ob der Wagen zu hart ist und sich alles locker schüttelt ? Die Bremsleuchte bei meinem 89iger scheint sich zu so verhalten wie beim 87iger 8VT - sie leuchtet NICHT bei Zündung AN. (Nach der 89iger Bedienungs-Anleitung müsste sie allerdings). Jetzt leuchtet sie immerhin wenn man den Sensor heraushebt, kurzschliesst oder testweise draufdrückt. Dennoch - irgendwie unsicher ! Ich habe auch keine Lust auf dem Brems-Ding immer rumzudrücken und den Kopf dabei zu verrenken. Das Cockpit ist schon ein Ersatzteil und ich kenne das Baujahr des Cockpits nicht (mehr). Ich weiß noch nicht mal seit wann das so leuchtet. Lösung : Ich habe jetzt eine gelbe LED mit 12V Vorwiderstand parallel zum Sensor gelötet die DEN INTAKTEN SCHALTKREIS INCL. COCKPITBIRNE überwacht. 1) Sobald Zündung an, leuchtet sie. 2) Sie geht AUS wenn man die COCKPITBIRNE entfernt, lockert oder den Testschalter drückt und die Birne dann AN geht. Nicht original - aber für mich perfekt. Kriegt der 8VT jetzt auch.
  14. Nein, ich hatte nur ein bisschen WhatsApp Kontakt. Sehr nett. Aber ich bin zu pingelig ... und müsste sehr viel neu machen.... ansonsten sicher für die Farbe ein günstiger Einstieg.
  15. Hi Richard. Hast Du das Steuergerät mal umgesteckt ? Läuft wieder alles ? Gruß Olaf
  16. Mal andersrum - ich hätte gerne so einen 16S im Montecarlo Gelb. Wo könnte ich den besichtigen, kaufen ?
  17. Ja. Man braucht sie unbedingt (nicht)... bei meinem DI-S konnte ich keinen Unterschied erkennen. Der Effekt bei der Lichthupe ist geradezu sensationell. Gefällt ....
  18. Danke. Notfalls stecke ich mir das Ding auch in die Nase. Manche Tester geben mit 0.0 nicht „frei“. OBD ab 1995 .... hat kein 900/I denke ich, gell ?
  19. Ah, gut zu wissen. Dann hoffen wir das da so muss und der Prüfer zum „H“ es akzeptiert.
  20. So, der 89iger 16S zeigt mir nicht die Leuchte. Ich denke das Cockpit ... allerdings war bei „Zündung an FRÜHER hier immer das Symbol zu sehen. Mein 87iger 8VT zeigt das Cockpit wie im Bild - Bremskontrolle ebenfalls NICHT an bei Zündung an - allerdings funktioniert der Kontrollknopf (siehe Bild). Für den 87iger normal ? Das wäre eine wichtige Info für mich .// das H-Kennzeichen steht an
  21. Ja wie klasse ! Besten Dank ...
  22. Schau mal die Steuergerätenummer ... ich habe auch welche. Schicke ich Dir ...
  23. :mad:Es Ich habe ein bisschen an meinen Saab „Fehler“ simuliert. Wenn Du alle Sensoren durchgemessen hast (wo eigentlich - am Steuergerötstecker oder an den Zwischensteckern im Motorraum ?) ... dann glaube ich auch .. dass es das Steuergeröt sein könnte, Interessant ist das sich der Fehler langsam aufbaute ... das scheint ja ein erst temporäres und dann permanentes Kontaktproblem zu sein. Ich habe noch drei Saab 900 mit ABS (1992/2x1993) - und so wie bei den anderen ABS Saab die ich hatte (Cabrio/Sedan/900S) gab es bis heute nie ein Problem. Ich habe somit mit den ABS Fehlern null Praxiserfahrung - mal was Gutes. Fazit - der Tester muss ran. Er ist alt und empfindlich - ich mag ihn nicht schicken:rolleyes:
  24. Nein. Aber das wäre eine Idee ... sehr gut. Danke
  25. Machst Du mit ein Bild Deines Cockpits mit „Zündung an“ und ein Bild vom Bremsfküssigkeitsgeber ? Danke Dir ....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.