Alle Beiträge von HAGMAN
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Felgen abgeholt ......der Lackierer hat geflucht. Deckel habe ich nur zwei .... fahre die mal ohne Deckel.
-
Saab 900 Leerlauf und Check Engine
Yep. Das ist „der Klaus“ den wir kennen und so schätzen. Bin beruhigt ... also los. Aber wo ist der neue Input von Modena ?
-
Ladeluftkühler
Ich habe am Wochenende Wasserkühler und Klimakühler neu verbaut. Der LLK ist ein bisschen ähnlich .... da vorne ...: und ich denke Du könntest das gut hinbekommen. Die Haube geht alleine ab wenn man die 2 Schrauben löst und dann nach vorne weghebt. Zum Anschrauben (allein) erst hinten auf die Schienen legen .... dann vorne weiter Anheben ... und den Bügel einhaken. Die Stosstange sitze manchmal sehr fest weil angegammelt ..: und dann sind da Schrauben zu den Seitenteilen die oft schlecht aufgehen ohne Dinge abzureißen. Ich denke, 3 Stunden sind eine ganz gute Zeit dafür. Kannst Du ein bisschen und vor allem SICHER mit der Flex umgehen ? Das wäre gut. Ich denke das bekommt man gut hin. Wo bist Du lokalisiert ? Über den Aufwand beim 9-3 kann ich nur Mutmaßen (Erfahrungen mit dem 9-5 habe ich). Erik, ist das beim 9-3 mehr oder weniger Arbeit, was denkst Du ?
-
Saab 900 Leerlauf und Check Engine
Dann können wir das Forum ja auch beenden ... ... Nö, wir kriegen das hier hin.
-
Greta
Du bist echt ein Schweisskünstler ..: so viel Arbeit. Respekt ... weiter so.
-
Saab 900 Leerlauf und Check Engine
Danke Helmut .... das hätte ich erwähnen sollen ! Allerdings waren die bei mir - bei derart ausgeprägten Symptomen - bislang nie schuld. Bin gespannt was es dann sein wird. Gute Zusammenfassung, die vom Range !
-
Saab 900 Leerlauf und Check Engine
Moin. Fange mal an. Du musst uns ggf. ein bisschen mehr zu dem Wagen mitteilen. Ein 900/I von 1992/1993. Sauger, Turbo ? Ein US-Wagen (kein Lucas) oder „normal“? Nach dem km/h Tacho bis 240 km/h kein US ... ich tippe auf einen Softturbo mit Lucas, richtig ? Bild vom Motorraum zur Hand ? Diese Wagen haben kein OBD II, aber man kann über Check Engine einige der Fehler auslesen. https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_Fehlercodes.htm Wie Du in der Tabelle siehst, kommt „Check Engine“ bei Lucas weniger häufig hoch als bei Bosch. Massefehler werden über Check Engine oder Codes nicht erfasst ! Sicherlich wird sich der Fehler finden. Ich fange mal an mit dem Glaskugelschauen : Tippe auf : Lucas Turbo : Drosselklappenpoti defekt oder dieser Bereich im weitesten Sinne incl. Massefehler und Justagebedarf Bosch : LH Jetronic Fehler Wie ich dieses Forum kenne ist der Fehler in kürzester Zeit gefunden .... Meine Begründung für das Lucas DK-Poti : A) LMM schon getauscht ohne Effekt UND bei Lucas eine Bauart mit NTC Widerstand ohne Hitzedraht - kein Verschleißteil B) Steuergerät Lucas - kein Hybridbaustein wie bei der Bosch Jetronic, selten defekt Dann bleibt neben dem C) NTC Sensor (Wert kalt/warm??) .... das D) DK Poti : Wagen läuft normal, dann gibst Du etwas Gas... und er geht aus. Manchmal haben die Poti-Bahnen durch Verschleiß oder Korrosion eine Kontaktlücke - und die Lucas Steuerung kommt damit nicht klar. Vielleicht hilft es auch schon, die DK neu und richtig zu justieren (was erst geht wenn man ein Langloch feilt ... siehe Forumsuche und Saab-Bulletin). Vielleicht ist es auch ein Massepunkt ... das muss ich gerade passen welcher das sein könnte. Sind noch andere Dinge ausgefallen ? Vorgehen / Vorschlag : 1) DK Poti Stecker entfernen, Multimeter hochohmig - den Widerstand der Schleifbahn messen und die DK dabei bewegen. Gibt es Sprünge in der Anzeige ? 2) Massepunkte checken 3) Saab Bullletin (hier im Forum, suche unter „SAAB Lucas Steuergeröte“, weiß nicht wie man verlinkt...) Abarbeiten mit Messen der Spannung am DK Poti, evtl. Poti ab, Langloch feilen, neu justieren. Ps: E) Fehler der Lambdasonde kommen erst zur Geltung wenn der Wagen warm ist. Gibt es da einen Zusammenhang ? Die Lucas-Sonde hat einen ganz anderen Aufbau als eine Bosch-Sonde - richtige Sonde verbaut ?
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Rote Karosserie entsorgt .. keine Blechentnahme und keine Überschlöge geplant. Also weiter mit den beiden blauen Italienern. Der Scheunenfund hatte minimalen Kühlwasserverlust und ein paar Tropfen standen immer mal unterm Kühler. Der Klimakondensor war auch nicht mehr so frisch und die Anlage leer und noch R12 - also alles neu. Kühler, Thermostat, G48, oberer Kühlerschlauch, Kühlwasserbehölter, Thermostatschaltergehäuse. Klima-Trockner, O-Ringe wg. 134a, Kondensor, Kompressoröl. Der Klimakondensor geht nur von unten raus und rein - also noch einiges der Stosstange demontiert. Bin gespannt ob das Klimasystem dicht sein wird. Der LLK ist jetzt auch nachgerüstet:
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das wäre auch meine Grenze. Meine neu lackierten Autos sind bei 10-15 tEuro gelandet, haben Original unter 200 tkm - und dennoch wird die Luft da schon dünner.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Q Der Preis ist einfach Quatsch.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ich habe keine Teile zum seltenen SAAB 99 turbo. Ich hoffe dass es jemand tut .... wirklich Besonders.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Dann war schon vor 20 Jahren die „Sitzwolle“ so rötlich ?
-
Heckjalousie aus den 80ern
-
Heckjalousie aus den 80ern
Ok Klaus. Silberne-schwarze Rallystreifen ??
-
Heckjalousie aus den 80ern
Ja, die Aufkleber. Überbleibsel der Vater/Sohn Trollhättan-Tour 2019. Die Kleber gab es draußen, beim Teilemarkt. Mit echten schwedischen Kronen bezahlt, neu für ein Eurozonen-Kind. Also - auch die wilden Kleber müssen bleiben. Das Saab-Treffen war der Impuls, am blauen DI Saab nach 15 Jahren wieder herumzubasteln. Meine Kinder mögen 80iger-Jahre Autos - aber nur wenn sie etwas auffälliger daher kommen.
-
Heckjalousie aus den 80ern
Ah, prima. Es gibt verschiedene Befestigungen. Das hier ist ein Befestigungsnachbau. „Autoplast“ steht auf dem Knopf, genau. Hast Du Bilder Deiner Befestigung ? Das wäre eine super Hilfe .. Kennzeichenhalter - Spaß muss sein. Kleiner Insider-Joke.
-
Heckjalousie aus den 80ern
.... Meine Teenie-Kinder meinten, wenigstens ein SAAB solle wie eine 80iger Manta-Kiste aussehen. Also - ran mit der schwarzen Klamotte auf die Heckklappe. Gut, habe mich von Halbstarken beraten lassen - irgendwer muss die SAAB-Dinger ja später bewegen. Die ganzen Lichtbündel vorne waren der erste Schritt. Geschmacklich ALLES hart an der Grenze. Immer noch. Hoffe, meine Befestigung hält erstmal.
-
Saab 9-5 Blinker KLAMMER unbedingt nachrüsten
Danke für die Anteilnahme. Dennoch Männer - runter mit den Sonnenbrillen ... auch wenn‘s weh tut. Ölsieb, Steuerketten, kleine Bremsen, .... jeder wie er mag.
-
Saab 9-5 Blinker KLAMMER unbedingt nachrüsten
Nö. Nö. Wegen einer völlig vermackten Front, weiteren konstruktiven Möngeln wie Rostschwellern, klemmenden Lüftungsklappen, Pixelfehlern im SID und so weiter. Da hatte ich mit meinen anderen Wagen erheblich mehr Glück (ok, der E61 war auch schlimm und der VW T5 ... na ja). Es muss ja auch SAAB für den Alltag zum Aufnudeln geben. Hebe dann nur die 900/I auf /..
-
Saab 9-5 Blinker KLAMMER unbedingt nachrüsten
Mein Wagen kommt aus der Mein Wagen kommt aus der Schweiz. Da ist alles schön dringgeblieben. Jetzt lasse ich die verbeulte und vermackte Front - bis das der nächster Blinker rausfliegt. Habe keinen Bock mehr auf den 9-5. Das wird mein nächster Alltags-Schmutzwagen fürs Grobe.
-
Restauration Saab 900 16s
Klasse ....!!
-
Saab 9-5 Blinker KLAMMER unbedingt nachrüsten
Ja, natürlich ... kein Schaden für andere ... das war meine allererste Sorge. Auf der viel befahrenen A1 ! Dein Tip ist sehr gut - setze ich um !! Besten Dank.
-
9-5 Aero Bj 2002
Das nehme ich gerne an. Bitte mit Birnenfassung ... hat alles Zeit .... danke sehr !!
-
Saab 9-5 Blinker KLAMMER unbedingt nachrüsten
:confused: Danke. Ich werde das lösen - mit 2 kg Sikaflex pro Seite. Im Ernst - ich habe bei dem Wagen wirklich ALLES gecheckt ... nur nicht die Blinker. Die saßen fest und bündig - und mir wäre nie im Traum eingefallen dass die rauskommen könnten. Es war wohl der Seitenwind ... was auch immer ...
-
Saab 9-5 Blinker KLAMMER unbedingt nachrüsten
Die 9-5 ab 2002 (Facelift) haben ein Nachrüst-Bulletin „gegen den Blinkerverlust“ !!??!! Die blöde Nachrüst-Klammer kostet 51 Cent pro Seite. Ich wusste das nicht ..: und der linke Blinker hat mir heute bei 180 km/h Haube, Kotflügel und Stosstange ordentlich verkratzt, außerdem den Stecker abgerissen und zwei Beulen gehauen. Ich hoffe ich kann dem ein- oder andern mit diesem Hinweis diesen supergefährlichen Mist ersparen. Und wenn es hier schon „alle“ wissen und ein einziger nicht - hat sich dieser Thread für mich gelohnt !! Davon abgesehen was passieren mag wenn der Hintermann den Saab Blinker unerwartet auf die Scheibe bekommt ...