Alle Beiträge von HAGMAN
-
Tankstutzen hat Risse - Benzingeruch
Oh, ich wusste nicht das es da Unterschiede gibt ... außer der besagten Klappe Kat/Non-Kat
-
Tankstutzen hat Risse - Benzingeruch
Den Tankstutzen gibt es inzwischen wieder (!?!) neu. 173 Euro bei Skxxxx
-
Motorschaden
Was kostet jetzt ein Gebrauchtmotor ? 300-800 Euro ? Dafür habe ich mir zwei weggestellt. Vielleicht kaufst Du auch einen verrosteten Aero- Schlachter ... wenn Du Platz hast. Ich gebe Dir auch gerne einen Motor zum Selbstkostenpreis ab. Ein Ersatz muss reichen ...
-
TrionicSuite für Anfänger
Super Beitrag. Danke !
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Vielen Dank für die Systematik....
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Ja. Er steht nicht in der Halle und glänzt ... sondern unterm Carport und wird bewegt. Weil er zum Wegstellen nicht perfekt genug ist. Also ein perfekter SAAB für jeden Tag ... dennoch mehr als one to many
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Tja Ralph - vielleicht muss er dann doch mal weiter zu jemand anders. Obwohl es mein einziger Saab ist mit (perfektem !) Dachhimmel, Holzcockpit und so völlig unverbastelt.
-
Kraftstoff-Luftgemisch-Aufbereitung
Immer sehr sympathisch wenn man auch noch links und rechts schauen mag.. bist nicht allein damit ! Meine Familie hatte ab 1973 praktisch alle Volvomodelle ... bis die grössere Modellvielfalt im neuen Jahrtausend kam ... war das ja auch nicht so schwer. Meine Erinnerung beginnt Mitte der 70iger (meine Eltern fuhren aus Sorge vor Pannen immer Neuwagen ... ich hatte dafür noch nie einen): 1977 Volvo 244 GLT, 2.1 l, K-Jetronic. Lief nach 5 Jahren und 100 tkm immer zu hoch im Leerlauf, die Volvowerkstatt bekam es nicht hin. Er musste also gehen, sonst ein toller Wagen mit Leder und auch mit 121 PS recht flott ... für einen Lehrervolvo. 1983 kam ein neuer 240 GL mit 2.3l und Choke/Vergaser. Soff gerne mal ab. Langsam. Mein Vater hatte irgendwie aber auch keine Muße den Wagen ordentlich im Gemisch zu steuern. Nach 2 Jahren Frust und Stoffsitzen - kam ein neuer 740GL mit Vergaserautomatik. 2.3l. Ruckelte leider auch gerne - mein Vater war ratlos bis ein Rückruf von Pierburg Vergaser kam und der Spuk aufhörte. Da war er aber schon verkauft ! 1987 ein 740 GLE mit LH, Kat, Luftmassenmessung. Dann ein 760 GLE mit Luftmassenmessung. Dann die 850iger mit Motronic. S80, S60, dann die modernen Diesel ... Zusammenfassung : erst die Volvos mit LMM liefen in unserer Familie dauerhaft gut. Auch ich hatte mit Vergasern nur Pech (Kadett 1.3 N, Honda CBR ...). Fahre seit langem nur noch Einspritzer auf vier- und zwei Rädern. Wahrscheinlich verstehe ich die Vergaser einfach nicht ....
-
Wiederbelebung 900 T Bj. 79
Gibt es was Neues von Eurem seltenen SAAB ??
-
Greta
Fleißig ... lackierst Du da Unterfach noch in Wagenfarbe ?
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Jetzt ist er wohl vom Zustand ein 3er und sofort TÜV-fähig. Für eine 2 müsste man ihn lackieren ... aber so kann man ihn fahren und einfach gut nutzen.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Der Scheunenfund ... so langsam ist nicht mehr viel zu tun. Habe die Osram LED drin, Türpappen mit Leder bezogen, die Saab 2-Wege vorne und Saab-Lautsprecher hinten drin. Traggelenke neu. Krümmer mit Kupferpaste für ein „grau“ bestrichen. Noch die Klima mit neuen O-Ringen und Trockner auf 134a umrüsten. Wenn es warm wird den Innenraum mal richtig räumen und den Boden-Teppich ausbauen & nass waschen, dabei die Hohlräume und hinten Kotflügel auch von innen mit Fett fluten. Ein LLK kommt noch rein, aber das Bodenblech vom LLK soll erst zum Strahlen & Beschichten, dann ist es Top. Dann sollte es das gewesen sein.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich verkaufe irgendwie gar nicht und deshalb werden es immer mehr von den Saab. Bin auch kein guter Verkäufer und die ganzen Garantiefragen in der 2-4 tEuro Klasse kann ich für mich nie besonders glücklich beantworten und strengen mich an. Gerne würde ich allen einen tollen SAAB gönnen - aber ich muss einfach vor den eventuellen hohen Folgekosten warnen und mache die Autos dann immer schlecht. Tatsächlich fuhren meine 4000 Euro SAAB dann aber immer 10 Jahre oder bis heute ohne Probleme - mit fast allen Nachnutzern bin ich noch im Kontakt. (Gruß an Marianne 13 & Co)
-
Greta
Ein bisschen ist auch immer der Weg das Ziel, oder ? Gut wenn der Wagen nicht unmittelbar in den Einsatz muss ....
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Ja, top. Ich finde die Wagen auch sehr robust. In 20 Jahren nie stehen geblieben. Weder wegen der Jetronic die Alzheimer kriegen kann (der Hybrid bekommt wohl zuweilen Hirnerweichung) noch wegen eines defekten Hall-Gebers noch wegen einer defekten Benzinpumpe. Ok, der obere immer sehr heiße Kühlwasserschlauch hatte mal ein Loch .... aber die kommen seither ab und an neu. Und ich habe alle alten Kühlwasserbehälter gegen neue ersetzt. Einfache tolle Autos. Ohne Zünd-DI, Kurbelwellensensoren (Hall, na gut) oder Hochdruckeinspritzpumpen. Muss fairerweise aber sagen, dass unsere modernen Autos auch nicht Liegenbleiben. Noch nicht mal der Praxis-Fiat 500.
-
Kombiinstrument Versionen über die Modelljahre
(Saab 900 Turbo-) Cockpits. Ich habe ein bisschen aufgeräumt ... und kann wie folgt zusammenfassen : (Alte) Tachowelle mit der Metallklammer am Cockpit - bis M1988 (?) (Alter) Tempomatanschluss mit den vielen Pins - bis M1988. Ab 1989 schwarzer, 3-poliger Stecker ABS gab es ab M 1989 im Cockpit. Neue Zifferblätter, neuer Dimmer - ab 1992. Die „W“ Zahlen (z.B. W-0.64) gab es bis M1988. Erstaunlich : ein 1991iger RHD 16S Lucas Turbo ABS Cockpit passt NICHT elektrisch zu meinem 1992 Lucas Turbo ABS Softie !! Leiternahmen der rechten (ABS-Kontrolleuchtenseite) sind anders, obwohl die ABS Aggregate ab 1990 gleich waren (1989 ABS Sonderstatus). Das hätte ich nicht angenommen, Schaltpläne geben es sicher her (Anstecken ging schneller als Lesen). War auf der Suche nach einem Cockpit im Fundus für den Italo-Neuaufbau. Bitte sofortige Korrektur wenn og. Zusammenfassung fehlerhaft ist. Ich hatte nur Turbos von 1987, 1989, 1990, 1991, 1992 und 1993. Vor 1987 und 1988 hatte ich nie, Sauger auch nicht.
-
Aufkleber Kühlwasserausgleichsbehälter
:biggrin: Ich habe noch ein Hitzeblech. Ist sogar (so mäßig) gestrahlt .... vielleicht können wir ein brauchbares Blech gegen zwei schöne Aufkleber tauschen
-
Aufkleber Kühlwasserausgleichsbehälter
Würdest Du noch ein Nahbild des silbernen „Saab 900 Esso“ Aufklebers für mich machen ? Meine beiden Italo-SAAB haben hier nur noch halbe Aufkleber. Danke, Olaf
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja, nur der Tacho in der Mitte entspricht dem Jahrgang. Aber was soll‘s ... die FPT Cockpits 1992/1993 sind halt sehr selten. Nur der Gesamtzustand des Wagens zählt !
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Scheunenfund-Italo ... Lederpappen für die Seitentüren und nen LLK .... wenn die Montier-Bleche vom Strahlen zurück sind.
-
Greta
Sehr gut sieht das aus ...
-
Sitzheizung - der Klassiker
Das 87iger Contour Sitzkissen mit der durchgebrannten Heizung. Unten im Bild der NTC Sensor der regelbaren Sitzheizung, der vorne links in Fahrerrichtung steckte
-
Sitzheizung - der Klassiker
Mein Beitrag zur Sitzheizung, die Carbonmatten-Nachrüstung aus meinem 87iger Schlachter im Test. Ich weiß nichts zum Fabrikat - aber vielleicht erspart dieser Beitrag Testarbeit bei ähnlichen Systemen : 1) Pro Seite 2 Taster 2) Eingang Dauerplus, Masse, Zündungsplus, Licht(plus) 3) Kontrolleuchten (Punkt rot 1/2/3) geben KEINEN Feedback über den tatsächlichen Anschluss der Carbonmatten - leuchten mit wie ohne Last gleich. Wenn eine Matte ausfällt geht das andere Matte immer noch. Keine Serienschaltung wie im Original. 4) Stromverbrauch KALT wie in den Bildern - also nicht voller Strom bis Maximalwert erreicht ist (wie es beim originalen Saab mit Thermoschalter bzw. Thermosensor und Relaisschalter ist) sondern Reduktion des Heizstromes bei Position 1 und 2 5) wenn man bei richtig warmem Sitz von 3 auf 1 runterschaltet wird weitergeheizt, nur eben mit dem geringeren Strom 6) Stromaufnahme war etwas geringer nach Erwärmung : 3.5 vs. 4 Amp. in Stufe 3. 0.2 Amp Unterschied in Stufe 1. Mein 8VT hat die Schlacht-Beifahrersitzpolsterung mit Carbonheizung bekommen aber werkseitig eine regelbare Sitzheizung. Mal sehen wie ich das kombiniere bzw. ergänze. Notfalls eine Leerkappe auf den alten Schalterplatz .... Muss noch herausfinden ob das 12 Volt Carbonmatten sind ... dann könnte ich über den originalen Saab Schalter regeln
-
Würdet ihr den geschenkt haben wollen?!
Das ist doch eine Idee. Beim Verwerter schon mal die Verschrottung klar machen. Und dann das Schrauben üben ohne Geld zu investieren. Kann man viel bei Lernen. Wo ist was wie konstruiert. Sicher kann man noch mehr Teile weglegen .....