Alle Beiträge von HAGMAN
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
MOTOR. Ich habe den LucasMotor von 1991 mit 300 tkm und defektem Getriebe, wassergekühltem TURBO aus dem englischen 16S zur Verfügung. ODER den guten 87iger hft Motor der trocken ist, immer gewartet wurde - mit LH 2.2 und nur ölgekühltem TURBO hier stehen. Ich möchte also den LH 2.2 Motor in die neue Karosse einbauen !! Was meint Ihr - kann ich den LH 2.2. Motor problemlos mit den Lucasteilen umbauen ? Leerlaufsteller, Einspritzventile, Benzindruckregler, NTC-Sensor, DK-Anschlagsdämpfer weg, DK Schalter weg - dafür DKPoti .... oder muss ich die ganze Ansaugbrücke incl. DK tauschen ? Ich kann es alles ausprobieren .... aber vielleicht weiß es einer von Euch vorab ?
-
Schweißarbeiten Längsträger
Wenn es nur dort ist ... 800-1000 Euro, die sich lohnen. Wenn dann beide Seiten fällig sind vielleicht auch. Wenn dann noch Radläufe dazu kommen ist aus meiner Sicht als Nicht-Schweißer mittlerweile Schluss. Habe ich vor 20 Jahren bei jungen Unfall-Saab mit wenig Km mal anders gehandhabt - aber dann wird es als Fremdarbeit wirklich einige tausend Euro teuer und man sucht einen besseren Wagen - die es ja noch gibt.
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Hallo Herwig, es gibt hier sicher einen Link - aber ich tippe mal... Du brauchst einen Wagenheber, ruhig den vom Saab. Lockerst vorher alle Radmuttern. Legst das Rad unter den Wagen als Sicherung. Fährst hoch. Dann ein 2. Wagenheber, gut wäre hydraulisch. Den setzt Du am Besten am unteren Traggelenk an - drückst Feder und beide Querlenker als Paket hoch. Viel Spannung - Vorsicht !! Dann musst Du den oberen Querlenker blockieren. So ein Saab-Werkzeug gibt es bei Skandxx oder so. Manche nehmen auch hartes Holz - ich nicht so gerne. Dann den hydraulischen Wagenheber ablassen. Nun kannst Du Arbeiten ! Den Spurstangenkopf lösen und mit einem Drücker (KFZ Werkzeughandel) ausdrücken. Das untere Traggelenk lösen. Die Antriebswelle hat einen Sprengring - dann kannst Du die ziehen. Neue Manschette drüber, ordentlich neues Fett. Noch mal die Gelenke checken. Keinen Dreckhineinbringen. Alles wieder zusammen .... fertig.
-
Schweißarbeiten Längsträger
Ja, bestimmt. Das ist eine gute Idee !! Wir hatten sowas nicht zur Verfügung.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Ja. Absolut ..... aber mein Respekt vor der Feder ... Du weißt schon.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Tatsächlich ist der Motorblock dicht und nirgendwo rissig. Der Deckel vom Primärgehöuse ist schnell getauscht - und nur ein Miniriss am Getriebeblock ist sichtbar - wo das Hosenrohr mit 2 Schrauben am Getriebe befestigt wird. Auch hier ist alles dicht. Klaus hatte Recht .... Antrieb ist gut. Motor ist beim Aufprall abgewürgt worden und wurde nicht mehr gestartet (Kühlwasser war ja irgendwann weg). Kopfdichtung sollte also ok sein. Hft gewarteter Motor mit org. 188 tkm .... wäre schade drum.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Damit es mal ERNSTHAFT neben dem Ledergetüddel weiter geht - ein Herz gefasst - raus mit dem Antrieb. Habe ich ja gerade beim Rost-16S durch. Hier und JETZT hatte ich allerdings ziemlich Sorge vor dem Ziehen der Achse an der Fahrerseite. Der untere Querlenkeransatz ist karosserieseitig ziemlich ausgerissen s. den starken negativen Sturz. Die org. Saab Querlenker“Blocker“ funktionierten zudem durch den starken Verzug nicht (lagen nicht am Querlenker an) ...habe dann improvisiert mit Hammerunterlage, Federspannern als Sicherung etc ... detaillierte Bilder davon zeige ich lieber nicht ... aber es ist zumindest gut gegangen und ich habe die Traggelenke wieder in die verzogenen Querlenker hineinbekommen.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Mal sehen Klaus .... der Wagen braucht kaum Vorarbeiten. Gestern auf dem Saab-Treffen Osna erstmal schönes Leder hinten vom Jens bekommen. So richtig loslegen tue ich erst im Winter ... jetzt ist es zu schön draußen. Der Lackierer ist jetzt auch erstmal am WörtherSee ... den GTI mal unter Freunde bringen. Kann dauern ...
-
5. SAAB-Saturday am 25.Mai 2019
Nächstes Mal länger !!
-
5. SAAB-Saturday am 25.Mai 2019
King of SEDAN. Du bist sicher einer der wenigen weltweit die davon gleich vier auf der Straße haben:ciao: An der schönen Durchmischung der letzten 50-60 (?) Jahre Saab in OS sieht man, dass die leidige Diskussion 900/9000 (wer ist der bessere Saab) bis hin zu mit/ohne GM (wer darf sich echter Saab nennen) einfach für die meisten längst Geschichte ist. Das fand ich besonders schön - ich finde sie einfach ALLE klasse - bis hin zum „Insignia-Saab“ !
-
5. SAAB-Saturday am 25.Mai 2019
Ja..... warst Du mit dem blauen Alpina vor Ort ??? Antwort : Ja - wusste ich \... spitze
-
5. SAAB-Saturday am 25.Mai 2019
-
5. SAAB-Saturday am 25.Mai 2019
Besten Dank!!!! auch von mir. Wetter super, klasse Location, bestens durchmischt. Nächstes Jahr wieder - und hier noch ein paar Bilder ...
-
5. SAAB-Saturday am 25.Mai 2019
Wir kommen mit dem 9-5 / die Lederausstattung für den Italo Aero vom Jens muss mit. Kurti - wir kommen. Egal ob es hagelt, schneit oder oder die A1 für immer geschlossen wird. Schmeiß‘ den Grill an ... Essen tun meine Jungs auch was. Bis gleich mal. Hagman
-
Schweißarbeiten Längsträger
Den Längsträger hat mein Kumpel extra für den SAAB angefertigt.
-
Ledersitze Lederhaut erneuern
Das hätte ich mal wieder nicht gewusst .... ok Klaus. Danke !
-
Ledersitze Lederhaut erneuern
Moin - auch noch eine Frage. Sitze. - neue Sitzschiene - vom Cabrio.- für das CC passend ? Bei den alten Sitzschienen waren die Cabriositze anders ... so meine Erinnerung. Gruß Hagman
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Wir waren nicht im Biergarten - beim Inder. Und weil wir dann von dem ganzen Nicht-Saufen aber dafür Glutamat futtern neuroexcitatorisch so angereichert waren, haben wir gleich 2 Getriebe geschafft (bei dem ersten waren alle Lager perfekt, vielleicht war’s auch deshalb, hehe). ABER ..... WICHTIG : mein Glaube an die professionelle Getriebeüberholung hat etwas an Faszination verloren. FALSCH ? Ich habe gelernt : 1) Defekte Zahnräder müssen paarig getauscht werden. Da die Nebenwelle aber die meisten davon fest trägt, ist bei einem Zahnradschwund gleich das fast gesamte Innenleben dran. Dafür braucht man ein 2. intaktes Getriebe. Das kann man dann ja eigentlich gleich nehmen und das defekte wegschmeißen. 2) ich hatte angenommen, mit der richtigen Einmessvorrichtung des Tellerrad/Differentials wäre alles easy. Das ist wohl, zumindest, akustisch, nicht so vorhersehbar. FALSCH ? 3) wenn das oben also stimmt, darf man eigentlich nur Schaltgabeln, Lager und Tripodentöpfe, Synchronringe, Primärantrieb und Primärgehöuse tauschen. Das fand ich ernüchternd. Ich dachte, mit der paarig eingelaufenen Tellerrad/Hauptwellen-Kombination, dem richtigen Zahnflankenspiel mit den richtigen Distanzscheiben an den „Tripodentopfdeckeln“ (wie heißt das richtig ??) zum Tellerrad wäre alles immer bestens. Wohl nicht ? Das wöre gut zu wissen. Es wäre ein Grund, mein perfekt laufendes und schaltendes 16S Getriebe mit 360 tkm auszubauen und die Lager zu überprüfen und zu ersetzen. Weil es diese perfekte Zahnradpaarung und das perfekte Zusammenspiel zwischen dem bisherigen Getriebegehäuse/ Hauptwelle/Tellerrad/Differential/Tripodendeckel mit den richtigen Distanzscheiben OHNE neues Einmessen nicht mehr geben wird RICHTIG ? Das würde bedeuten : Überholen VOR Schäden oder Symptomen. Das würde meinem Dogma „Never change a Running System“ widersprechen. Denn das wöre dann falsch. Auf Eure geschätzte Meinung bin ich gespannt.
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Ich hörte davon
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Ehrlich gesagt war es nicht so heimlich - eine sehr spontane Reaktion/Anruf letzte Woche .... am Abend vorher quasi.
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Uwe .... Du weißt doch schon alles !! Ich danke Dir aber ebenso herzlich - für den Lagervorrat beim Gerd .... denn ich konnte vorab nur das kleinere der beiden Hauptlager bekommen. Auch das Primörlager ist von Dir .... bestens ! Wie ich auch erfahren konnte waren ja einige von Euch Spezis schon mehrfach beim Gerd ... da wöre ich sicher nicht mitgekommen. So war es für mich ganz gut ... nächstes Mal wird das anders sein.
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Das ist ein echt guter Hinweis !!! Genau das war das Thema - Gerd fand es sehr stramm ... und wir haben davon abgesehen es fest zu montieren.
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
So dachte ich Klaus. Dann muss ich noch mal schauen ... der Kettenradsatz von Robert ist komplett ...
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Jetzt die Frage an die Getriebeprofis unter Euch : ich habe das 8er Primör von Robert S zusammen mit Gerd mit einem neuen Lager versorgt. Allerdings waren wir beim Auflegen nicht sicher, welche Ketten wir benötigen ! 8er Primör - welche Kette ???
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Lieber Gerd - Danke für Deine Zeit. Geduld. Gastfreundschaft. Ein spannendes Wochenende - mit 2 guten Getrieben zurück. Eins völlig ohne Zahnfrass - eines mit leichten Macken am Rückwärtsgangrad und jetzt neuem Hauptlager. MERKER : 1) die kleine Unterlegöse am Schieber des Rückwörtsgangrades nicht ins Getriebe falllen lassen dafür mit Fett fixieren 2) 2x Schrauben kriegen Schraubensicherung 3) Archimedes und die Hebelgesetze (Prüfung der beiden Lager / Hauptlager zum Tellerrad) 4) nur diagonal ... hehe 5) die Uwesche Welle muss hinein 6) es darf nix übrig bleiben 7) Generalprobe ... vor dem Anbringen des Primärgehöuses 8) Sachgruppen/Baugruppen ... oben links nach unten rechts