Zum Inhalt springen

herberto96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von herberto96

  1. Meki - Du hast mal wieder Recht. "Unterdruckschlauch ab" ist in dem Fall Quatsch. Der Vergaser war schon vor der Revision drauf. Den habe ich mir mal aus drei Fomocos mit Startautomatik zusammengebastelt. Seinerzeit lief derdann überrasschenderweise ganz ordentlich (ich hatte ihn aber auch zerlegt und alle Teile gereinigt. O. g. Symptome wies er aber damals ber auch schon auf (wenn auch längst nicht in der Intensität). Ich werde ihn aber im Winter trotzdem noch einmal zerlegen und reinigen. Der Wagen hat viel gestanden - ich denke, daß ihm die Reinigung und ggf. der Austausch verschlissener Teile gut tun wird. Dann hat der Motor auch seine erste Inspektion, inkl. dem Einstellen von Ventilen und Zündung, hinter sich. Ich finde die Ford - Einstellerklärung für den Vergaser ist sehr einfach praktizierbar und in meinem Fall scheint sie auch erfolgreich gewesen zu sein.
  2. Ja - wenn man am 96 wenig selbst machen kann (aus welchen Gründen auch immer), so kann so ein Auto schon zum Sparschwein werden. Günstige, gute und willige Werkstätten sind selten - ich habe da Glück gehabt. Das funktioniert aber auch nur dann, wenn die Werkstatt mit der Symbiose klarkommt (ich besorge Teile, schraube zum Teil selbst etc. etc.). In meinem Fall ist der Inhaber auch Oldtimerbesitzer. Tröstend ist, daß unsere Autos stark an Wert zugelegt haben (auch wennn wohl die wenigsten daran denken, ihr Schmuckstück zu veräußeren). Wie dem auch sei - leider unbekannterweise (weil ich es nie nach Eisenach geschafft habe) - alles Gute für Dich - allzeit Gute Fahrt und beste Grüße aus Oberbayern in die Hansestadt.
  3. Auch wenn es wenig mit Startschwierigkeiten zu tun hat, schreibe ich es hier mal mit rein: Nachdem Harry von der Motorrevision zurück kam, ruckelte er im Schiebebetrieb oder wenn ich ihn niedertourig fuhr. Auch nahm er, nachdem er längere Zeit im Leerlauf gelaufen war, nur schlecht Gas an. In der Motorenwerkstatt sagte man mir, daß man ihn mit einem CO - Meßgerät eingestellt hat. Ich habe dann die Einstellung gem. Handbuch vorgenommen (Unterdruckschlauch ab, Drehzahl heruntergeregelt, an der Gemischschraube rumgemacht etc.). Leider gab auch das kein zufriedenstellendes Resultat. Dann habe ich zufällig eine Ford - Einstellanleitung aus den 60er - Jahren aufgetrieben. danach wird der Vergaser so eingestellt, wie ich es noch von meinem alten Moped gewohnt war: Leerlauf auf Solldrehzahl einstellen und anschließend solange an der Gemischschraube drehen, bis sich die höchste Drehzahl einstellt. Dann wieder mit der Leerlaufschraube auf den korrekten Leerlaufdrehzahlwert nachregulieren. So hat sich dann eine erheblich fettere Einstellung ergeben - Harry dankt es mir mit deutlich weniger Zickereien. Ich werder jetzt noch Verbrauch und Kerzenbild beobachten, denke aber, daß es ein Schritt in die richtige Richtung war. Im Übrigen ist die Leerlaufdrehzahl jetzt auch stabiler.
  4. Wahnsinnig schöne Aktion - Respekt vor der Kompetenz und vor der Geduld!!! Du hast dann irgendwann ein Auto fürs Leben.
  5. Ja - kann sein. Dann dürfte die Ölkontrolleuchte aber auch nicht leuchten (bei nicht laufendem Motor und eingeschalteter Zündung). Die hängt im gleichen Stromkreis.
  6. Ich habe an diesen Motorkontakten mit Kontaktsäuberung, Nachbiegen und Kontaktspray schon wahre Wunder bewirken können. Ggf. auch einfach mal den Geber ein bis zwei Umdrehungen lösen und wieder einschrauben. Das alles "riecht" wirklich nach einem Kontaktproblem. Sicherheitshalber noch die folgende Frage: Hast Du den Motor wirklich auch länger laufen lassen? Nicht, daß Du vielleicht doch noch Luft im System hast...
  7. Solange wiederholen bis es leicht genug geht. Das wird mit jedem Mal besser.
  8. Hört sich nicht so ganz schlimm an. Melde Dich, wenn Du Hilfe oder Teile brauchst.
  9. Ich mache mich jetzt Samstag gegen abend auf den Weg - werde unterwegs nächtigen und dann gegen Sonntag Mittag eintreffen - Ihr reist doch fast alle erst am Montag ab - oder?
  10. OK Ich werde Samstag starten, unterwegs übernachten und mich am noch Samstag abend oder Sonntag vormittag melden, um herauszufinden wo Ihr steckt. Eure Handynummern dürften ja noch gelten.
  11. Kann noch mal bitte jemand das ganze Pfingstprogramm kurz runterschreiben. Ich würde mich gern zumindest halbtags mit einklinken wollen (bin noch am planen). Besten Dank.
  12. Nen ausziehbaren Magneten und einen langen flexiblen Greifer, weil durch das Blech unter Motor und Getriebe nix nach unten rausfallen kann.
  13. Das ist m. E. ein sehr seriöser Tipp. Wenn Du Dir schon so viel Mühe gibst, dann schleif doch gleich alles um den verosteten Bereich großflächig ab. An verdächtig aussehenden Stellen würde ich mal mit dem Schraubenzieher pieksen. Die Türen die ich mir einst beschafft hatte sahen beim ersten Hinsehen ähnlich gut aus. Nach der oben beschriebenen Vorgehensweise stellte sich dann heraus, daß nur das Einschweißen von Reparaturblechen sinnvoll war. Meines Erachtens sollte man hier gleich richtig sanieren, sonst darf man in ein paar Jahren die ganze Demontage- und Montageprozedur und noch schlimmer das Lackieren wiederholen.
  14. Evtl. ist so ein Händler wie TK - Styling doch keine schlechte Wahl. Wenn er die Autos kennt, sie günstig beschafft und dabei ehrlich ist, dann ist er bestimmt ein guter Partner. Sicher kann man sich bei einem Privatkauf den Händleraufschlag sparen, allerdings weiß man dort auch nicht so recht an wen man gerät. Mein Eindruck ist manchmal auch, daß einige Privatverkäufer den Wert der Autos (vielleicht auch aus Unkenntnis) überschätzen. Also - willkommen im Club.
  15. Ich meine, daß ich damals ein Holz und einen Gummihammer benutzt habe. Ansonsten bin ich ähnlich vorgegangen.
  16. herberto96 hat auf joeli's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Vielleicht hilft das ja... [url=http://www.marktplaats.nl/a/auto-onderdelen/brandstofsystemen/m1001189757-diverse-benzinetank-vlotters-saab.html?c=8c285449651fa109c354bbabe740c1b&previousPage=lr][/url] http://www.marktplaats.nl/a/auto-onderdelen/brandstofsystemen/m1001189757-diverse-benzinetank-vlotters-saab.html?c=8c285449651fa109c354bbabe740c1b&previousPage=lr
  17. Alter Schwede, die haben sich ja was einfallen lassen! Ich habe soeben noch einmal recherchiert: - Der 900 hat ein Drei - Wege - Thermostat. - Wenn der Motor kalt ist, ist das Thermostat gegenüber dem Kühler geschlossen. Es werden nur Heizungswärmetauscher und Motorblock durchströmt. - Wird der Motor warm, öffnet sich das Thermostat gegenüber dem Kühler. - Hat er Betriebstemperatur erreicht, reduziert das Thermostat den Kühlmittelstrom gegenüber der Heizung (wahrscheinlich, weil sich die Heizleistung sonst schlecht einstellen läßt). - Und jetzt kommt es: Bei den Baujahren von 85 bis 88 kann es bei kaltem Wetter und Stop - and Go - Betrieb dazu kommen, daß es Probleme mit der Heizung gibt.
  18. Den Ort der möglichen Undichtigkeit kannst Du durch das Abdrücken ja i. d. R. lokalisieren. Evt. hast Du Luft im System gehabt, die sich im Wärmetauscher der Heizung gesammelt hat. An eine defekte Wasserpumpe glaube ich auch nicht - aber wenn die Riemen rutschen, dann fördert sie halt nicht.
  19. Luft im System oder ein Problem mit der Wasserpumpe klingen für mich plausibel. Ich würde ihn einmal abdrücken und die Riemenspannung an der Wasserpumpe kontrollieren.
  20. Bez E10 und EuroSuper habt Ihr Recht. Allerdings kommt mir beides nicht in den Tank. Ich habe einfach Bedenken wegen der möglichen Bildung von Wasser im Tank. Es kommt bei mir schon vor, daß die alten Schätze mal ca. 3 Monate in der Garage stehen müssen.
  21. Also ich würde den Tank auch nicht beschichten lassen. Ich würde den mit Rostlöser oder Petroleum reinigen und später dann darauf achten, daß der Wagen möglichst wenig steht und wenn dann nur mit vollem Tank. Hin und wieder würde ich ein Schnapsglas Zweitaktöl dazukippen, dann sollte das reichen. Vor allen Dingen würde ich kein E10 tanken.
  22. Sieht wirklich schwierig aus. Es werden wahrscheinlich nur normale 8.8 Schrauben sein aber das Material in dem der abgebrochene Schraubenschaft steckt ist sicher sehr weich (Alu?) - d. h. wenn Du abrutscht, hast Du schnell verloren. Eine Idee hätte ich noch: Vielleicht kannst Du Dir eine kleine Hülse drehen lassen, die Du in die Durchgangsbohrung des Deckels steckst. Damit kann dann der Bohrer geführt werden. Die könntest Du ja vielleicht schon so 10 mm lang machen lassen (sie kann ja ruhig rausgucken),
  23. herberto96 hat auf Meki's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Euch allen auch schöne Feiertage. Ich hoffe, daß ich meinen Harry bald wieder habe (er steht immer noch beim Motoreninstandsetzer). Dann gibt es wieder was zu berichten.
  24. Es gibt von 3M auch so Clips die man unter die Dichtung schieben kann.
  25. Also wenn Du am Scheibenrahmen keinen Gammel vermutest und wenn die Scheibe nicht allzu zerkratzt ist, dann würde ich sie auch drinlassen. Zumal es nur um die mattschwarze Lackierung der Holme geht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.