Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. Ich sehe kein Bild aus den Tank :-)
  2. Grundlage sind die Erfahrung aus: 1x B234i 2x B204L 2x B234R 1xB235R Laufen tun alle nach der Vorgehensweise schon lange problemlos. Des Weiteren werden komplette Pleuel teilweise extra künstlich gealtert.
  3. Müssen nicht erneuert werden.
  4. bantansai hat auf Nicknac's Thema geantwortet in 9000
    Um diese "Blechräder" krieg ich mich gar nicht mehr ein! So was bekommt der Ami, und der 16S. Dafür motte ich die Aero 16" ein. Auch die PSA 17" auf der Sau Allein das Felgenbett! Wie geil mag dieses Rad auf einem 900 wirken?!
  5. Der 3Tonner von Bahco wurde es bei mir letzte Woche. Schwer ist er, ja. Aber hier ist Gewicht auch Qualität! Aus meiner Sicht nur zu empfehlen. und ich würde ihn nicht nochmal kaufen, ich kaufe noch einen, Dann Spar ich mir den Weg zwischen den Garagen. Was die Höhe angeht passt er unter den tiefsten Saab
  6. bantansai hat auf Nicknac's Thema geantwortet in 9000
    Das sieht ja scharf aus!!
  7. Werkzeug teuer und sinnvoll. Hat jemand eine Empfehlung für einen ordentliche Wagenheber. Ich liebäugeln mit dem 3 Tonner von Bahco?!
  8. Regelstange vom Wastegate abgefallen oder Schubumluftventil (Popoff) schlicht kaputt. Letzteres halte ich bei dem Symptom für sehr wahrscheinlich. Einfach Mal ausbauen und durchpusten.
  9. Wenn Du eine Funktionierende Alarmanlage mit VSS hast mußte Du der mittels Tech2 nur verklickern welches Motorsteuergerät dranhängt. So wäre das vernünftige Vorgehen
  10. bantansai hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    René, Ein 900 richtig doch nicht nach Benzin. Duck und wech. PS: Danke nochmal, Grisu läuft besser denn je.
  11. Wäre dann ja 94...… Eigentlich gibt es doch nur lang und kurz?! 94 kam doch erst der Kurze Block BTW an der Stelle wurstet doch was passendes rein
  12. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    "ich meinte gehört zu haben", ich zitiere mich selbst. Zumindest meine T5.2, zwar in einem anderen Fahrzeug, brennt auch mit anderer FW-Basis nicht frei. Was anderes ist mir auch aufgefallen in dem Zusammenhang der Neuverdrahtung. Die 5.2 braucht recht lang, äußerst lang, ewig eine ordentliche leerlaufdrehzahl zu adaptieren. Diese hat sich jetzt nach drei Testfahrten ordentlich eingestellt, artige 830 Umdrehungen. Vorhermeint man glatt, irgendwas passt nicht. Und auf die Freibrennfunktion werde ich wohl bis 5.5 warten müssen. Das lasse ich bei diesem KFZ. die ist in 3 anderen. Im 5. hat selbst Saab darauf verzichtet.
  13. Ganz einfach, über die Bekannten Händler einen neuen, 2. Schlüssel ordern und den darin enthaltenen Transponder mit Tech anlehrnen/-lassen
  14. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe kein Aquarium, die ECU sitzt an der Fahrerseite A-Säule unten im Fußraum. Teilenummern sind damit erst mal uninteressant, 4300810 in meinem Falle, ist ja aber nur ein Aufkleber. Die Maps im Speicher lassen einen B202 leben. Und da ich meine, mich entsinnen zu können, beim Umbau mal eine Freibrennfunktion gehört zu haben mit einer bearbeiteten 9136490, wegen "binärem" Fahrverhalten eine neue ECU gekauft habe und die auf non ETS aufgebaut habe, sollte ich mal die TCS Basis versuchen. Der Fehler lag ja seinerzeit wo anders
  15. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Nein, ich fragte nach der Freibrennfunktion bei der Trionic 5.2 Und nach Irrläufern nach der APC Regelung bei einem Sauger also DI/APC bei denen. Und das ist keine Trionic! Da muß kein Druck kontrolliert werden:-) DI verstehe ich da, aber da hätte es mit dem Klopfsensor bei einem tropfenden Verteiler ja bleiben können. So hat es der B234i im 900II ja auch getan Daher nochmal. Freibrennfunktion in MJ93 2,3FPTs mit einem einzigen Steuergerät an der Spritzwand, nichts weietres unter dem Fahrersitz also nichts schwarzes nichts rotes oder lilanes ,also dieses eine Teil welches sich weitestgehend frei programmieren lässt und sicher eines der ersten 32Bit Motorsteuergeräte dieser Erde war:-)
  16. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Ich gehe dann eine Runde weiter, wäre diese Funktion in die ECU "einzupflegen" Wahrscheinlich führt diese Frage hier absurdem. Weil witzig mit 5.5 brennt ein 5.2 frei. Dumm nur ein 5.2 ist nicht in der Lage mit 5.5 zu laufen. Finale Frage: brauche ich die Funktion überhaupt? die günstigen Kerzen wechsle ich eh alle 20.000 Derweil schließe ich das APC-Ventil mal wieder an den Strom an
  17. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Und noch mal DI/APC mit LH hat doch mit Trionic erst mal nichts zu tun Hier stimmt doch was nicht, DI/APC verfügt über einen Klopfsensor. Daher noch mal: Ein Fahrzeug mit Trionic 5.2, somit ein einziges Steuergerät für alles was einen aufgeladenen Motor bedient, Serienprototyp in einer Motorvariante und dieses nicht weltweit. Hat dieses Fahrzeug die Freibrennfunktion? Sacht mal, irgend wer hier muß doch einen Serien T5.2 fahren und mal lauschen können, anstatt jetzt Systeme durcheinander zu werfen. Und Danke #Thadi05, sicher sollte dieser nicht Reimport Mittlerer Osten oder Latein Amerika seit. Sehr gut erkannt, Daumen hoch! Es geistert ja auch immer noch herum, dass eine T5.2 keine zylinderselektive Einspritzung ist.
  18. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Und jetzt mag man sich Gedanken machen, welche Funktion wohl APC bei einem Sauger hat Und noch was, ein 2,3FPT hatte auch 93 nicht zwangsläufig die Trionic
  19. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Nein, die Trionic war eine komplette Neuentwicklung. Erst war Bosch was Zündung und Gemisch angeht, APC kam von Saab, es gab schlicht nix was Ladedruck regeln kann. Dann Kam DI/APC von Saab und Bosch blieb nur für Gemisch. Was war naheliegender als alles zusammen zu bringen. Und wäre GM nicht gekommen wäre sicher noch lang mehr draus geworden. Kurz APC nahm einfach Ladedruck bei Klopfen zurück. DI/APC verstellt in dem Falle erst die Zündung und erst, sollte das nicht helfen, nimmt es Ladedruck zurück. Wenn Sprit noch mit im Spiel ist wird selbst redend erst angefettet, dann Zündung dann Druck.. Permanent an der Klopfgrenze. BTW Habe gerade mal eine Seriensoftware Teilenummer 4300810 darauf hochgeladen. Ich denke, das wurde glatt vergessen. Auch damit summt nichts. WHB 2.7 MJ 93 listet dieses Merkmal auch nicht erst ab 94wieder oder eben vorher WHB 2.6 DI/APC
  20. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Eine weiter Frage in die Runde, das Signal zu der DI und so zu den Kerzen kommt von der ECU. Wenn ich jetzt eine Seriensoftware aufspiele und es tut sich nichts oder es tut sich doch was sollte ich doch Gewissheit haben. In meinem Falle wird der Wagen ja schlecht laufen, aber laufen wird er.
  21. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    [mention=9077]thadi05[/mention], sehr gut, das ist das Ding um "vor dem starten", Zusätzlich bleibt aber das Hautrelais angezogen, höre ich ganz klar am LL-Regelventil das klackt nach eben 6-7 Sekunden Allen anderen: ich fragte nach der Trionic 5.2, möchte dabei nicht überheblich wirken. Diese Steuerung wurde nur in MJ93 in einigen 2,3 FPT verbaut. Die Wiege des meines Erachtens größte Fortschritts in der Motorsteuerung. Alles andere an FPT Turbos mit Kassette war bis und auch in diesem Baujahr mit zwei Boxen unterwegs. DI/APC, sozusagen Bitronic für Ladedruck und Zündung, + Bosch LH Jetronic für den Saft. Allgemein, irgendwer sollte doch sicher ein Fahrzeug aus 93 bewegen, der weiß dass es ein 5.2 ist, und Hohen Frequenzen nicht "abgeneigt ist", summt es im Motorraum nach abstellen?
  22. Habe ich im Motorraumbereich, bin auch sehr zufrieden damit. Hier hätte ich gern was, was ich in der Not auch abnehmen kann. Dieses serienmäßige Gewebeband fände ich nett. Die ganze "Verlängerung" ist erst ab Spritzwand innen.
  23. Jetzt noch den ultimativen Tipp für die Umwickelung des Werkes?! Der Baum ist inzwischen lang genug, um das Steuergerät am Serienort anzubringen. So einen gepflegten Fehler P0605 konnte ich beseitigen. Mir fehlt halt noch das Gegenstück zum 33/4 weil ab da wird er echt farbentechnisch bunt. Soll die Tage aber da sein. Läuft gar mit ECU Outdoor und Rest an der Tür vorbei , so kann es bleiben.......................:-)
  24. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Kann mir jemand mit Sicherheit bestätigen, dass ein 9000 mit Trionic 5.2 über eine Freibrennfunktion verfügt. Meine Beobachtung ist, die Spannung wird von der ECU eine Zeit aufrecht erhalten, aber die Triggerleitungen werden hierbei aber nicht an Masse getacktet.
  25. Vielleicht kann mir wer helfen, Kabelfarben passen nicht Ob er danach immer noch.läuft? Duck und wech. Eigentlich will ich nur zeigen, mit den Teilen aus #2 kläppen so Spinnereien echt gut Ist zwar nur zu einem 5tel fertig, links im schlechten Bild sind die verbundenen Adern, muss halt jedes Kabel messen. Morgen kann die ECU an Ihren Werkseinsatzsort und ein H33/4 wird auch ordentlich angeschlossen:top:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.