Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. Bleibe positiv wie Du bist. Gehe erst mal nur von Kopfdichtung aus. Gerade am 4. mit seinem Kanal direkt an der Brennraumdichtung. Auch du wirst mal Glück haben. Ansonsten werden Dir hier sicher einige helfen einen brauchbaren Kopf zu finden. Ich drück Dir die Daumen
  2. Das Kabel ist ja nicht das Ding:rolleyes: OK, ruppen wir alt raus und dengeln das Kabel für neu rein. Vielleicht können wir eben gerade dazu Leute motivieren, aus der Hüfte die Belegung zu nennen, sonst wälze ich wieder Seiten. Zur Not, mach ich gern, vielleicht geht es auch einfacher:smile: Sind ja nur Pins der 2 Stecker auf die Pins der neuen DI und während ich den Mist schreibe, könnte ich die Zeit nutzen, zu wälzen:tongue: Heute nicht mehr, morgen:hello:
  3. Da sind wir doch in Thema:-) Kabel?! Ich persönlich würde jetzt an die 2 Stecker ein DI-Kabel von einem T5.5 Schlachter anflanschen und eine funktionierende (hab ja einige ohne Kabel dran) testen, aber da gab es doch mal ein Kabel, gab? Hat jemand mal eben die Belegung der 2 Stecker an die "aktuelle" Box? Gern via PN Trigger, bla bla:top: Gern via PN Klar muss bleiben: Sieser CC ist alt aber total unverbastelt und es ist wohl alles ab Auslieferung wie es ist. Alt sind dann 25 Jahre und ich meine gelesen zu haben 125K KM. Rost? Null! Daher nochmal und ausdrücklich:top: Das hier scheint eher so was wie "Standplatten"
  4. Ich mag mich jetzt mal ganz doll dafür bedanken, dass es wieder offen ist, wie toll das hier funktioniert:top: Und dafür bei allen! Moderatoren, Danke! Zum Thema: Es scheint wirklich so, das Ventil im 900II und 9-3 bekommt auf Dauer eine seitliche Belastung. Zumindest hat das Richten und der logische Tausch am nächsten Tag 100% Abhilfe geschaffen
  5. Ich schnappe mal den Klopfsensor auf, hat er nicht. Die DI ist der Klopfsensor, und die wird leider nicht geprüft. Daher nochmal wie schaut es aus mit dem Kabel auf die neue? 6 heile! hätte ich zum gegentesten. Meine derzeitige Vermutung, tendiert Richtung LH, sie ist nicht wirklich auslesbar. Das Ruckeln ist eher Magerruckeln und tritt vornehmlich im 5. auf. Meine Fragen zu den "Exot", wo ist sein Drucksensor verbaut? Welche LH würde notdürftig passen, es geht ja nur um Spritkennfeld? Passt 90er 9000 auch vom non DI?
  6. Aber der Terror über Telefon der Abends und Mails sowie Whatsapp, sind ab und an unertragbar. Ich habe für mich die Ignorier Funktion zumindest im Forum wieder eingeschaltet. Aus meiner Sicht klare Sache: Nehmen wir den 9000CC von OSler, ich habe den Wagen kennengelernt und mag helfen. "Osler" kenne ich vom Kamener meat&great Bäng, bantansai schreibt, wuppdich wird Achim bei den 9000ern aktiv. Eins sei gesagt, ich verdiene daran nichts! Ich mag einfach helfen. Ich finde es traurig wie sich einiges entwickelt :-( Schade, dass das Thema zu schnell geschlossen wurde, leider habe ich mich mal wieder zu schnell provozieren lassen, dafür mein Entschuldigung. Danke für Euer Verständnis und Eure Annahme der Entschuldigung bei Euch Oliver
  7. Ich mag jetzt auch mal. Zunächst erstmal wirklich super CC, toll! Tech2, "unbekannter Fehler 046617" bei DI/APC Beknackter, das Teil lässt keinen Zugang auf seine LH zu. Zündung aus und an oder Starten, dann bekomme ich für gerade 10 Sekunden Zugang. Dazu eine Idee? Fehler lesen packt es nicht in der Zeit. Grundsätzlich mag ich zu dem Lauf des 9K sagen, Leerlauf etwas mehr als leicht schwankend. Fahrend verhält er sich beim "Treten" spritzig. Sehr auffällig, bei leicht getretenem Gas drückt er zu viel. Es ist undenkbar das Auto irgendwo gezielt zu halten. APC Ventil ist es sicher nicht, schließe ich für mich zu 99,9% aus. Fuelcuts stehen nicht zur Debatte Ich würde persönlich jetzt eine LH gegentesten, hätten wir. DI wäre auch ein Kandidat, wie war das noch? Eine ohne Kabel an einen mit zu bauen. Gibt es das erforderliche Kabel noch, oder "stricke" ich einen Stecker dran, ist denn auch nicht das Problem. Vielleicht dazu die Belegung von DI MJ 90 in Farben auf Anschlüsse an T5-Stecker an [mention=8933]OSLer[/mention] oder mich via PN:top: Wäre doch blöd, wenn dieses gerade eingefahrene Ding mit seinen 112K nicht mal richtig toll läuft.
  8. Was bitte ist daran geheimnisvoll, das ist Physik. Unter Ladedruck liegt auf der Membran eben auch dieser an. Die Feder drückt, die Membran auch ;-) Der Druck geht Richtung "Nullnummer" Jetzt Du:biggrin: Und ansonsten, halte einfach die Backen. Zu dem was ich an meinen Autos mache, bis auf 900I alles auf Neu!-Motoren, während Du noch lustig 2,3er Kurbelwellen aus Schrott sammelst, ist doch mein Ding.
  9. Was Du nicht alles weißt:rolleyes: Dann sicherlich auch, dass das Ventil in Verbaurichtung ala 9K nicht bei 0,9 Bar aufdrückt. Du lässt dabei einfach mal eine gravierend wirkende Kraft neben der Feder weg:cool:
  10. bantansai hat auf wizard's Thema geantwortet in 9000
    Das war bei den 1. 9-5 Aeros so
  11. Ich trinke Bier, kein Wein! verstehst?!
  12. Ich mache es nicht geheimnisvoll. Ich habe eine Vermutung, die ich noch nicht bestätigt weiß. Einfach mangels Ersatz, es ist Sonntag. Wenn ich meine Vermutung äußere, artet es eh wieder aus, wie mit der Drehmomentstütze, da war die Problematik in außerhalb des Forums bekannt: Sicherlich gehöre ich zu denen, der seine Erfahrungen an seinen Karren weitergibt, ob man es hören mag oder nicht:smile: es ist gewiss, die Lösung meines beschriebenen Problems wird nicht dauerhaft sein:hello: Ach egal. Schubumluft in seiner Einbaurichtung im 900II mit Zerstörungspotential. Der "Pinnökel" verwindet nach hinten, der Membran schließt außermittig und die Mechanik scheint zu verkanten und richtig unpräzise zu werden. Jedenfalls passt die Lage der Dichtscheibe, um die Geräusche zu erklären, sie liegt an einer Seite, wenn es hoch kommt , 2 Zentel an. Somit schon mal gar nicht plan. Das habe ich natürlich nach Ausbau im Stillstand gesehen, was das Teil jetzt bei 1,3 Bar im Betrieb macht, keine Ahnung. Und vorab, nein, die Ladedruckanzeige gibt keine Aufschlüsse, außer es war nach Gaswegnahme richtig mau, da scheint die Umrechnung in der ECU zu träge.
  13. Sicherlich auch rein Ladedruckabhängig, alle Mann?! Wenn ich das so lese, mach ich besser für mich allein weiter.
  14. Nein, ganz andere Ecke, eher vorn :-). Zumal, eine Benzinpumpe würe niemals dieses "Rauschen", "Quieken", "dumpfes Pfeifen" oder wie auch immer auslösen würde. Das muss in einer Abhängigkeit stehen! Erst "quieken" dann fängt das Szenario an. Den Verdacht lasse ich weg, sonst wird das nicht zielführend. Das Teil habe ich leider nicht mehr liegen, ist an einer anderen "Baustelle" draufgegangen. Thema war aber schon mal behandelt, es sieht so aus, dass sich da in der Verbauart etwas nicht mittig zurücksetzt. So stellt sich das Anbauteil zumindest nach Ansicht da. Ich werde morgen mal Ersatz besorgen. PS: es geht halt um einen B234R Steg 3, könnte ein B204L Steg 3 sein, ich denke das spielt weniger eine Rolle?! Meinen Verdacht habe ich mal an einem B234R in Serie in etwas anderer Form erlebt.
  15. Würde ich mir jetzt erst mal keine Gedanken machen, vielleicht war sie etwas lose. Ansonsten erster Verdächtiger Kopfdichtung gerade in dem Bereich 1 oder 4.
  16. bantansai hat auf wizard's Thema geantwortet in 9000
    Ja
  17. Ich "darf" seit ein paar Tagen unser B234R 900IICV fahren, da ich ihn bekümmern soll. Motorlager habe ich getauscht und ein Kühlmittelleck ausfindig gemacht und beseitigt. Gestern noch Räder wuchten lassen und jetzt heute morgen den ganzen Windlaufklamauk wieder montiert und finale Probefahrt. Dabei fällt auf, bei vollem Druck also voller Last in unteren Drehzahlen um 2300 fängt das Ding an zu Pfeifen, dumpf. Ist eher so ein "rauschendes" pfeifen. Lader, der einen weg hat ist es nicht, das Geräusch hört sich anders an. Weiterhin stelle ich erschreckt fest, kurz danach fängt der Schub an zu "stottern" wie Fuelcuts aber für diese viel zu sachte, kurz, es sind keine. Außerdem scheint ab und an nach Gaswegnahme der Druck viel zu mau, was aber nicht reproduzierbar ist. das ist so, als wäre die Overboostzeit um, was da aber nicht der Fall ist. Daann bewegt er sich maximal wie ein 9k Aero in Serie Ich selbst habe ja schon einen Verdacht, ich mag trotzdem Eure Erfahrung abfragen. Wir freuen uns auf sachdienliche Hinweise.
  18. Passt scho. 4,05 Bereinigt fährt jeder B204L ein 9-5 Dieselgetriebe?!
  19. Einen klitzekleinen Pleuellagerschaden, der den Hauptlagerschaden übertönt? Das teil Tod. Obwohl, neue Pixel rein, gut is:biggrin:
  20. Ich guck hier leider nicht regelmäßig rein, wollt mich glatt jetzt spontan auf den Weg machen:tongue: Hab dann aber weitergelesen. Wir sind zu 99% immer dabei, einfach eine PN wenn der Freitag steht, quasi feste Zusage dann:top: Zur Not komm ich allein, oder die Tina, wahrschinlich aber als die "Geschwister Fürchterlich"
  21. hab ich, hab ich und ich darf Ihn auch mal wieder fahren ;-) weil Probleme anderer Natur auftreten, hat aber nichts mit dem Motor zu tun OK, Garantie habe ich ja nicht, mir schnuppe. Aber ich für meinen Teil, ich bin echter Bekenner zum B234. Und wenn mit Turbo, nochmal so richtig. OK, Fakt ist, ihm wird nachgesagt, er mag keine Drehzahlenorgien. Mit der Erkenntnis im Hintergrund und so fahren, dass der der nächste Gangwechsel im optimalen Drehmometbereich landet, brauch er die auch nicht. Ich halte das Teil für ein "Meisterwerk". Und dann noch zwangsbeatmet und artgerecht übersetzt, meines Erachtens das beste was es je in einem Saab gegeben hat. Ich nehme dabei mal die B235 aussen vor, die haben ja eh alle auf Grund Ihrer Fettleibigkeit nur die 234i Übersetzung bekommen und das Konstrukt ging auf Drehzahl, und das passt einfach nicht. Ein 2,3 ist nicht unhaltbarer als ein 2,0, macht aber erheblich mehr Laune, ob je im Vergleich geladen oder Sauger, ohne echt mehr zu verbrauchen
  22. Finger weg, Du wirst unglücklich. Die Betonung aus "Du". Das an der Nockenwelle soll so. Die Pixelfehler wären das geringste Problem. Das wäre nicht der erste Trionic Ära Motor, bei dem was gemeines Ursache für das "Klackern" ist. Das überschreitet alsbald jegliche Vorstellung, auch wenn jetzt ein wenig klackern und das bisschen Display, welches letztlich nur Makulatur dann ist. Dir steht zunächst auf jeden Fall ein großer Leidensweg bevor, der den ein oder anderen Euro verschlingen wird. Bereit?!
  23. Guck Dir alle Kabel zur Zündspule genau! an, meine Erfahrung aus B234i Zeit
  24. bantansai hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 9000
    Bei den teilweise erforderlichen Lösemomenten wird es mit einem Schlagschrauber manchmal "eng". Aber das kennst Du sicher:smile: Den Automaten kenne ich nicht wirklich, beim Schalter "stopf" ich einen fetten Werra TX in ein Loch der Schwungscheibe, durch die Öffnung des ausgebauten Anlassers. Danach kann man manch Rohr als Hebel nutzen:cool:
  25. Ich denke "wild mischen" und Neuteilen ist die beste Idee:smile: Zumal wenn der Kaufmann nicht weiß, was er hat:rolleyes: Erschreckend: Original Kettensatz z.Z. im Rückstand.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.