Alle Beiträge von bantansai
-
Cinch anschluss am Original Radio?
Dann hilft Dir das vielleicht: Abgewinkelten Stecker z.B. von Conrad nehmen und Din/Cinch Adapter selber löten
-
Widerstand Glasbruchsensor
Könnte mir jemand den Widerstand des Glasbruchsensors Kombi hinten zwischen PIN 2+3 nachmessen und preisgeben? Ich denke der Wert des vorderen einer Limo täte es für mein Vorhaben ebenso. Danke für die Hilfe.
-
Frost: Türen rasten nicht mehr ein - eingefroren?
Und bringt für "morgen" nicht Besserung. Statt Expander, die Gurte machen es auch :-) Dauerhaft wie ich schrieb, Ausbau, Trocknen und Schmieren. Peanuts gegen vereisende Handbremse 9-5 und Konsorten da fährt nix mehr, am 9K geht irgend ne Tür auf, die die danach nicht zu gehen, werden zugebunden:-). 10 Minuten später geht da alles wieder, bei den anderen Konsorten nicht :-P
-
Frost: Türen rasten nicht mehr ein - eingefroren?
So etwas kenne ich mehr als einmal. Es passiert vor allem, wenn es schlagartig kalt und trocken wird und zuvor feuchte Witterungsverhältnisse waren. Abhilfe schafft es, Türpappen abbauen und das Schloß wenn es trocken ist ordentlich nachzuschmieren
-
Mein Tempomat geht nicht
Bestellte man für einen 900II einen neuen, wählte das Gegenüber die Teilenummer 53 54 147. Die andere Nummer wäre das "Original". Um Dich zu beruhigen, habe gerade in meinen 2000er eben 53 54147 aus 2002 eingebaut. Andere Frage wozu brauchst Du einen? Hab ja jetzt einen über, echt aus 2000. War ja nun mal nicht defekt, leider habe ich erst danach mit einem rumliegenden 900II Pinn verglichen.
-
Mein Latein ist am ende :(
30.000 Dann sicher nicht SEM und auch nicht NGK.
-
Versicherungstrick
Zumal häufigst auch nur die "Features" ins Auge fallen. Ich bin froh, dass ich noch 2 Altversicherungen habe und die bleiben. Wandern zur Not von Auto zu Auto. Ich darf abstellen wo ich will, fahren darf wer will, über Kilometer wird auch nicht gesprochen und das ganze günstigst. Da bin ich auch nicht gefragt worden, ob ich Dachdecker oder Hebamme bin. Hatte noch so eine, die wurde unter fadenscheinigen Argumenten umgestrickt. Daher sind mir die Neuen egal. Günstig und fertig. Habe dieses Jahr den Aero auch gekündigt. 120 Euro in der Haftpflicht günstiger, gesamt 200. Klar wollte der alte Fuzzi "beratend" tätig werden. Aber was zu teuer gewesen?! Jetzt hätte ich gar einen Bums/Jahr frei und würde selbst bei Wechsel im nächsten Jahr nicht anzugeben sein, würde auch nicht übermittelt.. Außerdem sind Eigenschäden versichert, das finde ich mal richtig Klasse bei mindestens 4 Autos, Werkstattbindung auch Fehlanzeige. Somit aus meiner Sicht mit diesem Geschäftspartner (30 Jahre) mal null Gesprächsgrundlage, außer wohl in heutiger Zeit in einem miesen Geschäftsbereich unserer Wirtschaft unterwegs zu sein. Und das mit den ältesten Werbegrundsätzen, "Angst oder Unsicherheit" schüren Was bitte hätte der alte Klinkenputzer anbieten wollen, dass ich mich nach damaliger Umschreibung, nicht für Jahre verarscht vorgekommen wäre. Wie hätte der 200 Ocken rausholen sollen bei zusätzlich mehr Leistung? Ob da ein Argument, kein direkter Ansprechpartner, ausreicht? Er Darf mir gern für 2016 ein Angebot unterbreiten, er weiß ja was die Basis in 2012 für den Aero war, ein Altvertrag. Ich kann mich noch an die Zeiten der Mobilfunkanfänge erinnern, da gab es extra Abteilungen für die Kundenrückgewinnung und Zufriedenheit.
-
Mein Tempomat geht nicht
Gleich nicht. Ist einfach durch eine andere Nummer und Aufschrift ersetzt. Sprich Tempomat für 9-5 bis 2005? verwendbar alles aus 9-5 bis dahin, außerdem 900II ab Anfang bis 9-3I Ende. Umgekehrt gilt das auch. So ganz grob:hello:
- Tempomat
-
Motortausch und Eintragen lassen
Ja
-
Alter Schwede...
Mir ging es am 1.1. 2014 morgens erstmalig um die Feststellung, ob mich mein Gefühl dermaßen trügt. Die Vergleichsfahrt bestätigte dass es sich nicht so war. Mir reicht das zunächst. Es war der Test 9-5 SKR Steg I gegen meinen anderen Haufen.
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Habe heute einen "gefunden" steht abgemeldet in einer Ecke. Räder Sitze alles dran und Sensonic. Mal sehen, ob ich darf :-)
-
Motortausch und Eintragen lassen
Vielleicht kann man daraus was biegen: § 59 Fabrikschilder, sonstige Schilder, Fahrzeug - Identifizierungsnummer. (1) An allen Kraftfahrzeugen und Anhängern muss an zugänglicher Stelle am vorderen Teil der rechten Seite gut lesbar und dauerhaft ein Fabrikschild mit folgenden Angaben angebracht sein: 1. Hersteller des Fahrzeugs; 2. Fahrzeugtyp; 3. Baujahr (nicht bei zulassungspflichtigen Fahrzeugen); 4. Fahrzeug-Identifizierungsnummer; 5. zulässiges Gesamtgewicht; 6. zulässige Achslasten (nicht bei Krafträdern). Dies gilt nicht für die in § 53 Abs. 7 bezeichneten Anhänger. (1 a) Abweichend von Absatz 1 ist an Personenkraftwagen, Kraftomnibussen, Lastkraftwagen und Sattelzugmaschinen mit mindestens vier Rädern und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h sowie ihren Anhängern zur Güterbeförderung ein Schild gemäß den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen anzubringen; an anderen Fahrzeugen - ausgenommen Kraftfahrzeuge nach § 30a Abs. 3 - darf das Schild angebracht sein. (1b) Abweichend von Absatz 1 ist an Kraftfahrzeugen nach § 30a Abs. 3 ein Schild entsprechend den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen anzubringen. (2) Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer nach der Norm DIN ISO 3779, Ausgabe Februar 1977, oder nach der Richtlinie 76/114/EWG des Rates vom 18. Dezember 1975 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Schilder, vorgeschriebene Angaben, deren Lage und Anbringungsart an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern (ABl. EG Nummer L 24 S. 1), geändert durch die Richtlinie 78/507/EWG der Kommission vom 19. Mai 1978 (ABl. EG Nummer L 155 S. 31), muss 17 Stellen haben; andere Fahrzeug-Identifizierungsnummern dürfen nicht mehr als 14 Stellen haben. Sie muss unbeschadet des Absatzes 1 an zugänglicher Stelle am vorderen Teil der rechten Seite des Fahrzeugs gut lesbar am Rahmen oder an einem ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder eingeprägt sein. Wird nach dem Austausch des Rahmens oder des ihn ersetzenden Teils der ausgebaute Rahmen oder Teil wieder verwendet, so ist 1. die eingeschlagene oder eingeprägte Fahrzeug-Identifizierungsnummer dauerhaft so zu durchkreuzen, dass sie lesbar bleibt, 2. die Fahrzeug-Identifizierungsnummer des Fahrzeugs, an dem der Rahmen oder Teil wieder verwendet wird, neben der durchkreuzten Nummer einzuschlagen oder einzuprägen und 3. die durchkreuzte Nummer der Zulassungsbehörde zum Vermerk auf dem Brief und der Karteikarte des Fahrzeugs zu melden, an dem der Rahmen oder Teil wieder verwendet wird. Satz 3 Nummer 3 ist entsprechend anzuwenden, wenn nach dem Austausch die Fahrzeug-Identifizierungsnummer in einen Rahmen oder einen ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder eingeprägt wird, der noch keine Fahrzeugidentifizierungsnummer trägt. (3) Ist eine Fahrzeug-Identifizierungsnummer nicht vorhanden oder läßt sie sich nicht mit Sicherheit feststellen, so kann die Zulassungsstelle eine Nummer zuteilen. Absatz 2 gilt für diese Nummer entsprechend. Ich denke, der Weg über §19 die EBE erlöschen zu lassen und nach §21 eine EBE zu erlangen ist der sichere.
-
Ölschlamm --> KB
6,5 und mehr daran sieht man dann auch wie zäh die Chose sein kann
-
Zündkerzenwechsel?!
Das war dann ab TDI VW/Audi so:smile:
-
900 Cabrio
Ich weiß was er wert ist: Das, was einer bereit ist zu zahlen:smile:
-
Ölschlamm --> KB
Und dafür sollte man die Leute sensibilisieren Einfach mal "da ist doch was anders" Für diesen Fall Kurvenfahrt, Öllampe an. Für meine ungefähren Aussagen hier, "das war es mit dem Motor", wurde ich massig getreten. Die Öllampe an einem Saab zeigt an, wann der Geber kaputt ist, mehr nicht, da davon ausgegangen wird, bei höherer Drehzahl steigt auch der Druck. Bei dem Schaltdruck wollt ich aber kein Auto ab LL aufwärts bewegen
-
Ölschlamm --> KB
So stelle ich mir das zumindest vor:biggrin: Eigentlich recht logisch die Sache, im Öl ist nach der Pumpe Luft der Druck sinkt und eben diese Tatsache wird eine Öldruckanzeige mitteilen da der Druck sinkt. Und ich gehe mal schwer davon aus, dass bevor wir das Eintreten der Luft hören dieses schon da ist. Somit bin ich mir sicher, dass so eine Anzeige stimmig Tendenzen anzeigen wird. Meine zeigen 7,5 Bar kalt im LL und 2,2 heiß. Bei den Saabreferenzen bin ich mit gut 0,5Bar im + Dabei fühle ich mich gut, und trotzdem kommen Wannen bei meinen alle 100.000 ab, diesen gemütlichen Samstag gönne ich mir. Ok, Ok, beim Einser klemm ich mir das:smile: Hat ein wenig philosophisches, "Schön dass wir drüber geredet haben"
-
Alter Schwede...
Meine "Hirsche" gehen schon gut:biggrin: Ich werde auch mal Messungen machen außer 0-100:hello: das bringe ich mit Winterrädern und Schmuddelwetter nicht auf die Straße. Spaßeshalber habe ich den 2,3er mal auf der Stelle stehen, werden hinterher doch 20 gewesen sein, bis 120 in 2 Sekunden in den 3. durchgerissen:redface:
-
Ölschlamm --> KB
Bei der Saab Konstruktion gestaltet sich es so. Das Sieb setzt sich zu, die Pumpe will ÖL, der Zufluss wird aber immer weniger, da die Pumpe ab einem gewissen Punkt beginnt Luft zu saugen, über den Wellendichtring. Daher ist der Motorexitus auch meist schlagartig. Einzige Chance, das typische Pfeifen frühzeitig hören zu können, imFrühstadium in der Kaltlaufphase gut wahrzunehmen. Oder eben präventiv nachzusehen.
-
Motortausch und Eintragen lassen
Hier findest Du alles zu dem Umbau, den wir damals mit #majoja02 gemacht haben: http://www.saab-cars.de/threads/motorumbau.45537/page-2. Da es Saab nicht mehr gibt wird es mit der Abnahme fast unmöglich. Du findest da aber auch einen User, der so ziemlich alle Fahrzeug ABEs hat. Für mich hat er damals seinen guten Ruf für mein Vorhaben hergegeben. Vielen Dank dafür noch mal. Alternativ einfach mal beim TÜV im Westen oder der Dekra um Osten des Landes vorstellig werden und eben den gesamten Umbau der Technik und des Antriebsstrangs anfragen anfragen.
-
Cabrio verdeck bitte um hilfe.
-Wahrscheinlich wurde dazu nur der Motor entriegelt. -Zum Programmieren nur Tech2.
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
Klassisch wird hinter der Drosselklappe abgegriffen. Eine denkbare Stelle wäre ein Abzweig im Schlauch zwischen Drosselklappe und Ventil der "Popoffansteuerung" an der Spritzwand.
- Tempomat
-
Tempomat
So etwas wird es sein. Ist Frauchens Aero, die braucht so was nicht, ich kann sie nicht überzeugen "was da ist, muss auch seinen Dienst tun". Zumal mit der Ergänzung, Fernlicht geht, Lichthupe nicht. Heute festgestellt. Da ist an den Pinn mehr im argen. Der Austausch ist aber noch nicht da und in dem Falle mag ich nicht mehr messen:-)