Alle Beiträge von bantansai
-
Reparatur einer roten Zündkassette möglich?
daher immer artig auf die Isolierung zur Kerze achten! Damit hält auch die alte Biltema toll. Plan B, Megasquirt. Bis dahin Boxen zur Seite legen. Die Boxen sterben meines Erachtens 2 Tode. -Motor schlicht aus, nicht mehr zu starten. -unter Last Buckeln ohne Ende (Verwendbare Box für Notfall/Kofferraum)
-
9-3 Cabrio 2.0i, BJ 1998: sinnvolle Wartung
Neben den Flüssigkeiten das einzige, neben Bremsen etc. Selbst das Thermostat kann ich nicht nachvollziehen, in 95% failsafe. Sicher wären wenn!, eher alle Schläuche zu tauschen.
-
Sitze im 900 II Coupe.
Das wäre echt mal interessant. Im 900NG CV haben wir elektrische Sitze aus einem späten 9³I Aero implantiert, stammen aus 4türer waren/sind aber klappbar! Stehen dem NG meines Erachtens sehr gut!
-
Spoiler unter integriertem Stoßfänger, Schrauben
Kann mit jemand auf die schnelle den Durchmesser dieser Schrauben nennen, bei meinen kann ich da nichts mehr messen, M4 M5? oder eine Blechschraube x.x Gemeint sind die Schrauben die oben in die Stoßstange gehen und den unteren Teil halten. Da die Schrauben so gammelig waren vielleicht noch eine Info was die im EPC lapidar an der Stelle genannte "Mutter" ist, ist da wirklich eine Mutter eingezogen? Danke!
-
900 Cabrio - Problem mit Dach
Dann schein das SID aber nicht "CV-kompatibel" Also fix zum umprogrammieren, was jede saabafine Werkstatt auch in Holland erledigen kann.
-
Hirsch Steuergerät
man könnte ja auch in der Winterpause das eigene Steuergerät entbehren, dann wäre das schon im Soll. Man müßte halt entscheiden, ob das Ventil später T5 oder T7 wird. Wobei hier die Entscheidung ja recht nahe liegt. Das Problem mit der Eintragung bleibt. Ich würde sowas nicht riskieren, zumal meine sicher 40% nach oben streuen :-) Ernst: ein Umbau auf FPT mit 185PS ist immer eintragbar, alles am Auto ist gleich, nur die Software ist anders und die Regelung ist noch nicht existent.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Sch... was auf Lenkung besser raus! Habe gerade fix die Spurstange aka das Achsialgelenk getauscht! Must have! wenn man in der Ecke als Hobbyist schrauben mag. OK brauchte es jetzt 1x, die Arbeit schreckt jetzt aber auch nicht bei den anderen :-) Spurstangen Abzieher Schlüssel Werkzeug 35-42 mm Kugelkopf 1/2 Antrieb Universal 5906083061608 | eBay
-
Leerlauf im Rollen etwas höher als im Stehen
wäre interessant zu wissen "Klima defekt", was ist gemeint?! ist der Riemen kurz, weil zB Lagerschaden und sie ist aber befüllt kann ich mir das Verhalten vorstellen. PS meine T5s drehen bei Fahrt und LL auch Kupplung getreten alle etwa 100 Umdrehungen höher als wenn er denn steht, hatte es wie Ralftorsten immer als normal gesehen. Sehr angenehm im Stopp and Go, der VAG Konzern verkauft das als Komfortfeature. Grisu macht das extrem, andere Geschichte ;-)
-
Leerlauf im Rollen etwas höher als im Stehen
Die aber seltener im 9000 verbaut wurde:biggrin: Hat denn jemand eine Idee, welches Symbol in der T5 dieses regelt? Bei meinen B202 würde ich da gern etwas nachstellen.
-
Leerlauf im Rollen etwas höher als im Stehen
Die richtige Antwort auf dieses Verhalten lautet, das ist so korrekt, solange das Auto rollt ist die Leerlaufdrehzahl erhöht.
-
LED statt Xenon! Hat wer schon Erfahrungen?
Diese Exkurse finde ich einfach nur geil. Theoretische Lektüre zusammengefaßt! Schön OK, geht ja nur um eine Funzel, darf ich fragen [mention=335]chris[/mention] womit Du beleuchtet?
-
Katalysator aus MY1997 in MY1996 verbauen?
Bei mir war der CO Gehalt mal bei 0,5 und durchgerasselt, Grund eine fehlende Referenzmasse, der Kat war nicht schuld, danach 0,08. Fazit es ist nicht Immer Kat ober die Lambdasonde.
- Masseband
-
Turbo Rumpfgruppe für B205R
Hatte mir Lagersätze bei Turbo Dietrich bestellt, hat immer prima geklappt für den TD04
-
Turbo Rumpfgruppe für B205R
Passt. Der MHI lasst sich aber auch toll neu Lagern.
-
Saab 9-5 Aero eintragungsfähiges Tuning
Grundsätzlich hätte ich Interesse, ich habe einen 2000er Schalter, mir fehlt jedoch eine Aussage über die Leistung und wer das macht! ME sollte man eher z.B. Maptun oder Noobtune ins Boot holen. Hier Interessenten sammeln und dort vermarkten lassen!
-
Drehmomentstütze im 900II/9-3I Nachrüstung
In der Richtung hatte ich auch lange gesponnen, ich wollte was mit Ladedruck und Druckluftzylinder bauen, aber 9000 war so nahe liegend. Dein Ansatz ist nicht so das perfekte, der Block will oben nach hinten, da zieht diese Variante hart an den Anschlag. Ich hatte mal die Idee einen Druckluftzylinder nach hinten zu befestigen, hatte halt mit Gummi Angst das es unkomfortabel wird, ist es aber nicht. In der Version ist mir das Kippen und damit das Rubbeln fast egal, ich begeistert mich mehr um das Schalten, auch wenn der Beweggrund anders lag. Ach so, dieses Stauruckeln im Leerlauf rollend ist auch weg. Hier mal ein Video, wie wenig da jetzt los ist:https://youtube.com/shorts/sZBefxrgo3w?si=j1aFa9nKgiT-5e83
-
Drehmomentstütze im 900II/9-3I Nachrüstung
Ist da beim T7 wirklich so viel weniger Platz, das einzige was doch da mehr ist, ist das Geschlauchs Ölfalle, dafür entfällt der Leerlaufregler und dessen Schläuche, ich denke nicht dass das beim T7 mehr Akt ist. Einen Tempomaten und dessen Zug hat die T7 auch nicht. Die Punkte zum Anschrauben sollten 1:1 vorhanden sein.. Wie gesagt, insbesondere das veränderte Schaltverhalten beeindruck mich ungemein. Die Gassen sind super präzise der Motor nimmt überhaupt keinen Einfluß auf den Übergang zur Schaltung. Kann er auch nicht, des Motor bewegt sich in den beiden Lagern der Stütze maximal 1mm. Das entspricht über den Drehpunkt der Lager am Schaltgestänge vielleicht noch 0,2mm eher weniger. Der Druck auf das Hyrolager und der Zug auf die vorderen Lager reduziert sich auch um einiges, Hinzu kommt bei der T5 neigt ja noch mehr zum "Kippen", da "wehrt" sich einfach die längere Übersetzung, das in Verbindung mit einem B234R in Stufe3. Ich habe da im Vergleich ja einen T7 Aero 2,3 der ist in seiner Leistungsentfaltung komplett sanftmütig. Es scheint nicht ein neues Getriebe sondern ein anderes eingebaut. Einfach sensationell. Da scheint die ruhige Antriebswelle eher als das Abfallprodukt.
-
Drehmomentstütze im 900II/9-3I Nachrüstung
Wieder 2 Jahre später konnte ich es nochmal angreifen. Dank [mention=509]eisensturm[/mention] konnte ich den Arm und die Konsole Radhaus vom 9000 bekommenen, Die Konsole am Radhaus muss für den Drehwinkel im 900II/9³I bearbeitet werden um sie am 900 anzuschweißen. Trotz anschweißen ist hier der Arm ausbaubar und somit die Lager tauschbar. Ich oute mich, habe noch vor kurzem, 4 Wochen die vorderen Motorlager getauscht, das neue hintere Lager liegt noch hier wollte ich nach 3 Jahren auch nochmal neu machen. Ich bekomme einfach die Vibrationen im Antrieb nicht weg, selbst die Hülse im Getriebe hatte ich ersetzt. Echt toll wurde es nie. Doch, gestern! Ich habe nie einen so ruhigen NG gefahren, das hintere Lager noch nicht wieder ersetzt! Und richtig sensationell ist als Abfallprodukt die Schaltung, ich kenne keinen Saab der so knackig schaltet. Gangeinlegen mit einem knackigen fast metallischem Geräusch, das Getriebe scheint den Gang ziehen zu wollen wie alte Getrag Getriebe. Der Schalthebel macht kein Mucks durch Motorbewegungen. Und damit meine ich, der macht echt 0 Weg bei Gaswechseln. Es gibt eine Sache die ich erwähnen mag, der Motor ist präsenter, insbesondere wenn kalt. Ich persönlich finde das sogar schön, es ist nicht laut oder Unkomfortabel. Man merkt aber das Beifahrerseitig etwas in die Karosse geht. Mein Fazit unbedingt zu empfehlen! Meine erste Version war gut, das einseitige Konstrukt dagegen daneben. Jetzt ist es etwas was von Saab verbaut wurde mit 2 Lagern die tauschbar sind, verbaut bei vergleichbarer Aufhängung unten. Und Leute glaubt mir! nicht weil ich das gemacht habe, nein weil es schlicht richtig geil ist sowas zu fahren und zu schalten, es ist ein ganz anderes Auto! Danke [mention=509]eisensturm[/mention] ! Saab hätte mal über sowas nachdenken sollen, statt über andere Getriebeumlenkungen oder neues Getriebeöl, alles selbst durchexerziert.
-
Einfamilienhaus 1951
Was hat Baujahr mit Holz, Kunstoff was immer zu tun. KOWA, sag ich aktuell mal nix.
-
Einfamilienhaus 1951
Letztlich liege ich mit meiner Vermutung nicht falsch, Teilung wieder herstellen, wenn Sprosse, stört beim Säubern ungemein, Wiener Spieße, das Ding was ich aufgeklebt erwähte, eine glasteilende wie früher bei Einfachglas mit 25 mm liegt heute mit ISO bei 46 mm. Die Wiener liegt etwa bei 25. Wähle ein 68er Profil, 2fach verglast mit warmen Randverbund. 3-Fachverglasung, Du wirst es bereuen. Des U Wert liegt auch so bei 1.1
-
Gebrauchte Fernbedienung/Wegfahrsperre an anderes Auto anlernen?
einfach mal so aus diesem Jahr für unsern 2000er Aero. geordert in Essen. Passt, schließt macht alles was er soll, ich mochte die Banane nicht, wollte auch nen Schüssel wie die Gattin wenn ich den den mal fahre
-
Ein neues Cabrio ...
Elchschaufeln waren für mich immer ein NoGo, aber das ist Geschmackssache. Jetzt muß ein 9³I diese ertragen:tongue:
-
Einfamilienhaus 1951
Also sind jetzt einflügelige drin? Zeig mal Bilder! Die größte Scheußlichkeit war und ist immer die Teilungsänderung aufgrund der Kosten. genau so schlimm ist es Setzpfosten, um die Teilung zu erhalten einzubauen. Und ich bin in dem Thema echt vom Fach. Aus heutiger Sicht, keine Sprossen, Teilungen wieder herstellen, keinesfalls 3-fachglas wenn die Fassade nicht grundlegend gemacht wird, selbst davon rate ich ab. Nimm Holz oder Kunststoff ein 68er Profil mit Isoglas nach bester Möglichkeit, dieses mit Swissspacer oder vergleichbar. Bevorzuge Sigenia Beschläge, dann Winkhaus, Roto geht auch noch, alle anderen sehe ich in Zukunft so, hoffentlich werden sie dann übernommen und adaptiert. Irgendwann braucht man Ersatzteile! Da ist Sigenia ganz weit vorn. Sollte Kunststoff in Frage kommen, sieh Dir mal die halbflächenversetzten Profile von Veka an. Ich habe meine Fenster aus Bochumer Produktion gekauft und selber montiert. Hier waren auch Fenster aus Polen auch preislich keine Option, ich habe auch an keiner Teilung gespart. Und da ich nicht permanent streichen wollte habe ich KS gewählt, innen weiß, aussen foliert, und ME kommt gerade was die Folie angeht niemand an Veka ran, da kenne ich beruflich anderes. Alles in allem habe ich seit damals durch diverse Umbauten ohne Dämmung eine Energieersparniss von über 66 % geschafft, und ich finde es immer noch schön. Ich bin auch froh nicht auf den Schornsteinfeger gehört zu haben, die Heizung sei noch top. Und nein ich heize nicht mit Strom, nur WW im Falle Solarertrag paßt ich rede nur von 3,6KW Peak die ich aufteile. Einfach mal so aus meiner Warte. PS: Dass die Scheibe gerissen ist, ist ein anderes Thema, falsch verklotzt, Wird auch heute gern immer oft noch falsch gemacht, wahrscheinlich war das Glas vorher schon "blind"
-
Einfamilienhaus 1951
Konkret gibt es 3 Varianten. Klassisch die glasteilende Sprosse also Jedes Feld ist eine einzelne Scheibe. Eigentlich die beste Variante, Problem bringt der Glaseinstand mit sich, die Sprossen können nicht filigran sein. Variante 2, im Luftzwischenraum sind Sprossen auf die auf dem Glas beidseitig Sprossen geklebt werden, sieht ähnlich aus wie früher ist aber Makulatur. 3.Variante erwähne ist nicht da einfach nur Sch.... Oft wurden ja einfach mehrflüglige Fenster durch einflüglige ersetzt, die Teilung im Original wieder herzustellen macht oft einiges her, Oberlicht Stulp etc.