Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich denke nicht, dass System bei Saab entwickelt wurde und ab 91 erst Mal in 60 Porsche zur Erprobung eingebaut wurde:rolleyes:.
  2. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    ich habe jetzt den Spannungsregler getauscht und die 4 BUZ Es raucht kein Transistor mehr ab, Werte des Stellmotors sind da im Tech auch wenn falsch, eine Kommunikation angeblich aber nicht vorhanden. Und da vermute ich doch eher die Huckepackplatine die Gespräche erwartet
  3. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Eingebaut, siehe da... Es geht nix. Aber, die Sicherung fliegt nicht, es raucht nichts ab, positiv! Fehler, " keine Kommunikation" zur Stelleinheit, absolut neu Beide ECUs. "lesen" zeigt aber doch eine Stellung der Hydraulik. Aber schlicht total falsch. Also doch Mal die andere Platine? Oder hängt dieser neue Fehler mit dem neuen Spannungsregler zusammen? Das Teil hat ja 3 Pins, wie messe ich da was? Mitte zu einer Seite 12V zu der anderen 5V? Oder 6V ECU Schaltspannung und 5V? Aber dann könnte das Teil ja nicht bei 0 einkuppeln
  4. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    diese Elektronik fasse ich erst Mal nicht an, mache mit der anderen erst Mal weiter. Was muß ich messen können? Habe so ein Multimeter von Bauhaus. Hatte ich gekauft, für die Taktung Regelung Lambda für den 202. Dieses kann Diode, Farad, Widerstand, und alles mögliche im Strombereich, aber auch Lumen, letztlich verstehe ich die Anzeige nur im Ansatz:-) Ein PC Oszyloskop hätte ich noch, damit habe ich damals den Fehler 900 ABS gefunden und einen neuen Sensor so umgebaut bekommen, das er auf alt passt.
  5. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ein Stück der silikonartigen Ummantelung ist weg, man sieht da silbriges Innenleben. Die Platine hat aber keine Bremsflüssigkeit gesehen.
  6. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Es scheint aber unterschiedliche Fehler zu geben, ein Bild einer 3. Platine
  7. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    interessant wäre, was machen die Menschen mit ihrem RUF, wurden die auch auf manuell umgebaut?
  8. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    schade drum, wenn er morgen wieder durch ist:confused:
  9. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Alle Fünfe nochmals neu. Nach Gespräch mit Sensonicowner mit funktionierender Kupplung, spinne ich neue Ideen zu der Funktionsweise, insbesondere zu einer "Grundreferenzierung" bei Zündung an. Ich denke Ralf/ ICESAAB und meiner einer sind uns einig, der Ursprung lag sehr wahrscheinlich mal in einer Überspannung.
  10. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wenn das so einfach wäre?! Das Poti selbst ändert den Widerstand.
  11. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    ECU ist da, alles weitere von Reichel, 3. Lieferung auch. ECU Mal kurz angesteckt an den offenen Motor mit Fremdpoti, Soll 10,2 ist 2mm, Das Poti kann ich drehen wie ich will, der Wert bleibt. Eine Hoffnung habe ich dann noch.
  12. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    ein EPROM oder eepron ist es nicht
  13. Klassiker wäre doch Simmerringe Antriebswellen bei Einbau beschädigt.
  14. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich habe ihn abgemacht ;-) Beginnt mit F&S, Fichtel und Sachs?! Ich denke, die Pläne waren groß. Naja, selbst Seriennummern RUF und Saab wurden einfach gemischt durchgezählt:cool: Exakt das gleiche Bauteil "trat" 92 ne 911 Kupplung. Frage, hätte das Teil einen Speicher wie würde der Programmiert? Ich denke nicht da wurde Programmiertes aufgelötet?! Schnittstellen egal welche Form sind nicht existent. Außer eben RS485
  15. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Folgende Theorie: Die Hauptplatine steuert nur den Motor. Regelung wie folgt. Eingebaut ist noch die Huckepackplatine, diese ist ein Satellit der ECU für zwei wichtige Sensoren, den Lagensensor der Kupplung und Drehzahlsensor. Deren Werte gehen zur ECU. Hier wird gerechnet und zur Huckepackplatine zurückgeschickt und weiterverarbeitet um den Motor über die Hauptplatine zu dem zu veranlassen was er machen soll. Die Huckepackplatine besitzt zwar etwas das aussieht wie ein Prozessor, einen Speicher ist aber nicht zu finden. Für mich sehr auffällig, Zwei Platinen reagieren gleich es rauchten immer Transistoren ab. Lage zeigt immer offen die Referenzfahrt beginnt sprich Schließen und öffnen und irgendwann ist ein Transistor futsch oder auch 2. Wert bleibt bei Kupplung getreten. Zur Zeit auch kein starten mehr möglich weder In R mit Bremse noch im Leerlauf. Bei einem Wert, Kupplung "getreten" und Leerlauf sollte dieses im Leerlauf allemale möglich sein. Aber auch diese Freigabe erfolgt ausschließlich aus der ECU. Ich hoffe nur eine 97er ECU ist ansatzweise zu 95 kompatibel.
  16. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Eine andere ECU ist bereits erworben und auf dem Weg. Noch gebe ich nicht auf. Außerdem 12 Transistoren.
  17. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das passt doch. Fehler ist dann da, nur wer schaltet ab? Ich vermute die ECU. Wenn die aber die Potiwerte nicht verwursten würde, was macht sie unter Umständen noch nicht?!
  18. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Vielleicht ist da aber gar kein "Sicherungsnetz" verbaut. Wenn der Motor über das Poti abschaltet, braucht es das auch nicht, da ist nix dran, was festfrieren könnte ;-). Das System ist 32 Jahre alt.
  19. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wenn ich das richtig verstanden habe, Aktuator ausgebaut, soweit zerlegt, daß ich an den Anschluß des Motors komme, obere Platine aber komplett angeschlossen lassen. Überall kommt OL raus. Nach dem Messen habe ich gezielt die Transistoren überhitzen lassen. Also Eingebaut in ausgekuppeltem Zustand, Leerlauf Zündung an. Der Stellmotor kuppelt ein es fängt an zu qualmen. Zündung an und wieder aus, Irgendwann Ist der Qualm vorbei, diesmal sind die mittleren sichtbar hinüber. In diesem Zustand habe ich mich dann mal an das Auslesen der Werte begeben Soll 2mm Ist 10,5mm (PS kein Fehler vorhanden). Ich habe an dieser losen Schraube gedreht, der Wert müsste sich m.E. ändern, macht er aber nicht. Darauf habe ich einfach ein anderes Poti lose an die Verkabelung angeschlossen und an dem gedreht, auch keine Veränderungen. Ich habe jetzt langsam echt den Verdacht, die ECU verwurstet die Winkel, in hiesigem Falle nicht mehr. Daraus resultierend der Motor fahrt an den Anschlag, sollte im richtigen Winkel abgeschaltet werden tut das nicht weil der Winkel scheinbar nicht erreicht ist. Gerade dann auch beobachtet, der Motor wird dann auch sehr warm bis heiß. Weiß der Schinder warum die Dinger auch ohne Motor fliegen. Weiter geht es wenn ich die nächsten 20 Transistoren hier habe und vor allem eine andere ECU. Dann werde ich auch mal die beiden Leitungen kontrollieren die für die Datenübertragung zuständig sind.
  20. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Und ich denke auch das Beide Steuergeräte immer irgendwie "verheiratet" waren. Und genau diese Einstellung gilt es doch zu finden. Mein Plan für das nächste, es mit dem original verbaut gewesenen Stellmotor zu versuchen. Diesen auf seine Transitoren zu prüfen. Ich werde weiterhin versuchen ohne Anforderung der ECU beide Lagen in der ECU zu ermitteln, den Motor manuell in die jeweilige Position zu fahren und mittels Poti und Stange die beiden Istwerte auf Sollwerte stellen und da jeweils etwas drüber/drunter bleiben. Ich denke so wirklich kennt das System keiner.
  21. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    oben zu lesen, Werte werden nicht erreicht.
  22. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das passiert auch mit dem Ersatz. Ist es denkbar, dass das Problem über das Sensonic Steuergerät verursacht wird? Oder bin ich mit meiner Meinung nicht allein, das den letzlichen Ablauf des Kuppelns wirklich einzig die Stelleinheit übernimmt? Ich habe beobachtet, nach einkuppeln trifft es den rechten, Auskuppeln den linken mit der 30A Sicherung, die beiden mittleren waren nie betroffen. Der rechte platzt, der linke fängt gar Feuer
  23. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Dieses scheint mir die korrekte Position, weiter bin ich der Meinung in dieser Position wird in Eingekuppelter Lage das Poti auf einen Sollwert gestellt. Welcher das auch immer ist, hier wahrscheinlich ein Wert für die gewünschte 2mm. Es bleibt dann noch die Länge der Betätigungsstange. Wenn jetzt 2mm gewünscht, 1,35 ist was würde passieren? Ich vermute mal weiter, der rechte Transistor kuppelt aus und soll Wert klein haben, Einstellung über Poti, der Transistors Links Kuppelt aus und soll Wert groß haben Einstellung Über Länge der Stange. Dann gibt es die mittleren, bisher immer heile, die scheinen Übergänge zu übernehmen. Das erscheint mir zur Zeit das einzig logische.
  24. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Und noch eine Frage für mein Verständnis: selbst wenn die Welle starr wäre, ich halte diesen Antrieb nicht über die angetriebene Seite zu bewegen. Schon gar nicht mit den angegebenen 20 NM. Oder sehe ich da was falsch. Zumal beide Getriebe drehen die Welle weit vor 20 Nm frei durch und betätigen nur das Poti es sei da ist bei beiden was kaputt und die Wellen sollen eigentlich fest mit der Kurbel verbunden sein. EDIT: Es wäre möglich, scheinbar sind beide Motoren defekt, den 1. hatte ich dann wirklich überdreht, es sind 20NM, die die Pressung hält, danach ist sie Schrott. Wie wäre es seitens Sachs mit einem Nutzapfen gewesenasdf
  25. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich stelle mir das so vor, das Steuergerät schaltet bei Zündung an, das Relais in der Stelleinheit über Pin 32 ein. Über Pin 6 wird der Motor aktiviert bei 6V und 0 Volt deaktiviert. Dann gibt es noch die Kommunikation über 22 und 23. Ich ginge jetzt davon aus, wie gekuppelt wird also wie der Motor betätigt wird, übernimmt die Elektronik der Stelleinheit. Die Transistoren steuern den Motor und vertauschen dabei die Polung. Eine Regelung der Geschwindigkeit ist letztlich nur für das Einkuppeln zuständig. Die Stelleinheit selber verfügt über 2 eigene Geber, die die ausreichenden Werte selber liefern, das Poti als Lagensensor und einen Drehzahlgeber im Motor (4 Kabel oder wofür mögen die sein?) Ich habe die Platine neu mit Transistoren bestückt,in ausgekuppelten Zustand eingebaut. Leerlauf rein, Zündung an, Motor Kuppelt sofort ein, keine Sekunde, anschließend fliegt die Sicherung. Wie erwähnt mit 30A Soll, brennt es. Wenn der Motor überhaupt nicht an die Platine angeschlossen ist, fliegt die Sicherung trotzdem.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.