Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. Jetzt schreibst Du von Schwedischer Software. Vielleicht sollten wir erwähnen, dass es um N....c in diesem Falle geht.
  2. Manchmal frage ich mich, wie lange die Zahlenkolonne am Anschluß noch gültig ist, über welche Probleme wir bald sprechen. Können wir mal so einen "Ehrencodex" aufstellen? T7, neue VSS Kennung draufschreiben, war ja so gewollt. Unwichtiger: Bei T5, einfach mal drauf, ob umgelötet auf T7. Heile, davon sollte man ausgehen. Danke
  3. Der Ofen wird den Schläuchen sicher nicht gut tun ;-)
  4. Wenn Gemisch zu mager als Fehler und die Lamda defekt ist, ist das wirklich Gemisch zu fett. Das ist auch logisch, die Lambda suggeriert mager es wird angefettet bis zur Grenze, die Lambda sagt immer noch zu mager, weil kaputt. Real läuft der Motor viel zu fett.
  5. wir sind uns alle einig, solange nichts Richtung Brülltüte verbaut ist, freut jeden Prüfer eine VA Anlage auch ohne Zertifikat. Das wäre dann am Rande der Legalität. Das muß aber jeder für sich entscheiden. Gerade bei Ferrita und Rakarör ist bei Edelstahl das "sportliche" ein Nebenprodukt.
  6. Ich lese hier schon eine weile mit. Und ich behaupte heute frech, das lässt sich nicht ändern. Das liegt in der Regelung Leerlauf seitens Bosch. Kaputte Lager verstärken das. Aber meiner damals noch als Sauger machte genau das. Das "Vieh" meint Leerlauf und regelt permanent über das Leerlaufregelventil. Ja, das ist extrem nervig. Es läßt sich ME nicht abstellen.
  7. bantansai hat auf saab-peter's Thema geantwortet in 9000
    Ich tippe auch auf Haarriss im Isolator einer Kerze.
  8. Und ich frag mich gerade, ob ein 900Classic ein Tempolimit benötigt. Ich für meinen Teil sehe hauptsächsich hier BABs mit Limit 80-120, da wo 120 erlaubt sind sind sie real nicht machbar, vielleicht 2 Uhr Nachts. zum Thema, der 900 kann auch dicht sein.
  9. klar kann man das nachbessern. Es ist nicht aus der Bucht, ich frage mich nur wie das durch Aus- und Eingangskontrollen gehen kann? Und der Kunde bemerkt es, Versanddienstleister finden das sicher toll: Sicher hat da eine dusselige Maschine ihren Dienst quitiert, dem Knopfdrücker war es egal.
  10. Letztlich hat Eric alles geschrieben. Mit VA hat man sehr lange Ruhe, in Stahl, würde ich billigste Plörre kaufen und nach 3 Jahren?! neu machen, die teure Plörre hält für das 3 fache 1 Jahr länger. Ich könnte mit einem Endtopf OEM 2 jährig von einem dieser 3 Anbieter für einen 9-5 Aero aufwarten. Hat ja aber nur 265 Euro gekostet.
  11. Mein Tip Steuergerät Zentralverrieglung, zumindest dessen Absicherung. Die Alarmanlage sendet zu den Motoren über das Steuergerät "Öffnen" beim drücken der Taste der Fernbedienung. Gleiches macht ein Microschalter im Schloß beim schlüsseldrehen. Letztlich 2 unabhängige Schalter, die nur eines gemeinsam haben, den Weg über das Zentralverrieglungssteuergerät unter dem Handschuhfach. Beim Kofferraumschloß gestaltet es sich anders, da laufen Knopf und Fernbedienung "getrennte Wege". Der Druck auf die FB läuft über das Steuergerät, der Druck auf den Türknopf schaltet direkt zum Motor.
  12. Das war nach Saab-Vorgabe. Ich hau Mal auf die Kacke, meine Reparaturen beim NG funktionieren besser als alles, was je in in einer Saab-Bude gemacht wurde, es sei denn, ich habe das Teil da angeliefert. 9-3OG wird mir neu, trotzdem laufen alle 4 Dächer, die hier waren. Daher auch meine aktuelle Suche zu kaputten Zylindern. Ein NBR WEDI ist ja auch nicht Weißheits letzter Schluß in einem Einser Verteiler. Klar könnte ich den Verteiler tauschen, wenn undicht, so denn es ihn noch gäbe. Ich darf, wenn ich kann, auch reparieren, dabei aber auch verbessern. Teile tauschen kann jeder Depp, AT Teile kamen ab Hersteller, wenn man es gut meint, überholt der, der den Fehler ausmerzt. Das "Verstärkunskit" Deckelmotor bsw., Verschlimmbesserung sondergleichen, dieses jedoch dann von einem Teileanbieter mit neuen Zahnrädern verkauft, ist in meinen Augen die Krönung. Dieses Forum war für mich immer wichtig von den echt "Selbermachern" oder einfach nur "Machern" Was bringt mir eine Fehlerdiagnose einer erfahrenen Saab-Werkstatt mit ehemaliger Werksanbindung und der Diagnose, daß ist vielleicht kaputt, nicht mehr lieferbar, 286€ bitte für die Diagnose. Motoren, Benzin betrieben sind mir da noch einfach zu bewerkstelligen, dieses Forum bieten zichfach zum NG Verdeck, 9-3 fängt an und steckt in den Kinderschuhen. Ein Text, der in der Länge von einem Kater kommen könnte
  13. bantansai hat auf Achim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Am besten kommt man von oben dran, einfach den Verdecksack auf der Seite aushängen. So gehen die Stecker fix runter.
  14. bantansai hat auf Achim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und eben dann liegen die Probleme am Anschluß des Steuergerätes selbst, hat mich fast in den Wahnsinn getrieben. An 2 Tech2 Kabeln und auch Steckern rum geprockelt. Verbindung mal da, mal für eine Sekunde, dann wieder gar nicht und irgendwann alles normal. Reproduzierbar gleich null. Alle Werte lesbar, und umgehend "Quittungston" keine Verbindung, alles dabei. Tausch ECU rein, alles takko, gebe ich aber nicht ab, ich behalte die 3 die ich habe:-), für mich was vermeidlich klar Steuergerät defekt. Also: Original wieder dran, siehe da, Verbindung sofort bleibend da. Seit da sicher 5x wieder erlebt, ich habe aber in solchem Fall nie wieder eine Tausch-ECU eingebaut, sondern immer den Stecker an dieser mit Kontaktspray behandelt. Du bist da ja wirklich vom Fach, ich in dem Bereich nicht wirklich, ich stelle mir vor, dass irgendwelche "Spannungsspitzen" einen Kontakt zulassen, aber nicht gehalten wird.
  15. Nun M.E. quellen die in diesen Falle nicht auf. Aber wie beseitigst Du das Problem? Schneidest Du auf und löst das nach Dichtungstausch mit Gewindeschneiden? Selbst ein AT Zylinder kostet ja mal eben an 300, die anderen werden folgen. Wie geil, dass unser Verdeck elektrisch ist:smile:. Was waren das Zeiten, "die Probleme gibt es bei einem 9-3 nicht". Und jetzt werden sie inkontinent, ohne nachhaltige Reparaturmöglichkeit. Ich würde jedem 9-3 Fahrer gar raten, die "Plörre" prophylaktisch zu additivieren.
  16. Kommt auf die Länge der "Gewindestange" an. Ist die zu lang, no way den Motor hoch genug zu bekommen.
  17. bantansai hat auf Achim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kommunikation zum Tsas, bitte Pins am Stecker unterm Lenkrad auf zurückgeschobenen Pin kontrollieren, ansonsten Stecker am Tsas selbst mit Kontaktspray behandeln. Das alles aber erst so lange bewusst ist, was es beim auslesen mit den Fensterhebern auf sich hat ;-) Das Problem selbst wird der Microschalter unter dem Deckel sein, da brauche ich kein Tech2:tongue:
  18. bantansai hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Ich bin auch dabei
  19. Temperaturanzeige hatten wir vor kurzem: Elektrik - Anzeige Kühlwassertemperatur ohne Funktion | Saab-Cars Da kann der "Held" nichts dafür. Zum Verdeck, Ölstand kontrollieren, bestenfalls nachfüllen und "Lecweg" additivieren, grundlos geht das Öl nicht flöten. Hoffen und beten, sonnst wird es recht teuer. Aternativ immer nachfüllen, die Konservierung der Schweller ist gesichert.
  20. Ich bin an dieser Stelle überfordert, der Ablauf ist mir mehr als klar beim NG Verdeck, ich müsste es live sehen/höhren und wüsste es. Mag sich überheblich anhören, ich bekomme diese Dinger aber immer zum Laufen, das was Du beschreibst kann im Ablauf so nicht sein. Stell mir den Haufen hin, ich verklicker dann schon, was das für ein exotisches Geräusch war :-) Mach doch mal schlicht ein Video und verlinke das. "Ralph1" kommt aus der Ecke Rostock, 13 wohnt wo?
  21. Na, wenn es auch ohne Schließbleche am 5. Spriegel kracht ist die Nummer doch klar, letztlich muß es dann gleiches Geräusch geben, wenn sich die Ohren beim Öffnen verschließen. Wenn dem jedoch nicht so ist, wird es mit Ferndiagnose schwer und es sollte sich live jemand ansehen, der das Verdeck kennt. Wenn der Deckel unten ist, der 5. auch, dann ist der Deckel bereits mechanisch verriegelt, folgt im Soll einzig der Motor unter dem Deckel mit schieben der Stangen. Wenn der ohne Last, sprich ohne Schließbleche knackt, muß er dieses auch beim Schließen der Ohren beim Öffnen machen, da vollzieht er gleiche Arbeit.
  22. Geil finde ich das dachüber, so kann man arbeiten, top.
  23. 1.Tip, wenn Du das Verdeck öffnest und die Luken des Deckels senkrecht stehen, stoppen den Öffnungsvorgang. schau in die beiden Löcher im Deckel. Ist der Schließzapfen wirklich ganz auf? Frage, wie groß ist der Spalt zwischen 5 Spriegel und Deckel,wenn es knackt? Tip 2, Du solltest idealerweise zu jemandem der sich damit auskennt, der Werkstatt die das Bessere Verdeck getauscht hat dabei aber besser meiden.
  24. Stangenlänge unter dem Deckel falsch eingestellt, oder die Schlieẞbleche unten am 5. Spiegel nicht im Soll.
  25. Der B234 hat keine Dehnschrauben, am Rande erwähnt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.