Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Abgebildet sind anfänglich die Anschlüsse an einem Saabgetriebe. 1x mit Lager und Simmerring, es ist wohl bekannt, aus welchem Saab. Dieses Getriebe hat kein Pseudo Gleitlager, ich würde bei dem anderen sicher auch da nichts ändern wollen außer das komplett zu entfernen :-) Entweder ich "bastel" was mit Bestellnummern was generell 900II 9-3 Und kompatibel ist, oder ich baue mir ein Unikat. Interessant wäre es den Flansch so zu bearbeiten, dass er Lager und Dichtring fasst. Die Innerrei sehe ich eher als unkompliziert. Das wird mit der Abtriebswelle halt wieder sehr lang.
  2. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zur Zeit recherchiere ich zunächst nach einer Möglichkeit, den Dichtring durch ein Lager plus Simmerring zu tauschen. Vorteil wäre, ich brauche nichts zu ändern und dieses Upgrade wäre für alle möglich. Ich denke jedes hochwertige Lager ist besser als keines. Bei ca. 9 mm Bautiefe sollte noch Platz für einen Dichtring bleiben. Der muss ja nicht mehr so opulent ausfallen, da er das eiern der Topfwelle nicht mit abdichten muß. Das Rödeln im Antriebsstrang des 900NG und 9-3 ist ja weit bekannt, mal mehr, mal weniger ausgeprägt. Ich denke es ist auch bekannt, undicht wird immer der Ring an der linken Seite.
  3. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich möchte mir ein Getriebe für unser 900II CV 2,3 bauen, diese 2,3 Liter sind zwangsbeatmet, dieses Getriebe soll die Abtriebswelle eines 234R mit zugehörigem Zahnkranz am Differenzial bekommen, das passt. Das Manko der kurzen Bauform im NG ist, man hat schlicht eine Lagerung des Tripodenflansches wegrationalisiert, Spätestens mit dem B234R "etwas" modifiziert passt das mit dem "Konzept" der dich selbst zentrierenden Antrirebswelle nicht mehr, auch nicht mit den Ausgleichsgewichten an der Welle, die waren wohl eh immer dafür, eine schlechte Konstruktion zu "verbessern".
  4. Daher nochmal, Herr Pauke scheint mir ein LPT T5 zu haben, das wären dann 154PS. Somit marode Schläuche oder ein Schwerhänger LL Steller
  5. ich bezweifele einfach 1999 und 150 PS aus 2 Liter. Das macht das ganze noch unübersichtlicher.
  6. und jetzt wollen wir Mal unterscheiden lernen, bei einem 9000 und 9-3 der ersten Baujahre ohne T7 muß mit einem defekt gerechnet werden, wir reden hier von vollmechanischen Drosselklappen, in der Regel ein undichter Schlauch oder ein träges verschmutztes Leerlaufventil. Die T7 hingegen, man erwartet es, hat eine Elektromechanische Klappe, die ist grundsätzlich träger. Wobei das Ansprechverhalten in der Software der Trionic um einiges beeinflussen lässt. War es throttle response?
  7. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    das Kürzen der Antribswelle ist wahrscheinlich eh erforderlich und ja machbar, mit dem Winkel könnte es Probleme geben, da das Auto eh tiefer ist egalisiert sich das. mangels landen Tripodentöpfen mit passender Verzahnung müsste ein anderes Differenzial verwendet werden, dann ist auch die andere Seite betroffen, es müsste eine Vorlegewelle gekürzt werden und aus zweien zusammengesetzt werden, damit ab Mittellager die Verzahnung wieder passt. Das Alles scheint mir aber machbar. Innen soll dann die Abtriebswelle vom längsten Getriebe rein mit dem dazugehörigen Rad auf dem Differential.
  8. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Immer mal wieder gehen mir Spinnereien durch den Kopf, in diesem Fall ein vernünftiges Getriebe für den NG. Ich werde Mal kommenden Wintertage nutzen um zwei Getriebe zu zerlegen, rein um zu wissen ob es mit Differentialtausch und kürzen von der ATW und aus 2 mach 1 Vorlegewelle getan ist. Mal recherchieren ob man den Tripodentopf verlängern lassen kann wie eine Antriebswelle kürzbar ist Feuer frei für Brainstorming.
  9. Patapaya brachte es auf den Punkt. Traggelenke, was bringen tollste Buchsen, wenn das Traggelenk fault.
  10. Gleiches Problem bei unserem mit der Heckscheibenheizung, wollte das immer Mal kleben, Lötversuche auch mit Föhn schlugen fehl. und bei 95er ist die Scheibe nicht Mal eben rausgenommen. Bin gespannt wie Du das löst, ich fahre einfach schneller, da interessiert mich nicht was hinten ist:rolleyes:
  11. das passt gut, sehr oft ist eben die Konstruktion nach oben gebogen. Daher wird auch der Verschluß Re und li vom 9-3 als Upgrade für den 9-3 verkauft. Letztlich reichte es eine Microtraverse anzuheften, wenn es noch so perfekt ist wie bei Deinem. Würde ich aber so belassen, wenn die Ohren Mal nicht mehr so stehen, kannst Du in 10 Jahren ja das Procedere machen und das hält dann wieder 25 Jahre:top:
  12. genau, und eben hier das Blech, durch das an der hinten die Betätigungslasche dran ist nach unten biegen. Die Platte wird weiter ausgelenkt, das Ohr öffnet weiter
  13. Stelle nicht über das Gewinde nach, mach "mein Bulletin" am Ende das Getänges, Link zur KB ist hier verlinkt. Bitte! Gewinde nur minimal auf Zug, die Ohren werden dann nicht senkrecht gehen, das dann bei geöffneten Ohren wie beschrieben nachrichten. So kommst Du zu einem perfekterem Ergebnis, als werksneu.
  14. Na siehst, so ein Mist ist bei nem Saab reparabel. Wenn man dann noch weiß, wo man auf der Leiterbahn suchen muß. Dafür kann man ja aber hier fragen und bekommt ab und an Antworten. Kniebrett ist die Pappe unterm Lenkrad, da wo der Diagnosestecker angeschraubt ist.
  15. bantansai hat auf steffi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ja
  16. bantansai hat auf Nomis's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dafür braucht es echt keine Werkstatt, Das mit dem Motorlauf ist ursächlich im Schlauch oben im Bild zu suchen.
  17. Kleiner Tip für das nächste Mal oder auch für den Einbau, das "Kniebrett" raus zum abnehmen/ anstecken des Luftkanals. Das ist auch hilfreich für den ein oder anderen Stecker.
  18. Da hast Du wohl Recht, ohne das Fahrzeug werten zu wollen, es ist allgemein so, scheint mir. Ich würde damit liebäugeln, aber ich mag bei mir zur Zeit auch Vernunft walten lassen und Den Fuhrpark etwas reduzieren. klappt auch, einer weg ein neuer daasdf
  19. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    ich denke, ersmal nicht mehr.
  20. 1x dort bitte löschen:rolleyes:
  21. nein, schon richtig. Einbauen wenn Deckel offen, dann auf Schließen, die Ohren müssen sich aufstellen, Verriegelung offen stehen. Wenn es dann final zu ist, hast Du natürlich Recht, da sehe ich aber nicht mehr wie rum der Motor läuft:smile:
  22. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ade, Greta kommt in gute Hände, auch dieses war dann in der Preisfindung eine wichtige Sache für meine bessere Hälfte. Für Greta wurde für alle Seiten ein cooles faires Arrangement gefunden. Ein perfektes neues zu Hause für das Göhr.
  23. Die heißen 11 nicht II. Warum nur, die sind ab Werk auf 1,1mm Soll eingestellt:cool: Wellenbewegung, immer der erste Verdächtige die APC-Regelung, sprich Ventil. Ganz gerne nicht bei Vollgas, sondern moderater Beschleunigung, selbst ein Seefahrtsgefühl beim Gleiten möglich.
  24. https://www.saab-cars.de/threads/einstellung-verdeckohren-moeglich.76325/#post-1518293 Heute erst bei Anderek gemacht. Den neuen Motor eingebaut, Stangen bei zu auf etwas Zug eingesetzt, dann die Metalllasche so gerichtet dass die Ohren bei geöffneten Stangen oben stehen. Man kann sogar klar erkennen, dass sich dieses Blech mit der Zeit hochgedrückt hat. Das klappt mit der Wasserpumpenzange perfekt, ist selbsterklärend [mention=15277]W-immer[/mention], Du mußt das Kabel am alten Motor abtrennen und zwei Kabelschuhe aufsetzen, so auf den neuen Motor aufstecken, daß er richtig rum läuft, siehst Du ja in der Einbausituation, auf Schließen fahren Ohren müssen öffnen. Ich meine rot rechts, also bei eingebautem Motor oben beifahrerseitig, mein Erinnerungsvermögen von vor 2 Stunden ist nicht mehr so gut:biggrin:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.