Alle Beiträge von bantansai
-
Drehzahlmesser geht nicht mehr
Dachte an den Ausgang zum DZM der Darlington. Ich habe heute mal einen Versuchsaufbau am KI gemacht mit Batterie, Ladegerät und Prüflampe, Fazit der Drehzahlmesser ist schlicht kaputt. Habe auch begonnen ihn zu zerlegen, an der "Platine" bin ich gescheitert bekomme ich nicht raus. Somit geht es auf die Suche nach Ersatz, weiß jetzt zumindest wie ich die passende Nadel und das passende Blatt montiere, somit fällt die Möglichkeit etwas zu finden größer aus.
-
Saab 900 SE Cabrio Anlasser dreht sporadisch nicht
Das Teil unterbricht Anlasser, Zündung und Benzinpumpe und einen Kreis im Steuergerät selbst. Mit dem Nachlöten bist Du auf dem richtigen Weg, oft "entlötet" sich das große Relais durch die Temperatur selbst. Ich würde es zurückrüsten. Funktionierend kannst Du ja schnell messen wo aktiviert die 3 Eingänge +50 Anlasser +15 Zündung und Benzinpumpe sind, deaktiviert dann wohin diese je hingeleitet werden.
-
Drehzahlmesser geht nicht mehr
Hänge mich mal dran, am nicht Trionic 16S habe ich das selbe Problem. KI war grade raus, da der Wegstreckenzähler es nicht mehr tat, dachte mir, da ist bestens die Schraube zu kontrollieren, Wegstrecke geht wieder, Drehzahl immer noch nicht, Bleibt für mich die Darlington linker Kotflügel oder Drehzahlenmesser selbst. Kann ich die Funktion Drehzahlmesser testen, noch komme ich sehr schnell da ran. Wie?
-
Dichtung für Deckel am Primärgetriebe
SKANDIX Shop Saab Ersatzteile: Dichtring Service-Deckel Primärgehäuse 8713216 (1017011) Meinst Du den, da schnitzt man doch nichts, wenn es sowas gibt.
-
Kilometerzähler ausgefallen
Das ganze ist einfach selbst zu reparieren, wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat. Gerade eben gemacht. KI ausbauen, die Beleuchtung ausbauen, 8 Schrauben von den Instrumenten rechts und links entfernen, diese Anzeigen mit der Leitererfolie bei Seite legen. Tacho entnehmen. Die Nadel mit einem kleinen Kuhfuß runterhebeln, etwas Pappe auf das Zifferblatt wegen Kratzergefahr. 2 Schrauben des Tachoblattes raus und dieses abnehmen. Je 4 Schrauben hinten und vorne aus der Zählereinheit entnehmen Das Plexikonstrukt nach vorn abhebeln, das klemmt nur noch am Rückhohler auf der Welle, das braucht etwas Geduld, aber irgendwann schnackt es runter. Das Übel ist das Metallrad rechts des Zählers welches nur auf der Welle steckt und nicht mehr mitdreht. Ich habe die Welle rausgezogen an diesem Ende leicht in einem Schrauckstock ganz leicht verformt und alles wieder zusammengesetzt. Das schwierigste wird sein, den Antrieb wieder auch die Welle zu setzen da der natürlich viel strammer sitzt, was ja aber so sein soll. Datürlich beim Zusammensetzen den Kilometerstand auf Ist bringen, wir wollen ja nicht schummeln. Darauf achten, dass die Zahlen schön im Fenster stehen. Das ist über die weißen Zahnräder sehr fummelig zu realisieren, dafür auch am besten die Welle dieser weißen Räder einseitig herausziehen. Ergebnis ist das alles wieder funktioniert, mit 0€ Materialkosten Ach ja, unter dem Zeigeranschlag ist links ein Punkt auf dem Zifferblatt, beim Aufsetzen des Zeiger muß dieser auf diesen Punkt zeigen, damit stimmt die Vorspannung.
-
Greta
wie erwähnt die ganze Mimik kam neu, also was es neu gibt, das Zahnsegment, die ganze Mechanik, die alt blieb wurde gangbar gemacht. Der alte Motor damals wurde Mal am Getriebe geöffnet und ist da durch Wassereintritt vergammelt gewesen. Der neue Motor funktionierte nach einer Woche nur noch sporadisch, dann aber perfekt. Die Mechanik selber ist leichtgängig.
-
"Schildbürgerstreiche"
-
Greta
Derweil, Greta hat jetzt erst mal, wieder ein weiteres Mal nen neuen Fensterhebermotor bekommen. Die Mimik war samt Motor neu, naja der Motor war nach sporadischen Ausfällen jetzt total Tod. Da ich die letzte Zeit öfter mit dem Teil fahre, das Luder macht doch schon Laune, auch wenn nicht so rabiat, wie Grisu. Wenn es mein erster wäre, cooles Teil :-). und so dezent
-
Mutter Querlenker / Federbein ersetzen - Original oder Baumarkt?
zu spröde, zu weich.
-
Mutter Querlenker / Federbein ersetzen - Original oder Baumarkt?
Mein Fehler, tatsächlich 1,75 Regelgewinde 8.8 verzinkt, selbstsichernd. wobei ich wetten würde, das Serie 1,5 war, beim Umbau auf Turbo war exakt diese Mutter verloren gegangen, in Achims Fundus fanden wir noch eine.
-
Mutter Querlenker / Federbein ersetzen - Original oder Baumarkt?
Da wirst Du im Baumarkt nicht fündig, die Mutter hat, bin ich mir recht sicher, Feingewinde 1,5.
-
Greta
Warum testest Du eine 740 um ihn mit dem 940 zu vergleichen?
-
Greta
Geht auch schlicht um einen echten Kombi, und da gab es von Saab nie was. So einen 9-5, hatten wir, ist Lifestylegerät. unsere Meinung.
-
Greta
Ein 940 Turbo Kombi hat die Gattin sich auserkoren.
-
Stammtisch Witze
- Torboladerdichtung oben am Auspuffkrümmer
ich verstehe Grade nicht so recht. Es soll die Dichtung Lader/Krümmer getauscht werden? 4 Muttern oben ab, Laderstütze lösen, vielleicht noch Halterung Kat lösen je nach MJ, runterdrücken, Dichtung tauschen und zurück Marsch-Marsch. Das ist doch keine Baustelle.- Greta
die Greta wird bald nach langem Ringen gehen müssen. Ich habe sie fertig, sie muß leider als der letze der 6 angemeldeten Saabs einem Fremdfabrikat weichen. ein 7. angemeldetes Auto könnten, wollen wir uns aber zu zweit nicht leisten. Warum gibt's keine Ringversicherung für Saabsammler. Eigentlich mag ich kein Auto hergeben, aber: Ich will dieses Fremdfabrikat :-) Und da hat jetzt die bessere Hälfte das Sagen.- Verdecksteuergerät
Ich habe eine erhalten. Ich glaube fast er weiß nicht, was ich in diesem Thema, Kackehau, drauf habe. Ich gehe aber fest davon aus, dass man davon ausgehen sollte, dass sich diese kurze Strecke lohnen könnte. Zumal man u.U. gleich bei mitbringen einer Karte eine Saabkarte für das Tech2 mitnehmen könnte. Dass das Verdeck anschließend läuft, daran habe ich persönlich eh kein Zweifel :-)- Unruhiger Leerlauf, Aussetzer bei Teillast, check engine
manchmal helfen an Heizdrähten vorsichtige Streicheleinheiten mit nem QTip, man mag es nicht glauben.- 89er 16S in langweilig schwarz
- Verdecksteuergerät
naja, das ist nicht so weit weg von jemandem der die Verdeckthemanik recht gut kennt.- 89er 16S in langweilig schwarz
Am Sensor findet man eine Hülse durch die der Sensor verschraubt wird und der Abstand bestimmt wird. Diese steht um Maß x raus und muß gekürzt werden, bei mir ca 2,8mm. Umgekehrt kann der alte Sensor im neueren verbaut werden, da müsste halt unterlegt werden Sowas wäre was für die KB. Ich habe diese Info auch nach Lutter weitergegeben, da sich das ganze auch Richtung 9000er anwenden lässt, finde ich meine "Entdeckung" doch wichtig. Es mag sein, dass es hier und da bekannt war, dann hielten die Wissenden ihr Geheimnis aber für sich. Ich oute es einfach Mal.- 89er 16S in langweilig schwarz
Leuchte ist und bleibt jetzt aus, somit ist alt zu neu als auch andersrum konvertierbar es waren 2,6 mm dann war das Signal da.- 89er 16S in langweilig schwarz
a. nein b. ja der alte Ring scheint schlicht dünner, der neue hat höhere "Berge". Und das sind ein paar mm Nach Probefahrt mehr.- 89er 16S in langweilig schwarz
Und vielen Dank an die Chinesen mit ihren ausgereiften Gadgets - Torboladerdichtung oben am Auspuffkrümmer
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.