Alle Beiträge von knuts
-
Dauertest SAAB 902
Ja, ihm geht's gut. Und er sammelt fleißig Kilometer. Aber Details lasse ich lieber Stefan, den neuen Besitzer mitteilen.
-
Wie lang hielt eure Benzinpumpe?
Die Benzinpumpe meines 902 Dauertesters hielt ca 320.000 Km. Sie versagte ihren Dienst bei strömendem Regen am Berliner Ring mitten in der Nacht. Sehr lustig! Als "Fernfahrer" lege ich ja Wert auf Handhabbarkeit. Also wurden, nachdem ich die relative Unzugänglichkeit dieses Bauteils erkannt hatte, die berühmten Schlitze in das Bodenblech über der Pumpe geschnitten. Bei Km 560.000, also nach ca 240.000 Km, ließ ich von der verblüfften Werkstatt dort vorsorglich einen neuen Pumpeneinsatz einbauen. Mein 9-31 bekam auch diese Schlitze und bei Km 400.000 einen neuen Pumpeneinsatz - vorsorglich. (Zur Erklärung: ich fahre time critical Ersatzteile in der EU und muß deshalb möglichst jeglichen Defekt unterwegs beheben können - deshalb die Schlitze)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Danke , [mention=10053]Päronhalva[/mention] ! Orio hat also 180 Mitarbeiter. Und der Staat stellt fest, daß inzwischen nur noch halb soviel Teile bei Orio gekauft werden, wie zu Beginn der Firma. Inzwischen dürfte es aber auch nur noch halb soviele SAAB geben, wie damals. Das ist doch logo. Sie werden immer weniger werden. Aber bevor man Orio komplett liquidiert, sollte man die Belegschaft verkleinern. Bedauerlich, aber 1 kleineres Geschäft braucht weniger Mitarbeiter. Jedenfalls möchten wir SAABfahrer nicht komplett ohne Ersatzteile da stehen!!
-
Cabrio 9-3 I Modell 2001 verliert Kühlflüssigkeit
Den Schlauch kann ich nicht identifizieren, aber seine Enden scheinen abgebrochen zu sein. Also müßten die Endstücke irgendwo dran sein, z.B. mit Schellen. Übrigens scheint das Schutzblech zwischen Ölwanne und Kat zu fehlen (wie so oft). Auf jeden Fall sollte der Kat etwas von der Ölwanne weggedreht werden, mindestens 2 cm, weil der Kat die Tendenz hat, das Motoröl in der Ölwanne zu "kochen"
-
Klappert rechts
Super Tip [mention=800]patapaya[/mention], muß man sich unbedingt merken!
-
Klappert rechts
Ich tippe auf Luftmenegenmesser. Deine Beschreibung passt auf mein Erlebnis vor ca 8 Wochen. Ich fahre einen 9-31, 2 Ltr. Sauger, Bj `98 - also gleicher Motor. Seit ich die Sensoreinheit des LMMs ausgewechselt habe, läuft er wieder klasse. Der LMM sitzt ja hinter dem Luftfilter - vor der Ansaugbrücke. Vllt versuchsweise mal den Stecker vom LMM abklemmen(Lasche von unten drücken) und reinigen. Die LMMs sind schwer erhälltlich - ich habe ihn hier innerhalb 1 Woche erhalten: https://www.ebay.de/itm/Luftmassenmesser-Saab-9-3-YS3D-2-0-2-3-turbo-900-ii-Cabriolet-0280217120-4780185/184457231376. Ich habe in Ermangelung eines Testgerätes den LMM eines gleichen 9-31 von einem Bekannten, der nur 2 Km entfernt wohnt, für 1 kurze Tour eingesetzt - was den Beweis erbrachte. Vllt findet sich in deiner näheren Umgebung auch jemand mit 9-31, Sauger ?
-
Elektrik - 900 II, Tacho / Kombiinstrument fällt sporadisch aus
Mein 902 litt im vorletzten Sommer unter ähnlichen, gar schlimmeren Symptomen. Das Bordnetz fiel öfters total aus. Der vor lauter Schreck neu gestartete Motor sprang aber immer sofort wieder an, so daß es kaum Geschwindigkeitsverlust gab. 2 echte SAAB Werkstätten hier in Berlin hatten wochenlang Null Idee - was mich bewog, meinen schönen 902 gegen einen Fiat Tipo zu tauschen. Jetzt, wo ich das gesehen und gelesen habe, bin ich sicher, daß man in der Richtung fündig geworden wäre.
-
Dauertest 2
Wobei es ist mir rätselhaft ist, warum die Einschlägigen (Skandix, Schwedenteile, Polarparts etc) diesen Sensor nicht anbieten, sondern nur mit bis 14 tägiger Lieferfrist den kompletten LMM. Dadurch wird ja in Kauf genommen, daß ein LMM-Problem bei einem Wagen zu einer wochenlangen Hängepartie führt (Gebrauchte Lmm*s, die schneller in D verfügbar sind, werden allerdings auf Ebay u.ä. angeboten). Bei Benzinpumpen ist es meines Wissens genau umgekehrt: da werden die Pumpeneinsätze angeboten, während die gesamte Einheit mit Gehäuse schlecht (jedenfalls zeitweise) verfügbar ist Hier ein Link zu dem Sensor (mit ovalem Stecker): https://www.ebay.de/itm/Luftmassenmesser-Saab-9-3-YS3D-2-0-2-3-turbo-900-ii-Cabriolet-0280217120-4780185/184457231376?hash=item2af281fc10:g:pW0AAOSwMwNfaKxb
-
Dauertest 2
Ja, puh, die ganze Sache war voller Übergeraschungen . Bin eben etwas durch die Stadt "testweise" und zum Waschen - der spanische Luftmengenmesser arbeitet top
-
Dauertest 2
Nun liebe SAABisten, mußte ich meinen 2. Dauertest gezwungenermaßen bei Km 431.700 etwas unterbrechen: Unglaubliche 39 Tage mußte ich aufs SAABfahren verzichten! Am 21.01.21 begann der bis dahin wunderbar laufende Motor in Hannover an zu stottern. Bei saumiesem Wetter schaute ich vorne nach - konnte aber nichts finden. Der gerufene ADAC fand auch nichts, er gab sich wohl auch keine große Mühe - bei dem Sauwetter - sondern lud den Wagen und mich kurzerhand auf und fuhr uns zu dem ADAC Stützpunkt. Dort meinte man, ich könne mit einem Mietwagen nach Hause fahren und ihn nach der Reparatur dort wieder abholen. Oder, und das wäre wohl besser, weil man bei SAAB Ersatzteilen nie wisse . . . , man würde mich per Iveco Huckepack samt Auto nach Hause bringen, wo ich dann in Ruhe die Reparatur angehen könne. Toller Service! Nachts, es war Samstag, stellten wir den Wagen vor einer meiner Werkstätten in Berlin ab. Montags hieß es dann, das dauert aber, man habe sehr viel zu tuen. Ok, aber nach 14 Tagen erfuhr ich endlich, daß es am Luftmengenmesser läge. Aber der sei teuer und schwer zu bekommen. Ich fand heraus, auch mithilfe des Forums, daß es die Meßeinheit selber aber für schlappe € 40 gibt - in Bulgarien (während das komplette Teil € 300 in D und bis 650 in S kostet) Ok, da bestellt und mir wurde vom Verkäufer angekündigt, es könne bis zu 3 Wochen dauern. Wegen Mikrobe und so weiter. Nach 3 Wochen zeigte die Sendungsverfolgung aber immer noch minimale Bewegung und der Verkäufer war bereit, einen Ersatz loszuschicken. Bei diesem tat sich auch mehrere Tage wieder nichts in der Sendungsverfolgung, so daß ich nun vorsichtshalber einen 2. Sensor bestellte, aber in Spanien. Leider fand ich diese Sensoren in Deutschland nicht. Heute traf der spanische ein - nur 6 Tage! Bravo! Zusammenfassend hat die schlampige Diagnose des ADAC (einen defekten Luftmengensensor bei einem B204i zu diagnostizieren sollte auch ohne Tech dings möglich sein?), die lieblose Herangehensweise der Werkstatt + unglaubliche Lieferverzögerungen zu fast 7 Wochen Reparaturverzögerung geführt. Wobei noch ein Fakt hinzukommt: Weil ich seit Jahren mitkriege, daß die Ursache bei einem Viertel aller Liegenbleiber auf Autobahnen ein defekter Luftmengenmesser ist, habe ich sei Jahren Ersatz an Bord - in der Mulde des Reserverades. Aber nun mußte ich feststellen, daß mein 9-31 einen ovalen Stecker, während der Ersatz einen eckigen Stecker hat, also mir nicht hilft in der Not.
-
Wieder ein Saab
Ruckeln hatte ich gerade bei meinem 4 Zylinder. Luftmengenmesser. Für deinen V6 wäre es wohl z.B. dieser: https://www.ebay.de/itm/233665212060
-
Dauertest SAAB 902
Ich erinnere gerade, daß mich ein Arbeitskollege damals nach Potsdam zu dem Händler fuhr, wo ich dann den Kaufvertrag etc für den 902 machte. Als ich auf dem Hof des Händlers erst nochmal 1 Runde mit dem betagten Wagen drehte, meinte dieser Arbeitskollege zu mir: "Mensch Roland - koof dir doch lieber ein vernünftiges Auto!!" Jetzt kann man ja sagen, selten lag ein gut gemeinter Rat so daneben. PS. nicht zu vergessen - mit dem ersten Kühler (vorne) und der ersten Lenkung etc
-
Dauertest 2
Genau! Im 902 verschmilzt man - sportlich - mit dem Auto. Im 9-31 fährt man eher wie der Vorsitzende eines örtlichen Vereins
-
Dauertest 2
Der 902 in der Konfiguration mit den Konidämpfern fährt sich wie eine sportliche Limousine. Der 9-31 fährt sich trotz Konidämpfern wie eine Limousine. Im 902 hatte ich etwas das Gefühl von King of the road. Das will sich im 9-31 nicht so recht einstellen. Es mag auch daran liege, daß der 902 total schwarz war. Der Lack innen und außen, das Armaturenbrett, der Schaltknauf, die Veloursitze, die Teppiche - die Scheiben grünlich getönt. Der Lack des 9-31 ist silbern, das Armaturenbrett silbriges Karbonimmitat, graue Veloursitze, minimale bräunliche Tönung in den Scheiben. Dann hat der 902 eine coolere Federungskennung als der 9-31, der eher in Richtung Komfort, Gleiten geht. Heute habe ich die mit Spannung erwarteten Nokian WR D4 montiert. Kettenschoner sind auch für den Fall der Fälle (mit Ketten) an Bord.
-
Dauertest 2
Bei Km 420.000 bekam er 4 neue Bridgestone Ecopia Sommerreifen (195/60 R15). Diese Reifen sind mein absoluter Favorit auf diesem Auto geworden. Laufen sehr leise, komfortabel und sicher. Leider ist die Sommersaison nun vorbei. Wegen ungleichem Profilabrieb bei den vorherigen Uniroyals bekam er außerdem 1 Achsvermessung. Unterwegs, auf einer dieser Reisen, fragte ich eine ATU Werkstatt, ob sie zufällig Zeit für eine Achsvermessung hätten. Ja, hieß es. Danach fuhr das Auto schlechter als vorher und ich steuerte hier vor Ort eine ATU Filiale wegen Reklamation an. Das ging problemlos und der Mechaniker schüttelte den Kopf über die Arbeit (also die Einstellungen) seines Kollegen in der anderen Filiale. PS. mit dem erneuerten Kettentrieb läuft der Motor nun seit 25.000 Km wunderbar und leise!
-
Dauertest 2
- Dauertest 2
Kann ich leider nicht mit dienen,weil der eingebaute Motor beim Erwerb des Autos bereits auch ein AT Motor, also gebraucht, von einem Hinterhof war und der 2. Motor,der den zerstörten dann ersetzte, auch von da kam. Wie sich bei Überholung des Kettentriebes übrigens zeigte,stammte dieser B204i aus einem 902 (also nicht aus einem 9-31). Was den kompletten Satz Kettentrieb verteuerte, weil beim B204i im 902 die Ketten dicker sind- sagte die Werkstatt. Zitat repariert patapaya- Dauertest 2
- Dauertest SAAB 902
Ich möchte auch nochmal meine absolute Hochachtung dafür ausdrücken, daß du, Stefan, dich dieses schwarzen 902 angenommen hast. Der Zeitdruck in meiner Fahrtätigkeit - dauernd irgendwo in der EU unterwegs - damals, ließ es eben nicht zu, daß ich mich weiter mit Werkstätten herum ärgere, nachdem ich bereits 2 Werkstätten damit beauftragt hatte, besagte Macken zu beheben. Heute hätte ich natürlich mehr Zeit und Muße, weil die Grenzen der EU weitgehend geschlossen sind und die wirtschaftichen Aktivitäten extrem heruntergefahren wurden. . Die angeschaffte Alternative, ein Fiat Tipo Kombi, schlägt sich übrigens ganz gut. Zwar hatte er bereits bei Km 15.000 einen Schaden an dem Doppelkupplungsgetriebe. Der wurde aber auf Garantie behoben. Im Vergleichserlebnis - mein verbliebener SAAB 9-31 mit Fiat Tipo Kombi - ist der SAAB aber vorne. Das sage ich nicht nur so daher. Natürlich sind die Treibstoffkosten des 1,6 Ltr. Fiat Diesels geringer als die des SAAB 2 Ltr. Saugers und der Fiat ist auch rasanter, aber der Sitzkomfort, die Laufruhe, die Straßenlage des Koni Fahrwerks, auch die Exclusivität des SAAB sind unerreichbar für den Fiat. Übrigens sind die Treibstoffkosten des Fiat Tipo geringer als die des SAAB, aber die Gesamtkostenbilanz spricht FÜR den 9-31. Monatl. Wertverlust und die teure Vollkaskoversicherung schlagen ins Kontor des Fiat.- Jetzt werden wir alle sterben!
[mention=19]Marbo[/mention], meine Wortwahl war vllt nicht so glücklich. Man kann aber alles so drehen, daß es Geschmäckle bekommt. Bitte, wenn du willst. Ich wollte nur sagen, daß mir diese Vorgänge sehr nahe gehen, weil ich nunmal mit Italien sehr verbunden bin. In der Hilflosigkeit diesen Bildern gegenüber, wünschte ich, diese Krankenhäuser wären besser auf das vorbereitet, was sie jetzt leisten müssen - wollte ich damit sagen. Das sage ich als Beinaheitaliener (um eher deutsch, also im Wagen zu bleiben). Wirkliche Italiener werden da in ihrer Wortwahl ziemlich schnell ziemlich deutlich. Am liebsten, was Fehlentscheidungen und Korruption ihrer Autoritäten angeht.- Jetzt werden wir alle sterben!
Naja, wenn man den italienischen Krankenhäusern und Ärzten mal unvoreingenommen und kritisch auf die Finger schauen würde, fände man bestimmt bei allen "Coronatoten" multivirale und multibakterielle Situationen, bei denen die Todesursache nicht auf ein singuläres Virus zurückzuführen ist.- Jetzt werden wir alle sterben!
Ich hatte aus dem Gedächtnis die Zahlen genannt. Es gibt in dieser Sache, wie in anderen auch, übers Jahr divergierende Aussagen von Fachleuten - wozu ich ja nicht gehöre.. Jetzt habe ich mal eine offizielle Quelle nachgeschaut: ".Insgesamt, so schätzen die Wissenschaftler, sei die Belastung durch antibiotikaresistente Bakterien so groß wie die von HIV/AIDS, Grippe und Tuberkulose zusammen genommen." aus https://www.tagesschau.de/inland/antibiotika-keime-resistent-101.html. Für 2015 waren das demnach 33.000 Tote in der EU durch MRSA. Für Deutschland stehen da 54.509 Infektionen mit MRSA und 2.363 Tote. Ok, ist hier nicht das Thema.- Jetzt werden wir alle sterben!
Weshalb wir jährlich ca 15.000 Tote durch im Krankenhaus erworbene, multiresistente Keime haben. Jahrelang war es zu teuer, gut zu reinigen, um das zu verhindern. Plötzlich sind Milliarden da.- Jetzt werden wir alle sterben!
In meinem Profil steht ja bei Wohnort: Bad Berlin. Nach der 2 Radtour durch den Westen Berlins heute, muß ich sagen, dem Kurortcharakter eines Begriffes wie Bad Berlin sind wir jetzt nahe gekommen. Das ist doch schön. Die Luft ist kristallklar - da freuen sich die Lungenflügel. Wenige Autos und die fahren meistens langsam, was auch für die meisten Radfahrer gilt. So sollte es bleiben Die Bienen und Insekten werden sich erholen und viele andere Vorteile gibt es für die Natur.- Jetzt werden wir alle sterben!
"Werden wir alle sterben?" heißt der fred. Ich habe mal beim statistischen Bundesamt nachgeschaut. Gestorbene z.B. in 2017 in Deutschland: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/_inhalt.html Gesamt Tote : 954.900 davon Atemwegserkrankungen: 71.000 Herzinfarkte: 321.000 Krebs: 278.000 u s w., also statistisch gesehen ist alles zwischen 750.000 und 1.000.000 Toten/Jahr normal. Tschuldigung, Statistik - Dauertest 2
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.