Alle Beiträge von knuts
-
900 II 2.5 v6
also doch wohl erstmal mit Additiven arbeiten. Ich persönlich mache alle 150. - 200.000 Km eine Kur mit "MathyM" - so wie Mathy es vorgibt. Aber nach jetzt, frischem Ölwechsel vllt doch eher erstmal Mathy Drop oder Ähnliches.
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Ich will sagen, daß sich unzählige Autofahrten vermeiden lassen, wenn man es nur will. Ich fahre ja beruflich sehr viel, daher möchte in meiner Freizeit mit Autos möglichst wenig zu tuen haben. Ich verstehe auch den verhängnisvollen Kreislauf, in dem der Bürger steht: neues Auto gekauft, viel Geld ausgegeben, dafür möchte man den Gegenwert - also Mobiltät geniessen. Außerdem könnte der neue Wagen ja schnell an Wert verlieren - also muß ihn jetzt intensiv nutzen. Will sagen: Würden wir das Autofahren maximal vermeiden, hätten unsere Innenstädte genug saubere Luft und weniger Lärm und es bräuchte keinerlei hoheitliche Maßnahmen.
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Ein Philosoph empfahl vor einiger Zeit, die Menschen sollten sich überlegen, wieder seßhafter zu werden . . . . . . . . Ich persönlich benutze seit 20 Jahren hier in Berlin keinerlei Auto. Entweder zu Fuß oder Biziklette. Daher weiß ich, daß das Gejammer über Einschränkungen im Invidualverkehr Blödsinn sind. Ohne Auto geht es gut in Großstädten. Wenn dann auch noch die Radfahrer akzeptieren würden, daß sie durch Wohngebiete fahren und die Menschen keine "Hindernisse" sind, wäre alles gut - oder jedenfalls schon mal besser.
-
Vibrieren unter Last
Ich hatte auch eine zeitlang starke Vibrationen im Bereich 90 - 140 Km/h. Mehrere Fachleute wurden involviert, aber eine eindeutige Ursache ließ sich von niemand ermitteln.So blieb nur Try-and-error. Als die linke Antriebeswelle - Kompletteil von SKF, ca € 180 - erneuert war, waren endlich die Vibrationen weg.
-
Dauertest SAAB 902
Für mich ist das Erlebnis "KYB Excel G" - Kayaba - Dämpfer, die seit 10.000 Km rundum verbaut wurden, eigenartig: seit über 15 Jahren fahre ich jetzt mal wieder 1 Auto OHNE Koni-Dämpfer. Koni bietet sie nur noch für Hinten, aber nicht mehr für Vorne an. Man hätte natürlich Bilstein nehmen können, aber mich interessierte jetzt mal die Performance dieser Kayabas. Gut finde ich, daß KYB in der Betriebsanleitung für die Dämpfer dazu schreibt: Dämpfer müssen alle 40.000 - 80.000 Km ersetzt werden. Man kann sie fahren, ja - aus meiner Sicht. Aber die Konis geben dem Auto doch eine bessere, soveränere Charakteristik. Das Witzige ist, daß meine "Bergziege", der 9-31 mit seinen langen Federwegen jetzt dank der darin werkelnden Konis straffer abgestimmt ist, als der 902 mit seinen KYB´s.
-
Servolenkung heult - bitte Hilfe
Und ich habe vor 1/2 Jahr den Servobehälter säubern und das Servoöl erneuern lassen, obwohl Alles einwandfrei funzte. Der Meister der Werkstatt staunte über diesen Punkt meiner ToDo Liste, meinte aber, das sei bei DER Laufleistung nicht unangebracht. Toi, toi . .
-
Dauertest SAAB 902
Kleiner Auszug aus meinem 902 - Tagebuch: - die Kennzeichenbeleuchtungen habe ich durch Neue von Skan..x ersetzt. Die Alten waren teils gebrochen und vergilbt. - Die 2 Blacklion BL4S Allwetterreifen auf der Vorderachse verloren teilweise Profilblöcke - wurden durch Hankook Kinergy Allwetter ersetzt. - Die uralte Verteilerkappe und den Verteilerfinger ersetzt (was aber subjektiv und objektiv - Spritverbrauch, Laufruhe etc - das Verhalten des Motors nicht änderte). Im Übrigen nur normale Wartung.
-
"großer Service" + Pixelfehler
Ich habe auch solche 2 Ltr Sauger. Seit Jahren. Superklasse, zuverlässige Autos. Wenn die Wartungshistorie unklar ist - bitte nicht am Service sparen. Am besten alle Flüssigkeiten und Filter erneuern (Motoröl, Getriebeöl, Servoöl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Ölfilter, Innenraumfilter). Denn neben anderen Parametern sind besonders die Flüssigkeiten und Filter wichtig für das Wohlbefinden eines Autos. PS. in Berlin gibt es z.B. auch noch "Bischoff&Partner" (obwohl ich mit denen zuletzt keine excellenten Erfahrungen machte - war aber wohl Tagesform abhängig.)
-
Back to Saab :-)
Deine Tochter hat ein gutes Gespür ! . Gutes Gelingen!
-
SAAB ist tot
Ja, schade! Ähnliches, aber mit glimpflichem Verlauf, passierte mir vor ca 1 Jahr: beim Zurücksetzen übersah ich 1 kurzen, grauen Begrenzungspoller (was machte der da eigentlich?). Glücklicherweise ragte er hoch bis zur Stoßstange, die die 5 Km/h verkraften konnte. [mention=10809]Baltikumer[/mention] , du könntest SAAB treu bleiben. 900II und 9-31 gibt es ja noch in größerer Auswahl und die Technik ist gut beherrschbar.
-
Dauertest SAAB 902
Im Telegrammstil: Autobahndeutschland scheint inzwischen eine einzige Baustelle zu sein - da macht sich die "Schmalheit" mit unter 2m dieses Modells zunehmend positiv bemerkbar. In den letzten Monaten bekam das Auto Zuwendung in SAABaffiner Werkstatt: erneuert wurden Thermostat, Motoröl (10W40 Shell Helix HX 6), Unterdruckschlauch Kurbelgehäuse, 4 Stoßdämpfer (KYB Excel G) incl. Dom- und Wälzlager, 2 Spurstangenköpfe, Automatikölspülung (Multi AF Dexron III), Klimaservice, 2 Nexen N'Blue HD Sommer (195/60 R15 88V) auf Vorderachse. Die gelben Koni Sport vorne waren nach ca 160.000 Km hin - wahrscheinlich, weil ihnen für längere Zeit heftige Vibrationen, von denen ich berichtete, zusetzten. Aber wohl auch, weil solche Dämpfereinsätze in den Federbeinen Führungsaufgaben an der Vorderachse übernehmen müssen. Sie wurden zu AKV Suspension geschickt, wo das Innenleben erneuert wird. Die hinteren waren nach ca 380.000 Km noch intakt, aber das obere Schutzrohr bei einem durchgerostet. Mein Denken, daß besonders alte Autos präzise Wartung/Service brauchen, scheint in der Wegwerfgesellschaft mit besonderem Nachdruck ausgesprochen werden zu müssen, damit das allgemeine Denken - "wollen sie da noch was reinstecken?" nicht zu Nachlässigkeiten führt.
-
Sporadisches Klackern aus dem Motorraum
So, wie du es beschreibst denke ich spontan an Motorlager - es sind 3 Stück, die den Motor stützen. Würde ich zuerst abklären - aber bitte, ich habe das Klackern nicht gehört. Schrauben des Hilfsrahmens?
-
Lenkrad vibriert / Fahrwerk+Bremsen runderneuern
Weil Berlin die schlechtesten Handwerker Deutschlands (Zitat J.W.Goethe) hat und Goethes Feststellung wohl immer noch gilt, bin ich zeitweise bis Roggendorf und Rostock (zu dir) gefahren.
-
Lenkrad vibriert / Fahrwerk+Bremsen runderneuern
Im Mai 2018: Wegen Vibrationen zwischen 108 Km/h und 143 Km/h Fahrzeug (SAAB 9-31) zu einer deutschlandweiten Reifenkette mit Anfangsbuchstaben P gebracht. Nach 10 Min hallt es aus der Montagehalle: "ihre Zubehörfelgen (Rial) brauchen Zentrierringe. Wir schauen mal, ob wir die da haben. Nach 10 Min: nein, wir haben keine passenden". € 21 Ich fahre zu der deutschlandweiten Reifenkette mit Anfangsbuchstaben R, wo ich diese Rialfelgen kaufte und fragte nach den Zentrierringen, die irgendwie abhanden gekommen sein mußten. "Diese Felgen brauchen keine Zentrierringe, aber wir fragen bei Rial nach". Ergebnis: Zentrierringe nicht nötig, passen genau auf Radnabe. "Wir wuchten nochmal ganz genau aus". € 21. Bei der folgenden Autobahnfahrt zeigt sich - keine Verbesserung. Diese Kette R: "kommen sie her,wir wuchten nochmal genauer". Bei der folgenden Autobahnfahrt zeigt sich - keine Verbesserung. Ich zu einer Kette mit Anfangsbuchstabe E zum "statischen Auswuchten". Nach 5 Min sagt der Meister, "die Räder auszuwuchten ist sinnlos - vo/li und hi/re haben Höhenschlag." Ok, Rad vo/li nach hi/li und umgekehrt, damit beide Räder mit Höhenschlag hinten ihr Unwesen treiben können - wo es sich nicht so stark auswirkt. € 21. Am nächsten Tag, wieder bei Kette mit P, einen passenden Reifen, den ich noch zuhause hatte, hi/li aufziehen lassen. Auf Autobahn MERKLICHE Verbesserung. € 21. Bei Kette mit Anfangsbuchstaben a einen passenden Reifen für hi/re, dem 2. Rad mit Höhenschlag, gefunden und wollte den da aufziehen lassen. Der Meister spannt das Rad ein - nee, hat keinen Höhenschlag. € 0,00. Fazit, nur der Reifen vo/li hatte Höhenschlag - alles Andere war Gezeter und Verwirrspiel. 5 Werkstattbesuche wg dem Höhenschlag eines Reifens.
-
Antriebswelle/Ich brauche Hilfe!
Wenn die Gelieferte nicht paßt, brauchst du wohl eine Andere. In dem Kurzlink zu Skandix sollte die Richtige sein. Vergleiche doch mal. Zur Not kann man bei denen auch anrufen. http://www.skandix.de/a/1062178/
-
'Schlürfende' Geräusche wenn Klima an ist
"Schlürfen" - Idee: müder Riemenspanner verursacht gelegentliches Rutschen des Riemens,wenn der Kompressor arbeiten muß? Nur eine Idee!
-
Gelbe Koni-Stoßdämpfer nicht mehr verfügbar
Über 100tausende Km hatte ich immer rote Konis (reine Öldruckdämpfer) in meinen früheren Autos. Die finde ich auch besser, als die gelben (Gasdruck) - gibts aber nicht für den Typ 9116-377. Obwohl die Verstellung bei den Gelben natürlich einfacher mit dem Rändelrad ist, als die für Verstellung notwendige Demontage der Roten.
-
Gelbe Koni-Stoßdämpfer nicht mehr verfügbar
Habe von Koni diese Adresse für die Überholung gebrauchter Konis erhalten. Preis muß man erfragen bzw es kommt auf den Zustand der Dämpfer an. https://akv-suspension.de/reparatur-service/
-
Pumpe einlagern?
Ein SAAB Mechaniker erklärte mir mal,daß eine einmal benutzte Benzinpumpe meistens durch Rumliegen Schaden nimmt. Deshalb ist der Tip von [mention=1302]bigintelligence[/mention] sicher gut.
-
Motorgeräusch weg?
Frage: Ist es nicht nicht schon vorgekommen, daß man ein Rasseln für das Rasseln einer /der Ketten hielt, wobei es in Wirklichkeit von defekter Klima oder Lima stammte? Wobei ein Fachmann das bestimmt unterscheiden kann (wenn er denn will), aber ein Laie bzw SAABfremder?
-
Motorgeräusch weg?
Genau wie [mention=800]patapaya[/mention] sagt. Wenn übrigens die Ausgleichswellenkette gerissen und lahmgelegt ist, müßte der Motor eigentlich etwas rauher (nicht rasseln) laufen. auch ne Variante
-
Reifen Hersteller?
Ja, dem schließe ich mich an. Habe sie seit 2000 Km drauf - Klasse!
-
Kosten für Reinigung der Ölwanne
Neben der Reinigung der Ölwanne und des Siebes ist es wichtig 1. neuen Dichtungsring für das Ölsieb und 2. die richtige Dichtungspaste (Loctite 518 - wenn ich mich nicht irre) für die Wiedermontage der Ölwanne zu verwenden. Die Dichtungspaste sollte keinesfalls über die Ränder der Ölwanne nach innen ragen, weil das Material sonst in den Ölkreislauf geraten kann.
-
900 II 2.5 v6
Habe nun vorne 2 dieser Nexen 195/60 R15 88V N'blue HD Plus drauf.Nicht schlecht. Jedenfalls rollen sie komfortabel und sicher, bieten mehr Spurstreue als die Uniroyal RainExpert2 und als die Blacklion 4Seasons sowieso.
-
900 II 2.5 v6
Die Frage ist ja auch, wie sich ein Reifen im Regen macht, wenn bereits 10,20,30,40,50% des Profils abgefahren sind. Mit zunehmender Laufleistung spielt der Rain Expert seine Stärken immer mehr aus, denke ich.