Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. knuts hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=7111]EastClintwood[/mention], die Dämpfereinstellungen und Luftdrücke habe ich bei den oben genannten 5 verschiedenen Reifenfabrikaten im Prinzip immer gleich/ähnlich bestätigt gesehen. Ob mein 902 ein sportives Serienfahrwerk oder das eher komfortable hat, weiß ich mangels Infos dazu nicht. Jedenfalls hat Achim majoja, der den Wagen im Lauenburger Land des öfteren probefuhr, nicht erwähnt, er würde hier das sportive spüren. Weil er etwas mit Tieferlegungen und härteren Fahrwerken experimentierte, hätte er es aber wohl gemerkt, wenn mein 902 sportiv wäre. Nein, der kommt von einer Ärztin aus 1. Hand, hat Automatik..... Die Dame wollte wohl eher Sicherheit und Komfort. Und mein 9-31 gehört ja zur Rasse der Bergziegen. Als ich ihn von Achim bekam, war das eine hochbeinige Schaukel. Auch dem habe ich die 4 Konis verpaßt, etwas stramm angezogen und Luft vo auf 2,7 - 2,8 und hi 2,3. Das reicht aus, um auch damit fast wie auf Schienen zu fahren. Ich bin ja kein Sportfahrer sondern Langstreckenfahrer, d.h. ich brauche guten Geradeauslauf und gute Infos von den Rädern auch bei Schnee und Eis. Hart oder weich? In Ausgangsstellung sind die Konis weich, sehr weich. Aber wenn man von den 720° ca die Hälfte ausnutzt, also die Dämpfer mit dem Rändelrad auf ca 350° strammer zieht, kommt das einem Sportfahrwerk (je nachdem, was man darunter versteht) schon nahe.
  2. knuts hat auf SaGe's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    hört sich schon viel besser an:top:
  3. knuts hat auf SaGe's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ja, das deutet dann allerdings daraufhin, daß da etwas schwergängig läuft. Die fehlenden Verkleidungen alleine sollten doch nicht soviel bewirken. Muß man wohl Lima, Wapu, Umlenkrollen, Klima, Zündung, Räder und Bremsen/Bremssättel (Spur?) nochmal prüfen.
  4. knuts hat auf SaGe's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=1265]AndreMio[/mention], fahr mal 20 Km mit 91 - 92 Sachen (natürlich mit gebührendem Abstand - es geht mir nicht um Windschatten) hinter einem LKW auf der Autobahn her und drücke zwischendrin "CLEAR". Da solltest du bei 7 - 7,5 Ltr liegen. Letztens meinte ich auch, meiner würde mehr verbrauchen, 8- 8,5 Ltr, was für mich ungewöhnlich ist. Aber ich hatte mir wohl inzwischen eine etwas aktivere Fahrweise angewöhnt. Gestern - Berlin, Dresden,Berlin - mit diesen 91 - 92 Km/h und nur mal zum LKW Überholen kurz auf 110 - 130, war ich wieder bei 7,3 Ltr.
  5. Soweit ich weiß, läßt sich eine DI Box mit einfachen Mitteln nur testen, indem man eine andere einbaut und auf das Verhalten des Motors achtet.
  6. Wäre dafür nicht der 9-5 mit dem 3 Ltr. Isuzu Dieselmotor gut geeignet? Wie ich über die Jahre herausgelesen habe, mag dieser Isuzu-Motor keine hohen Drehzahlen und macht dann mal schnell die Grätsche. Wenn man ihn aber im Hängerbetrieb mit max 100 Km/h bewegt, liefe der Motor doch fast immer quasi im Leerlauf und könnte ewig halten und mit seinem enormen Drehmoment locker die Kasseler Berge etc hochziehen. Er ist ja bei Isuzu und Renault (Vel Satis, Espace), Opel .. eingebaut worden - mit den gleichen Problemen. Ich würde ihn einfach NICHT über 3.000 Touren drehen - eher wie einen LKW Motor.
  7. knuts hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vllt sollte ich auch erwähnen, daß die von mir beschriebenen Maßnahmen sowohl bei den verwendeten Sommerreifen von Yokohama und Uniroyal, den Ganzjahresreifen von Kleber und Blacklion und auch den Winterreifen von Uniroyal greifen. Und daß sie bei dem 902 mit seinen kürzeren Federwegen als auch dem 9-31 mit den längeren Federwegen greifen. Allerdings ist das natürlich alles subjektiv und von persönlichen Vorlieben/Abneigungen abhängig. Ich will überhaupt nicht sagen - das muß oder so . . . Wenn aber jemand über sein schlechtes Fahrwerk in seinem 902/9-31 klagt, dann paßt demjenigen da wohl etwas nicht. So erging es mir am Anfang meiner 902-Karriere auch und ich machte mich auf die Suche nach Ursachen und Gründen und Verbesserungsmöglichkeiten. Wobei, was die Konis angeht, gibt es sie für die 9-31 noch für vorne und hinten. Für die 902 aber nur noch für hinten (die 902 Federbeine sind geringfügig anders als die 9-31er). Möge der 6Ender dir, [mention=47]aero84[/mention], viel Freude bereiten. Bei der nötigen Grundversorgung sind diese Autos, ob 4 oder 6 Zylinder, ziemlich problemlos. Gelegentlich sollte man sich mal die Kohlen der Lima ansehen und ein spitzes Ohr für eine ev. alternde Benzinpumpe haben.
  8. knuts hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein [mention=47]aero84[/mention] und [mention=800]patapaya[/mention] , ist bei meinen beiden (902+9-31) perfekt. Bei meinem Luftdruck (Gewichtsverteilungvon ca 62% Vorderachse und 38% hinten - bei unbeladenem Wagen) drücken sich die Flanken an den Vorderrädern auch nicht mehr bis fast auf den Asphalt. Durch meine straffe Hinterachse fahren sich beide Wagen wie auf Schienen - sehr beruhigend, wenn man nicht ständig korrigieren und mit Wankbewegungen rechnen muß. Diese positive Veränderung resultiert zu 50% aus dem Luftdruck und zu 50% von den stramm gestellten Konis. Eine Maßnahme alleine reicht für diese Verbesserung aber nicht aus. Mit einfachen Mitteln kann man sich davon überzeugen, wie groß der Einfluß der Hinterachse auf das subjektive Fahrgefühl ist: Man pumpt die Luft vorne auf 2,8 bar und hinten auf 2,3 und legt 100 Kg Gewicht in den Kofferraum. Und? Erstaunlich - fast ein anderes Auto. Das große Gewicht vor der Vorderachse bewirkt ein Aushebeln des Hinterwagens - bei schwachen Dämpfern. Die Vorderachse fungiert dabei ähnlich wie die Achse einer Wippe. Geht es vorne runter, geht es hinten hoch - und man verliert das Gefühl für die Dynamik der Bewegung. Es braucht hinten sehr straffe Dämpfer, die dieses Ausheben verhindern. Man kann mit 2 Konis hinten anfangen und mal schauen. Die lassen sich einfach montieren - 2 Punkt Montage, keine Federbeine.
  9. knuts hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe vor 4 Wochen an dem 902 Sauger Automatik auch alle Motorlager getauscht. Vllt aus Übereifer. Denn der Motor lief bis zuletzt weich und samt - wunderbar. Aber ich dachte nach über 300.000 Km seit der letzten Erneuerung wäre es mal wieder an der Zeit. Doch jetzt ist der Motor im Leerlauf ziemlich rauh - bei Fahrt aber normal. Die neu verbauten Lager sind von skandix für dieses Modell angegeben. Hmm, wenn ich im Sommer nicht weiß, wohin mit meiner Energie, werde ich vllt das hintere Lager wieder durch das alte, noch vorhandene austauschen.
  10. knuts hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe für mich die Lösung des Problems gefunden: gelbe Konis rundum. Vorne 400° stramm gestellt und 2,8 Bar Luft. Hinten 350° stramm und 2,3 Bar. So fährt er wie ein GoKart. Das Problem ist erster Linie die Hinterachse, die zu wenig Information weiter gibt und bei schwachen Dämpfern/Buchsen ein gewisses Eigenleben entwickelt, welches man dann unwillkürlich vorne stabilisieren/korrigieren will.
  11. Wahrscheinlich sind die für die verschiedenen Motore gleich. Aber gibt doch deinen Motortyp auf der Shopseite ein - dann wird dir das passende Teil angezeigt. Ach - YS3D heißen auch die 900 II. Also von 1994 - 2002 heißen sie YS3D.
  12. Das ist eine Umlenkrolle. Die gibt es einzeln bei den Ersatzteilshops, z.B. (aber bitte noch Motortyp etc überprüfen) www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/antrieb-nebenaggregate/umlenkrolle-keilrippenriemen/1004312/
  13. [uSER=13979] Ich meine, ich hatte mal CE und erhöhten Leerlauf beim Sauger, weil die Dichtgummis der Ansaugbrücke rissig geworden waren.[/user]
  14. Was das "wabbelige" Fahrwerk angeht, gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten, es straffer zu kriegen.Ich kann nur von der relativ einfachen Methode berichten, indem man Koni Dämpfer einbaut. Sie sind in der Grundeinstellung so weich, daß man fast meint, es mit defekten Dämpfern zu tuen zu haben. Aber wenn man sie bis zur Hälfte des Verstellbereiches strammer zieht, bekommt man schon ganz gut Rückmeldung von den Rädern. Auch mit dem Serienfahrwerk. Die Konis machen das Fahrwerk dann aber auch nicht so straff, daß daraus gröbere Belastungen für die Cabriokarrosse entstehen
  15. Oder die Stoßdämpfereinsätze sind nicht zu 100% fest. Es reicht manchmal eine halbe Umdrehung der Schraube im Federbein und es knackt
  16. knuts hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei einem nebligen Abendspaziergang am Siemensdamm in Berlin entdeckt. Bin einige Minuten stehen geblieben und habe die Formen auf mich wirken lassen.
  17. knuts hat auf TheOracle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hmm, weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht genau, aber ich meine doch. Jedenfalls hat er immer wieder eindringlich davon abgeraten, etwas anderes als 10W40 einzufüllen (woran ich mich natürlich nicht gehalten habe - 0W30 und 0W40) http://www.saab-cars.de/threads/oelwanne-vom-2-3l-zu-2-0l.24122/page-2#post-575822
  18. knuts hat auf TheOracle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke [mention=2841]Onkel Kopp[/mention]! Ich wollte [mention=1788]TheOracle[/mention] nur vor Euforie warnen und hatte jetzt an den seeligen Achim gedacht, der bei den vielen Autos, die durch seine Hände gingen, immer wieder dieses Phänomen feststellte: Volkstümlich gesagt - kurz nach der Umstellung von 10W40 auf 0W30-40, 5W30-40 erfolgte ein Motorschaden.
  19. knuts hat auf TheOracle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es hat sich allerdings gezeigt, daß Motore, die z.B. mit 10W40 oder 15W40 gefahren wurden oder nur alle 15 - 20.000 km Ölwechsel bekamen, Probleme bekommen können, wenn sie auf dünneres Öl umgestellt werden. Mögliche, vorhandene Ablagerungen im Ölkreislauf können dann gelöst werden und das Ölsieb zusetzen. Also bei einer Umstellung auf 0W40 würde ich zuerst mal nach 1500 Km Öl ablassen, weil das 0W40 bei zuvor verwendetem 10 oder 15W40 wie eine Ölspülung wirkt. Und dann nach 4000 Km nochmal. Wer ganz sicher gehen will, macht ca 1500 Km nach der Umstellung auf das dünne Öl eine Inspektion/Reinigung des Ölsiebes.
  20. knuts hat auf TheOracle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe 100.000 Km lang in 2 Motoren (Sauger) 0W40 (Alpine RS 0W40) verwendet. Konnte keine negativen Auswirkungen feststellen. Auch der Ölverbrauch lag bei 1 Liter auf 10.000 Km - so wie bei 10W40 auch.
  21. knuts hat auf SaGe's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wobei - Kurzstrecke? 5 Km? Täglich oder mehrmals täglich? Das kann in der kalten Zeit schon in die 12 . . Liter gehen
  22. knuts hat auf Nerd's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Diese Schraube, rechte Seite, hatte mich auch mal ganz schön beschäftigt. Ich erinnere mich, daß Achim und ich bei Regen vor seiner besetzten Halle mit großer Wasserrohrzange hantierten, bis die letzten notwendigen Millimeter geschafft waren und das Klackern beendet war.
  23. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Am Hafen von Lorient bei Brest/Bretagne Auf einer Tour in die Bretagne zwischen Antwerpen und Lille war es soweit. Die halbe Million war erreicht :-) . Zuvor, bei Km-Stand 496.000, nach fast 370.000 Km, hatte er im Spätsommer neue Bremsen vorne bekommen, neue Umlenkrollen für den Rippenriemen, neue Motorlager (einfach mal testweise) und einen neuen Endtopf. Beim Lichttest 2017 stellte der ADAC die Scheinwerfer etwas genauer ein und bescheinigte den Scheinwerfern ausreichende "Leuchtigkeit". Die doch gewissermassen "gesandstrahlten" Gläser werde ich aber trotzdem demnächst durch neue ersetzen. Daß die Karosserie oder die Türscharniere nachgeben würden, kann ich beim besten Willen nicht feststellen. Einzig die Gummis, die die Fahrertüre einrahmen, haben verschlissene, gerissene Stellen - was dem nun ja ewigen Gebrauch geschuldet ist. Jedenfalls hat SAAB hier auf der Vectra Plattform ein sehr stabiles Auto gebaut - das steht mal fest. Bei Revisionen am Fahrwerk lege ich jedem ans Herz, auf die Drehmomente zu achten. Obwohl an diesem Wagen Anfang 2017 Querlenker und Koppelgelenke von einer saaberfahrenen Werkstatt erneuert wurden, stellte ich auf einer Bühne in einer Selbstrep-Werkstatt fest, daß die Koppelgelenke voll angeknallt waren. Als ich die Muttern wieder auf die vorgeschriebenen 15 Nm gebracht hatte, wurde sogar das Fahrverhalten anders - besser, geschmeidiger. Eigentlich möchte ich allen Besitzern eines Typ 9116/377, also 900 II oder 9-31, nahelegen, in das Auto zu investieren - auch wenn man kein Cabrio besitzt. Das Image ist nicht imposant, aber dieses Modell hat Understatement. Und davon viel. Und es ist sehr solide konstruiert. Halt im besten Sinne ein SAAB. Ich glaube es war [mention=196]turbo9000[/mention], der mir vor Jahren eindeutig ins Stammbuch schrieb, daß dieser Wagen locker seine 300, 400.000 km machen würde, was ich damals kaum glauben wollte. Aber wie man sieht, ich habe stetig daran gearbeitet und hier ist der Lohn dafür :-). So verstehe ich das.
  24. knuts hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich interpretiere das so, daß man sich wirklich Mühe gab, einen SAAB in diesem Spot einsetzen zu können. Da steckt der alte Schwede Tillerson dahinter. Dieser Typ scheint sowieso eine gute Peilung zu haben. Weil rumspinnen so schön ist, wage ich zu prophezeien, daß Tillerson aus familiärer Schwedenliebe GM nötigen wird, SAAB zur Wiederauferstehung zu verhelfen. Z.B. indem GM die SAAB Patenete und Lizenzen frei gibt.
  25. knuts hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Finde ich auch. Wer weiß, Tillerson (ev.schwedischer Name) ist Ex Esso Chef . . .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.