Alle Beiträge von knuts
-
Kaufberatung 900II/9-3 I
5-Türer im Sinne von Kombi gibt es erst ab 9-32, also 2003. Auch gut finde ich an diesen Modellen (902/9-31) etwas, was zuerst kaum auffällt: durch die relativ schräg stehenden Seitenfenster werden die Blicke von Fremden z.B. beim Schlafen auf Rastplatz meistens so gespiegelt, daß man da garnicht gut hinein schauen kann (jedenfalls bei dunkler Innenausstattung) - was mir persönlich ein Gefühl der Geborgenheit/Sicherheit gibt. Habe mir übrigens 2 zusätzliche Zigarettenanzündersteckerbuchsen angebracht (Dauerstrom vom Sicherungskasten vorne,unten,links), die beim Schlafen oder Pausieren im Sommer einen kleinen Ventilator versorgen. Auch wenn der Ventilator 3-4 Std läuft hat er meine 70AH Batterie nicht leergezogen.
-
Kaufberatung 900II/9-3 I
Die Sauger mit 131 PS sind total zuverlässig bei der notwendigen Wartung, also Öl, Kerzen, Kabel, Wasser, Schläuche . . Mein 900II hat 475.000 z.Zt. und er macht immer noch seinen Job. Er bekam nur neue Ketten, Spanner und Ritzel (Steuer- und Ausgleichswellenkette). Selbst die Kopfdichtung ist noch die Erste. Thermostat, Lima, Wasserpumpe . . . können schonmal erneuert werden müssen, was aber bei der sehr guten Ersatzteilversorgung kein Problem ist. Keilrippenriemenrippen und Umlenkrollen sollte man sofort prüfen und ggfs erneuern. Vernachlässigt werden auch gerne Luftfilter+Innenraumluftfilter. Weil ich auf langen Strecken durch die EU auch öfter mal in dem Auto schlafe, habe ich vor die Kante (die wohl der Stabilität der Karosse dient), die beim Nachvornelegen der Rücksitzbank stehen bleibt, Decken gelegt, so daß eine ebene, leicht schräge Fläche da ist. Außerdem lege ich noch eine schmale, aufblasbare Luftmatratze darüber. Also ich schlafe in dem Auto super. Beim 2-Türer wird es dann mit dem Ein-und Aussteigen vom "Schlafgemach" etwas schwieriger als beim 4-Türer. Soweit ich weiß, sind die Bodengruppe und die Hinterachse vom Vectra. Vorderachsen sind SAAB (wobei 9-31 etwas anders als 900II).
-
Kurzstrecke und Turbo - zwei Welten prallen aufeinander. Oder nicht?
Wahrscheinlich reichen 10W40 völlig aus. Um sich zu beruhigen, kann man MATHY M dazugeben, was eventuell sogar was bringt - besonders in der Kaltstartphase. Optimum wäre wohl den genannten Vorwärmer + MATHY M einzusetzen.
-
Hilfe!!! Benzin läuft aus!!!
Wurde das Material durch die Schelle gestaucht? Gibt es Rost von der Schelle, der in den freien Bereich zwischen die Enden gelangt und gelegentlich durch Spritzwasser entfernt wird? Also dort dann nicht mehr sichtbar ist.?
-
Hilfe!!! Benzin läuft aus!!!
[quote="patapaya, post: 1230199, member: 811" UNTERSTRICHEN:top:
-
Hilfe!!! Benzin läuft aus!!!
siehe unten - habe mich beim Zitieren verhaspelt
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich kann [mention=2122]LCV[/mention] und [mention=915]nitromethan[/mention] nur zustimmen. Hatte auch 4 Neuwagen in den vergangenen 20 Jahren - Daimler+VW. Mit denen blieb ich mehrmals liegen. Seit 6 Jahren, seit ich den 900S und den 9-31 fahre, immerhin zusammen 500.000 Km, bin ich nicht einmal liegengeblieben. Stattdessen fahre ich auf jeder Langstrecke an einem knappen Dutzend liegenbliebener, auf dem Standstreifen stehenden Autos neuen Produktionsdatums vorbei.
-
Ölverbrauch
:top:. Bestimmt wird oft/meistens zuviel versprochen. Wie überall in der Wirtschaft. Und seit wir in Zeiten leben, wo jede Angelegenheit mit einem Superlativ dargestellt werden muß, um überhaupt Gehör zu finden - sowieso. Übrigens bin ich auch noch nicht damit durch, ob ein verbesserter Klang eines Motors - weniger Klappern,Rasseln etc - oder geringerer Ölverbrauch genausogut mit dickerem Öl wie mit relativ teurem Additiv erreicht werden kann. Ich dachte es mir immer so, daß wenn ich 50-80 Euronen für MathyM ausgebe, sich mir bei einem ev. doch auftretenden schweren, mechanischen Motorproblem nicht die Frage stellt, erfüllte das eingefüllte, dicke Öl nicht alle Anforderungen, die ein in die Jahre gekommener Motor nunmal stellt. Also da eine Unsicherheit bleibt. Hätte ich in so einem Fall das Additiv drin, denke ich, daß von der Seite die optimale Versorgung da war.
-
Ölverbrauch
Ja, [mention=2841]Onkel Kopp[/mention], nur keinen Ölstreit. Du bist Ölfachmann, ich bin Philosoph. Ich lasse dir auf jeden Fall in dem Fall den Vortritt. Heißt auch, ich arbeite teilweise mit try and error - weil man in Werkstätten immer wieder mal erbärmlich schlecht beraten wird. Wenn ich an einem Motor ein Ölproblem habe, daß erstmal nicht auf mechanische Ursachen zurückzuführen ist, nehme ich MathyM. Betonung liegt auf ERSTMAL. Hat mir schon öfter geholfen. Es muß nicht immer groß geschraubt werden - manchmal hilft Chemie/Additiv.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
ist vom alten BMW 2002,1802 abgekupfert:biggrin:
-
Ölverbrauch
zum - von meiner Seite - xten Mal: MathyM Kur und zu 50% ist das Prolem beseitigt, ohne große Arbeiten.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
ich finde, der Spot gehört auch hierher: https://www.youtube.com/watch?v=1mgab-ZoypE Schönen Tag an alle!
-
Rost am Federdom Fahrerseite
es gibt klebbare Antidröhnmatten, 2-3 mm dick. Könnte man aufs Blech kleben. Würde es aber tatsächlich erstmal mit ner Art Schaumstoff versuchen - und beobachten. Weil diese Stelle gewissermassen auch noch im Motorraum liegt, könnte es sein, daß die Motorabwärme da für genügend Verdunstung sorgt. Auch nach dem Abstellen des Wagens. denn bis der Motor kalt ist, das dauert.
-
Kleber 225-45-17 Quadraxler 2....4x Neue Ganzjahresreifen und "singen" auf nasser Fahrbahn.
Und wie es scheint, haben wir inzwischen über das ganze Jahr meist Frühjahr oder Herbst . . . .
-
Koni-Dämpfer Serienmäßig???
meine beiden mit Koni-Dämpfern (Gelb) bestückten Saabinen liegen nicht tiefer. Schade, daß es sie für die 902 nur noch für hinten gibt.
-
Fragen zu Steuerkette, Servopumpe und Kurbelwellensensor
Fahre mit deinem Auto nach einer erfahrenen SAAB Werkstatt und stelle dort die Frage, wie die Leute, die diese Autos in- und auswendig kennen, deinen Motor sehen. Du möchtest eine Aussage über die Probleme des Motors und keinen Rep-Auftrag erteilen, weil du dazu z.Zt. nicht in der Lage bist. Diese fundierte Diagnose bezahlst du ihnen mit € 20 - 40. Sie können vielleicht auch nur Wahrscheinlichkeiten feststellen, aber immerhin. Über das Ergebnis kann hier im Forum ja dann auch beratschlagt werden.
-
Tempomat 900/2 ohne Funktion
und prüfen, ob der Seilzug freigängig ist. Dieser wird bei Montagearbeiten schon mal versehentlich zwischen Ventildeckel und Ansaugbrücke eingeklemmt. Oder die Kupplungen an beiden Seiten des Seiles können nicht richtig eingehakt sein.
-
Auto räuchert beim Kaltstart
Zum Absaugen einer gewissen Menge Öl ist das Teil ok. Macht man aber die Dauerbefüllung der Mathy-Kur oder will Getriebeöl erneuern, finde ich das Ablassen besser. 1. muß beim Motoröl auch der Ölfilter raus und 2. werden beim Ablassen die (gelösten) Schwebstoffe, die im Öl und am Boden der Ölwanne sind, besser ausgeschwemmt. Aber je nach persönlichen Umständen kann man mit der Pumpe zuhause natürlich arbeiten.
-
Auto räuchert beim Kaltstart
Um das zu bewerkstelligen,bin ich erstmal in eine Selbstreparaturwerkstatt gefahren, habe die Ölablaßschraube nur etwas gelöst und ca 0,8 Ltr Öl abgelassen. Die Menge sieht man ja in dem Auffangbehälter. Ölablaßschraube wieder zu und Mathy M bis zur Markierung MAX. eingekippt. Den darauffolgenden Ölwechsel kann man dann in einer Werkstatt machen lassen, wobei man sich davon überzeugen sollte, daß Mathy auch wirklich eingefüllt wird.
-
Automatik Anfahrgeschwindigkeit Problem
das ist wohl richtig [mention=2503]Flemming[/mention]. Mache das so, um es bequemer zu haben. Heutzutage ist ja Autofahren oft verbunden mit emails,Navi,Telefongesprächen etc. Ist der Wählhebel auf N, beruhigt mich das dann irgendwie, weil eine Unachtsamkeit am Bremspedal nicht gleich für Vortrieb sorgt.
-
Automatik Anfahrgeschwindigkeit Problem
Im Stau schalte ich auf N und wenn es dann 3 Meter weiter geht, ziehe ich den Wählhebel sanft in Richtung D - nicht ganz auf D - bis etwas Vortrieb entsteht, und drücke sogleich wieder nach N.
-
Auto räuchert beim Kaltstart
Mein Tip: mach erstmal eine "Mathy-Kur". Glaube was bei € 70. 3/4 Ltr "Mathy M" deinem Öl hinzufügen (je nach Ölstand mußt du erst etwas ablassen/absaugen, damit der Ölstand mit dem hinzugefügten nicht über Max. ist). Mit dem Mix aus deinem momentanen Öl und Mathy M ca 500-1.000 Km fahren. Mathy M löst dann Ablagerungen im Motor. Nach 500-1.000 Km Öl ablassen, erneuern (natürlich mit Ölfilter) und wieder 3/4 Ltr. Mathy M dazu mischen. Die erste Phase reinigt den Motor, schonend. Und weil Mathy M kein chemischer Zusatz ist, sondern ein Spezialöl, wird der Motor auch in der Reinigungsphase geschont. Die zweite Phase, die Dauerbefüllung, schmiert dann die beweglichen Teile sehr gut und dichtet auch kleine Probleme an Kolbenringen etc ab. PS. habe gerade bei Fa. Mathy geschaut: 0,5 Ltr Gebinde - € 30 + 1 Ltr. Gebinde - € 54 = € 84 + € 5 Versand. Bei einer vorbeugenden Aktion eingesetzt würden ja 1 Ltr davon reichen. Weil bei dir aber ein schwerer Fall vorliegen könnte, würde ich davon in der Reinigungsphase 0,8 Ltr rein tuen.
-
Fragen zu Steuerkette, Servopumpe und Kurbelwellensensor
würde ihn mal in einer Saab (affinen) Werkstatt an ein Tech2 Diagnosegerät anschließen.Kostet nix bis €40, je nachdem.
-
Querlenker tauschen - was brauche ich?
Danach wird dann wahrscheinlich eine Achsvermessung - /einstellung nötig sein, weil sich die Achsgeometrie durch die neuen Teile geändert haben wird. Bei Reifen.com für ca @ 40.
-
Federbein bei 9-3
Nicht einmal die Federbeine der YS3D sind identisch: der 9-31 bekam andere als der 902 - beide sind YS3D