Alle Beiträge von knuts
-
Dauertest SAAB 902
Jedenfalls klappert mein 902 bis jetzt keineswegs und auch Türen und Hauben sitzen fest und stabil. Sonst hätte ich es erwähnt. Wie unser guter Freund [mention=3353]majoja02[/mention] bei mehreren Fahrten mit diesem Wagen sagte - ich zitiere ihn im Andenken an ihn : "Die 902 wurden in ihrer Bauzeit immer weiter verbessert und die 1997/-98er Baujahre gehören zum Besten, was SAAB je gebaut hat". Wie so oft, auch in diesem Punkt hatte er Recht.
-
Wechsel Steuerkette?
doch, hat er - wie man ggfs auch deutlich vernehmen kann
-
Wechsel Steuerkette?
der Verlauf der Ausgleichswellenkette. Oben links und rechts sind die Räder der AGW. (Der weiße Strich diente mal dazu, zu zeigen, wie die Kette herunterfallen kann, wenn sie reißt.) Kommt aber wohl sogut wie nie vor. Vorher schleift sie, wie [mention=800]patapaya[/mention] schrieb, Ölkanal auf. Aber wie gesagt, ich würde erstmal Mathy M probieren. Die € 50 machen den Braten auch nicht fett.
-
Wechsel Steuerkette?
[mention=2294]jens.baum[/mention], eine testweise und ggfs billigere Alternative wäre noch eine andere Vorgehensweise: du kippst 0,8 - 1 Ltr "Mathy M" zu deinem Motoröl - wahrscheinlich muß dafür erst etwas Motoröl abgelassen werden. Das Kettenrasseln rührt ja daher, daß die gelängte(n) Kette(n) an der Umgebung schleifen. Mit Mathy M wird die Schmierung so verbessert, daß das Schleifen - wenn man Glück hat - kaum noch hörbar ist. (Ich habe die Ketten meiner beiden B204 Motore erneuert - allerdings fahre ich manchmal jährlich um 100tsd Kilometer). https://www.mathy.de/produkte/mathy-m-motoroel-additiv.html
-
Dauertest SAAB 902
Mir gehts lala, hänge bißchen in den Seilen, aber kein Thema. Der 902 hat leider z.Zt. wenig zu fahren. Obwohl er doch könnte - so fit, wie er jetzt wieder ist. In den letzten Wochen bekam er 2 neue Querlenker (Meyle), 1 Koppeldings, 1 linke Antriebswelle (SKF), 4 Allwetterreifen + Achsvermessung. Um die seit ca 80tsd Km benutzten Kleber Quadraxer, die nach 6 Jahren (hatte sie ursprünglich auf meinem 9-31) ausgehärtet schienen, zum Rutschen bei Nässe neigten und Sägezahnbildung zeigten, zu ersetzten, entschied ich mich jetzt mal zu einem Reifenexperiment: nach Lektüre hauptsächlich englischer Seiten, wagte ich es, vier "Blacklion" 4 Season aufziehen zu lassen. Sie sollen in China unter der Obhut von Goodyear produziert werden. In der Größe 195/60 R15 88H wirken sie optisch breiter, als die meisten anderen Fabrikate in dieser Größe - etwa wie 205er. Sie haben das Gummi wohl in der Breite verteilt, statt in Profilhöhe. Die hat nämlich nur knapp 6 mm. Und der Name Blacklion passt ja wie Faust auf Auge bei diesem Auto. Die ersten 800 km sind jedenfalls zufriedenstellend. Laufen leise, rollen komfortabel ab (jedenfalls im Vergleich zu den zuvor gefahrenen Kleber Quadraxer), sicher bei Nässe und machen mir erstmal Spaß. Eis und Schnee hatte ich jetzt noch nicht. Würde da Michelin, Bridgestone usw draufstehen . . ., würde man wahrscheinlich sagen - ist eben ein guter Reifen, Markenqualität!!!! Nun gut, extreme Tests um den letzten Bremscentimeter usw rauszukitzeln, machte ich jetzt natürlich nicht. An der Hinterachse brauchte er im Herbst neue Scheiben und Beläge. Bremsleitungen und -zylinder wurden von der Werkstatt für noch vollkommen ok befunden. Der Motor bekommt weiterhin alle 10.-11.000 Km sein Alpine RS 0W30, wovon er auf 10.000 Km ca 1 Liter verbraucht. Selbst, wenn dieses Öl etwas zu dünne für das Maschinchen sein sollte - man meint es ja nur gut . . . . .- das Maschinchen verzeiht ja fast alles. Jetzt geht natürlich das Träumen wieder stärker los: ob ich es schaffe, die 6. Stelle vorm Komma in eine 5 umzuwandeln? Nöch fast 30.000 Km - eine Menge Arbeit! Um etwas knackige Winteratmosphäre einfließen zu lassen, steht er hinter diesem Strauch :-)
-
Kleber 225-45-17 Quadraxler 2....4x Neue Ganzjahresreifen und "singen" auf nasser Fahrbahn.
habe jetzt mal 4 Blacklion Allwetter in 195/60..... bei Reifen.com aufziehen lassen. Muß sagen, garnicht mal schlecht. Also, wer sparen will, ist damit trotzdem gut bedient. Schnee und Eis hatte es bei den ersten 500 Km allerdings nicht.
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
Genau! Wenn Krister Henriksson als Kommissar Wallander mit seinem SAAB in Südschweden fährt und durch die Felder gleitet, fragt niemand, warum nutzt der seine PS nicht. Warum sollte man nicht so fahren, wie er?
-
Kleber 225-45-17 Quadraxler 2....4x Neue Ganzjahresreifen und "singen" auf nasser Fahrbahn.
Geh doch mal ganz offensiv daran: Luftdruck vorne (um besser lokalisieren zu können) auf 2.0 Bar senken - Probefahrt. Dann auf 3.0 Bar erhöhen - Probefahrt. Dann hast du die Geräusche bei 2.0, 2,4-2,6 (also vor dem Test) und 3.0 Bar. Danach das Ganze ev. dann auch hinten machen. Das verändert das Verhalten der Profilblöcke. Treten immer diese Geräusche in irgendeiner Art auf, liegt es wohl eher nicht an den Reifen, sondern > Radlager, Spur, Sturz, Antriebswelle . . . . . . Kleber Quadraxer 1 hatte ich bis vor Kurzem(195/60 R15) drauf. Aber die beiden Varianten kann man eher nicht vergleichen. Jedenfalls müssen die eine harte Materialmischung gehabt haben: das Profil fuhr sich kaum ab und bei Nässe neigten sie schnell zum Rutschen.
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
bei 120 konstantem Speed - 7,2 Ltr. Super95? Ich habe im Hochsommer bei lieblichen 30 Grad bei konstanten 85 - 90 Km/h auf freier Autobahn in Frankreich mit dem 902 Sauger Automatik 6,3 Ltr. mit Super 95 mal "geschafft". Normalerweise verbraucht der aber 7,4 - 7,8 Ltr. bei 90 - 100 Km/h. Ich glaube also nicht, daß man mit einem schwereren Auto mit größerer Silhouette und breiteren Reifen 7,2 Ltr bei 120 Km/h "schaffen" kann. Aber wer weiß, vielleicht mit Aral Ultimate und 3,5 Bar Luftdruck.
-
Vibrationen, Antriebswelle, Topf, getriebeseitig, links.
Vielen Dank für diese wertvollen Hinweise. Hatte auch überlegt, wohin die Kräfte, die von dem härteren Material der PU Buchsen nicht mehr "abgefedert" werden, gehen. Irgendwo müssen sie hin. Nun gut, bei meinem Sauger mit Automatik, der gefühlte 90 PS bringt:biggrin:, wären da wohl nur noch Brems- und Lenkkräfte zu berücksichtigen - die es aber natürlich auch in sich haben. Hatte jetzt bei einer (ehemaligen) SAAB Werkstatt einen Fahrwerkscheck (€ 39,95) machen lassen. Wenn etwas im Bereich Querlenkerstütze/Hilfsrahmen im Argen liegen würde, hätten sie das ja hoffentlich bemerkt. Im Ergebnis wurden beide Querlenker, 1 Koppelgelenk, linke Antriebswelle (€ 700) von ihnen erneuert. Da die 5 Jahre/80.000 Km Kleber Quadraxer inzwischen besonders bei Nässe schnell zum Rutschen (verhärtet und Sägezahn) neigten, wurden die auch erneuert - wg dem bisher wg der Vibrationen notwendigen statischen Auswuchten, konnte das aber nicht in dieser Werkstatt gemacht werden, sondern bei Reifen.com.
-
Vibrationen, Antriebswelle, Topf, getriebeseitig, links.
Wenn ich richtig kombiniere, soll das daran liegen, daß den Pu Buchsen die Hülsen fehlen, die bei der normalen Gummivariante notwendigerweise mit verbaut werden?
-
Vibrationen, Antriebswelle, Topf, getriebeseitig, links.
, da hier und in anderen Autoforen erschreckend viel von zweifelhafter Qualität von Querlenkern und den Buchsen die Rede ist, wäre es u.U. gar nicht übertrieben, Polybuchsen einzusetzen. Ich überlege jedenfalls, daß bei meinem 9-31 zu realisieren.
-
Vibrationen, Antriebswelle, Topf, getriebeseitig, links.
Hi Achim:ciao:, nein, nein, nur diese Querlenker waren >340.000 Km drin. An dem Fahrwerk ist zwischenzeitlich eine ganze Menge gemacht worden. Anfang 2016 bekam er z.B.neue Spurstangen und danach natürlich eine Achsvermessung.
-
Vibrationen, Antriebswelle, Topf, getriebeseitig, links.
Reifen.com hat eingestellt, nachdem sie die neuen Reifen aufgezogen hatten. Von -23 bis +7 ist aber doch reichlich oder? Der Wagen fuhr in den letzten Wochen nicht mehr gut geradeaus. Kostete einige Konzentration, den in der Spur zu halten. Obwohl ich es von dem 902 so kenne, daß er wie an der Schnur gezogen dahin gleitet - wenn alles passt. Bin auf die nächste längere Tour gespannt.
-
Vibrationen, Antriebswelle, Topf, getriebeseitig, links.
Letzte Woche bekam der 902 Dauerläufer 2 Querlenker, die linke Antriebswelle und das Koppelgelenk links - neu. Dazu kamen noch 4 neue Allwetterreifen und eine Achsvermessung. Die Vibrationen, die ihn seit 2 Jahren quälten, sind nun weg. Was mich natürlich freut. Was mich jetzt etwas wundert, sind die Werte, die die Achsvermessung zutage brachten. Da ja nur die Querlenker gewechselt wurden - die Querlenkerstreben nicht (die haben Polybuchsen drin, also quasi verschleißfrei) - hätten die Werte für die Spur mit den neuen Querlenkern (Meyle HD) doch einigermassen passen sollen. Die Vorgabe für die Vorderräder ist 0°07' +- 0°02'. Die Vermessung stellte aber fest, daß die Räder mit den neuen Teilen bei -0°19' li und -0°23' re stehen. Krass! Mußten also ordentlich justiert werden. Die Buchsen der alten Querlenker (Marke unbekannt, > 300.000 Km drin) sehen äußerlich noch gut aus. Entweder die neuen und alten Querlenker haben minimal unterschiedliche Längen oder die Buchsen der alten haben irgendwie enorm nachgegeben.:confused:
-
2 Ltr. 9-31 Automatik - MATHY-Kur
So, habe meinem 9-31 Sauger, Automatik bei Km 322.000 nun auch die bestmögliche Kur gegeben: MATHY. Zuerst die Reinigungsphase: Am Dienstag 0,5 Liter Motoröl abgelassen und mit MATHY M ersetzt. Und, die knapp 3 Liter Automatiköl, die beim Herausschrauben der Getriebeölschraube auslaufen, mit 2,2 ATF Dexron3 + 0,7 Liter MATHY TA ersetzt. Gestern nach Soltau und zurückgefahren - gute 700 Km. Dann heute die endgültige Befüllung: Heute dann Motoröl komplett abgelassen und 3,5 Liter 10W40 + 0,5 Liter MATHY M eingekippt. Und, wieder die Getriebeölschraube raus und die ca 3 Liter Automatiköl abgelassen. Nochmal kurz gefahren und wieder abgelassen. Jetzt war das ATF Öl schon ziemlich rosafarben statt bräunlich, wie beim 1. Ablassen. Dann die 3. Befüllung jetzt mit 2,2 Liter frisches ATF Dexron3 + 0,7 Liter MATHY TA. Das war dann also die sogenannte Getriebeölspülung. Beide Öle, Motoröl und Getriebeöl, haben jetzt 10% Mathy Anteil. Erstes Fazit nach der Heimfahrt von der Selbstbastelwerkstatt: Getriebe scheint etwas früher hochzuschalten, was auf gutes Funktionieren des Automatikgetriebes hinweist und leichten Motorlauf. Die Preise für MATHY M, MATHY TA, ATF Dexron3, 10W40 Öl, Ölfilter, Hebühnenmiete . . .kann ich jetzt nicht mehr genau sagen, aber unter gesamt € 200. Natürlich ohne meinen virtuellen Arbeitslohn. Mein schwarzer 902 Dauerläufer hat diese Kur vor Jahren auch schon bekommen. Er belohnte mich (natürlich nicht alleine deshalb) mit Hunderttausenden von zuverlässigen Kilometern und läuft nach wie vor einwandfrei.
-
Ölwechsel Getriebe Automatik - Absaugen?
eigenes Thema wg weiteren Aspekten erstellt
-
Hinterachsbuchsen wechseln?
Da gehe ich dann mit:top:
-
Hinterachsbuchsen wechseln?
mit diesem Schlag kann ich nur sehen, wieviel es an den Stellen mit Vollgummi und an den mit den Aussparungen nachgiebt. Wie sich das auf das Fahren, das Fahrgefühl je nach Einbauposition auswirkt, läßt sich nur in der Praxis sehen. Ich würde mich ja freuen, wenn du mit der horizontalen Lage - wie auf deinem Bild - Recht hättest, weil ich dir so gerne vertraue. Aber überzeugt bin ich, wie gesagt, noch nicht.
-
Hinterachsbuchsen wechseln?
umgekehrt könnte man sagen, warum will einer die Spureinstellung verändern :-) Beide Varianten würde ich testen, wenn ich Zeit hätte. Bin ja Testfahrer.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
ja, toll, [mention=3578]achtermai[/mention] ! War gerade in Mittelfrankreich mit dem 902. 2.500 Km ohne Murren. Fahre auf die 470.000 zu :-))
-
Hinterachsbuchsen wechseln?
Ich glaube,die Frage stand schon mal im Raum, Achim: wenn die Aussparungen im Gummi in horizontaler Richtung liegen, bewirkt das, meinem bescheidenen Verstand nach, daß die einwirkenden Kräfte die Achse in horizontaler Richtung bewegen können. Z.B. beim Bremsen. Ist das gewollt? Würde das Teil um 90 Grad verdreht eingebaut, also die Aussparungen liegen vertikal, würde das bei Krafteinwirkung von oben oder unter nachgeben. Damit eigentlich die Federung unterstützen. Hmm, kann mich jemand überzeugen?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich finde den Namen einfach klasse. SAAB. Toll! Strahlt Ruhe und Soveränität aus. Das wird es wohl nicht mehr geben. Nahe bei mir hat ein Dacia Autohaus eröffnet. Da lese ich immer Da - CIA raus....
-
mein 9-3 Cabriolet macht Geräusche ... Hilfe in Berlin?
Ach, schön! :-)
-
mein 9-3 Cabriolet macht Geräusche ... Hilfe in Berlin?
mach das! Ich fahre 2 Fünf-Türer :-). Die sind auf Langstrecke in der EU, meinem Hauptbeschäftigungsfeld, praktischer - für mich. Toitoitoi aus Schlallottenburg. PS. Witzig, wir haben uns beide am selben Tag hier angemeldet.